Campagnolo Ekar 1x13 Gravel Gruppe

Die MT4 Beläge passen bedingt, bei denen ist ja keine Spreizfeder dabei. Man muss die Originale wieder verwenden

Aber ich habe im Rennradforum gelesen das Swiss Stop in Zukunft einen zu den MT4 Belägen dazu legen möchte
 
Was mir mal positiv auffällt das die STI‘s bei der Campa schöner sind und denke für meine mittleren Finger komfortabel zum umgreifen. Das war bei der mechanischen GRX 800 auch ein Grund warum ich den Crosser verkaufte. Habe wiederum gelesen das die Form der STI‘s bei der Di2 besser sind wie bei mechanisch
 
Ja die Di2 passen extrem gut für meine eher kleinen Hände
3E1D8026-A31B-4104-8E81-F21D0A4CEFD8.jpeg
01BCAE1E-8D28-4D29-BC60-C2340BA82C87.jpeg
 
ich fahre seit 3 Wochen die Ekar an einem Falkenjagd, bisher hab ich nichts negatives zu berichten.
Schaltung war/ist perfekt eingestellt, ist mucksmäuschenstill, macht was sie soll und ich vermisse
keine 2-fach Kurbel. Zug ist komplett innen verlegt durch 3D Vorbau und Loch mittig am Carbon Lenker. Die Wäscheleine hinten hab ich um 14cm gekürzt, sollte es deswegen irgendwann zu Problemen kommen werde ich das hintere Stück gegen "Jagwire Flexible Schaltzugaußenhülle für enge Radien" ersetzen.

Welches Kettenöl verwendet ihr bzw. welchen Wachs?
 

Anhänge

  • dd105431-f634-4886-9710-a7be3913e763.jpg
    dd105431-f634-4886-9710-a7be3913e763.jpg
    353,3 KB · Aufrufe: 155
Anderes Thema: Schaltröllchen. Hat jemand schon kugelgelagerten Ersatz verbaut? Bei meiner kurzen Recherche habe ich keine kugelgelagerten Schaltröllchen gefunden, die explizit für Ekar beworben wurden.
Von der Zähneanzahl her passt ein Set für Sram 12-Fach MTB.

Nach über 6000km Fahrt war ich dabei, die Kette zu wechseln. Dabei viel mir auf, dass die Schaltröllchen sehr schwergängig waren. Auch nach Reinigung und Zufuhr von Kugellagerfett, verbesserte es sich nur mäßig.
To whom it may concern: von C-Bear gibt es Ceramic Schaltröllchen für Ekar, die ich mir auch bestellt habe. Sie machen einen optisch und haptisch guten Eindruck, kosten allerdings auch etwas Geld. Ich habe sie bei keinem deutschen Händler lieferbar gefunden und deshalb direkt bei C-Bear in Belgien bestellt. Hat wunderbar funktioniert.
 

Anhänge

  • IMG_2988.jpeg
    IMG_2988.jpeg
    278 KB · Aufrufe: 108
Nachdem ich gestern das Problem mit der Nabe gelöst habe, ich habe eine DT mit Schnellspanner. Da gibt es scheinbar keine Endkappe für den Ekar Freilauf .
Hatte selbes Problem, ich hab mir dann glaube einen 2.8mm? Spacer gedreht, der die Endkappe hin zum Freilauf Lager spaced, oder wie hast du es gelöst? Bei mir geht das bisher einwandfrei.
 
Hallihallo, hilfe, die Ekar Bremse schleift und muckt 🙄🤔❓.....
Eigentlich keine große Sache, dachte ich: Befestigungsschrauben des Bremssattels lösen, Bremshebel ziehen, und bei weiter gezogenenm Hebel den Sattel wieder festschrauben. Voila.....nur: hilft nix. Paar Meter fahren, selbes Problem.
Belag raus, Laufrad raus, Sattel nach Augenmaß montiert, Feinjustage analog oben...wieder nix.

Ich gehe deshalb fest davon aus, dass die - oder einer der - Kolben sich nicht so smooth zurückstellt wie er sollte und es früher auch getan hat.

Von Shimano XT kenne ich das. Allerdings nicht schon nach ein paar Monaten. Und die Kolben kann man da nach dem Reinigen mit nem Tropfen von dem rosa Zeug ( Mineralöl ) bisschen schmieren ( ja ich weiss, wird kontrovers diskutiert ).

Nur: wie mache ich am besten bei der Ekar? Mein "Freundlicher" hat gerade seinen verdienten Sommerurlaub. Und bei dem anderen Laden wird immer allergroßzügigst mit Bremsenreiniger rumgenebelt.....

Wie macht Ihr das ? Einfach mit Isopropyl reinigen ? Campa nutzt glaube ich DOT - da ist ja nichts mit ölen...
 
