Der Gravelreifen-Thread

Ich ziehe meine Frage hiermit offziell zurück! :wut:
Und ich antworte Dir trotzdem :)
Fahre viel Feldwege, aber auch viel Asphalt (Schlechtwetterrad). Trails werden es nur, wenn ihr verplant war/habe.

Hatte früher real 45-47mm, die super fluschig auf Rumpelwegen waren (Gravel Grinder 42 mit einer sehr dünnen Karkasse). An denen hat die Pannenanfälligkeit genervt.

Bin mittlerweile auf 40er Thunderos unterwegs und finde das für mich (!) den besten Kompromiss bislang. Weniger Komfort als mit den Gravel Grindern, aber insgesamt ein ausgewogenes Fahrverhalten, mehr Rennradfeeling und abseits reichen sie mir auch.

Die Conti Terra Speed 40 davor waren bei mir hingegen nicht so überzeugend. Es hängt wohl auch viel von der Karkasse ab.
 
Mal ne Frage:
Ich fahre aktuell g-one allround in 40mm. überlege den nächsten Reifen in ca.45mm zu nehmen (und wohl anderen), um besseren Kompromiss speed/Komfort zu bekommen.
Hat da jemand mal verglichen?
Bisher war es immer so, dass mich schmalere Reifen als 40 mm genervt haben!
Von 33 mm auf 35 mm auf 40 mm, alles war ein Fortschritt! Früher gab es ja nur CX mit 33er Nennbreite, real oft nur 31 mm - was ein Käse!
Außerdem werden Reifen ja nicht nur breiter, sondern auch höher. Ergo, wenn 45 mm passen, einfach ausprobieren.
Und die alte Mär, das breiter langsamer ist.....im Gelände (und dazu zähle ich Feldwege) ist das zu vernachlässigbar bis falsch! Aber wenn ich nach 6h weniger Rücken habe, ist dass für mich ein gravierender Vorteil!
 
Derzeit habe ich ja auf Sommer und Winterradsatz 40er Tufos drauf. Winters mit Schutzblech, weshalb ich mit dem Swamperos nicht breiter gehen werde. Ich drösel das mal kurz auf, wegen Plan für Frühjahr/Sommer.
21mm Radsatz derzeit für Sommer mit Speedero/Thundero.
23mm Radsatz derzeit für Winter mit Swampero.
Wenn in dem 21er Radsatz die Lager* mal erneuert sind, wird der für den Winter verwendet und auf den 23er Satz kommen dann 44mm Tufo drauf. Deshalb gibt es demnächst einen 40mm Speedero (gebraucht) und zwei 40mm Thundero (einer davon neu) von mir für 'gute Preis'.
Bin zwar der Meinung, dass für meine Art zu graveln die 40mm Reifen ideal sind aber die 44mm muß ich mal probieren. Sollte ich damit langsamer sein, macht mir das nix aus, hab ich doch noch zwei Rennräder für Sommer.

*) weiss jemand ob der Lagerwechsel bei Tune Prince/ess Naben auch ohne das Spezialwerkzeug geht?
Besser ist wohl eine Werkstatt aufzusuchen.

Würde ich mein Isaac Boson verkauft bekommen, was ich für unwarscheinlich halte, müsste ich für den Wechsel Sommer auf Winter, oder eben wenn Matsch ist bis dortnaus, nur das Rad wechseln. Dann käme das ins Haus mit angepasster Lackierung. :love:
https://www.rennrad-news.de/news/craft-bike-days-2023-loca-bikes/

Hatte ja schon 43er Gravelking SK drauf, die sich auch mit ein paar Abstrichen gut fuhren.
Die 40er Tufo sind etwas smoother und haben bei geringem Luftdruck nicht das Eigenlenkverhalten. Wenn man verschiedene Größen vergleicht, sollte es der gleiche Reifen sein finde ich oder zumindest der gleiche Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

Ich bin auf der Suche nach 650b Gravelreifen für mein Scott. Passen wohl maximal 47 mm Reifen rein. Hab es selber noch nicht ausprobiert. 24er Felgen ohne Hook, werde aber aus verschiedenen Gründen nicht tubeless fahren.
Einsatz für Mischung aus Straße, Feldwege, Schotter, Waldwege. Für mehr offroad hab ich ein MTB für mehr Straße nen reinen Straßennetz.

