Der Gravelreifen-Thread

@Rüganer : Die Produktionsschwankungen bei den Reifen sind nicht feierlich. Dann sitzt man da und der Mist wird nicht dicht, während tausend andere total happy sind. 🤔

@iLostMyChain :D nächsten Sommer schon was vor?
Die Route ist wirklich schön gemacht. Bis auf kleine Stücke bin ich alles gefahren, hatte aber auch mit 35er Reifen eher schmale Reifen. Da ging einfach nicht mehr in den Rahmen. Von Garmisch bis zum Gardasee geht die Tour. Inklusive Auffahrt zum Mortirolo. Als wir da hoch sind, waren vom Giro d'Italia noch diverse Sprüchlein lesbar 😁.
Heute würde ich mit Satteltasche fahren, die hatte ich 2020 noch nicht.
Wäre schön wenn ich auch mit dürfte🫶
 
Coucou,

Ich habe da ein paar Reifen am Lebensende und suche passenden Ersatz. Der Einsatz ist für am Cutthroat, meinem geliebten Universalvelo 😅 Da ich öfters die Reifen tausche, fahre ich mit Schlauch. Hier im Wallis ist es meistens trocken.

Ersatz für den Schwalbe Hurricane in 700x40: den montiere ich jeweils, wenn ich weiss, dass es tagelang primär über Teer geht (z.B. Wallis>Nordsee). Der neue darf vielleicht ein bisschen schmaler sein, ich weiss aber nicht, was bei den Felgen die Mindestgrösse ist (700x37 bin ich schon gefahren, hat gepasst). Fokus wäre auf Tempo, ein bisschen Komfort und Pannensicherheit wäre aber auch cool. Und mal ein paar Kilometer über Schotter müssten auch drinliegen.

Ersatz für den WTB Riddler in 700x45: das ist mein Alltagsreifen, für Teerpendeln und Wochenendtouren. Ich fahre ja fast immer von der Haustür los, entsprechend ist mein Teeranteil immer recht hoch. Oben in den Bergen kann's aber teils recht wild werden: viele Kilometer Alpstrasse und zwischendurch ein Trail.
Die Grösse fand ich gut, aber das Profil himmeltraurig: bei Rillen (gibt's bei uns auf jedem Fussgängerstreifen, sowie natürlich bei Ex-Baustellen) verliert der total die Spur - sehr unangenehm... Gibt's in der Grösse einen Semislick, der in den Bergen was hergibt? Da ich den Terreno mag (siehe unten) könnte ja vielleicht der Terreno Dry Gravel Endurance etwas sein?

Mein aktueller Liebling ist der Vittoria Terreno XC-Race Graphene in 29x2.1: den montiere ich jeweils bei Mehrtägern, wo es viel Teer, aber auch lange und derbe Schotterasbschnitte gibt (z.B. Wallis>Mittelmeer). Bei dem habe ich das Problem, dass ich den fast nicht auf die Felge kriege (und wenn ich's schaffe, ist dann sicher der Schlauch durchlöchert 🙈). Daher die Frage: gibt's irgendwas wie Montagepaste für Reifen, wenn möglich in einer Grösse, die man auf Tour mitnehmen kann?

Noch der Vollständigkeit halber: für wirklich derbers Geläuft wie bei der TMB habe ich noch den Maxxis Ikon in 29x2.2. Der ist aber noch nicht durch, und Montageprobleme habe ich auch keine - nur langsam und laut ist er 😂

Und wenn ich da schon am Schreiben bin: ich fahre meistens mit sehr hohem Druck, denn früher hiess es immer, dass man mit hohem Druck weniger strampeln muss. Gilt das nach wie vor, oder mit welchem Druck würdet ihr z.B. den 700x45 fahren?

So, das wär's mal ☺️ Danke schon mal für Tipps, und schönes Wochenende!
 
Und wenn ich da schon am Schreiben bin: ich fahre meistens mit sehr hohem Druck, denn früher hiess es immer, dass man mit hohem Druck weniger strampeln muss. Gilt das nach wie vor, oder mit welchem Druck würdet ihr z.B. den 700x45 fahren?
Was heißt denn bei dir hoher Druck?
Ich fahre meine Schwalbe G-One Allround 40mm mit Schlauch vorne 1,7 und hinten 1,9 bar. Fahrergewicht gut 70kg, Bike mit Tasche und Flaschen vielleicht 16-17kg.
Eperimentiere doch mal, mir ist alles über 2,0 deutlich zu unkomfortabel. Wenn der Druck unter 1,5 bar geht, dann merke ich, dass es zäh wird und er spürbar schlechter rollt.
Ansonsten fühlt sich hart auf Asphalt natürlich schneller an, aber auf Schotter wirst du total durchgerüttelt, dann lieber doch komfortabler.
 
