Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Hallo liebes Forum,

ich habe mit dem Topstone 1 seit Herbst letzten Jahres mein erstes Gravelbike und bin sehr zufrieden.

Nach den ersten gut 1.000km beschäftige ich mich gerade mit Tubeless und würde dabei gerne die Vittoria austauschen. Mit den Größen bin ich nun etwas überfordert.

Laufräder sind die WTB ST i23, 28’’/700C (auf dem Laufrad steht allerdings 29’’/700C?). Würde hier jetzt keinen Grund sehen die auszutauschen; dafür fehlt mir noch die Erfahrung.

Ich bin mir jetzt bei der Größe der Ventile und dem Felgenband nicht ganz sicher.

Ausgesucht habe ich:

Muc-Off Tubeless Ventil Kit V2 Universal 60mm
milKit Tubeless Felgenband - 10m - 29mm

Reifen:
Tufo Gravel Thundero Faltreifen - 40-622 - schwarz/braun

Wäre klasse, wenn jemand bestätigen könnte, dass das so passt.

Danke und beste Grüße
 
Hallo liebes Forum,

ich habe mit dem Topstone 1 seit Herbst letzten Jahres mein erstes Gravelbike und bin sehr zufrieden.

Nach den ersten gut 1.000km beschäftige ich mich gerade mit Tubeless und würde dabei gerne die Vittoria austauschen. Mit den Größen bin ich nun etwas überfordert.

Laufräder sind die WTB ST i23, 28’’/700C (auf dem Laufrad steht allerdings 29’’/700C?). Würde hier jetzt keinen Grund sehen die auszutauschen; dafür fehlt mir noch die Erfahrung.

Ich bin mir jetzt bei der Größe der Ventile und dem Felgenband nicht ganz sicher.

Ausgesucht habe ich:

Muc-Off Tubeless Ventil Kit V2 Universal 60mm
milKit Tubeless Felgenband - 10m - 29mm

Reifen:
Tufo Gravel Thundero Faltreifen - 40-622 - schwarz/braun

Wäre klasse, wenn jemand bestätigen könnte, dass das so passt.

Danke und beste Grüße
Wenn ich mich nicht irre haben die WTB bereits Felgenband verbaut. Ansonsten 23mm, dementsprechend würde ich 25mm Felgenband nehmen.
 
@kartoff3l die Tufo sind eine exzellente Wahl. Hab mit meinen heute meine erste 100+km-Ausfahrt hinter mich gebracht. Reifen waren top und haben mich auch bei tieferem Matsch nicht im Stich gelassen.

IMG_20240218_135119.jpg
IMG_20240218_135125.jpg
IMG_20240218_153956.jpg
IMG_20240218_141639.jpg
 
Hallo liebes Forum,

ich habe mit dem Topstone 1 seit Herbst letzten Jahres mein erstes Gravelbike und bin sehr zufrieden.

Nach den ersten gut 1.000km beschäftige ich mich gerade mit Tubeless und würde dabei gerne die Vittoria austauschen. Mit den Größen bin ich nun etwas überfordert.

Laufräder sind die WTB ST i23, 28’’/700C (auf dem Laufrad steht allerdings 29’’/700C?). Würde hier jetzt keinen Grund sehen die auszutauschen; dafür fehlt mir noch die Erfahrung.

Ich bin mir jetzt bei der Größe der Ventile und dem Felgenband nicht ganz sicher.

Ausgesucht habe ich:

Muc-Off Tubeless Ventil Kit V2 Universal 60mm
milKit Tubeless Felgenband - 10m - 29mm

Reifen:
Tufo Gravel Thundero Faltreifen - 40-622 - schwarz/braun

Wäre klasse, wenn jemand bestätigen könnte, dass das so passt.

Danke und beste Grüße
Moin,

29mm Tape sollte passen. Bei den TCS Felgen muss das breiter sein. Beschreibt WTB auch online:

https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...anual_1_3_2024_CurrentMYOnly.pdf?v=1704329780

Ich habe bei mir 27mm Tesa genommen mit 45er Conti Terra Trail . In Kombi mit dem Conti RevoSealant hat das gut funktioniert.

Im ersten Versuch mit 25mm Tape hat es nicht funktioniert!