In Erwägung ziehe ich aktuell:
1. Schwalbe G-One Bite 50x584. Die Schwalbe sind ja oft was schmaler?! In der Dimension leider recht schwer.
2. Schwalbe G-One R 45x584. Sind mir eigentlich klar zu schmal. Insbesondere wenn er dann schmaler ausfällt.
3. Vittoria Terreno Dry 650b x 47c. In der Hoffnung dass die was breiter als die 45 mm sind. Jemand Erfahrungen mit genau dem Reifen?
4. Continental Terra trail 47-584. Nominell ggf so grade genau passend. Rollt scheinbar nicht so gut. Aber wohl leicht. Und aktuell unverschämt günstig mit 18 Euro...

Was würdet ihr nehmen? Welche Erfahrungen mit den Reifen habt ihr? Habt ihr noch besser geeignete Alternativen?
 
Hatte den tuufo Thundero 40mm vorne und hinten den Tufo Speedero 40mm...
Der Speedero hat mir aber tubeless zu viel gezickt.
Ich kam dann auf die ,,geile,, Idee nen 44er Thundero hinten drauf zu machen, so dass ich vorne und hinten mit dem gleichen Reifendruck fahren kann. Ich habe den Unterschied sofort gemerkt. Negativ. War nicht mehr spritzig. Ich fand's doof und fahre jetzt den 44er vorne und den 40er hinten.
Ist für mich ne gute Kombi. Denke aber der 40er vorne und hinten ist meine Favorit. (Systemgewicht von 80kg)
 
Bei 24 mm Innenmaulweite würde ich mich definitiv nicht darauf verlassen, dass ein Schwalbe-Reifen mehr als 3 mm schmaler als angegeben ausfällt.

Ich hab ebenfalls 24 mm Innenmaulweite und fahre gerade den Overland in 40 mm. Der ist exakt 40,0 mm breit, wenn montiert.

Vielleicht ist der Overland in 45 mm auch was für dich? Ich bin ein bisschen begeistert von dem Ding. Ansonsten wie @ehrles8 sagte: der PF ist nahe an unkaputtbar.
 
Oder du nimmst 1,5mm weniger Platz zu den Kettenstreben und den Gabelscheiden in Kauf.

Die Specialized Reifen bauen eher breit, ein 47er ist wahrscheinlich kaum oder garnicht schmaler als ein 50er Schwalbe.

Wenn schon 27,5, dann mit möglichst viel Volumen. Der Conti Terra Hardpack ist aber wahrscheinlich zu breit.

Ich habe bei meinen G One Bites hinten die äußeren Stollen weggeschnitten bei 23er Felge. Die hatten nur in abgeschnittenen Zustand Bodenkontakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du nimmst 1,5mm weniger Platz zu den Kettenstreben und den Gabelscheiden in Kauf.

Die Specialized Reifen bauen eher breit, ein 47er ist wahrscheinlich kaum oder garnicht schmaler als ein 50er Schwalbe.

Wenn schon 27,5, dann mit möglichst viel Volumen. Der Conti Terra Hardpack ist aber wahrscheinlich zu breit.

Ich habe bei meinen G One Bites hinten die äußeren Stollen weggeschnitten bei 23er Felge. Die hatten nur in abgeschnittenen Zustand Bodenkontakt.
Danke für die Einschätzung. Da fehlt mir komplett die Erfahrung, wie die Reifen einzuschätzen sind.
Allgemein stimme ich auch zu: das war ein Grund für den 27,5" LRS: mehr Volumen. Soviel mehr passt beim Scott leider nicht. Aber die anderen Gründe sind immernoch valide (für mich) also versuche ich nun damit das beste rauszuholen.