Daher die Frage: gibt's irgendwas wie Montagepaste für Reifen, wenn möglich in einer Grösse, die man auf Tour mitnehmen kann?

Hi!

Ich picke mir mal diese Frage von dir raus, denn da gibt es tatsächlich etwas Kleines und eigentlich auch gut Mitnehmbares von Schwalbe, was mir selbst bei der sauberen Montage störrischer Reifen gute Dienste geleistet hat, damit diese sich besser ins Felgenbett bitten lassen… 😉

https://r2-bike.com/SCHWALBE-Easy-F...2LKiNCcRc3FQNts8UgqJ3dJrmCAkrDMhoCtI4QAvD_BwE
 
Hi!

Ich picke mir mal diese Frage von dir raus, denn da gibt es tatsächlich etwas Kleines und eigentlich auch gut Mitnehmbares von Schwalbe, was mir selbst bei der sauberen Montage störrischer Reifen gute Dienste geleistet hat, damit diese sich besser ins Felgenbett bitten lassen… 😉

https://r2-bike.com/SCHWALBE-Easy-F...2LKiNCcRc3FQNts8UgqJ3dJrmCAkrDMhoCtI4QAvD_BwE

Ich hatte außerdem noch gesehen, dass es von Milkit eine Booster Flasche für unterwegs gibt. So ein Booster kann effektiver sein als jedes Gleitmittel mit schwachbrüstiger Handpumpe.

Ob das geringere Volumen der Milkit Flasche zur Schwalbe Flasche genügt, weiß ich allerdings nicht zu beurteilen.
 
Richtig, das Schwalbe Easy Fit nutze ich eher in Kombo mit Reifenhebern bei störrischen Reifen - einmal schön die Reifenwulst umlaufend mit dem Schwämmchen einreiben und los.

Wenn es darum geht, einen Tubeless-Reifen wieder ins Felgenbett zu drücken, habe ich ganz klassisch eine CO2-Kartusche dabei. Und auch nur dafür, ansonsten lieber Minipumpe.
 
Aber nur bei Tubeless, sonst bringt dir das doch nichts.
Hab es noch nicht probiert.

Nach dem ich aber mit bestimmen Reifen (auch auf Reise) mit Gleitmittel und mit großer Standpumpe verzweifelte, wäre ich froh über mehr Kompression.

Mein geplantes Vorgehen, normale Montage/Aufpumpen und gucken, dass der Schlauch nicht eingeklemmt ist.

Laufrad flach hinlegen und Ventilkern heraus.

Druck geben mit Booster und Reifen unters Felgenhorn zwingen.

Ventilkern rein aufpumpen mit Handpumpe oder Booster.
 
Richtig, das Schwalbe Easy Fit nutze ich eher in Kombo mit Reifenhebern bei störrischen Reifen - einmal schön die Reifenwulst umlaufend mit dem Schwämmchen einreiben und los.

Wenn es darum geht, einen Tubeless-Reifen wieder ins Felgenbett zu drücken, habe ich ganz klassisch eine CO2-Kartusche dabei. Und auch nur dafür, ansonsten lieber Minipumpe.
Ich hab CO2 noch nicht genutzt.

Das ist mir als Einweglösung zu teuer.

Und die anderen Nutzer von CO2 Patronen waren entweder nicht geübt genug und/oder das System hat noch seine Tücken.

Ich habe auch Zweifel, dass die Patrone gegen das Ventil arbeitend genügend Volumen je Zeiteinheit in den Reifen pumpt, besonders bei störrischen Reifen.

CO2 ist natürlich deutlich kleiner als eine 0,7er Flasche.
 
... ich habe auch Zweifel, dass die Patrone gegen das Ventil arbeitend genügend Volumen je Zeiteinheit in den Reifen pumpt, besonders bei störrischen Reifen.

CO2 ist natürlich deutlich kleiner als eine 0,7er Flasche.

Wenn das Setzen des Tubeless-Reifens unterwegs erforderlich, muss natürlich der Ventilkern raus.
Man will ja schnell viel Volumen in den Reifen bekommen.

Wie gesagt, ich nutze CO2 auch nur für solche Fälle, zum simplen Nachpumpen reicht die Minipumpe.
 
Wenn das Setzen des Tubeless-Reifens unterwegs erforderlich, muss natürlich der Ventilkern raus.
Man will ja schnell viel Volumen in den Reifen bekommen.

Wie gesagt, ich nutze CO2 auch nur für solche Fälle, zum simplen Nachpumpen reicht die Minipumpe.

