Leichtbau Werkzeuge - Notfallset

Syntace Nr9 haben 6mm Aufnahmen, vermutlich wegen der Titan Achse, um dort eine mögliche Kerbwirkung zu vermeiden. Viele andere Pedale haben 8mm Aufnahmen, vermutlich um dadurch auch noch etwas Gewicht an der Stahlachse zu sparen.
Du hast recht, 8mm ist Standard für Stahlpedale. Hab seit über einer Dekade keine Stahlachsen Pedale mehr im Bike gehabt, die Titanachsen haben meist 6mm.

Aber mal was anderes... Wie kann man einigermaßen leicht etwas Kettenöl o ä für unterwegs mitnehmen?
5 oder 10ml sollten am gut gewarteten Antrieb eigentlich ausreichen. Optimal wäre etwas zum nachfüllen mit dem aktuellen Schmierstoff.
(bitte mit Bild - danke)

5 Stück für 90 Cent inkl. Versand:
Screenshot 2023-05-14 130106.png

https://de.aliexpress.com/item/32842821784.html
Mittlerweile schon teurer geworden, aber immer noch Geschenkt für 1,40€ inkl. Versand


Hab mal ein Bild von der 3ml Variante gemacht:

Reicht voll gefüllt für 1-2 Wochen Bikeurlaub je nach Wetter und Tourenlänge.

Wie man sieht, kann man da auch tunen, die Farbigen Kappen kann man abknipsen.

Wenn ihr wüsstet, was ich alles cooles im Rucksack habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Rucksack ist doch eigentlich zu schwer...? :p

Alles schon hinterfragt, hat sich als beste Lösung herauskristallisiert. Aber der Gedanke ist korrekt, alles muss infrage gestellt werden, wenn das bestmögliche Ergebnis das Ziel ist.

Der Trick ist das mit dem Leichtbau konsequent mit allen Ausrüstungsbestandteilen zu machen.
Mein Rucksack ist leichter als ein Hipbag und passt bei Bedarf 3L Wasser rein, was mir die hässlichen Flaschen am Bike erspart.

Bin auch kein Freund von Satteltaschen, Werkzeughaltern oder irgendwelchen Mist im Lenker, Steuerrohr oder Kurbelwelle. Das Rad ist leicht, damit ich es leicht anheben kann und damit es sich beim spielerischen Fahren leichter anfühlt. Hab noch nie verstanden, warum man sich das kaputt macht mit all dem Gerassel. Die einzigen Situationen, in der ich Gerassel am Fahrrad habe, sind Touren, bei denen ich das Rad nicht anheben muss oder bei dem der Spaß am Fahren in den Hintergrund rückt.

Wenn man Ausrüstung dabei haben möchte, dann am Körper tragen, da merkt man es am wenigsten. Vor allem schwere Ausrüstung wie "Wasser"
Selbst wenn die Menge derart reduziert wird, dass man aller 60min die Flasche auffüllt, sind das inkl. Flaschenhalter und Flasche 700g Fahrradgewicht, was man am Körper getragen (Anteilig zum Körpergewicht) viel weniger merkt als am Fahrrad montiert (Anteilig zum Fahrradgewicht)

Für CC Touren oder Gravel oder Rennrad wo das Fahrradgewicht keine Rolle spielt, sondern nur das rollende Systemgewicht ist es natürlich anders, da ist es sinnvoll alles ans Fahrrad zu packen. Aber daran habe ich keinen Spaß. Hab ich 11 Tage lang fern von Straßen über 1600km und 35000hm durchs Gebirge mit dem Schlafzimmer im Gepäck versucht und war langweilig wie sau.

Hipbags sind zu schwer, da die konstruktiv bedingt robuster sein müssen, damit die auch vernünftig an der Hüfte halten. Die wabbeligen Modelle sind unangenehm, alles schon probiert.
Auch beim Rucksack gibt es ein "zu leicht", wenn das Ding dann nur noch Fadenartige Fixierungen hat oder unzureichend am Körper fixiert wird, fühlt sich der leichte Rucksack plötzlich doppelt so schwer an.

