Mythos 4 Kolben Bremssattel

Welche Bremssättel fahrt Ihr am liebsten

  • 2 Kolben

  • 4 Kolben


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Nein. Aber ich könnte mir vorstellen, dass du in und außerhalb dieses Forums selten bis nie um Hilfe gebeten oder irgendwas gefragt wirst.
Tatsächlich bekomme ich auch hier immer wieder PMs von völlig Fremden mit Fragen.

Wenn man rein garnichts zum Thema beiträgt sondern nur persönlich wird kennt man das natürlich nicht... ;)
 
Bei der Magura ist das Größenverhältnis bei den Einzelbelägen von Belag zu Kolben wahrscheinlich so klein, daß es keinen toe-in gibt. Da macht es denn wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied beim einteiligen Belag. Die Kolben sitzen dann halt sehr weit außen -> kein toe-in.
 
Warum hält sich dieser Mythos so hartnäckig lange das ein 4 Kolben Bremssattel einem 2 Kolben Bremssattel "überlegen" ist.

Gute 2 Kolben Sättel wie der Shimano SLX M7100 oder der XT M8100 sind in allen belangen genau so gut wie 4 Kolben Sättel aber preiswerter , einfacher zu entlüften, leichter und schauen kleiner und damit in meinen Augen dezenter und schicker aus als die klobigen schweren 4 Kolben Bremssättel
Für mich sind die 2-Kolben Bremsen mit 4-Finger Hebeln die beste Variante.
 
Ich dachte immer, das wäre der Standard

weil, alle* Hersteller von Bremssätteln keinen [Standard] haben, weil, es gibt keinen

Entscheid dich mal. Oder hör wenigstens auf, Leute anzuschnauzen. Du meintest, unterschiedliche Kolbendurchmesser seien Standard, du wurdest höflich auf zwei weitverbreitete Bremsen mit gleichen Kolbendurchmesser hingewiesen, du siehst dich angehalten, mit zynischen Kommentaren deine Fehlannahme zu verteidigen. Wie der geborene
 
Schön, dass die üblichen Klugschwätzer was gelernt haben. Hauptsache erstmal Lach-Smilies verteilt.
Will ich hoffen, irgendwo hat wer geschrieben Geschwindigkeit aka Beschleunigung. Dafür wäre man zu meiner Zeit exmatrikuliert worden.
So gilt auch hier, auch von den Dümmsten kann man was lernen☝️ Selbst, wenn se sich nur dumm geben:lol:
 
Bei selber Durchmesser der Scheibe ein größerer Hebel nur weil Du zwei Kolben anstatt von einem hast ?

Erklär mir das mal, aber so als wäre ich sechs Jahre alt.
Der wirksame Hebelarm, der sich in der Mitte der Kreisfläche befindet. Und bei einem kleineren Kreis befindet der sich weiter aussen, folglich wird auch der Hebelarm grösser. Man kann natürlich auch den grösseren Kolben weiter raus schieben, aber dann hängt ein Teil über den Scheibenrand - kann`s ja auch nicht sein. Wir reden hier "nur" von wenigen Millimetern, aber wenn das so trivial wäre, gebe es auch keinen Unterschied zwischen einer 203er und einer 220er Scheibe.
 
Der wirksame Hebelarm, der sich in der Mitte der Kreisfläche befindet. Und bei einem kleineren Kreis befindet der sich weiter aussen, folglich wird auch der Hebelarm grösser. Man kann natürlich auch den grösseren Kolben weiter raus schieben, aber dann hängt ein Teil über den Scheibenrand - kann`s ja auch nicht sein. Wir reden hier "nur" von wenigen Millimetern, aber wenn das so trivial wäre, gebe es auch keinen Unterschied zwischen einer 203er und einer 220er Scheibe.
:daumen::wut::D:bier:
 
Man kann natürlich auch den grösseren Kolben weiter raus schieben, aber dann hängt ein Teil über den Scheibenrand - kann`s ja auch nicht sein.
Und wieso kanns das nicht sein? Würde mich wirklich interessieren.
Wird doch praktisch von allen Herstellen so praktiziert? Oder haben eure 2-Kolbenbremssättel Nehmerkolben die kleiner sind als der Bremsscheibenreibring?
Hatte ich ja @Dahigez auch schon gefragt, warum dadurch "Bremsleistung verschenkt wird". Leider keine Antwort bekommen.
 
Und wieso kanns das nicht sein? Würde mich wirklich interessieren.
Wird doch praktisch von allen Herstellen so praktiziert? Oder haben eure 2-Kolbenbremssättel Nehmerkolben die kleiner sind als der Bremsscheibenreibring?
Hatte ich ja @Dahigez auch schon gefragt, warum dadurch "Bremsleistung verschenkt wird". Leider keine Antwort bekommen.
Wenn der Kolben mittig auf den Reibring wirkt und li.+re. etwas überlappt, sagt kein Mensch was. Ich hatte den Kolben vor Augen, der aussen soweit raushängt, dass die Hälfte in der Luft hängt.

