Gravelbike Größenberatung - sehr kleine Frau

Mir ist gestern auch noch klar geworden, warum es für mich so ungewohnt war vom Rad abzusteigen. Ich hatte ja vorher nie wirklich Diamantrahmen und kam immer auf den Boden mit den Füßen. Ich habe auch mit Trapezrahmen beim E-Bike Probleme beim Absteigen, komme aber gerade noch so auf den Boden mit den Fußspitzen. Also kam ich nie wirklich in die Verlegenheit dieses schräg stellen zu üben. Ich glaube, ich sollte einfach das richtige Auf- und Absteigen trainieren. Dann sollte das mit solchen Rädern, egal wo das Oberrohr ist, klappen. Ist einfach viel Unsicherheit im Spiel, die alles aussehen lässt, als wäre es unüberwindbar.
 

Anzeige

Re: Gravelbike Größenberatung - sehr kleine Frau
Dafür wie hoch du über dem Boden sitzt ist die Tretlagerhöhe verantwortlich. Auch da gibt es Unterschiede.

Je tiefer das Tretlager, desto kürzer sollte die Kurbel sein - aber je kürzer die Kurbel, desto höher sitzt du :D.
 
Dafür wie hoch du über dem Boden sitzt ist die Tretlagerhöhe verantwortlich. Auch da gibt es Unterschiede.

Je tiefer das Tretlager, desto kürzer sollte die Kurbel sein - aber je kürzer die Kurbel, desto höher sitzt du :D.
Ja, das mit der Kurbel und der Höhe ist halt echt bitter, haha.😅 Ich muss überall Matten auslegen und üben - oder irgendein starker Mann stellt sich neben dran und bewacht es. Bei meinem Gewicht halten die Leute mich einhändig 😂
 
Naja, Trackstand ist halt bei sowas Voraussetzung - oder eine versenkbare Sattelstütze.
Ich habe so ein uraltes MTB als Stadtschlampe, das hat das Tretlager so hoch, dass Anhalten selbst für mich schwierig ist (Zehenspitzen) - bei 1m Schrittlänge. Ich werde als Rentner da nun eine Versenkstütze einbauen müssen :)
 
Naja, Trackstand ist halt bei sowas Voraussetzung - oder eine versenkbare Sattelstütze.
Ich habe so ein uraltes MTB als Stadtschlampe, das hat das Tretlager so hoch, dass Anhalten selbst für mich schwierig ist (Zehenspitzen) - bei 1m Schrittlänge. Ich werde als Rentner da nun eine Versenkstütze einbauen müssen :)
Ich habe mir das gerade zum ersten Mal richtig angesehen. Das heißt, man könnte vorher bestimmte Werte einstellen und dann würde es runterfahren auf einen bestimmen Wert und hoch auf den korrekten Sattelhöhe-Wert? Wie verrückt. Das wäre natürlich an Ampeln oder allgemein am Anfang super. Und da es eine 1x11 Schaltung ist wäre ja links Platz.
 
Das könnte für dich tatsächlich the way to go sein, um es mit einer deutschen Redewendung zu sagen. :D

Nachteil ist, Du hast Mehrgewicht, und das Teil verlangt nach Pflege wie eine Federgabel. - Und natürlich wird das Oberrohr davon nicht niedriger.

Meine Empfehlung wäre, es erst mal mit einer starren Stütze zu probieren / zu üben.
 
Ich habe mir das gerade zum ersten Mal richtig angesehen. Das heißt, man könnte vorher bestimmte Werte einstellen und dann würde es runterfahren auf einen bestimmen Wert und hoch auf den korrekten Sattelhöhe-Wert? Wie verrückt. Das wäre natürlich an Ampeln oder allgemein am Anfang super. Und da es eine 1x11 Schaltung ist wäre ja links Platz.
Es gibt Versenkstützen auch für 27.2mm Sitzrohr, es reichen ja 65-100mm Hub - AAABER die Zugverlegung im Rahmen sollte möglich sein, oder die Stütze braucht wie zB Kindshock eine Anlenkung oben am Kragen oder Sattel (und hat dann einen Bowdenzug der irgendwie ans Oberrohr gebunden werden muss).
Bei meinem alten MTB muss ich ein Loch ins Sitzrohr bohren, und den Zug mit Kabelbindern verlegen, an einem neuen Rad willst du sowas nicht!

Ist also nicht bei jedem Gravelrahmen machbar oder schön.

PS: kindshock am Kragen angelenkt: https://www.bike24.de/p1378766.html
 
Ich glaube nicht, dass es eine versenkbare Stütze gibt, die bei ihr passen würde. Wenn sie schon auf dem OR aufsteht, dann ist der Sattelauszug vermutlich nicht lang genug für eine versenkbare Stütze.