Ok, dann sind wohl 2-3 CO2 Kartuschen für den E-Fall und ewig keine Tankstelle in Sicht die bessere Lösung.

Ansonsten hilft die Tankstelle nach verhältnismäßig kurzer Fahrt mit Höhenschlag.
 
Ich hab CO2 noch nicht genutzt.

Das ist mir als Einweglösung zu teuer.
...

CO2 ist natürlich deutlich kleiner als eine 0,7er Flasche.
CO2 beschde! Im 10er Pack gekauft, immer 2-3 Stück dabei. Auch mit Ventilkern ist der Reifen in einer Sekunde wieder fit. Eine 0,7er Flasche mitschleppen, die nur Volumen für eine halbe Füllung hat, ernsthaft?
 
CO2 beschde! Im 10er Pack gekauft, immer 2-3 Stück dabei. Auch mit Ventilkern ist der Reifen in einer Sekunde wieder fit. Eine 0,7er Flasche mitschleppen, die nur Volumen für eine halbe Füllung hat, ernsthaft?
Ich weiß nicht, wie viel letztlich bei der 0,75 er Flasche drauf ist*1. Die 1,1 Liter hat bei einem realen 49/50 mm 27,5 Zoll Reifen letztlich 3,5 Bar geschaft. Ich fahre in der Regel mit 2,5 Bar hinten und 2 Bar vorn.

Afaik ist die Milkit auch eine Trinkflasche. Würde sie dann aber nur mit Wasser nutzen.

*1

Falls der Dreisatz anwendbar ist, wären es 2,38 Bar, die die Milkit bei einem 49,5-584 Reifen schafft.
 
20231208_193203.jpg

Waren zu günstig, sie nicht zu probieren.
 
Was heißt denn bei dir hoher Druck?
Die 700er ein bisschen was unter 4 Bar, die 29er um die 3 🥴 Wenn ich die Werte des Sram-Rechners anschaue, weiss ich jetzt, wieso man mir nach der Nordsee-Fahrt die Unterarme in stundelanger Arbeit wieder weichkneten musste 😂


Nimm den SRAM Reifendruck Rechner, der ist ziemlich gut.
Sieht gut aus! Wenn ich das richtig sehe, habe ich bei meinen DT Swiss C1800 Splines 22 mm Felgeninnenweite. Aber was welchen Felgentyp muss ich wählen? Schlauch (Crochet)?

Wie messt ihr den Luftdruck? Ich habe mir diesen Sommer mal dieses Tool gekauft, bin aber damit irgendwie überfordert...
1000005673.jpg



etwas Kleines und eigentlich auch gut Mitnehmbares von Schwalbe, was mir selbst bei der sauberen Montage störrischer Reifen gute Dienste geleistet hat,
Danke, ich schaue mir das mal an :daumen:
 
Wie messt ihr den Luftdruck? Ich habe mir diesen Sommer mal dieses Tool gekauft, bin aber damit irgendwie überfordert...
Nimmt man dieses Teil mit und will unterwegs messen? Warum? Wenn man seine Reifen kennt kann man doch per Fingerdruck nah genug ans ideal kommen, sollte nach einer Panne unterwegs doch reichen.
 
Moin zusammen, da die Suche leider nichts ergeben hat, frage ich mal direkt hier:

Hat von euch schon mal jemand den Kenda Booster in der Gravelvariante 700x40 getestet? Besonders vom Gewicht (360g!) Scheint der interessant zu sein. Als MTB Variante zählt er ja wohl zu den schnelleren Vertretern. Konnte aber so gut wie kein Review finden 🤷🏼‍♂️

Link
 
@ neumarkt: Der Reifen ist aber schon eher etwas für's Grobe, oder?
Hab hier schon mal ein paar Zeilen zum Mezcal 44 geschrieben. Ich fahre ein YT Szepter und das ist ja schon eher auf off-road ausgelegt. Aber ich war schon bei einigen Gravel-Veranstaltungen dabei und konnte feststellen, dass der Mezcal auf der Straße, sich ordentlich schlägt. Ich fahre mit Freunden, die auf Terra Speed, Schwalbe R und RS unterwegs sind und bin auf der Straße gut dabei. Hängt natürlich nicht nur von den Reifen ab. Im Gelände ist der Mezcal echt eine Wucht, verglichen mit den oben genannten Reifen. Hätte ich ein 8 Kilo Race-Gravelbike und würde überwiegend auf Straße und Hardpack unterwegs sein, dann wäre er nicht mein Favorit. Für alles andere ist er mein persönlicher Favorit.
 
Zurück