Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Schnelle Frage:
Gab es zu den Campagnolo OR Hinterrad-Naben (135mm Einbaubreite und vermutlich Freilauf für 7/8 fach) à la Centaur, Euclid
s-l1600.jpg
von Drittherstellern auch passende Freilauf-Körper für Shimano? So wie's das heute für einige Campagnolo RR-Laufräder gibt?
Danke im voraus!
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Schnelle Frage:
Gab es zu den Campagnolo OR Hinterrad-Naben (135mm Einbaubreite und vermutlich Freilauf für 7/8 fach) à la Centaur, Euclid
Anhang anzeigen 1844520
von Drittherstellern auch passende Freilauf-Körper für Shimano? So wie's das heute für einige Campagnolo RR-Laufräder gibt?
Danke im voraus!
Ich hab eine hier, die auf Shimano Freilauf umgebaut wurde. 36 Loch 135mm. Sag Bescheid, wenn du die haben möchtest.

Halt falsch, die ist ja schon weg. Hat @stummerwinter gekauft. Vielleicht kann er dir aber ein Bild machen, wie der Freilauf montiert ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das auf den Bildern ist definitiv kein Shimano HG Freilauf, vielleicht hast du da die Bilder verwechselt
Was sonst? Campa ist es nicht.
Auf 3 Uhr beim ersten Bild ist der schmale Steg wie bei Shimano. Bei Campa sind alle Stege gleich groß.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich auch mal eine 8fach Shimano Kasette draufgesteckt hatte zum Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch. Interessantes Thema, hatte noch nie was von Cash 8 gehört. Im Moment gebraucht nirgendwo zu bekommen, wahrscheinlich mittlerweile sehr selten. Stattdessen habe ich gerade den Zuschlag für eine stark überholungsbedürftige 135mm White Industries Nabe bekommen -> Plan B.
 
Ja, die hatte ich schon entdeckt. Das wäre mir allerdings rein für den Adapter zu teuer gewesen. Die Campa OR Naben in NOS kosten noch zusätzlich eine Stange Geld. Habe gerade eben eine stark überholbedürftige 135mm White Industries ersteigert. Schaun wir mal.
 
Liebe Gemeinde.
Ich habe eine Frage zu einem alten ST-M060L.

Leider tut er seinen Dienst nicht mehr und ich wollte ihn über die bekannte und aus eigener Erfahrung schon erfolgreich angewendete Wärme/WD40 Kur wieder in Gang bringen.
Jetzt habe ich leider etwas übermotiviert die Abdeckkappe abgeschraubt und mir ist direkt die Feder plus „Unterlegscheibe“ entgegen gekommen…
Hat irgendwer eventuell den passenden Link zu einer Explosionszeichnung griffbereit oder kann mir sagen ob ich die Feder irgendwie spannen muss? Oder wird die ohne Spannung eingesetzt?
Bisher hat das WD40 auch noch keinen Erfolg gebracht. Die Hebel rasten weiterhin nicht ein :(
Merci für jede Hilfe im Voraus!!
 

Anhänge

  • IMG_1793.jpeg
    IMG_1793.jpeg
    266,9 KB · Aufrufe: 31
Liebe Gemeinde.
Ich habe eine Frage zu einem alten ST-M060L.

Leider tut er seinen Dienst nicht mehr und ich wollte ihn über die bekannte und aus eigener Erfahrung schon erfolgreich angewendete Wärme/WD40 Kur wieder in Gang bringen.
Jetzt habe ich leider etwas übermotiviert die Abdeckkappe abgeschraubt und mir ist direkt die Feder plus „Unterlegscheibe“ entgegen gekommen…
Hat irgendwer eventuell den passenden Link zu einer Explosionszeichnung griffbereit oder kann mir sagen ob ich die Feder irgendwie spannen muss? Oder wird die ohne Spannung eingesetzt?
Bisher hat das WD40 auch noch keinen Erfolg gebracht. Die Hebel rasten weiterhin nicht ein :(
Merci für jede Hilfe im Voraus!!

Normalerweise lohnt es sich nicht wirklich, die ST-M050 oder ST-M060 zu reparieren; die bekommst Du hier im Forum möglicherweise für Porto zugesandt.
Bei Youtube gibt es sonst Anleitungen dazu (vorsicht, soweit ich weiß, gibt es mehrere leicht unterschiedliche Varianten der Schalthebel). Auch hier im Forum ist das Thema ein paar mal behandelt worden: Findet man per Suchfunktion mit "ST-M050" oder "ST-M060".
Aber wie gesagt, Ersetzen halte ich für sinnvoller.
VG, Bo
 
