Leichtbau Werkzeuge - Notfallset

Alles was ohne Metallreifenheber geht :)

Wenn du mal eine Alufelge verbogen hast beim Reifen aufziehen, dann weißt du etwa wo die Grenzen vom Coworking sein könnten, aber hab keinen Bruchtest gemacht. Wenns gar nicht geht, wäre mir der zu breit, da bevorzuge ich etwas schmalere und spitzere Heber bei denen man den Reifen näher an der Flanke bekommt und damit die Hebelwirkung reduziert.

Kann ich schlecht beschreiben: zusammengefasst wird es mit der Breite des Reifenhebers schwerer den Hebel zu reduzieren und damit die Felge und der Heber einfach viel stärker belastet als ein dünnerer spitzerer Hebel.

Wie gesagt, ich rede hier von extremen, daher hab ich das in dem letzten Beitrag vorsichtshalber erwähnt.

Das, was ich ohne Bruchtest zum Coworking sagen kann: Der hat 0 Flex, also wird der knallhart sein und vermutlich brechen, wenn es die Alufelge langsam verbiegt. Oder der bricht nicht und irgendwas anderes gibt nach :D

Daher uneingeschränkte Empfehlung für normale Anwendung. Doch wer so ein Quatsch mal durchgemacht hat, der bekommt seine Reifen oft mit bloßer Hand drauf.
Abziehen geht mit Heber schöner, das will ich nicht bestreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen (oder zwei) Reifenheber unterwegs brauch ich nur, um eine Seite vom Reifen runter zu bekommen und doch mal wieder einen Schlauch zu montieren.
Also falls Tubless doch nicht mehr funktioniert hat, was bisher noch nicht der Fall gewesen ist.
Was mich zur Frage bringt, welchen brauchbaren 29" Ersatzschlauch man mitnehmen sollte.
Kunststoff Reifenheber sind mA eh besser für die Felgen. Falls da einer abbrechen würde, dann würde ich von falscher Handhabung ausgehen.
 
Dass, was ich ohne Bruchtest zum Coworking sagen kann: Der hat 0 Flex, also wird der knallhart sein und vermutlich brechen, wenn es die Alufelge langsam verbiegt. Oder der bricht nicht und irgendwas anderes gibt nach :D
Danke für deine Einschätzung! Das mit dem nicht vorhandenen Flex beim coworking klingt ja nicht so toll (bei meinem kleinen Topeak tubi11 wage ich den dort verbauten Metallreifenheber erst gar nicht zu verwenden).

Worin seht ihr eigentlich den Vorteil vom essential8 tool gegenüber dem original9 von daysaver, welches ja noch einen zusätzlichen kleinen Kreutzschlitz bietet, ohne wesentlich mehr zu wiegen?
 
https://r2-bike.com/TUBOLITO-Schlauch-29-S-Tubo-Ultralight-SV-42-mm
Für Notfälle, lieber die eine Tour langsam fahren oder nachhause Rollen als 5-10 Jahre sinnlos schwere Schläuche mitzuschleppen.

Hab den seit 6 Jahren nie gebraucht. Zur Not 3-4 Würste stecken, alles über 2 Würste hält nur für wenige Stunden, aber hat das eine mal Gericht. Daher habe ich den 45g Schlauch bisher nie gebraucht.

Bei sowas ist von Hand aufziehen allerdings Pflicht.
An den Plastikschläuchen finde ich richtig geil, dass die Folienflicken einfach mal deutlich leichter sind als die Gummidinger.

Wenn ihr mal ein Daumendickes Loch im Reifen habt, nicht wegwerfen: REMA hat Reifenflicken, mit denen sogar Traktorreifen Geflickt werden können. Wichtig dabei ist aber nicht oder nur ganz sachte anrauen, da das auf strohartigen Karkassenfäden nicht so gut klebt wie vorgesehen.
Hab letztens ein solches Loch repariert. Einfach mit Alkohol oder Bremsenreiniger die Innenseite perfekt sauber machen (die Innenseite vom Reifen klebt nach den Alkohol schon fast von selbst) und dann blaue Zeug darauf und nach der Abtropfzeit den Flicken. Jetzt nachdem der Reifen völlig tot ist, hab ich mal versucht den Flicken abzupulen, mit dem Fingernagel keine Chance. Ohne Messer bekommt man den Flicken nicht vom Reifen gelöst, das ist einmal geklebt mit dem Reifen eins geworden.

