Der Gravelreifen-Thread

Auf gleichem 21c Laufrad bleibt der X-One R bei 32,5mm und der Grifo 33 geht auf 36mm. Höhe dito.
Hier auf 19C Felgen (Newmen Advanced SL R.38 Streem).
Auf meinen X.R 36, die 24mm Innenmaulweite haben, ist mir auch nichts aufgefallen bezüglich deutlichem Übermaß, habe ich gerade aber nicht mehr aufgezogen und kann daher nicht nachmessen.
1000042875.jpg

1000042876.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Crosser: suche was für Schlamm in ~ 36…habe einen LRS mit 40er Swampero, suche aber was, wo der Modder noch besser raus geht…

40 ist aber auch eng im Rahmen bei Matsch…

Dachte an Grifo oder evtl Kenda Booster…aber irgendwie nicht lieferbar…sind X-One eine Alternative?

Muss mich nicht an UCI-Regeln halten… ;)
Gravelking AC sollte für Matsch gut sein, den gibt es in 35 mm.
 
Frage an die Crosser: suche was für Schlamm in ~ 36…habe einen LRS mit 40er Swampero, suche aber was, wo der Modder noch besser raus geht…

40 ist aber auch eng im Rahmen bei Matsch…

Dachte an Grifo oder evtl Kenda Booster…aber irgendwie nicht lieferbar…sind X-One eine Alternative?

Muss mich nicht an UCI-Regeln halten… ;)
Vielleicht vittoria terreno wet. 33 und 38mm zur Auswahl. Oder 31 wenn man wirklich schmal will. Sehr offenes Profil.
 
Danke...der GK AC sieht gut aus und ist auch bezahlbar...35 mm passt auch, wenn der etwas breiter baut...
Schlechte Wahl verglichen mit den Limus Pro und Baby Limus Pro.
Das Profil ist weniger geeignet und bei schwierigen Bodenbedingungen kommt es auf sehr hohe Geschmeidigkeit an.

Bei Modder ist schmal außerdem besser, um schneller auf die unten liegenden festeren Bodenschichten durchzudringen.
 
Bei Modder ist schmal außerdem besser, um schneller auf die unten liegenden festeren Bodenschichten durchzudringen.
Das ist im Prinzip auch mein Gedanke, dass ein breiterer Reifen schneller "aufschwimmt"...

Vll gebe ich dem Baby Limus mal eine Chance...Limus ist imho zu viel des guten...vermutlich in dieser Variante: Baby Limus Pro TLR Handmade
 
Um die Jahreszeit (hier an der Küste iat es wirklich matschig) meine Standard-Waffe. Da habe ich bei viel Testen nichts gefunden, das mir besser passt.
Wenn es den Reifen mit anderer Gummimischung für besser Nassgrip auf Asphalt gäbe, hätte ich mir über Reifen am CX schon lange keine Gedanken mehr gemacht.
 
Mein ihr die Pirelli Cinrurato M 40mm wären eine deutliche Verbesserung zu meinen aktuellen WTB Raddler 40mm?

Kurz Enschlossen, Ich bin jetzt über 10tkm mit den WTB Raddler gefahen, hatte mir um Reifen keine Gedanken gemacht. Jetzt mal den Pirelli Cinturato M in 40mm testen. Werde berichten. Heute nicht mehr, Warte noch auf schlechtes Wetter Morgen :).

TL-Montage super easy, Kompressor vorhanden.

Kommen bei Innenmaulweite 24mm auf 41mm bei mir. passt.

2023-12-30--13-57-06-iPhone 14 Pro-IMG_1377.jpg


IMG_1375.JPG



2023-12-30--14-00-00-iPhone 14 Pro-IMG_1381.jpg
Rad.jpeg


Hier noch das Kleingesrucken falls für jemanden von Interesse
2023-12-30--14-11-42-iPhone 14 Pro-IMG_1385.jpg
2023-12-30--14-11-37-iPhone 14 Pro-IMG_1384.jpg


Der Schlauch-Flicken auf dem WTB scheint aber auch zu funktionieren
IMG_1368.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Jahreszeit (hier an der Küste iat es wirklich matschig) meine Standard-Waffe. Da habe ich bei viel Testen nichts gefunden, das mir besser passt.
Wenn es den Reifen mit anderer Gummimischung für besser Nassgrip auf Asphalt gäbe, hätte ich mir über Reifen am CX schon lange keine Gedanken mehr gemacht.
Gute Zusammenfassung.