...
4. Continental Terra trail 47-584. Nominell ggf so grade genau passend. Rollt scheinbar nicht so gut. Aber wohl leicht. Und aktuell unverschämt günstig mit 18 Euro...

Hat jemand Erfahrung von euch mit dem Conti Terra Trail ShieldWall (also nicht dem Terra Trail ProTection mit verstärkter Seitenwand)? Der macht (in der ProTection-Variante) bei BRR eine gute Figur und ist in 47-584 verfügbar.
Danke diesem Beitrag bin ich drüber gestolpert, dass der Terra Trail in 47-584 "nur" in der ShieldWall Version verfügbar ist. Zudem hab ich dann gesehen, dass der Reifen dann auch nicht mehr den BlackChilliCompount hat. Damit ist der Reifen erstmal runter von meiner Liste.
Dann würde ich den Specialized Pathfinder 47mm nehmen. Rollt gut und du hast soliden Pannenschutz (bei Schlauch-Nutzung nicht gerade unwichtig).

https://www.biker-boarder.de/specialized/2335513s.html
Danke, hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm!
Bei 24 mm Innenmaulweite würde ich mich definitiv nicht darauf verlassen, dass ein Schwalbe-Reifen mehr als 3 mm schmaler als angegeben ausfällt.

Ich hab ebenfalls 24 mm Innenmaulweite und fahre gerade den Overland in 40 mm. Der ist exakt 40,0 mm breit, wenn montiert.

Vielleicht ist der Overland in 45 mm auch was für dich? Ich bin ein bisschen begeistert von dem Ding. Ansonsten wie @ehrles8 sagte: der PF ist nahe an unkaputtbar.
Overland hatte ich auch nicht auf dem Schirm. Scheint es aber in 650b bzw 584 nicht zu geben? Schade. Wobei in 45-584 vermutlich dann einfach der G-One R die Wahl wäre. Auch wenn mir ein schwarzer Reifen lieber wäre. Ich gucke nun die Tage mal, ob ich mir mit einer Schablone helfen kann rauszufinden, wieviel Platz im Rahmen wirklich ist...
 
Du könntest dir bei Kleinanzeigen einen billigen Reifen in grob passender Dimension kaufen und messen.

Da gibt es zB ein paar 47er Byways.
Warum so einen Zeit- und Geldaufwand? Du kannst ja auch einfach messen, wie Platz jetzt noch ist.

Wie nah du an die Kettenstreben willst, musst du selber wissen. Gerade im Winter, sollte da Luft sein. Und du musst damit rechnen, dass du ggf. noch vorhandene Garantien auf den Rahmen aushebelst, wenn du mit breiteren Reifen als von Scott freigegeben fährst. Wenn dir ein Stock oder Stein den Rahmen knackt, stehst du dann da. Ist natürlich ne absolute Ausnahmesituation, aber wir wärs allein um den Lack zu schade.
 
Welches Scott ist es eigentlich?
Addict Gravel von 2022.

Warum so einen Zeit- und Geldaufwand? Du kannst ja auch einfach messen, wie Platz jetzt noch ist.

Wie nah du an die Kettenstreben willst, musst du selber wissen. Gerade im Winter, sollte da Luft sein. Und du musst damit rechnen, dass du ggf. noch vorhandene Garantien auf den Rahmen aushebelst, wenn du mit breiteren Reifen als von Scott freigegeben fährst. Wenn dir ein Stock oder Stein den Rahmen knackt, stehst du dann da. Ist natürlich ne absolute Ausnahmesituation, aber wir wärs allein um den Lack zu schade.
Hab es auch anders gelöst:
Anhang anzeigen 1834222
Um das zu unterstreichen... hier im Bild das Pappstück ist etwa 52 mm breit. Denke bei mir wäre selbst mit 47 mm zu eng :-(

Nun muss ich überlegen, ob die ich Räder nicht doch eher verkaufe. Mit 45x584 macht ja wenig Sinn irgendwie...
Da sieht man "schön": entweder 45-584 oder doch anderer Laufradsatz. Schade um die GRC1400 😞
 
Günstig bei RCZ geschossen oder wie kommst du an 650b GRC1400? Das Addict Gravel scheint wie das Grizl für 700C optimiert zu sein, besorg dir einen neuen Laufradsatz...
 
