Der Gravelreifen-Thread

Flicken am Thundero klappt wunderbar. Bin einen kompletten Winter damit gefahren.

Der S-Works ist leichter als der Pro, da der dicke Streifen in der Mitte deutlich dünner ist. Resultat: meiner hatte nach wenigen Kilometern einen Platten. Am Pro habe ich viele Cuts, die gingen aber alle nicht durch die dickere Gummischicht.

Leider sind die Karkassen den S-Works komplett anders gefärbt als vom Pro, sonst würde ich fast Pro hinten und S-Works vorn vorschlagen. Mich würde das jedenfalls optisch wahnsinnig machen.
 
Ich hatte nach 5000 km auch so einen Durchschlag beim Speedero. Auf der Lauffläche konnte man minimal das Weisse sehen. Mit Stans war es zwar im Stand dicht, beim Fahren ist es aber aufgebrochen. Ich hatte keine Lust auf Flicken, da der Reifen doch schon recht abgefahren ist und auf der Lauffläche schon an einigen Schwitz-Stellen sind. Habe einfach eine Maxalami reingedrückt, hält seit 100 km.
 
mach von innen einen Tip-Top Tubeless Flicken drauf.

Dann hast du noch viele Kilometer und Freude an dem Reifen. Abgefahren ist er ja noch nicht !
+1 die sind wirklich gut. Hab einen Conti 4 Season, der leider zwei mal durch eine fette Scherbe ist und ich habe beide Cuts damit zu gemacht. Der Reifen will einfach nicht verrecke :ka: .. dabei hätte ich Tubeless Nachfolger von Pirelli hier..
 
Okay, habe gestern noch hinten den Speedero aufgezogen. Bei der nächsten BEstellung hole ich mir mal die Flicken, der Thundero darf bleiben.
Von der Optik bei den S Works / Pro bin ich da bei dir, deshalb fahre ich gerne die Tufos am Aspero, die passen zu 100% :D
 
+1 die sind wirklich gut. Hab einen Conti 4 Season, der leider zwei mal durch eine fette Scherbe ist und ich habe beide Cuts damit zu gemacht. Der Reifen will einfach nicht verrecke :ka: .. dabei hätte ich Tubeless Nachfolger von Pirelli hier..
Die 4Season und die Gator Skin sind wirklich extrem robuste Reifen.

Bin in den 2000er mit einem 23 mm Gator Skin über wirklich üble Gravelpisten in Schweden. Dank schlankem Schaftvorbau und schlanker 1 Zoll Gabel hab ich zum Glück nicht die volle Wucht der Schläge abbekommen.
 
Tubless ohne Milch macht Sinn? 🤔

Kurzes Fazit von mir nach 1000km Tufo Speedero. Die Reifen laufen geschmeidig wie am ersten Tag, fast kein Verschleiß sichtbar und dazu pannenfrei.

Im Gegensatz zu den Panaracer GravelKing Slick hätte ich hier bestimmt schon, bei gleichem Einsatz 10 Löcher gefahren.
 
Ich glaube mich zu erinnern das man die Vittoria Rubino Pro (ich fahre sie nicht Tubeless) ohne Milch gefahren werden können. Jedenfalls habe die so einen brutalen Felgenwulst der sich in den Felgenhaken eingräbt….
 
Fährt jemand TUBELESS ohne MILCH?


Bei mir funktioniert (bisher, ca. 500km) folgende Kombination:
GIANT CXR 2 (LRS), MJ 2021 + Maxxis Velocita, 700x40c (Reifen)
Wenn man sich, um ein paar Gramm zu sparen, beim geringsten Defekt einen Platten garantieren will, dann ist das eine super Idee. Oder was soll der Sinn dahinter sein?
 
Wenn man sich, um ein paar Gramm zu sparen, beim geringsten Defekt einen Platten garantieren will, dann ist das eine super Idee. Oder was soll der Sinn dahinter sein?
Genau die Kombination hatte mein Bruder auch. Er dachte die Milch wäre ab Werk drin...und die beiden Flaschen bei Auslieferung seien zum Nachfüllen...
Im Wald dann bei erster Ausfahrt direkt 10km geschoben 😉
 
Ich glaube mich zu erinnern das man die Vittoria Rubino Pro (ich fahre sie nicht Tubeless) ohne Milch gefahren werden können. Jedenfalls habe die so einen brutalen Felgenwulst der sich in den Felgenhaken eingräbt….
Die Milch dichtet bei den allermeisten Reifen alles ab. Kann man sich eindrucksvoll anschauen wenn man einen Reifen in die Badewanne hängt und es einfach Bläschen durch die Karkasse rausdrückt. Zum Beispiel wenn die Milch nicht auf dem inneren des Reifen anhaftet um ihr Werk zu tun.

Ein Reifen kann auch ohne Milch schon dicht sein, aber das ist nicht garantiert. So ist das System halt gemacht. Bei einer Panne steht man dann aber im Regen, weil nix da ist was abdichten könnte.
 
Der Pathfinder Pro war bei mir auf dem Vorderrad ohne Milch absolut dicht, der gleiche Reifen auf dem Hinterrad nicht. Trotz sogar nochmal neu geklebtem und doppelten Felgenband.
Mit Milch dann kein Problem.

Auf die Idee ohne Milch zu fahren würde ich trotzdem nicht kommen ;)

Und wenn man hier eins im Thread lernen kann, dass es bei Reifen und Felgen einfach zu viele Schwankungen gibt, als dass man da irgendwelche verlässliche Aussagen über irgendwelche Kombinationen treffen kann.
 
Hintergedanke: den größte Nachteil des Tubeless-Systems die Sudelei zu umgehen...
Einen Reifenflicken habe ich dabei...
Ich hatte bisher (mit Schlauch) fast nur "Snakebites" und das sehr selten...
 
Mavic hatte das doch schon mal mit USD oder UST?! Ist schon paar Jahre her. Allerdings beim Mtb. Ob das geklappt hat? Vermutlich nicht so gut, ist ja wieder eingestampft. Könnte ich mir jedoch schon vorstellen bei Roadreifen. Und im Fall von einem Defekt vielleicht einen Plug oder Flicken? So absurd find ich die Idee nicht. Aber anscheinend klappst halt im Moment nicht.
 
Ja, das schreckt natürlich ab. Aber mal sehen wohin die Entwicklung geht. Könnte mir schon vorstellen das es zurückkommt. Bei Tubeless ist ja quasi die größte Angst die Sauerei mit der Milch (allgemein gesehen). Wenn das wegfällt, wäre Tubeless auf jeden fall massentauglich(er).
 
Ja, das schreckt natürlich ab. Aber mal sehen wohin die Entwicklung geht. Könnte mir schon vorstellen das es zurückkommt. Bei Tubeless ist ja quasi die größte Angst die Sauerei mit der Milch (allgemein gesehen). Wenn das wegfällt, wäre Tubeless auf jeden fall massentauglich(er).

naja, ich würde sagen das erste Problem ist, den Reifen zum Ploppen zu bekommen. Solange das nicht zuverlässig und einfach bei jedem Reifen (ohne Kompressor) möglich ist, muss man sich um die Milchfrage eigentlich keine Gedanken machen.
 
Zurück