Schade, dass Schwalbe nicht den Rocket Ron 127 TPI in 33 mm weiterbaut. Der war sehr sicher zu fahren. Einzig die Pannenschutzlage fehlte.
 
Mal ne theoretische Frage zu 650B. Bei mir geht 700c ja nur 40mm. Das Grail CF ist nicht wirlich auf 650B ausgelegt, siehe Bilder oben. Aber ein 650B mit 45mm könnte gehen. Es geht mir nicht um die 4mm mehr breite. Aber hätte ich mit 650B 45mm auch deutlich mehr Komfprt als mit 700c 40mm? oder ist das vernachlässigbar? ein 650B MTB 2,1er oder 2,2er geht halt nicht zwischen meine Kettenstreben.
 
Mal ne theoretische Frage zu 650B. Bei mir geht 700c ja nur 40mm. Das Grail CF ist nicht wirlich auf 650B ausgelegt, siehe Bilder oben. Aber ein 650B mit 45mm könnte gehen. Es geht mir nicht um die 4mm mehr breite. Aber hätte ich mit 650B 45mm auch deutlich mehr Komfprt als mit 700c 40mm? oder ist das vernachlässigbar? ein 650B MTB 2,1er oder 2,2er geht halt nicht zwischen meine Kettenstreben.
Ich sag mal nein. Einerseits gibt es kaum (keine) komfortablen 650B Reifen und anderseits gibt es beim Überrollen von Hindernissen einen Vorteil bei 700C.
 
Danke euch. Es geht mir nicht um den generellen Verlgeich 650B vs. 700c, der ist bekannt. Die Frage war ob auch ein 45er 650B deutlich mehr Gummi / Volumen hat. Aber da ist wohl kein grossen Delta dazwischen.

fahr ich halt hinten 700c 40mm und vorne 650B mit 2,2 Zoll MTB Puschen 🙈
IMG_4128.JPG
 
Kann ich beides so nicht pauschal unterschreiben. Finde den Alluvium sehr komfortabel in 650b.

Und https://www.renehersecycles.com/myth-19-700c-wheels-are-faster/
Dort ist der kleine Vorteil von 700C auf rauherem Untergrund abzulesen. Ich spreche aber aus meinen Erfahrung mit 26 Zoll und gut 40 mm Reifen als extremeres Beispiel. Über einen ehemaligen Truppenübungsplatz gefahren, fühlt sich die kleinere Laufradgröße so an, als wenn jedes Karnickelloch durchrollt wird. Die Unterschiede zw. 27,5 Zoll und 28 Zoll sind natürlich geringer.
In jedem Fall lohnt sich ein Umstieg von 28 Zoll auf 27,5 Zoll wegen 5 mm mehr Reifenbreite aus Komfortgründen nicht.

Jedoch können 5 mm mehr Reifenbreite eine höhere Sicherheit in Sachen Grip und Durchschlägen bieten. Bei 27,5 Zoll ist außerdem das Laufrad etwas steifer/stabiler.
 
Ein neuer Kandidat fürs Frankenfahrrad des Jahres :awesome:

Ich bin jetzt übrigens weitere 800 km mit den Overlands gefahren. Gestern musste ich aus Gründen ins Labor und hab damit auch mal wieder den Arbeitsweg genommen. Mit enger Hose gabs trotz miesem Wind 6 Bestzeiten. Also ganz langsam sind die wirklich nicht.

Über Weihnachten stand das Rad (bzw. hing) und es gab überhaupt keinen Druckverlust. Weiterhin sind sie pannenfrei und das Profil sieht nach jetzt ca. 1500 km völlig okay aus.
 
Zurück