Peter hat das mit dem Traktor Flicken wörtlich genommen und 12x8 zum selber zuschneiden gekauft weils billiger war als einzelne Fahrradflicken. Nicht zu empfehlen, da großen Flicken sehr fett sind:


Der Flicken hat 2 Karkassen und ist 6.0mm dick. Zur Referenz wie viel 6.0mm sind: ein Schwalbe Reifen hat eine Wandstärke von 1.1 - 1.5mm auf der Lauffläche je nach Modell.

"Geeignet für LKW, Traktor und Stapler" daher auch 4-5 mal so Fett wie ein Fahrradreifen
Alles klar, klebt jetzt in meinem Fahrradreifen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Einschätzung! Das mit dem nicht vorhandenen Flex beim coworking klingt ja nicht so toll (bei meinem kleinen Topeak tubi11 wage ich den dort verbauten Metallreifenheber erst gar nicht zu verwenden).

Worin seht ihr eigentlich den Vorteil vom essential8 tool gegenüber dem original9 von daysaver, welches ja noch einen zusätzlichen kleinen Kreutzschlitz bietet, ohne wesentlich mehr zu wiegen?
Das Essential8 ist UDH kompatibel. Und den original9 kann man nicht mehr kaufen.

Mit dem Standard haben alle das gleiche Gewinde und mit dem gleichen Gewinde verbreitet sich grade eine sehr unglücklich konstruierte Bauart einer Achse. Die besagte Achse hat einen sehr tief versenkten Sechskannt der erst ganz tief drin anfängt Zähne zu haben.

Da kommt der Original9 nicht ran, daher musste die das mit der Bitanordnung beim essential8 komplett anders machen. Mit der neuen Anordnung sind teilweise auch dickeren Wandstärken möglich geworden welche es ermöglichen den essential8 in einer normalen Werkzeugbauer Bude zu fertigen und es war nicht mehr nötig die besten der besten damit zu beauftragen, was man an den enorm gesunkenen Preis auch sieht. Dabei ist leider eine Seite verloren gegangen und daher nur noch 8.

Daher habe ich mein 1.5mm Bit in meinem Notfallteile Tütschen anstatt im Daysaver.
Hier mein 9. Tool auf der Waage


Wie man hier sieht, selbst mit 9. Tool deutlich leichter als der Original9
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein fettes Stück Kunststoff genommen, Loch hineingebohrt, grob ausgesägt und dann die Sechskannt Form gefeilt.

Da man den nicht drehen muss, hätte sicher auch weniger Aufwand gereicht. Sollte aber wenigstens ein fetter Knubbel auf den Schaft geklebt werden, damit man eine Chance hat das Werkzeug wieder herauszuziehen.

Also unbearbeitet würde das zwar zum Hereinstecken gehen, aber dann steckt da ein 3mm Metallstab im Reifen den du nicht herausbekommst :D

Eine Idee wäre noch: 20mm lang Gewinde drauf schneiden und dann eine Mutter draufschrauben, damit man es sowohl mit dem Daysaver verlängern kann als auch an der Mutter mit den Fingern wieder herausziehen kann. Ob dich bei der Gewindelösung nervt, dass das Tool beim Hereindrücken hin und her wackelt, musst du dann entscheiden und als Verbesserung so weit verdicken, dass es nicht mehr nervt.

Vermutlich reicht schon da einfach fett 2K Kleber drauf zu machen, um den fehlenden halben Millimeter Material aufzutragen und dann nach dem Aushärten zu Recht feilen.

Die Gewindeidee gefällt mir aber am besten, denn eine Mutter kann man beim Herausziehen leichter mit den Fingern greifen als den Knubbel und mit einer Unterlegscheibe wird es dann bald schon ergonomisch.
Brauchst dann aber leider so einen winzigen Gewindeschneider.
Die Unterlegscheibenidee kann man aber auch für die Kleberlösung adaptieren, in dem man die auffädelt bevor du den Knubbel an den Schaft klebst, dann ist das mit dem Herausziehen auch im Regen mit nassen Fingern möglich.