Deswegen fühlt sich 2kg Hipbag auch ganz anders an als 2kg Rucksack.

Am einfachsten geht das mit der Optimierung, wenn man alles, was man dabei hat, Teil für Teil hinterfragt.
Oder wem das zu umständlich ist, alles auf einem Haufen und mit einem gigantischen Magneten einmal darüber fahren und alles was hängen bleibt muss überarbeitet werden ;)
Schritt 2 sind dann nicht magnetische Gegenstände, doch da wird es schon langsam mühselig, da kaum noch Sparpotential übrig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

mittlerweile habe ich mir schon ein paar Sachen besorgt. Ganz ist das Set noch nicht fertig, aber Einiges ist bereits abgedeckt.

Um fast alle Schrauben nachziehen zu können, habe ich mich für den Schlüssel/das Multitool von Daysaver entschieden. Mittlerweile „nurnoch“ mit 8 Funktionen, aber dafür deutlich billiger.

https://r2-bike.com/DAYSAVER-Multitool-Essential-8

Um alle Schrauben am Rad abzudecken, muss ich mir noch einen Torx T20 Microbit besorgen und anpassen. Mein Vorbau (Procraft) hat T20 Aufnahmen und da in Zukunft einer von Extralite folgen soll, macht der T20 Sinn und muss abgedeckt werden.


Als Kettennieter habe ich mir das Coworking5 von Daysaver geholt. Es ist möglich, das Ganze mit dem Essential8 zu verbinden, somit ist es zusätzlich zum Gewicht sehr kompakt verstaut.

https://r2-bike.com/DAYSAVER-Multitool-Extension-Coworking5

Vorteil hierbei ist, dass neben dem Kettennieter gleich ein Reifenheber verbaut ist. Aktuell habe ich welche von Parktool, hier wiegt einer um die 12-14g. Einen kann ich durch das Coworking Tool weglassen und spar auch wieder. Zusätzlich kann man ein Kettenglied magnetisch fixieren.


Bei einer Reifenpanne setze ich nicht auf ein Tubless Kit, sondern ziehe im Worst Case Szenario einen Schlauch ein. Hier hab ich mich für den leichtesten 29er Schlauch, den von Turbolito entschieden.

https://r2-bike.com/TUBOLITO-Schlauch-29-S-Tubo-Ultralight-SV-42-mm


Zum Transport der Sachen setze ich auf eine Satteltasche, da ich ein absoluter „Rucksackhasser“ bin. Das Gefühl und die zusätzliche Schicht auf den Rücken stören mich extrem. Abhilfe könnte höchstens ein Hip Bag schaffen, aber hier ist mir die Befestigung an Rad und Transport in den Trikottaschen deutlich lieber

https://r2-bike.com/SILCA-Satteltasche-Mattone-Seat-Pack-061-Liter

Mit der Satteltasche bin ich sehr zufrieden. Bestimmt gibt es leichtere, aber vor allem das Boa-Verschlusssystems haben mich absolut überzeugt. Hier braucht man sich keine Gedanken machen, ob das Teil abfällt oder nicht.
Die Größe passt auch sehr gut, hier passt Alles problemlos rein. Außerdem hat es ein Trennfach, somit kann man den Schlauch und die spitzen Sachen getrennt verstauen.


Aktuell stehe ich noch vor der Entscheidung, welche Pumpe ich mir besorgen soll. Die von Falco vorgeschlagenen iPumps sind sehr verlockend, unter 30g ist schon sehr stark.
Befestigen werde ich sie unter dem Flaschenhalter. Das Teil soll fix am Rad sein, ich will es nicht suchen müssen, sondern ohne Gedanken losfahren können.


Alles in Allem werde ich wahrscheinlich zwischen 250-300g Zusatzgewicht landen. Für einen „Leichtbauer“ der Horror, aber lieber etwas mehr Gewicht, als eine Panne ohne die Möglichkeit weiterzufahren.
Auf der Straße wär es wahrscheinlich egal, aber in den Alpen in der Pampa, wo nicht überall ein „familiärer Abholservice“ hinfahren kann, ein „NoGo“.


