Hope Tech 4

Hallo, ich habe mir nach langem hin und her jetzt auch Mal eine Hope gekauft in der Hoffnung das die t4v4 wirklich stärker ist als ihr Vorgänger. Ich habe sie gestern installiert und muss sie noch entlüften, wobei der Druckpunkt gar nicht so schlecht ist wie ich dachte nach dem Leitung kürzen. Ich habe direkt die topcap mit dem Trichter dazu bestellt und dachte eigentlich das ich das Ding drauf schraube und unten die Spritze ansetze und das öl durchdrücke. Jetzt habe ich aber gelesen das dass wohl so doch nicht der richtige Weg ist, macht das den keiner von euch so ? Oder wenn ich das mache, was könnte den passieren ? 😅 ich habe das auch mit dem Hebel mal getestet, also wenn ich kontinuierlich Druck auf den Hebel gebe wandert er stück für Stück Richtung Griff, aber das schein ja wohl normal zu sein, oder ? Ich frage mich halt wie das auf dem trail sein soll wenn ich dich mal länger auf der Bremse bin, was bei mir schon Mal öfter vorkommt 😅
 
Hallo, ich habe mir nach langem hin und her jetzt auch Mal eine Hope gekauft in der Hoffnung das die t4v4 wirklich stärker ist als ihr Vorgänger. Ich habe sie gestern installiert und muss sie noch entlüften, wobei der Druckpunkt gar nicht so schlecht ist wie ich dachte nach dem Leitung kürzen. Ich habe direkt die topcap mit dem Trichter dazu bestellt und dachte eigentlich das ich das Ding drauf schraube und unten die Spritze ansetze und das öl durchdrücke. Jetzt habe ich aber gelesen das dass wohl so doch nicht der richtige Weg ist, macht das den keiner von euch so ? Oder wenn ich das mache, was könnte den passieren ? 😅 ich habe das auch mit dem Hebel mal getestet, also wenn ich kontinuierlich Druck auf den Hebel gebe wandert er stück für Stück Richtung Griff, aber das schein ja wohl normal zu sein, oder ? Ich frage mich halt wie das auf dem trail sein soll wenn ich dich mal länger auf der Bremse bin, was bei mir schon Mal öfter vorkommt 😅
Mach es, wie fraggle schon schrieb, nach Hope Anleitung: von oben nach unten.
Damit bekommt man etwaige Blasen aus der Zange besser raus.
Dir ist ja relativ zähflüssig, nimmt damit Luft recht gut "mit" beim durchspülen

Mein Hope Entlüftungsset besteht mittlerweile nur aus dem Hope Trichter, nen längeren Silikonschlauch und einer kleinen Federklemme.
Dazu dann frisches Dot und ein Auffangbehälter.
Das was einmal durch die Bremse ist, schmeiß ich weg, um keine Verunreinigungen wieder ins System zu bringen.

Ursprünglich hatte ich diesen Nippelstutzen von Hope um den Schlauch an die Bremszange zu bekommen ...dabei hatte ich den Effekt, dass immer frische Blasen im Schlauch zu sehen waren, egal wie lange man entlüftet....meine Vermutung ist, dass irgendwie Luft am Anschluss gezogen wurde...obwohl an der Stelle ja Überdruck herrschen sollte. :ka:
Das hat das Entlüften erschwert, da man schlecht einschätzen könnte ob im System noch Luft ist.

Den dünnen Silikonschlauch pack ich direkt auf den Nippel und zur Sicherheit eine kleine Federklemme, dann rutscht er auch nicht so schnell ab und verursacht eine Sauerei wenn man mal ungeschickt ist :D


langsam zum Lenker wandernder Hebel ist btw nicht normal:
Luft im System oder undicht würde mir als Gründe einfallen.
 
Ja, Dot5.1 😜 alles klar dann nur so 👌 ich werde die Tage Mal entlüften sobald der neue PM Adapter und der Adapter für den Schalthebel/Sattelstütze da ist .
 
@Rad-ab Das mit dem Aufsteckstück von Hope habe ich auch so beobachtet. Irgendwie zieht das Ding manchmal Luft. Habe teilweise 10 Becher voll durchgepumpt (natürlich mit Rest im Trichter) und es kamen immer wieder große Blasen mit raus. Mittlerweile klemme ich nur noch nen Silikonschlauch drauf wie du und voila... paar Blasen, wenn wirklich was drin ist und nicht dauerhaft.
 
@sprousaTM Gut zu hören, dass ich nicht ganz doof bin :daumen: :lol:
...zwischendrin zweifelt man doch an sich :ka::spinner::D

Was ich unterschlagen hatte:
Bleedblock ist hilfreich...vielleicht auch noch der "Kolben-Mobilisierungs-Block"
letzterer wenn sich hartnäckige Luftblasen hinter den Kolben meinen verstecken zu wollen :aetsch:
Beides aus dem 3D Drucker...Bleedblock mit 100% infill, dann taugt er auch zur Druckpunktkontrolle.

statt Bleedblock tut es natürlich auch ein passendes Stück Holz...
Wichtig nur (spreche aus eigener Erfahrung :wut::D ) dran denken Reach und BPC rauszudrehen, sowie Kolben wirklich komplett zurück zudrücken.
 