Ganz wichtig, muss dann aber eine Unterlegscheibe aus Alu sein, sonst darfst du das hier nicht posten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
super, vielen Dank!
An das Rausziehen hab ich gar nicht gedacht - das ist tatsächlich der Haken (@Falco wobei ich mich dann frage, wie das mit deiner bit-adaptierten Lösung gehen soll? Zum Reinpressen schön und gut, aber beim Rausziehen löst sich das Werkzeug aus der Bitaufnahme, oder?)

Habe gerade ein nie benutztes Einstechwerkzeug gefunden, da werde ich mir was überlegen. Deine Idee mit der Mutter ist wohl naheliegend.
20230704_080525.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir reicht der rote Knubbel zum Herausziehen, der ist fest verklebt.
Aber irgendeine Masse oder Gewindedichtband würdest du beim Herausziehen gnadenlos von dem Schaft herunterschieben.

Ach schau, bei deinem Spender ist ja schon ein Gewinde drauf. Hätte vermutet, dass die meisten dieser Tools geklebt statt geschraubt sind.
 
Hatte ich mir gedacht. Hoffe, die Verbindung hält dann auch - gerade auch beim Rausziehen (nehme an, du hast 2K Epoxidharzkleber verwendet).
In meinem Fall ist tatsächlich ein Gewinde vorhanden, hab mal eine M4 Mutter aufgeschraubt, aber ob dieser "Halt" zum Rausziehen genügt...?
20230704_175419.jpg
(wiegt so allerdings bereits 6gr.)
 
So, bin auch wieder in diesem thread gelandet.

Bin aktuell mit dem Original9 unterwegs. Und immer am Umpacken, wenn ich von Gravel auf Rennrad umsteige. Nervt. Werde mir deshalb ein neues, extra Set zusammenstellen, exklusiv für Tagestouren

Dachte zuerst an Milkit Hassle Off. War mir dann aber insgesamt zu schwer. Wollte das auch nicht am Rahmen verstauen. Und die Luftpumpe mit Band dran? Klappert ggf. ? Außerdem will ich den Rahmen clean halten. Und wohin mit dem Ersatzschlauch? Außerdem hatte ich grade bei schmaleren Gravelreifen riesen Probleme, mit dem Maxalami-tool die Würste einzustechen. Immer hat es die Zinken verbogen. Dann das Peaty's gekauft. Perfekt. Und ob das milkit bei mir funktionieren würde? Keine Ahnung. Naja.

Aktuelle Idee:

-Essential 8
-Peaty's Holeshot ( eher schwer, funktioniert bei mir aber halt super gut)

Kein Kettennieter ( mir ist noch NIE eine Kette gerissen ). Risiko gehe ich halt mal ein. Fahre mit dem Rad ja nur Tagestouren, zur Not halt Bahn etc. Reifenpannen aber leider oft genug.

Einstechwerkzeug in der gezeigten Ultraleichtvariante reizt mich aber schon.....wirklich cool. Und die ipump. Unfassbar, wie leicht das Zeug werden kann. Die Twost fände ich perfekt. Naja, Weihnachten ist ja auch bald wieder 😉
 
Wenn du Reifen hast die locker flockig rauf- und runtergehen.. die Schwalbe Heber sind relativ leicht umzubiegen. Einen bockigen Reifen hebelt man damit nicht. Aber abgebrochen ist mir noch keiner.

Wenn du was in ähnlich klein, leicht aber sehr stabil willst, dann die kleinen Park Tools.
Kleine Parktools.....guck.ich mir mal an. Schwalbe liegen halt einige in der Schublade. Mag das Material eigentlich auch ganz gerne, Kunstoff ist so....zähelastisch. Fürchterlich bockig sind die Tufo Speedero eigentlich zwar nicht. Aber seit der Ritzathrose im Daumengelenk ist mir jede Hilfe willkommen 😉
 
Hält nicht, die Pumpe taugt aus meiner Erfahrung nur für die Galerie… Für mich wäre die leichteste funktionierende Pumpe interessant?!
Ich kann sagen das die hier in der Praxis sehr gut funktioniert:

https://www.bike-components.de/de/Lezyne/Pocket-Drive-Minipumpe-p76870/
80g

Die hat einen Schlauch und das macht die Benutzung recht komfortabel.