Normalerweise lohnt es sich nicht wirklich, die ST-M050 oder ST-M060 zu reparieren; die bekommst Du hier im Forum möglicherweise für Porto zugesandt.
Bei Youtube gibt es sonst Anleitungen dazu (vorsicht, soweit ich weiß, gibt es mehrere leicht unterschiedliche Varianten der Schalthebel). Auch hier im Forum ist das Thema ein paar mal behandelt worden: Findet man per Suchfunktion mit "ST-M050" oder "ST-M060".
Aber wie gesagt, Ersetzen halte ich für sinnvoller.
VG, Bo
Hahah. nicht was ich hören wollte 😅 aber natürlich nachvollziehbar. Ich will gerade keine Kohle für das Rad ausgeben und versuche nochmal weiter! Danke für die Antwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage:

Wie rum muss der Dämpfer? Ventil zur rechten Seite, erstes Bild, dann schlägt/liegt es irgendwie auf den/dem Hinterbau, sind auch schon Kratzspuren vom Vorbesitzer drauf, oder nach unten?

Besten Dank!!



 
...wäre meine Meinung dazu. Denn, nach oben hat ja bereits zu Schäden geführt.
Ja, danke Dir! 👍 Macht wohl mehr Sinn und die erste Sitz-/Federprobe bestätigt das! Übrigens heute das erste Mal, dass ich auf einem Fully gesessen hab. Nachdem es drei Jahre meine Wohnzimmerwand geschmückt hat, (nur als silbernes Y) wird es jetzt aus seinem Schlaf geweckt. 😁

 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ja ein Federbein einbauen an Stelle eines Dämpfers. Da macht das Fahren mehr Spass als immer mit Hinterbau auf Anschlag ..

:ka:
Gute Idee! 🙏 So ein Federbein ist wahrscheinlich etwas steifer? Für mich ist der Dämpfer nämlich zu weich, für meinen Sohn (13) würde er wahrscheinlich passen. Für ihn wäre es Spassbike.
 
Die Stoßdämpfer haben die Aufgabe, Schwingungen des Aufbaus auf den Tragfedern sowie die Schwingungen der Räder auf der Reifenfeder zu dämpfen.

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Stoßdämpfer

Ein Federbein hingegen ist eine Kombination aus einer Feder und einem Stoßdämpfer. Die Feder trägt die Belastung, der Dämpfer verhindert aufschaukeln. Ohne Dämpfer könnte man halbwegs normal fahren, ohne Feder sinkt das Rad gebremst ein und ist dann am unteren Ende des Federwegs (sic !)
Es wird sich bei dem Bauteil das Du salopp "Dämpfer" nennst um ein Federbein handeln. Wäre es tatsächlich nur ein Dämpfer, ein Bauteil das es unter diesem Namen gibt, funktionierte Dein Rad nicht wie Du es erwartest. Sollte man, nur weil es sehr viele unterinformierte Menschen machen, ein ausgesucht falsches Wort für ein technisch klar definiertes Bauteil benutzen ? Ich glaube nicht..

…Für mich ist der Dämpfer nämlich zu weich…
Hier ist es sehr warscheinlich das die Feder für Dich zu weich ist. Für eine härtere Feder muß man mehr Luft in Dein Federbein pumpen.
 
Würde ja ein Federbein einbauen an Stelle eines Dämpfers. Da macht das Fahren mehr Spass als immer mit Hinterbau auf Anschlag ..

:ka:

Gute Idee! 🙏 So ein Federbein ist wahrscheinlich etwas steifer? Für mich ist der Dämpfer nämlich zu weich, für meinen Sohn (13) würde er wahrscheinlich passen. Für ihn wäre es Spassbike.

Die Stoßdämpfer haben die Aufgabe, Schwingungen des Aufbaus auf den Tragfedern sowie die Schwingungen der Räder auf der Reifenfeder zu dämpfen.

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Stoßdämpfer

Ein Federbein hingegen ist eine Kombination aus einer Feder und einem Stoßdämpfer. Die Feder trägt die Belastung, der Dämpfer verhindert aufschaukeln. Ohne Dämpfer könnte man halbwegs normal fahren, ohne Feder sinkt das Rad gebremst ein und ist dann am unteren Ende des Federwegs (sic !)
Es wird sich bei dem Bauteil das Du salopp "Dämpfer" nennst um ein Federbein handeln. Wäre es tatsächlich nur ein Dämpfer, ein Bauteil das es unter diesem Namen gibt, funktionierte Dein Rad nicht wie Du es erwartest. Sollte man, nur weil es sehr viele unterinformierte Menschen machen, ein ausgesucht falsches Wort für ein technisch klar definiertes Bauteil benutzen ? Ich glaube nicht..


Hier ist es sehr warscheinlich das die Feder für Dich zu weich ist. Für eine härtere Feder muß man mehr Luft in Dein Federbein pumpen.

Danke, aber jetzt kapier ich gar nichts mehr, bin aber froh, dass ich mich bisher nie mit Fullys befasst habe. 😉😁
 
Zurück