Und ich weiß auch nicht, ob das nicht nur Machwerk ist, um einen unpassenden Rahmen irgendwie „anzupassen“.

Wird ja auch nicht leichter dadurch… bei kaum 50kg Körpergewicht ist jedes Kilo mehr am Rad deutlich zu merken. Da sind 10kg Radgewicht schon 20% vom Körpergewicht.

Das VPace ist da schon besser mit seinen knapp 8kg.
 
Ich glaube nicht, dass es eine versenkbare Stütze gibt, die bei ihr passen würde. Wenn sie schon auf dem OR aufsteht, dann ist der Sattelauszug vermutlich nicht lang genug für eine versenkbare Stütze.

Und ich weiß auch nicht, ob das nicht nur Machwerk ist, um einen unpassenden Rahmen irgendwie „anzupassen“.

Wird ja auch nicht leichter dadurch… bei kaum 50kg Körpergewicht ist jedes Kilo mehr am Rad deutlich zu merken. Da sind 10kg Radgewicht schon 20% vom Körpergewicht.

Das VPace ist da schon besser mit seinen knapp 8kg.
Ich habe die vom Michl28 jetzt mal per Kontaktformular angeschrieben, wie sie das denn sehen mit Größe und Schrittlänge. Ob das passen würde. Problem ist halt, dass es geliefert wird und sicher noch was eingestellt werden muss/es auch mal eine Inspektion braucht und ich wieder keine Werkstatt habe oder betteln muss, da nicht bei denen gekauft. Es ist so frustrierend.
 
Antwort kam schnell:

"Hallo,

das MICHL28 kann mit einer Körpergröße zwischen 1,45m und 1,65m gefahren werden. Die Überstandshöhe liegt bei 70cm. Das Rad sollte trotzdem gut passen. Und kann durch verschiedene Vorbaulängen auch noch angepasst werden."

Also so wie ich das sehe, ist das mit dem Oberrohr wohl - wie hier schon gesagt wurde - die Kröte, die ich schlucken muss.
Und die Kinder die das mit 145cm fahren und gewiss auch eine kleinere Schrittlänge haben, auch.
 
Bei Menschen deren Körpergröße an einem Ende des Spektrums liegen, ist es immer sehr schwierig. Wenn man klein und leicht ist, bleiben einem die Jugendsachen, bei groß und schwer wird’s dann noch schwieriger.

Ich würde das VPace nehmen und mir jemanden suchen, der mir hilft das einzustellen. Das kann eine Werkstatt sein, vielleicht findet sich auf ein Schrauberkurs, der direkt helfen kann.

Aber es wären die wenigsten Kompromisse, und das Rad wäre für deine Größe und dein Gewicht optimiert.

Nachteil ist natürlich, dass du es nicht Probefahren kannst, außer du wohnst in der Nähe. Ich würde aber vermuten, dass es dir out of the box schon ganz gut passen sollte. Letztlich hast du ja keine Erfahrungen mit diesem Biketyp und musst dich da eh erstmal dran gewöhnen. Da findet sich mit der Zeit immer irgendwas, was man dann noch optimieren kann.
 
Ja, die Rahmengeometrien, die Hersteller und die Kunden (die danach auf dem Rad sitzen). - Das scheinen oft drei Schenkel eines Dreiecks zu sein, die nie 180 Grad ergeben. - Oder auch "function follows form". :confused:
 
Bei Menschen deren Körpergröße an einem Ende des Spektrums liegen, ist es immer sehr schwierig. Wenn man klein und leicht ist, bleiben einem die Jugendsachen, bei groß und schwer wird’s dann noch schwieriger.

Ich würde das VPace nehmen und mir jemanden suchen, der mir hilft das einzustellen. Das kann eine Werkstatt sein, vielleicht findet sich auf ein Schrauberkurs, der direkt helfen kann.

Aber es wären die wenigsten Kompromisse, und das Rad wäre für deine Größe und dein Gewicht optimiert.

Nachteil ist natürlich, dass du es nicht Probefahren kannst, außer du wohnst in der Nähe. Ich würde aber vermuten, dass es dir out of the box schon ganz gut passen sollte. Letztlich hast du ja keine Erfahrungen mit diesem Biketyp und musst dich da eh erstmal dran gewöhnen. Da findet sich mit der Zeit immer irgendwas, was man dann noch optimieren kann.

Ich finde den Preis für ein Kinderbike halt echt krass, zudem sind halt auch nicht so gute Komponenten verbaut (so wie ich das verstehe), wie bei den anderen drei Rädern, die teilweise weniger/ähnliche viel kosten. Hm.