Hallihallo, hilfe, die Ekar Bremse schleift und muckt 🙄🤔❓.....
Eigentlich keine große Sache, dachte ich: Befestigungsschrauben des Bremssattels lösen, Bremshebel ziehen, und bei weiter gezogenenm Hebel den Sattel wieder festschrauben. Voila.....nur: hilft nix. Paar Meter fahren, selbes Problem.
Belag raus, Laufrad raus, Sattel nach Augenmaß montiert, Feinjustage analog oben...wieder nix.

Ich gehe deshalb fest davon aus, dass die - oder einer der - Kolben sich nicht so smooth zurückstellt wie er sollte und es früher auch getan hat.

Von Shimano XT kenne ich das. Allerdings nicht schon nach ein paar Monaten. Und die Kolben kann man da nach dem Reinigen mit nem Tropfen von dem rosa Zeug ( Mineralöl ) bisschen schmieren ( ja ich weiss, wird kontrovers diskutiert ).

Nur: wie mache ich am besten bei der Ekar? Mein "Freundlicher" hat gerade seinen verdienten Sommerurlaub. Und bei dem anderen Laden wird immer allergroßzügigst mit Bremsenreiniger rumgenebelt.....

Wie macht Ihr das ? Einfach mit Isopropyl reinigen ? Campa nutzt glaube ich DOT - da ist ja nichts mit ölen...
Schleift also noch nicht seit Anfang an? Ist der Spalt zwischen den Belägen denn nicht mehr groß genug? Bei mir hat das bisher bei keiner Bremse funktioniert mit dem Schrauben lockern, Hebel ziehen und wieder festziehen. Ich stelle den Sattel immer mit Auge und Luftspalt ein.
Einen Kolben festhalten und dann Hebel betätigen, dann kommt der andere raus. Beläge vorher raus und nicht zu weit raus drücken. 4mm Inbus passt zwischen, wenn beide Kolben gleich rausgedrückt sind.
Kolben dann außen mit Silikonöl bestreichen. Wird von Hope benutzt und empfohlen und funktioniert bei DOT und Öl. Top das Zeug. Aber nirgends anders hinschmieren, den glatten Film bekommt man kaum wieder weg.
https://www.bike-components.de/de/Hope/Silicon-Lube-Schmiermittel-p51063/
 
Schleift also noch nicht seit Anfang an? Ist der Spalt zwischen den Belägen denn nicht mehr groß genug? Bei mir hat das bisher bei keiner Bremse funktioniert mit dem Schrauben lockern, Hebel ziehen und wieder festziehen. Ich stelle den Sattel immer mit Auge und Luftspalt ein.
Einen Kolben festhalten und dann Hebel betätigen, dann kommt der andere raus. Beläge vorher raus und nicht zu weit raus drücken. 4mm Inbus passt zwischen, wenn beide Kolben gleich rausgedrückt sind.
Kolben dann außen mit Silikonöl bestreichen. Wird von Hope benutzt und empfohlen und funktioniert bei DOT und Öl. Top das Zeug. Aber nirgends anders hinschmieren, den glatten Film bekommt man kaum wieder weg.
https://www.bike-components.de/de/Hope/Silicon-Lube-Schmiermittel-p51063/
Prima, danke. Und nein, anfänglich alles tutti bene. Kam jetzt erst vor kurzem. Einstellerei hat bislang immer ganz gut geklappt, waren aber alles eher Bremsen aus dem MTB Bereich. Vielleicht sind die unkritischer. Silikonöl steht hier sogar noch rum......werde ich probieren.
Ach ja,.Luftspalt ist ja nach Augenmaß kein Problem, beiseitig sehbar. Aber: nach dem ersten Bremsen isses vorbei mit dem Erfolgserlebnis. Der linke ( von Vorne ) Spalt ist nicht durchgehend zu sehen, es bleibt ein Eckchen an der Scheibe. Und die ist eigentlich gerade....nur halt nicht 1000%ig......da klingelts dann immer.
 
Hallihallo, hilfe, die Ekar Bremse schleift und muckt 🙄🤔❓.....
Eigentlich keine große Sache, dachte ich: Befestigungsschrauben des Bremssattels lösen, Bremshebel ziehen, und bei weiter gezogenenm Hebel den Sattel wieder festschrauben. Voila.....nur: hilft nix. Paar Meter fahren, selbes Problem.
Belag raus, Laufrad raus, Sattel nach Augenmaß montiert, Feinjustage analog oben...wieder nix.

Ich gehe deshalb fest davon aus, dass die - oder einer der - Kolben sich nicht so smooth zurückstellt wie er sollte und es früher auch getan hat.

Von Shimano XT kenne ich das. Allerdings nicht schon nach ein paar Monaten. Und die Kolben kann man da nach dem Reinigen mit nem Tropfen von dem rosa Zeug ( Mineralöl ) bisschen schmieren ( ja ich weiss, wird kontrovers diskutiert ).

Nur: wie mache ich am besten bei der Ekar? Mein "Freundlicher" hat gerade seinen verdienten Sommerurlaub. Und bei dem anderen Laden wird immer allergroßzügigst mit Bremsenreiniger rumgenebelt.....