Weniger komfortabel da direkt aufs Ventil zu stecken kenne ich die hier:

https://www.bike-components.de/de/Topeak/Micro-Rocket-Carbon-Minipumpe-p12524/
55g

Tendiert aber bei langen Presta-Ventilen dazu sehr zu nerven, obwohl sie gut funktioniert. Am MTB nehme ich die nicht mehr mit. Muss jeder selber wissen ob das für ihn passend ist.

Andere leichte, gute Pumpen interessieren mich natürlich auch.
 
Wer die Luftpumpe mehr als 1-mal im Jahr verwendet, macht was falsch. Hier geht es um das Notfallset, nicht um die Werkstatt, wo man das Rad vor der Tour fertig macht :)

Wenn das der Anspruch ist, kannst du alles aus dem Thread in den Müll werfen:
  • Daysaver: scheiß Ergonomie, nehmt ein schwere Tool Set mit
  • Lezyne Kettentrenner: ist aus Alu - kann nicht ewig halten. Nehmt einen schweren mit, der ewig hält und leichter zu bedienen ist
  • Plastik Ventilentferner: rutscht durch, wenn das Ventil mit der Rohrzange festgeschraubt ist, besorgt euch einen aus Metall. Oder fällt nach vielen Jahren wegen Abnutzung aus.
  • Selbstbau Tublesswerkzeug: viel zu viel Gefummel, kauft einen schweren wo die Spitze an der Wurst hängt
  • Contec Werkzeug: schafft zu wenig Drehmoment - sinnlos, nehmt das schwere Werkzeug
  • Tobulito Schlauch: hält den Tag nicht durch - wenn Ersatzschlauch dann einen schweren DH Butyl Schlauch, mit dem auch den rest des Tages völlig übertrieben fahren kann.
  • iPump: kann man nicht warten, wenn verschlissen, dann für den Müll - nehmt die schwere Pumpe
  • Topeak Pumpe: bricht einem das Ventil ab wenn man die benutzt - nehmt die schwere Pumpe

Darum geht es hier aber nicht, hier geht es um das Notfallset und nicht um die besten Werkzeuge für die Ewigkeit.

Statt 117g fürs Notfallset sind wir dann bei
500g fürs unterwegs Reparaturset

Wofür sollte man sonst Werkzeug und Ersatzteile, welche nach 2-100 Benutzungen kaputt gehen kaufen, wenn nicht fürs Notfallset? Wenn das Zeug nur einmal in 1-5 Jahren verwendet wird, dann ist es viel sinnvoller, das absolut leichteste zu besorgen, damit man 5 Jahre lang nicht sinnlos die Werkstatt mit sich herumschleppt.

Entschuldigt, wenn ich mit diesem harten Beitrag jemanden vor den Kopf gestoßen habe: aber es sollte klar sein, dass eine 15€ Plastikpumpe mit 26g Gewicht nicht viele Benutzungen durchhält. Wenn der ganze Leichtbaukram keine Nachteile hätte, dann gebe es keine Produkte für die Werkstatt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn man wirklich gar nicht ohne Drehmoment im Notfallset auskommt, dann ist die einzige Produktgruppe, die mir einfällt, diese, die du schon ausgeschlossen hast: L-Schlüssel mit ausgemessener Torsion, welche einem die Drehmomentabschätzung analog anzeigen.
Die sind billig und leicht. Und irgendwann brauch man die nicht mehr, weil man das grob abschätzen kann und in Ruhe in der Werkstatt die Schrauben nachzieht.

Und wenn man unterwegs beim Schätzen zu viel Drehmoment verwendet hat, dann tausche ich die Schraube zu Hause aus.
 