Falls ihr weitere Ideen, Vorschläge und Kritik habt, freue ich mich über eure Beiträge.

Sobald Alles fertig ist, stelle ich Bilder von den einzelnen Gewichten und dem Gesamtgewicht ein.


Viele Grüße

Veit
 
Bei einer Reifenpanne setze ich nicht auf ein Tubless Kit, sondern ziehe im Worst Case Szenario einen Schlauch ein. Hier hab ich mich für den leichtesten 29er Schlauch, den von Turbolito entschieden.

https://r2-bike.com/TUBOLITO-Schlauch-29-S-Tubo-Ultralight-SV-42-mm

Den hab ich auch, aber auf Reifen abziehen hab ich gar keine Lust. Da muss man ja sogar das Rad ausbauen, so ein Stress.

Ich habe schon 30 Maxalami mit dem Tubless Stechwerkzeug in Reifen gesteckt. Der älteste Schaden startete 2 Wochen nach Reifenkauf und hat komplett bis Profillebensende durchgehalten, ohne undicht zu werden.
Hab schon alles gefixt. Lauffläche, Stollenrand, Seitenwand, Reifenwulst. Das Zeug kannst du einfach überall hereinstecken, total verrückt wie gut das funktioniert.

Nur ein Loch war zu groß und hat mit 3 Maxalami nicht dauerhaft gehalten, da diese über lange Strecke herausgewandert sind und musste dann nach 50km gegen einen Reifenflicken ausgetauscht werden.
 
Den hab ich auch, aber auf Reifen abziehen hab ich gar keine Lust. Da muss man ja sogar das Rad ausbauen, so ein Stress.

Ich habe schon 30 Maxalami mit dem Tubless Stechwerkzeug in Reifen gesteckt. Der älteste Schaden startete 2 Wochen nach Reifenkauf und hat komplett bis Profillebensende durchgehalten, ohne undicht zu werden.
Hab schon alles gefixt. Lauffläche, Stollenrand, Seitenwand, Reifenwulst. Das Zeug kannst du einfach überall hereinstecken, total verrückt wie gut das funktioniert.

Nur ein Loch war zu groß und hat mit 3 Maxalami nicht dauerhaft gehalten, da diese über lange Strecke herausgewandert sind und musste dann nach 50km gegen einen Reifenflicken ausgetauscht werden.

Interessant, wäre eventuell eine Option das Kit zusätzlich zum Reifen mitzunehmen. Die paar Gramm machen das Kraut auch nicht fett 🧐😄
 
Von Daysaver kommt bald ein neues Tool als Projekt bei Kickstarter.
Weitere Angaben außer Bildern gibt es leider noch nicht.

Das neue Tool ist eher auf Packmaß und Organisation optimiert, das ist definitiv schwerer als die Lösung mit Einzelteilen. Schon alleine der Kettennieter ohne Griff ist schwerer als der Lezyne.
Und nun gibt es auch Zahlen. Beides doppelt so schwer wie unser Notfallset. Daher würde ich das nicht ins Notfallset stecken, sondern nur fürs Rennen um Preisgeld, wo jede Sekunde zählt. Beim Fahren zum Spaß muss ich das nicht innerhalb einer Sekunde griffbereit haben.

60g für den Lenker
bb57fd82248032b1a21fa4dc2bca01cb_original.jpg
vs
33g Daysaver Essential8


Und
40g Tubless+Kette für den Lenker
50d96f85dae595387cfa5967037dfe22_original.jpg
vs
19g Billigkram
 
Das neue Tool ist eher auf Packmaß und Organisation optimiert, das ist definitiv schwerer als die Lösung mit Einzelteilen. Schon alleine der Kettennieter ohne Griff ist schwerer als der Lezyne.
Und nun gibt es auch Zahlen. Beides doppelt so schwer wie unser Notfallset. Daher würde ich das nicht ins Notfallset stecken, sondern nur fürs Rennen um Preisgeld, wo jede Sekunde zählt. Beim Fahren zum Spaß muss ich das nicht innerhalb einer Sekunde griffbereit haben.