Wie macht Ihr das ? Einfach mit Isopropyl reinigen ? Campa nutzt glaube ich DOT - da ist ja nichts mit ölen...
Meine Gedanken dazu:
  • Beim mir schliffen die Bremsen auch, egal wie viel Zeit ich investiert habe. Ursache war: die Aufnahmen der Bremssattel am fabrikneuen Rahmen waren nicht exakt plan. Mein Händler hat sie mit einem speziellen Gerät exakt plan geschliffen (Gewährleistung).
  • Zum exakten Justieren der Bremskolben beim Entlüften und Einstellen hat Campa dieses Tool erfunden: UT-DB011. Das hilft ungemein.
  • Campa verwendet Mineralöl, kein DOT! Die Kolben sind selbstölend.

Viel Erfolg!
 
Meine Gedanken dazu:
  • Beim mir schliffen die Bremsen auch, egal wie viel Zeit ich investiert habe. Ursache war: die Aufnahmen der Bremssattel am fabrikneuen Rahmen waren nicht exakt plan. Mein Händler hat sie mit einem speziellen Gerät exakt plan geschliffen (Gewährleistung).
  • Zum exakten Justieren der Bremskolben beim Entlüften und Einstellen hat Campa dieses Tool erfunden: UT-DB011. Das hilft ungemein.
  • Campa verwendet Mineralöl, kein DOT! Die Kolben sind selbstölend.

Viel Erfolg!
Danke schön! Tool kannte ich nicht.....und kein DOT? Das wäre ja super. Hatte das irgendwie angenommen, weil Magura ja Pate bei den Bremsen stand und die....oder, war das früher 🤔❓.....ach, keine Ahnung.
Bremssockel sollten eigentlich plan sein, weil die ersten Monate war das nie ein Thema. Eigentlich.....mhm......eigentlich erst,.als ich die Beläge vorne wechseln musste.....Ob da ein Zusammenhang besteht?
Egal: Belag raus, Bremse mit Isopropyl reinigen, mit Wattestäbchen ein paar Tuper Silikomöl drauf, dann sollte das doch wieder werden.
Mhm.....vielleicht guck ich mir mal die Aufnahmen/Sockel doch genauer an. Vielleicht ist da mal ein Fitzelchen Dreck od. Sand drunter gekommen und beeinträchtigt die Zangenstellung.

Auf jeden Fall danke für deinen Beitrag
 
Ich suche nach wie vor ein passendes Kettenblatt für die Ekar-Kette, einteilig und mit Sram Directmount.
Hab mir jetzt mal das Garbaruk bestellt, das soll ja mit etwas Nacharbeit passend sein.
Aber gibt es mittleweile etwas out of the box wo ich nicht die Feile anlegen muss?

Ansonsten ist mir nur die Geschichte von Ratio bekannt, und Cybercycles hat einen Prototypen in der Erprobung wo aber noch nicht klar ist wann die Produktion starten könnte.

:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin grad etwas irritiert über die Qualität der Stis die ich hier bekommen habe.
Die Gumminöppis von den Griffeinlagen halten nicht im Griff, das sorgt dafür das diese abstehen.
Der Hebel hat einen Produktionsfehler, im Lack oder im Material, keine Ahnung.
Der Hebel ist auch nicht richtig lackiert, bei der unsinnigen Bohrung sieht man das die Lackierung nicht bis zum Rand deckt.
Und der Hebel ist aus Blech? Echt jetzt?
Das man sich fast den Daumen bricht wenn man den Daumenhebel benutzen will ist hoffentlich dem Umstand geschuldet das er noch nicht montiert ist und noch keine Spannung auf dem Zug ist?

Besteht die Möglichkeit eine Fälschung in die Finger bekommen zu haben oder ist das tatsächlich die gewollte Qualität? :oops:

20230926_181415.jpg
 
Ich bin grad etwas irritiert über die Qualität der Stis die ich hier bekommen habe.
Die Gumminöppis von den Griffeinlagen halten nicht im Griff, das sorgt dafür das diese abstehen.
Der Hebel hat einen Produktionsfehler, im Lack oder im Material, keine Ahnung.
Der Hebel ist auch nicht richtig lackiert, bei der unsinnigen Bohrung sieht man das die Lackierung nicht bis zum Rand deckt.
Und der Hebel ist aus Blech? Echt jetzt?
Das man sich fast den Daumen bricht wenn man den Daumenhebel benutzen will ist hoffentlich dem Umstand geschuldet das er noch nicht montiert ist und noch keine Spannung auf dem Zug ist?

Besteht die Möglichkeit eine Fälschung in die Finger bekommen zu haben oder ist das tatsächlich die gewollte Qualität? :oops:

Anhang anzeigen 1780226
Die Bohrung sieht mir abgeschrammt aus. Hebel sollte eloxiert sein.
Scheint wohl kein Einzelfall zu sein die Qualität
1695754411904.png

https://caminade.eu/l.allroad.campagnolo.ekar.la.classe.a.l.italienne-113-1952.php
 
Zurück