Danke für deine Meinung auf jeden Fall.
 
Du meinst 650?
Das geht nicht, weil dann das Tretlager 2.5cm tiefer kommt, und soooo hoch sind die ja beim Gravel nicht und eine 2.5cm kürzere Kurbel wäre ja auch etwas beknackt.
 
Hast du mal bei Trek geschaut? Die Domanes gibt es schon ab Größe 44, evtl. wäre das passender?

Edit: auf deren Homepage ist nicht mehr viel übrig, auf die schnelle gefunden habe ich
https://www.trekbikes.com/de/de_DE/bikes/rennräder/performance-rennräder/domane/domane-al/domane-al-4-gen-4/p/41607/?colorCode=white ist jedoch mit Tiagra
oder
https://www.trekbikes.com/de/de_DE/...mane-sl-7-gen-3/p/35333/?colorCode=grey_blackdann deutlich teurer.

Aber evtl. mal bei einem Trek Händler fragen, was noch bzw. in nächsten Jahr besorgbar ist. Da du nicht ganz ohne Rad bist, wäre warten doch kein großes Problem.

Edit: ich sehe gerade, das sind ja "nur" Allroad Räder und kein Gravel, aber vielleicht genügt das auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir mal Gedanken gemacht, ob ein Maßrahmen in Frage kommen würde?
Den bekommst du ohne großen Schnickschnack ab 1500-1700€ - fertig pulverbeschichtet.

Komponenten könnte man erstmal gebrauchte nehmen oder sich für den Anfang in der günstigeren Preisklasse bedienen damit es schonmal rollt und im Budget bleibt. Oder vielleicht alternativ ein passendes Bike schlachten für deinen neuen Rahmen.
 
Ich finde den Preis für ein Kinderbike halt echt krass, zudem sind halt auch nicht so gute Komponenten verbaut (so wie ich das verstehe), wie bei den anderen drei Rädern, die teilweise weniger/ähnliche viel kosten. Hm.

Manche Komponenten sind vielleicht nicht ganz das Niveau der anderen Bikes, aber das ist eben auch nicht das einzige was zählt. Was bringen dir super Komponenten, wenn das ganze Bike nicht passt?

Und der LRS beim Vpace ist z.B. deutlich leichter als bei allen anderen. Das ist eher nen Punkt den du bemerken würdest. Weil eben deutlich leichter.

Wäre es denn (egal bei welchem der Bikes) immer möglich 26 Zoll statt 28 Zoll Reifen drauf zu machen? Dann war es ja automatisch etwas niedriger?

26 sicher nicht, aber 27,5 könnte gehen. Abhängig von der Höhe des Tretlagers.

Ich bin lange mit 27,5 an einem Gravel was für 28 ausgelegt war gefahren. Mit einer kürzeren Kurbel (165) hat man trotzdem eher nen Aufsetzer als mit 28er Rädern. Aber das war für mich nur sehr selten, und du könntest auch etwas breitere Reifen fahren, was je nach Untergrund auch sinnvoll sein kann.

Ein neuer LRS, der leicht ist und neue Reifen kosten aber ordentlich Geld. Zumal du den ja nicht allein wechseln kannst. (Kassette/ Bremsscheiben)…
 
Reifenfreiheit 38mm, das ist nicht viel. Sonst natürlich passende Geo.

Ich bin früher mit 35mm am Rennrad auch Feldwege gefahren, musste halt ab und an flicken.
 
Reifenfreiheit 38mm, das ist nicht viel. Sonst natürlich passende Geo.
Wofür bräuchte ich die denn, ganz doof gefragt? Auf den Bildern und Videos fahren die Fahrerin ja nicht nur auf der Straße, sondern echt auf über gröberes Terrain (Feldwege z.B.). Würde das mit den Reifen die drauf sind (bei Auslieferung) nicht auch gehen (32mm)?
Ich habe auch nicht vor zukünftig eher im MTB Bereich unterwegs zu sein was die Untergründe betrifft.
 
Naja, meine Frau katte zB neulich am eTrekking nen Plattfuss von einem kleinen Schlagloch, 42mm Reifen.

Mit Rennrad musste ich überall extrem aufpassen deswegen, man will ja nicht drei Ersatzschläuche mitnehmen - das Fahren auf Feldwegen ist mit etwas Übung auch zügig machbar, solange die Gänge reichen.

Gravel isr da eben besser angepasst, auch ist ein Gravel vermutlich nicht so nervös auf losem Grund - auf Asphalt egal.
 
Zurück