Notabene mal an einem Pkw gesehen, wo der "Mechaniker" die Standardscheibe verbaut hat und nicht gemerkt hat, dass das leistungsstärkere Modell die grösseren Scheiben hatte. Nur das ist dir sowas von ins Gesicht gesprungen, dass hätte selbst ein Laie gemerkt - deshalb die Anführungs-und Schlusszeichen.:cool:
 
ich will euch ja nix vorschreiben oder so, aber ich hab meistens zwischen scheibe und kolben noch diesen sogennnten 'bremsbelag" der für 2- und 4-kolben-systeme die gleiche höhe hat. die sogenannte "reibringbreite". andererseits hab ich keine ahnung von theoretischer physik :ka:
 
Es ist traurig, dass ein großer Teil der Beiträge aus dummen Pöbeleien besteht.
Es ist bei "Innovationen" am MTB durchaus sinnvoll diese zu hinterfragen und ggf auch zu erfahren welche Erfahrungen damit in der Community vorliegen. Wenn ich alleine an die Geschichte der Laufraddurchmesser denke.
Eine 1-Finger-Bremse mit guter Dosierbarkeit, Betriebssicherheit und Standfestigkeit zu bauen ist nicht trivial.
Lebensdauer und Geräuscharmut der Bremsbeläge ist das nächste Thema.
Dann kommt aus meine Sicht die Lebensdauer der Komponenten und deren Preisgestaltung. Es ist nun mal untrennbar miteinander verbunden, dass das geforderte geringe Gewicht mit erhöhten Kosten und oft auch mit reduzierter Lebensdauer einher geht.
Bei mir ist die Erfahrung zum Thema ganz eindeutig. Ich fahre ca. 10.000 km im Jahr mit über 90 % Trailanteil und das ganze Jahr über.
Meine Bremse ist die Shimano XT am AM und die XTR am CC mit Resin-Belägen Die Funktion wurde über die Jahre mit 4 Kolben besser und die Beläge halten wg der größeren Fläche und des gleichmäßigen Verschleiß länger.
Scheibe könnte 1 oder 2/10 mm dicker sein und die immer wieder beklagten Kolbenbrüche sind nicht gut. Allerdings ist die MTB-Technik an vielen Stellen filigran/komplex und erfordert fundiertes Fachwissen und das richtige Werzeug.
 
Wenn der Kolben mittig auf den Reibring wirkt und li.+re. etwas überlappt, sagt kein Mensch was.
Wenn der Kolben mittig auf den Reibring wirkt gibt es den konstruierten Fall mit dem längeren Hebel ja garnicht.

ich wi euch ja nix vorschreiben oder so, aber ich hab meistens zwischen scheibe und kolben noch diesen sogennnten 'bremsbelag" der für 2- und 4-kolben-systeme die gleiche höhe hat. die sogenannte "reibringbreite". andererseits hab ich keine ahnung von theoretischer physik und vielleicht bremst kolben auf scheibe viel besser :ka:
Das hab ich seitenweise vergeblich versucht darzustellen. Aber wenn Du hier mit den Abmessungen von Bremsbelägen kommst, wird nur reflexartig "Die Reibfläche hat keine Auswirkung" gejapst.

Da bei einer Fahrradbremse eben nicht wie hier gezeigt die Kolben mit der Außenkante der Scheibe abschließen, kommt es allein auf die Bremsbelaghöhe an (da der Kolben für gewöhnlich mittig auf den Belag bzw Reibkuchen drückt) Und die ist eben nicht zwingend kleiner bei 4 Kolben Bremsen.
Es gibt 4-Kolbenbremsen mit 14,6mm Belaghöhe, und auch 2-Kolbenbremsen mit 13,4mm Höhe.
Und ja, hier hat dann sogar die 2-Kolbenbremse den längeren Hebel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich auch nicht behauptet:)
Der wirksame Hebelarm, der sich in der Mitte der Kreisfläche befindet. Und bei einem kleineren Kreis befindet der sich weiter aussen, folglich wird auch der Hebelarm grösser. Man kann natürlich auch den grösseren Kolben weiter raus schieben, aber dann hängt ein Teil über den Scheibenrand - kann`s ja auch nicht sein. Wir reden hier "nur" von wenigen Millimetern, aber wenn das so trivial wäre, gebe es auch keinen Unterschied zwischen einer 203er und einer 220er Scheibe.
:confused:
 
Zurück