Kurze Fragen, da ich mir jetzt nicht unbedingt 68 Seiten Thread durchlesen möchte und die Suchfunktion kein Ergebnis lieferte:
1. Wenn ich die Variante mit Stahlflexleitung bestelle und intern verlegen möchte (SC Megatower, sollte passen vom Durchmesser), wie funktioniert das mit dem durchfädeln? ich muss die hintere ja irgendwie auf und wieder zumachen um sie durchführen zu können. Braucht man dafür irgendwas spezielles?

2. Sind die Stahlflexleitungen beschichtet oder ist das Drahtgeflecht außen? Frage wegen möglichen Scheuerstellen...
 
Kurze Fragen, da ich mir jetzt nicht unbedingt 68 Seiten Thread durchlesen möchte und die Suchfunktion kein Ergebnis lieferte:
1. Wenn ich die Variante mit Stahlflexleitung bestelle und intern verlegen möchte (SC Megatower, sollte passen vom Durchmesser), wie funktioniert das mit dem durchfädeln? ich muss die hintere ja irgendwie auf und wieder zumachen um sie durchführen zu können. Braucht man dafür irgendwas spezielles?

2. Sind die Stahlflexleitungen beschichtet oder ist das Drahtgeflecht außen? Frage wegen möglichen Scheuerstellen...
"normale" und Stahlflex haben den gleichen Durchmesser (~5mm) seit einigen Jahren (war früher anders)

Du wirst entlüften müssen, siehe die Posts hier drüber...

Dieses Teil finde ich hilfreich um die neue Leitung
mit Hilfe der Alten durchzufädeln:
"RockShox Reverb Stealth Barb Connector Leitungsverbindungstück - 00.6815.066.030"
https://www.bike24.de/p1114889.html
Ich hab es so gemacht (Alutech Fanes)
alte Leitung am Lenker aufgetrennt.
Neue Hope Leitung an der Bremszange demontiert.
Leitungen gekoppelt, durch geschoben (nicht zu viel Zug ausüben, alten Zug mehr als Führung verwenden)
Ich musste allerdings den Hinterbau auseinandernehmen, Die Leitungsführung ist da so kurvig/eng, dass es nicht in einem durch möglich war.
Also Hauptrahmen und Kettenstrebe getrennt "behandelt" ...das war dann easy, bis auf das nervige Hinterbau auseinander nehmen.

Der Grund es vom Lenker aus einzuziehen war, dass der Sichtbereich der Leitung am Bremsgriff schön bleibt und keine Macken bekommt.

Die Leitungen sind beschichtet, Scheuerstellen würde ich mit Schrumpfschlauch behandeln, um die Leitung zu schützen.
 
Das war vielleicht nicht gut formuliert von mir. Es ging mir um das Auf- und zumachen der Anschlussstelle am Hebel oder respektiv am Nehmer. Im Regelfall bei Kunsttoffleitungen habe ich Pin und Olive und verpresse die mit einer Überwurfmutter im Geber. Wie funktioniert das bei Stahlflex, insbesondere bei der Hope. Sind das Fittings die ich einfach auf und zu machen kann?
 
Bei Hope besteht vom Handling kein Unterschied zwischen Stahlflex oder Kunststoff...also mit dem Pin und der Olive gleich vorgehen wie du es kennst :)
Vielen Dank. Kommt die Rechte (hintere) dann offen oder geschlossen? Oder besser gefragt: muss ich mir direkt Pin und Olive mitbestellen für die Montage bei interner Verlegung?
 
Wenn wir schon bei dem Thema Leitungen sind.
Seh ich das richtig, dass auch die Möglichkeit besteht, die Leitung auf der Bremssattel Seite neu zu verpressen?
Das würde mir die Montage unheimlich erleichtern
 
Bei meiner zweiten V4 und der E4 meiner Frau werde ich die Prozedur dann Kolben für Kolben mit den 3D-Druck Service-Tools von Hope durchführen. Vielleicht auch für den ein oder anderen interessant: weil ich selbst keinen 3D-Drucker habe, keinen kenne der einen hat und auf diesen "Ich drucke dir alles in 3D"-Seiten im Internet nie durchblicke, was die von mir wollen, bin ich die Tage zufällig auf diese Webseite in Polen aufmerksam geworden: https://visionvelo.eu/product/service-kit-for-hope-brakes/. Dort werden die Service Kits für einen (wie ich finde) angemessenen Preis verkauft und versandkostenfrei nach Deutschland versandt. Habe einen Tag später bereits eine Versandbenachrichtigung und wenig später auch einen Tracking-Link von der polnischen Post bekommen. Sollte die Tage also hier ankommen 🙂.
Das war ein super Tipp.
Danke dafür 👍

Ich habe auch hier bestellt und ca. eine Woche später das Zeug bekommen. Die Qualität ist sauber und für den Zweck völlig ausreichend.
Der Preis ist gegenüber den 3D-Druck Angeboten im Netz unschlagbar gut.
 
Zurück