Viele Grüße, Patrick
 
Ich bin am Wochenende erstmal gut weggerutscht mit meinem TS2, weil da stillgelegte Gleise auf der Straße waren... Zum Glück konnte ich mich gut abfangen und bin anscheinend nur mit dem Lenker auf dem Boden gestriffen, sodass ich jetzt das Lenkerband neu Wickeln darf, da es einen großen Cut im Band gibt. Carbongabel hab ich überprüft aber keinen großen Schaden gesehen. Aber war schon gut ängstlich bzgl. des Carbon. Glaube bin eher den Mensch für Alugabeln. Aber werde die Gabel beobachten. Da ich Flaschenhalter dran habe und die Flaschen samt Halter noch unverändert dran waren, gehe ich davon aus, dass die Gabel eigentlich nichts abbekommen haben dürfte.
 
Ich bin am Wochenende erstmal gut weggerutscht mit meinem TS2, weil da stillgelegte Gleise auf der Straße waren... Zum Glück konnte ich mich gut abfangen und bin anscheinend nur mit dem Lenker auf dem Boden gestriffen, sodass ich jetzt das Lenkerband neu Wickeln darf, da es einen großen Cut im Band gibt. Carbongabel hab ich überprüft aber keinen großen Schaden gesehen. Aber war schon gut ängstlich bzgl. des Carbon. Glaube bin eher den Mensch für Alugabeln. Aber werde die Gabel beobachten. Da ich Flaschenhalter dran habe und die Flaschen samt Halter noch unverändert dran waren, gehe ich davon aus, dass die Gabel eigentlich nichts abbekommen haben dürfte.
So lange die Gabel nicht explizit auf eine Kante z.B. Kantstein aufgestoßen ist, würde ich mir da eher weniger Sorgen machen ;-).
 
Moin @elaeres,
nutze die Gabelbefestigungspunkte ab und an mit Ortlieb Gabeltaschen - gibt es in zwei Größen.
Vorteil: das Ortlieb Befestigungssystem ist separat und verbleibt an den Schraubpunkten der Gabel.
Tasche lässt sich also durch entriegelungs-unlock Button entnehmen. Man muss dementsprechend die Tasche zur Entnahme bzw. BBeim anbringen nicht immer festzurren/Kabel befestigen o.ä....

Nachteil: Befestigungssystem verbleibt an der Gabel was zur Folge hat das es optisch meiner Meinung nach nicht so schön aussieht wie ohne befestigungssystem....
Hi,

ist schon etwas her, aber genau diese Taschen möchte ich auch montieren.
Weiß jemand, für welche maximale Belastung diese Befestigungspunkte am TS Carbon 3 (2023) freigegeben sind?

Vielen Dank!
 
Hi Leute,

ich habe das Ortlieb Gravel Pack (2x12,5 Liter Gepäcktrager Taschen) zu einem guten Preis bekommen. Im Sommer soll dann wieder eine größere Tour, diesmal vllt durch ein paar Balkanländer folgen.

Meine Frage wäre welche Gepäckträger habt ihr so montiert und könnt ihr sie weiterempfehlen? Ich wollte eigentlich das Ortlieb Quick Rack, wie ich hier aber nun schon öfters gelesen habe, gibt es wohl Probleme mit dem anbringen da die Anschraubpunkte in den Topstones schief angebracht wurden. Gibt es dafür mittlerweile eine gute Lösung? Oder direkt einen passenden Gepäckträger?
 
Hi Leute,

ich habe das Ortlieb Gravel Pack (2x12,5 Liter Gepäcktrager Taschen) zu einem guten Preis bekommen. Im Sommer soll dann wieder eine größere Tour, diesmal vllt durch ein paar Balkanländer folgen.

Meine Frage wäre welche Gepäckträger habt ihr so montiert und könnt ihr sie weiterempfehlen? Ich wollte eigentlich das Ortlieb Quick Rack, wie ich hier aber nun schon öfters gelesen habe, gibt es wohl Probleme mit dem anbringen da die Anschraubpunkte in den Topstones schief angebracht wurden. Gibt es dafür mittlerweile eine gute Lösung? Oder direkt einen passenden Gepäckträger?
Das Problem ist ja nicht der Gepäckträger sondern die Bohrungen am Ausfallende des Topstones. Es funktioniert jeder Gepäckträger, der an den Befestigungspunkten etwas gebogen werden kann, alternativ findet man sich damit ab dass der Gepäckträger nicht plan aufliegt und verwendet Schraubensicherung.

Der QuickRack (den verwende ich an einem anderen Rad) ist super, geht durch die schiefen Bohrungen am Topstone vielleicht nur etwas schwerer drauf. Wenn du also eine schnell abnehmbare Lösung suchst, kann ich den trotzdem empfehlen 👍
 
Servus zusammen, ich möchte mich und mein neues Winter Gravel auch mal vorstellen!
Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge. könnte ich für meinen Aufbau schon sehr gut gebrauchen.