Ich hab mir das Set mal bestellt, den Kickstarter Preis für 100~ Franken, bzw. 130~ inkl. Versand und allen benötigten Zusatzbits (T10, 20, …), fand ich sehr attraktiv.
Für den regulären Preis hätt ich es wahrscheinlich nicht genommen.

Wenn das System gut funktioniert/hält, dann nehm ich das fürs MTB und der Daysaver 8 + Kettennieter kommt dann ans Gravelbike.

Bei mir spielt wieder die Abneigung gegen den Rucksack eine Rolle. Die paar Gramm nehm ich gerne in kauf, hauptsache mein Rücken bleibt frei 😅
Wenn ich das Werkzeug vorne in den Lenker bekomme, kann ich in die Satteltasche etwas Anderes verstauen.
Ein kleines/leichtes Schloss z.B. 🔒
 
Ein Tipp noch fürs Öl, die kleinen Soja-Fläschen, die dem Fertig-Sushi beiliegen oder als Mischfläschen beim Corona-Test beilagen eignen sich hervorragend, klein, leicht und schnell verfügbar.

Danke für die anderen guten Tipps!
 
Super Fred hier!

Ich hätte eine Frage zum Essential8. Und zwar kommt mir da auf der Seite mit dem 8er immer der Magnet mit raus.

Feature oder nicht richtig eingeklebt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollen alle eingeklebt sein. Das Ding heißt ursprünglich Coworking5 weil das 5 Funktionen hat
  • Spoke wrench
  • Valvecore tool
  • Chain breaker
  • Tire lever
  • Chainlink storage
Ist mir aber mit 35g zu schwer.
Nutze einen Ventilkernschrauber aus Plastik. Und wenn Leute mit 2 Reifenhebern ihren Reifen nicht auf die Felge bekommen, dann helfe ich und ziehe ich den Reifen mit meinen Händen auf, nur um mich an den verwunderten Gesichtsausdrücken zu erfreuen :D

Beim Essential8 sowieso beim Original9 sind auch alle Magneten eingeklebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich meinte das Essential8. Oben korrigiert. Danke für Info!

Das Coworking5 habe ich auch. Es ermöglicht mir ein Multitool mit Chainbreaker endgültig wegzulassen (locker 150g gespart). Und das Packmass der beiden zusammengesteckt ist natürlich klasse.

Aber für arbeiten an Kette/Schloss/Reifen hab ich trotzdem noch das hier dabei:

https://www.topeak.com/de/de/product/1280-POWER-LEVER
Mit 45g jetzt kein Gewinner hier. Hat sich bei mir aber in der Praxis bewährt.

Bez. Ventilkern, das hier hab ich gern dabei - 8.8g - ist halt eher Tubeless-spezifisch.
https://www.topeak.com/de/de/product/1441-TUBI-VALVE-CLEANER
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Werkstatt nutze ich sowas auch. Aber im Notfallset reicht ein Faden fürs Öffnen von Kettenschlössern. Hatte bisher schon 3-mal häufiger mit gebrochenen Alurahmen und am Felgenstoß aufgerissenen Alufelgen zu tun als mit der Aufgabe eine Kette zu öffnen.

Wenn es den Trick mit dem Schnürsenkel nicht geben würde, hätte ich basierend auf diesen Beobachtungen die Möglichkeit Kettenschlösser zu öffnen schon aus dem Notfallset verbannt.
 
Nun, so viele Möglichkeiten einen Faden in eine Kette einzufädeln gibt es nicht.
Und wenn die Handkraft nicht reicht, dann Knoten und einen Hebel zum Drehen einfügen.

Davon wird keiner ein Video machen, da geht es einfach darum etwas bauen, wo man mit Händen anfassen kann.
 