Ja. Wobei 650b so oder so mein Plan war. Neben mehr Volumen u.a. weil ich recht viel Zehen-Überlappung mit den 28" Rädern habe und weil die Übersetzung dann zusammen mit dem Rennradlaufradsatz in die richtige Richtung gehen würde. Aber so wie das nun aussieht, macht das keinen Sinn 😞
 
Ja. Wobei 650b so oder so mein Plan war. Neben mehr Volumen u.a. weil ich recht viel Zehen-Überlappung mit den 28" Rädern habe und weil die Übersetzung dann zusammen mit dem Rennradlaufradsatz in die richtige Richtung gehen würde. Aber so wie das nun aussieht, macht das keinen Sinn 😞

Es spricht ja nichts dagegen schmalere Reifen zu montieren wenn das mit dem Tor Overlap dich so stört. Oder sofort im Neuzustand veräußern. Ein bißchen damit rumfahren würde ich dann eher nicht.

Ich muss das mit dem Overlap leider akzeptieren, ist einfach so bei Rennrad/Gravelrahmen wenn man klein ist und gleichzeitig aber stabil steht 🤭
 
Ja. Wobei 650b so oder so mein Plan war. Neben mehr Volumen u.a. weil ich recht viel Zehen-Überlappung mit den 28" Rädern habe und weil die Übersetzung dann zusammen mit dem Rennradlaufradsatz in die richtige Richtung gehen würde. Aber so wie das nun aussieht, macht das keinen Sinn 😞
Grundsätzlich ergibt das schon einen gewissen Sinn. Leider nur nicht mit dem Rahmen :D. Zumindest wenn du vorn und hinten die gleiche Breite fahren willst. Vorne sollten breite Schlappen ja passen. Was wäre also mit einer Kombination aus 42 oder 45 (was auch immer wirklich passt, deine Schablone ist leider ziemlich unreifenförmig) hinten und vorn 47 oder gar 50 mm?
 
Grundsätzlich ergibt das schon einen gewissen Sinn. Leider nur nicht mit dem Rahmen :D. Zumindest wenn du vorn und hinten die gleiche Breite fahren willst. Vorne sollten breite Schlappen ja passen. Was wäre also mit einer Kombination aus 42 oder 45 (was auch immer wirklich passt, deine Schablone ist leider ziemlich unreifenförmig) hinten und vorn 47 oder gar 50 mm?
Ja - schien so logisch alles... 😀

Werde heute abend mal 40x584 einbauen. Mir ist eben aufgefallen, dass am Rad von meiner Frau da so ein Laufradsatz drauf ist...

Damit 45 wäre man auf dem Level von den 28" Reifen. Eben nur mit kleinerem Umfang. Ggf wirklich ok. Sieht ggf kacke aus und bodenfreiheit wird klein?
 
Gebrauchsgegenstand hin oder her.
Mir tut auch nach 14000km eine neue Schramme im Lack des Gravels noch weh. :ka: Das hat mit Garantie nix zu tun. Manche hegen ihren Besitz etwas einfach mehr als andere.
Bin ich voll bei dir. Dennoch empfinde ich einen Kratzer o.ä. nach langer Betriebsdauer eher als part of the game, wenn auch ärgerlich.

Direkt ohne Reifenfreiheit loszufahren ist einfach keine gute Idee. Das mit der Garantie ist dabei auch eher die Steigerung bzw. der Extremfall. Du hast völlig recht, dass auch so verursachte Kratzer überflüssig sind.
 
Zurück