Wer die Luftpumpe mehr als 1-mal im Jahr verwendet, macht was falsch. Hier geht es um das Notfallset, nicht um die Werkstatt, wo man das Rad vor der Tour fertig macht :)

Wenn das der Anspruch ist, kannst du alles aus dem Thread in den Müll werfen:
  • Daysaver: scheiß Ergonomie, nehmt ein schwere Tool Set mit
  • Lezyne Kettentrenner: ist aus Alu - kann nicht ewig halten. Nehmt einen schweren mit, der ewig hält und leichter zu bedienen ist
  • Plastik Ventilentferner: rutscht durch, wenn das Ventil mit der Rohrzange festgeschraubt ist, besorgt euch einen aus Metall. Oder fällt nach vielen Jahren wegen Abnutzung aus.
  • Selbstbau Tublesswerkzeug: viel zu viel Gefummel, kauft einen schweren wo die Spitze an der Wurst hängt
  • Contec Werkzeug: schafft zu wenig Drehmoment - sinnlos, nehmt das schwere Werkzeug
  • Tobulito Schlauch: hält den Tag nicht durch - wenn Ersatzschlauch dann einen schweren DH Butyl Schlauch, mit dem auch den rest des Tages völlig übertrieben fahren kann.
  • iPump: kann man nicht warten, wenn verschlissen, dann für den Müll - nehmt die schwere Pumpe
  • Topeak Pumpe: bricht einem das Ventil ab wenn man die benutzt - nehmt die schwere Pumpe

Darum geht es hier aber nicht, hier geht es um das Notfallset und nicht um die besten Werkzeuge für die Ewigkeit.

Statt 117g fürs Notfallset sind wir dann bei
500g fürs unterwegs Reparaturset

Wofür sollte man sonst Werkzeug und Ersatzteile, welche nach 2-100 Benutzungen kaputt gehen kaufen, wenn nicht fürs Notfallset? Wenn das Zeug nur einmal in 1-5 Jahren verwendet wird, dann ist es viel sinnvoller, das absolut leichteste zu besorgen, damit man 5 Jahre lang nicht sinnlos die Werkstatt mit sich herumschleppt.

Entschuldigt, wenn ich mit diesem harten Beitrag jemanden vor den Kopf gestoßen habe: aber es sollte klar sein, dass eine billige Plastikpumpe mit 26g Gewicht nicht viele Benutzungen durchhält. Wenn der ganze Leichtbaukram keine Nachteile hätte, dann gebe es keine Produkte für die Werkstatt ;)
Wenn mir bei Nutzung der Pumpe das Ventil abbricht, taugt sie auch nicht als Notfallset.
Es ist allen klar, worum es hier im Bereich Leichtbau geht, funktionieren muss es trotzdem… Von Werkstattausrüstung hat außer dir niemand gesprochen…
 
Für mich ist das Werkstandkomfort eine Pumpte mit Schlauch zu kaufen. Wenn einem bei Verwendung einer Pumpte ohne Schlauch nach 100 Benutzungen ein Ventil abbricht, dann würde das nach meiner Rechnung 1-mal aller 100 Jahre passieren. Damit kann ich leben wenn das nur einmal aller 100 Jahre unterwegs passiert.

Der wichtige Punkt ist: das Notfallset nur für den Notfall zu benutzen. Wenn man mehr als 1-mal im Jahr ein Notfall hat, dann war da was nicht vorbereitet.

Vor der Tour immer mit Schlauchpumpe die Luft aufpumpen, um das Risiko des Ventilabrisses zu vermeiden. Das eine mal im Jahr, wenn man wirklich unterwegs die Pumpe braucht, geht man dann das Risiko ein das einem einmal in 100 Versuchen das Ventil abbricht.

Es ist übrigens bei mir deutlich wahrscheinlicher, dass man das Ventil von einem Felsen abgeschlagen bekommt: Daher habe ich ein Ersatzventil dabei.

Diese ist nicht perfekt Mentalität oder 99 von 100 ist nicht gut genug, kann man auf alle Nachteile der Leichtbauwerkzeuge anwenden:
  • Daysaver: taugt nicht als Notfallset - hab im Notfall keinen Nerven für fummeliges Werkzeug
  • Lezyne Kettentrenner: Alu taugt nicht als Notfallset - wenns drauf an kommt bricht der
  • Plastik Ventilentferner: taugt nicht als Notfallset - wenns drauf ankommt rutscht der durch
  • Selbstbau Tublesswerkzeug: taugt nicht als Notfallset - wenns drauf ankommt funktioniert es nicht
  • Contec Werkzeug: taugt nicht als Notfallset - ich brauche das Drehmoment sonst gehts nicht
  • Tobulito Schlauch: taugt nicht als Notfallset - wozu ein Schlauch verbauen, der kaputtgehen kann?
  • iPump: taugt nicht als Notfallset - wenns drauf ankommt, ist die verschlissen
  • Topeak Pumpe: die hatten wir schon ;)

Ohne mein unkaputtbares 500g Notfallset gehe ich nicht aus dem Haus, das kommt auch bei meinem 5km Arbeitsweg mit in den Rucksack, denn wenn es drauf ankommt, braucht man es.

Grade mit dem letzten Satz will ich verdeutlichen, dass ein Notfallset mit den Kompromissen nicht immer dabei sein muss und auch nicht 100 von 100 mal funktionieren muss. Es genügt, wenn man in 99 von 100 Fällen das passende Werkzeug dabei hat oder die Reperatur in 99 von 100 Fällen funktioniert. Es bringt mich nicht um, wen ich einmal aller 10 Jahre zu Fuß gehen muss.

Aber im Gegensatz auf langer Tour selbst das leichte Notfallset wegzulassen nur um 117g einsparen und dafür jedes Jahr einmal zu Fuß gehen ist es mir nicht wert. Dann lieber die Tafel Schokolade Gewicht fürs Leichtbaunotfallset im Rucksack herumtragen.

Doch ich lehne ab 500g herumzuschleppen, um das eine einmalige Versagen aller 10 Jahren des Leichtbaunotfallsets zu kompensieren. Ist es mir nicht, wert mich Tausende male wie ein Packesel zu fühlen. Zumal das 500g Set auch nicht perfekt ist, kann ja trotzdem was kaputtgehen, was nicht reparabel ist.

Tipp: fahrt mit Freunden - zwei Leichtbaunotfallsets sind meiner Meinung nach mehr Wert als ein 500g Set.
Notfälle kommen sogar so selten vor, dass meine Freunde immer weniger als mein 117g Leichtbaunotfallset dabei haben und trotzdem mussten wir nie laufen. Und hat auch schon mal was nicht funktioniert oder bei mir gefehlt, doch das war egal, da man entweder beim Freund das 2. Set verwendet hat oder man sich vor Ort anders zu helfen wusste.
Und ist schon oft passiert, dass meinen Freunden die schweren Werkzeuge im Stich gelassen haben: Pumpen defekte, Schraube mit dem Multitool nicht erreicht, Ersatzschlauch kaputt und keine Flicken mit. Also selbst mit dem unbenutzbaren 117g Notfallset ist man der Retter des Tages.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn man wirklich gar nicht ohne Drehmoment im Notfallset auskommt, dann ist die einzige Produktgruppe, die mir einfällt, diese, die du schon ausgeschlossen hast: L-Schlüssel mit ausgemessener Torsion, welche einem die Drehmomentabschätzung analog anzeigen.
Die sind billig und leicht. Und irgendwann brauch man die nicht mehr, weil man das grob abschätzen kann und in Ruhe in der Werkstatt die Schrauben nachzieht.

Und wenn man unterwegs beim Schätzen zu viel Drehmoment verwendet hat, dann tausche ich die Schraube zu Hause aus.
https://www.amazon.de/TOPEAK-Ratchet-Rocket-Lite-Keys/dp/B06X9YRPYK#immersive-view_1690444215927
Könnte man u.U. mit Drehmomentaufsätzen ergänzen 🤔 🤷🏻‍♂️ Wird halt dann schnell mal schweineteuer 🙈 Aber wenn die Aufsätze bei Nichtgebrauch bzw. ganz wenig Gebrauch über Jahre hinweg korrekt auslösen, dann kann man schon mal darüber nachdenken...

Wichtig wären mir min. 1,3,5nm, da Intend-Vorbau mit gefetteten Schraubenköpfen (sprich, etwas anderes "Anzugsgefühl") und Beast-Carbonlenker.
 
Zurück