Hab alles gebraucht zusammengesucht und jetzt ein Winter Rad mit 8.7 KG.

Leichter als mein Topstone Carbon :0

Nicht über die Übersetzung wundern, mein Arbeitsweg hat je nachdem auch mal 800Hm, deshalb eher komfortabel 😅

Euch allen einen schönen Tag und gute Fahrt!!
1000007640.jpg
1000007642.jpg
1000007392.jpg
 
Servus zusammen, ich möchte mich und mein neues Winter Gravel auch mal vorstellen!
Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge. könnte ich für meinen Aufbau schon sehr gut gebrauchen.

Hab alles gebraucht zusammengesucht und jetzt ein Winter Rad mit 8.7 KG.

Leichter als mein Topstone Carbon :0

Nicht über die Übersetzung wundern, mein Arbeitsweg hat je nachdem auch mal 800Hm, deshalb eher komfortabel 😅

Euch allen einen schönen Tag und gute Fahrt!! Anhang anzeigen 1873339Anhang anzeigen 1873340Anhang anzeigen 1873342
Das ist noch ein Arbeitsweg, den ich sonst nur aus Erzählungen meiner Großeltern kenne 😃
 
Hi zusammen,
ich bin seit Jahren begeisterter Topstone-Fahrer eines 105er Modells MY 2021. Beim umrüsten der Steckachse auf Trainerachse (TACX) ist mir nun etwas Unerklärliches aufgefallen - könnt ihr mir bitte berichten ob das bei Euch auch so ist?
-> das hintere Laufrad hält nicht von selbst in den Ausfallenden (Einbaubreite > Nabenbreite), wenn die Steckachse noch nicht drin ist. Ich meine das war vor dem Betrieb im Trainer noch nicht so... Geht euch das auch so und spinne ich nur oder ist tatsächlich mein Hinterbau verbogen? 😩😳😨

Vielen Dank und Grüße,
Thorsten
 
Noch ein paar Fragen:

  • die Ahead Kappe hat ein Loch und keine Schraube. Fehlt mir eine Gummi Kappe oder sonstiger Wasserschutz?
  • Expander sollte auf der unteren Klemmung vom Vorbau ausgerichtet sein?
  • Steckachsen sind unterschiedlich eingeführt, also mal von links mal von rechts..
  • Ist es korrekt, dass man den Vorbau 2-3mm über dem Schaft klemmen darf? Ich habe das so in einer Anleitung mal gelesen. Aber der Expander drückt nur unten entgegen.
  • In der Anleitung zum Expander steht, dass niemals die Distanzstücke über den Vorbau sein dürfen. Ich vermute das bezieht sich auf den versenkten Deckel, der wohl gegen den Schaft drückt. Dann würde das so nicht mehr passieren.

Also grundsätzlich hat das Topstone für eine Größe S echt eher wenig die Komponenten angepasst: Kurbel 170, Vorbau 90 und Lenker 40.

Aber mir egal, das alles kommt eh runter und eine 1x11 GRX rauf. Lenker ist ein Ritchey Butano in 38, darunter sind Lenker schwer zu bekommen.
 

Anhänge

  • IMG_3820.jpeg
    IMG_3820.jpeg
    232,5 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Gewicht Rahmen Größe S ohne Steckachse.

Umbau läuft.

Rad war erstaunlich gut gefettet aufgebaut, das war vorbildlich.
 

Anhänge

  • IMG_3821.jpeg
    IMG_3821.jpeg
    262,7 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_3822.jpeg
    IMG_3822.jpeg
    448,3 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,
ich bin seit Jahren begeisterter Topstone-Fahrer eines 105er Modells MY 2021. Beim umrüsten der Steckachse auf Trainerachse (TACX) ist mir nun etwas Unerklärliches aufgefallen - könnt ihr mir bitte berichten ob das bei Euch auch so ist?
-> das hintere Laufrad hält nicht von selbst in den Ausfallenden (Einbaubreite > Nabenbreite), wenn die Steckachse noch nicht drin ist. Ich meine das war vor dem Betrieb im Trainer noch nicht so... Geht euch das auch so und spinne ich nur oder ist tatsächlich mein Hinterbau verbogen? 😩😳😨

Vielen Dank und Grüße,
Thorsten
Ich habe ebenfalls eine Lücke, Rahmen ist neu.
 

Anhänge

  • tempImage4hQzLe.png
    tempImage4hQzLe.png
    2,4 MB · Aufrufe: 150
Zurück