Die Kombination von essential8 & coworking5 finde ich eigentlich schon richtig gut, eine sehr leichte und kompakte Kombination mit dem Allerwichtigsten, allerdings:
  • wohl kein Schutz der bits vor Herausfallen/lösen (zb keine Kappe)
  • fehlendes tubeless Stechwerkzeug
  • und: reicht euch tatsächlich ein Reifenheber zum Abnehmen eines Reifens aus? (ich benötige dafür mindestens zwei...)
 
Ich benutze tatsächlich keine Reifenheber. Wenn ich einen Reifenheber brauche, dann muss der aus Metall sein wie die fürs Motorad.

Wenn es nicht mit den Händen geht, dann zerbreche ich den Coworking5.
Und die weniger harten brechen nicht sondern biegen sich krum.
 
Die Kombination von essential8 & coworking5 finde ich eigentlich schon richtig gut, eine sehr leichte und kompakte Kombination mit dem Allerwichtigsten, allerdings:
  • wohl kein Schutz der bits vor Herausfallen/lösen (zb keine Kappe)
  • fehlendes tubeless Stechwerkzeug
  • und: reicht euch tatsächlich ein Reifenheber zum Abnehmen eines Reifens aus? (ich benötige dafür mindestens zwei...)
Die Daysaver Hülle fürs essential sichert im Grunde die Bits.

Tubeless Werkzeug soll das wohl nicht ersetzen und wäre ein anderer Posten.

Ob kein oder ein oder zwei Reifenheber, da sind die Geschmäcker verschieden. Und die Reifen erst! Wir haben z.B. Specialized, die fallen fast runter. Und Maxxis, da geht nix ohne guten Hebel. So ein Schwalbe Plastik hebt da nicht viel.

Also jeder nach seinem Material.
 
Und dann gibts da noch die ungeübten, die einen mittelschwer montierbaren Reifen mit 2 Hebeln nicht rauf bekommen. Bei denen hole ich dann immer die erstauten Blicke ab.
Wenn einer der das ständig macht, mit dem Reifenheber auch nicht weiter kommt, dann kann man mit Händen auch nicht zaubern.
Das letzte Mal wo gleich 2 Reifenheber und zwei Personen zum Einsatz kamen, war es so ein fetter >1600g Drahtreifen. Würde behaupten das dieser nicht so schwer draufging wie auf meiner fehlkonstruierten Felgen welche in der 2ten Generation zurecht ein tieferes Felgenbett bekommen hat.
Da war ich natürlich Stolz auch mich, dass ich den alleine mit bloßen Händen auf die Felge geknallt hab.

Von meiner alten Felge kommt dann auch meine Übung, wenn man es auf einer falsch gebauten Felge mit zu hohem Felgenbett jedes Mal dutzende Reifenheber abbrechen oder verbiegen und man erst nach 20min schweißgebadet zu zweit Erfolge vorweisen kann, dann lernt man mit der Zeit und dann geht plötzlich jede normal gebaute Felge ohne Reifenheber :D

Wenn ich mir einen Reifenheber einpacken würde, dann nicht den Coworking5, der geht nur für normale Reifen. Für "inkompatible" Kombinationen geht der nicht, da ist der mir zu breit. Obwohl der schon einer der stärksten ist, die ich in der Hand hatte. Vielleicht haben die den auch wegen der Bruchfestigkeit so breit gemacht, denn der scheint mir eher einer der extra harten Kandidaten (brüchig) zu sein, so ganz ohne Flex.

Nicht falsch verstehen, wir reden hier die ganze Zeit von Extremsituationen (1 von 10 Reifen), die man nur mit Carbonfelgen machen kann. Wenn es gar nicht geht, dann drückt man sich mit den stärksten Reifenhebern gnadenlos eine Delle in die Alufelge bevor diese brechen.

Aber auch innerhalb der gleichen Reifenserie kommt es zu Streuung in der Größe, also nur weil man mal einen gefunden hat, der extrem schwierig war oder ein der fast von alleine draufging, kann das auch nur Zufall gewesen sein.

Falls jemand Interesse hat, welchen ich in der Werkstatt für Härtefälle verwende, dann mache ich mal ein Bild. Hatte mal einen aus Kunststoff gefunden, der grade so stark genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten