Der Gravelreifen-Thread

Vielleicht. Bei Alltricks für 34 € das Stück zu haben.

Edit: hatte bei BRR noch den Vote für diesen Monat. Hab mal den Mezcal gewählt. Vielleicht bringt es was.
 
So Kinners, jetzt geht das los.

Meine noch relativ frische Beziehung mit diesem „Tubeless“ oder wie das heißt, zeigt erste Risse. Die Luft ist raus. 🫨
Vorne geht´s halbwegs, hinten war von Donnerstag bis eben pfffffffft, Luft raus.
Hab mir das Dings genauer angeguckt. In der Flanke ein einziger, kleiner weißer Punkt, wo offenbar etwas Milch rausgeschwitzt ist. Ebenso in der Lauffläche. Also uffjempummt, Rad raus, Wanne voll Wasser und wie wir sehen, sehen wir, dass wir nichts sehen. Also keinerlei Luftaustritt erkennbar. 🤔
Rad ergebnislos wieder eingebaut, ne Runde ummen Block gefahren und mal gucken, wie es weiter geht. Tipps, Ratschläge?

Frage:
Kann man verschiedene Dichtmilch mischen oder sollte man das grundsätzlich lassen?
Ich hab letztes WE beim Specialized-Dealer zwei Fläschen von deren 2bliss-Plörre mitgenommen. Aber für den Preis krieg ich woanders noch nen Reifen dazu… 🫣

Bei Bike-Comp ist das Conti-Zeug gerade im Angebot. Könnte ich davon nochmal 20-30ml nachfüllen, falls nötig? 🤔
 
Ich würde das Mischen eher lassen. Da ist so viel Chemie drin, wer weiß, was da abläuft. Hab irgendwo mal gelesen, dass jemand zwei Milche (Milchs? Milcheten?? Milchungen???) gemischt hat und das Ergebnis war eine Art Bauschaum. Weiß nicht mehr wo das war.

Vermutlich geht's gut, aber ich würde es nicht riskieren. Kannst aber mal suchen, ob Spezieis irgendeine andere Milch rebranded. Das gibt es auch häufiger und das Original ist dann in vielen Fällen billiger.

Dass die Luft am Anfang noch schnell rausgeht, ist auch nicht ungewöhnlich. Das ist so langsam, dass es im Blubbertest gar nicht anschlagen muss. Hast du auch das Ventil getestet? Das ist häufig der Übeltäter. Ich würde dem Ganzen noch etwas geben und ggf. das Laufrad noch mal über Nacht auf die Seite legen (und dann am nächsten Tag wenden). Das wird schon.
 
Ich würde das Mischen eher lassen. Da ist so viel Chemie drin, wer weiß, was da abläuft. Hab irgendwo mal gelesen, dass jemand zwei Milche (Milchs? Milcheten?? Milchungen???) gemischt hat und das Ergebnis war eine Art Bauschaum. Weiß nicht mehr wo das war.

Vermutlich geht's gut, aber ich würde es nicht riskieren. Kannst aber mal suchen, ob Spezieis irgendeine andere Milch rebranded. Das gibt es auch häufiger und das Original ist dann in vielen Fällen billiger.
Danke für die Aufklärung!
Wobei ich gerade gesehen habe, dass es das Speci-2bliss-Zeugs bei BC für ungefähr den halben Preis vom Speci-Store gibt. Order ich da nochmal was nach.

Dass die Luft am Anfang noch schnell rausgeht, ist auch nicht ungewöhnlich. Das ist so langsam, dass es im Blubbertest gar nicht anschlagen muss. Hast du auch das Ventil getestet?
Na was heißt „getestet“? Da kam unter Wasser jdf. auch nirgends was raus. 🤷🏼‍♂️

Das ist häufig der Übeltäter. Ich würde dem Ganzen noch etwas geben und ggf. das Laufrad noch mal über Nacht auf die Seite legen (und dann am nächsten Tag wenden). Das wird schon.
Dein Wort in Gottes Ohr… 🙄
 
Dein Wort in Gottes Ohr… 🙄
Ich bin Ingenieur und glaube an die Technik, nicht an Gott. Daher wirds klappen 😁

Na was heißt „getestet“? Da kam unter Wasser jdf. auch nirgends was raus. 🤷🏼‍♂️
Das ist gut. Die Luft kommt am Anfang durch Diffusion raus. Das ist quasi ein seeeehr langsam Luft verlierendes Leck über große Teile der Seitenwände. Die Milch dichtet das irgendwann ab (manche besser und schnelle als andere, Stans soll ganz dafür sein) und dann ist Ruhe. Daher hilft es dann auch, die Laufräder seitlich zu legen, sodass die Milch da länger bleibt und nicht in 6 Uhr Position fließt.

Meist ist das bei Tan-Sidewalls ausgeprägter als bei komplett schwarzen Reifen.
 
manche besser und schnelle als andere, Stans soll ganz dafür sein
Stans in Tanwall
PXL_20230703_152855503.jpg
 
Geht mir genauso. Bin halt 1,96 m groß, entsprechend schwer und komme vom MTB. So ein Reifen muss also was aushalten. Dass das die z.T. dünnen Pellen nicht schaffen, ist fast klar. Insbesondere, wenn ich auch noch gut rollende Reifen will. Die Tiptop Flicken werden ihrem Namen aber durchaus gerecht. Damit wird fast alles wieder dicht. Ist auf Dauer halt nur sehr nervig, permanent die Reifen abzumontieren, sauer zu machen (sonst hält es nicht), wieder zu montieren und nach 2 Wochen ggf. alles wieder von vorn zu machen.

Pannensichere Reifen sind entweder schwerer, rollen schlechter oder gleich beides. Bin aktuell auch am überlegen, ob ich wieder auf die Pathfinder gehe. Die Pro sind eigentlich echt der beste Kompromiss aus allem, aber leider nichts für Gelände 😤🤷‍♂️😁

Same here. Ich hab mittlerweile 4 Tip Top Reifenflicken in einem G-One RS bei 4.200km Laufleistung. Nervt mich mittlerweile auch, wenn ich ständig den Reifen neu montieren und jedes Mal neue Dichtmilch reinkippen muss - kostet halt auch immer.

Andererseits auch keine Lust auf einen langsameren Reifen zu wechseln, bin da echt hin- und hergerissen.
 
Dichtmilch kann man mischen, wenn es irgendwie zusammenpasst. Dazu muss man recherchieren. Ich fahre z.b. Milkit und Stans in 1:1 und finde das prima

Reifenflicken geht easy ohne komplette Demontage: entsprechende Stelle aus dem Felgenhorn nehmen (ja, und das nicht in der 18Uhr Position, weil dort der Milchsee ist), mit einem Zewa lokal abwischen, aufrauhen, Kleber drauf und warten. Flicken draufdrücken nicht vergessen und Mantel wieder auf die Felge drücken. Vielfach gemacht und immer easy.
Warum sollte man dafür den ganzen Mantel demontieren und die Milch austauschen? Wenn überhaupt Milch mit Spritze aufnehmen und weiterverwenden. Persönlich lasse ich sogar häufig die Laufräder während dem Flicken montiert.

Und "häufig" schreibe ich, weil ich das x
-mal mit superdünnen Zeitfahrreifen (die ich im normalen Straßenbetrieb und in den Bergen genutzt habe) am Rennrad gemacht habe. Seitdem ich normale Reifen fahre sind Platten die Ausnahme. Da muss ich schon einen Nagel treffen...

Wenn der Reifen nicht ordentlich wird ist der erste Ansatz immer die Milch nochmal besser zu verteilen. Die Milch dichtet nur dort wo sie hinkommt.
 
Blöde Frage:
Hat die Temperatur noch Auswirkungen auf die Suppe?
Wird´s bei Wärme dünner?

Bis Mitte der Woche war´s ja dicht. Seit Donnerstag ist es sehr warm, in der Garage erst recht…
 
Blöde Frage:
Hat die Temperatur noch Auswirkungen auf die Suppe?
Wird´s bei Wärme dünner?

Bis Mitte der Woche war´s ja dicht. Seit Donnerstag ist es sehr warm, in der Garage erst recht…
Das hat vor allem Einfluss auf den Reifen selber. Der dehnt sich leicht aus und dadurch werden die winzigen Poren auch etwas größer, sodass die Luft besser raus kommt.

Der obige Hinweis zum Trennmittel auf den Reifen ist auch gut. Manche Reifen werden erst richtig dicht, wenn die Innenseite richtig ausgeschrubbt wird.
 
Das hat vor allem Einfluss auf den Reifen selber. Der dehnt sich leicht aus und dadurch werden die winzigen Poren auch etwas größer, sodass die Luft besser raus kommt.

Der obige Hinweis zum Trennmittel auf den Reifen ist auch gut. Manche Reifen werden erst richtig dicht, wenn die Innenseite richtig ausgeschrubbt wird.
Hm, das hätte ich vorher wissen müssen.
Egal. Heute vorne noch voller Druck drauf, hinten wieder halb platt. Nirgends irgendwas zu sehen.
Hab das Bike jetzt erstmal wieder in den kühlen Keller gestellt, warte drauf, dass die Luft wieder raus ist und kipp dann noch bissel Brühe rein.
Hinterher dann mal deinen Tipp mit flach hinlegen ausprobieren… 🙄

Schweinkram da. Ich bleib mal dabei, tubeless ist die Antwort auf ne Frage, die keiner gestellt hat… 🫣
 
Schweinkram da. Ich bleib mal dabei, tubeless ist die Antwort auf ne Frage, die keiner gestellt hat… 🫣
Tubeless ist DIE Antwort auf Durchschläge und Snakebites die jeden Schlauch killen.
Am TL Reifen merkst du davon nix, oder pumpst halt nochmal drei bis zehn Hübe Luft nach.
Bei Durchstichen hilft normalerweise eine Salami oder die Milch richtet es alleine.

Also eine Panne, das ich das Rad ausbauen musste hatte ich TL noch nie. Mit Schlauch mehrfach im Jahr.

Das die Installation etwas aufwändiger ist, klar, aber geschenkt für die Vorteile!
 
Tubeless ist DIE Antwort auf Durchschläge und Snakebites die jeden Schlauch killen.
Am TL Reifen merkst du davon nix, oder pumpst halt nochmal drei bis zehn Hübe Luft nach.
Muss mir die Standpumpe aber auch ans Oberrohr binden…
Ne Mehrtagestour ohne große Pumpe kannste mit dem Rotz doch vergessen.

Das die Installation etwas aufwändiger ist, klar, aber geschenkt für die Vorteile!
Die Interpretation ist sehr niedlich. 🤓
Hast wochenlang viel Freude daran.
 
Ne Mehrtagestour ohne große Pumpe kannste mit dem Rotz doch vergessen.
Nur weil es dir noch nicht gelungen ist einen Reifen tubeless zu montieren musst ja nicht gleich alles schlecht reden
Jetzt killen wir den Reifen...
Zeig mir das Szenario wo ein TL Reifen kaputt geht aber ein Schlauch (innen montiert) hätte das verhindert.

Am MTB nicht mehr ohne. (Die Reifen an meinem MTB haben nicht mehr Druckverlust wie Schlauchreifen)
Am Gravel, mit dem ich auch pendele, muss ich selber noch gucken. Die Karkasse der leichteren Reifen ist klar anfälliger und braucht mehr Zuwendung bei der Erstinstallation, aber eine Tagestour geht auch im heutigen leicht porösen Zustand schon locker!

Die ganze Tubeless Geschichte aber so zu verteufeln ist halt Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe grad Pech mit dem R und dem RS am Hinterrad, aber sonst noch nie wirklich Probleme gehabt. Wenn mein Rad jetzt wochenlang steht, muss ich Nachpumpen, aber sonst pumpe ich sehr selten nach.
 
An meinem Pendel Gravel hab ich nach dem dritten Snakebite, trotz >3Bar bei 38er Reifen, auf TL umgerüstet und fahre jetzt zufrieden mit 2,5Bar rum. Beim letzten Snakebite konnte ich nicht mal nachvollziehen wo der her kam.
Dass die Felge nicht so richtig TL-Ready ist hat es jetzt nicht einfacher gemacht aber mittlerweile absolut zuverlässig.
Bei mir waren die meisten unerklärlichen Luftverluste entweder schlecht verklebtes Felgenband oder schlecht sitzende Ventile. Ich habe mir mittlerweile angewöhnt den neuen Reifen mit Silikonentferner innen auszuwischen.

Allerdings scheint hier auch wenig reifenschädigendes Zeug rumzuliegen. Ich hab noch nie einen Durchstich gehabt. Vielleicht ist es auch einfach nur Glück.
 
Das wage ich beides auszuschließen, dann müsste es ja irgendwo Blasen geben.


Werde ich beim nächsten Mal wohl auch machen.
Danke für den Tipp.
Nö. In beiden Fällen entweicht die Luft heimlich still und Leise ins Felgen Bett und hat die Wahl an jedem beliebigen Speichenloch auszutreten. Wenn du nicht das gesamte Laufrad unter Wasser drückst, wodurch dir anschließend das Wasser lustig in der Hohlkammer rumschwappen wird siehst du keine einzige Blase.
 
Zurück