Neue Intend Blackline und Originals: Es werde Schwarz

Anzeige

Re: Neue Intend Blackline und Originals: Es werde Schwarz
Was willst du denn jetzt damit sagen? Dass eine Stütze mit noch mehr Hub nicht alles schwieriger und komplexer macht? Mal davon abgesehen, dass wir an einer längeren als 213 arbeiten, wird sich an der Ansicht nichts ändern, weil es keine Ansicht ist, sondern eine Tatsache.
Dass eine längere Stütze nicht auch Vorteile für den einzelnen haben kann, habe ich nie bestritten.
Ich verstehe nicht, was du überhaupt sagen möchtest. Tut mir leid.
Darüber hinaus hinkt der Vergleich auch ziemlich stark, denn es gibt ja keine unterschiedlichen Gabeln für unterschiedliche Fahrergrößen. Es ist ja nicht so, dass eine 165cm große Dame in ihrem Enduro ne 130er Intend fährt, und der 195m Hüne eine 180er, oder dass es fünf verschiedene Gabellängen gibt, um sie an die Körpergröße anzupassen.
Die Schnittstelle (das Steuerrohr) ist bei einer Gabel auch immer die gleiche und man muss sich nicht um drei verschiedene Sitzrohrdurchmesser kümmern, und darum, ob man sich jetzt für den Kunden Gedanken machen soll, ob die Stütze nun wegen nem dämlich geformten Sitzrohr in der gewünschten Länge sein Bike passt oder nicht.
Verstehe nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist es. Bei einer Stütze wird die obere Einheit auf Torsion belastet, deswegen ja auch die Führunsstifte, damit sich nichts verdreht. Wird der Kopfg mit dem Rohr verschraubt, so bleibt trotz Verklebnung ein Restrisiko, dass sich die Verbindung lösen kann. Wir können uns darauf einigen, dass es blöd ist, wenn sich der Sattel dann drehen drehen lässt.
Und ja, die Herstellung eines solches Rohres ist wesentlich aufweniger und teurer, als die zweiteilige Variante. Bei der REVIVE ist es außerdem so, dass im Rohr kein Kolben und kein IFP läuft, und deshalb die Oberflächenbeschaffenheit keine große Rolle spielt.
Ein Gleitrohr einer Federgabel muss aber innen wie außen eine sehr definierte Oberfläche haben.
Und Gleitrohre einer Gabel werden u.a. so behandelt:
Das geht natürlich denkbar schlecht, wenn da ein Ausfallende auf einer Seite seine Unwucht treibt.
Dann darf man natürlich nicht vergessen, dass wir hier von einer Gabel sprechen. Bei einer Gabel soll Reibung, vor alllem bei Intend, auf's exzessivste eliminiert werden. Eine Stütze soll natürlich gut laufen, nuztzungs-. und prinzipbedingt wird sie nie so gut laufen müssen, wie eine Federgabel. Das sind andere Anforderungen. Das kann man so nicht
Einteilig gemachte Rohre und Gabelfüße sind auf jeden Fall machbar. Mir fällt aber halt kein Grund (außer der der Machbarkeit) ein, warum man es tun sollte.

Schön abgezeilte Teile haben auf jeden Fall ihren Reiz. Das sehe ich genauso. Aber das Design hätte man ja genauso auch mit separaten Füßen machen können.

Die Ausfallenden der Originals sind doch sowieso schon schwarz:
Anhang anzeigen 1904734

Und schwarze Tauchrohre gab es auch schonmal, wenn ich mich nicht irre.
Klar - das meine ich ja, bei der Stütze macht es Sinn. Da sind die Hebel die da angreifen auch nicht gerade zu verachten. Da machts Sinn. Ich hab aber nicht das Gefühl, dass die Oberflächen so viel rauer sind wie bei den Gabeln. Aber vielleicht täuscht das.
Klar, spitzenloses Rundschleifen ist bei Präzisionsoberflächen von Zylindern der Standard.
Kann aber auch sein, dass die Intend Schmiederohlinge samt Material für die Ausfallenden Rotationskörper sind, so dass sie sie einfacher schleifen können. Wäre auch vom Invest günstiger. Das wäre dann so ein Mittelweg - bei den Stückzahlen vermutlich vetretbar.
Öhlins fertigt übrigens die Dämpferrohre/Köpfe der Luftdämpfer auch aus einteiligen Schmiederohlingen. Also gehen tut es schon. Aber da sind doch auch andere Stückzahlen dahinter.
 
Schön abgezeilte Teile haben auf jeden Fall ihren Reiz. Das sehe ich genauso. Aber das Design hätte man ja genauso auch mit separaten Füßen machen können.
.

Da will ich nicht das Gegenteil behaupten. Wie ich schon geschrieben habe, wäre meine bevorzugte Variante einfach neue Füße, mit Gewinden für Schoner wie bei Rulesman. Das hätte auch den Gewichtsnachteil im ungefederten Bereich auf ein irrelevantes Maß gebracht.

G.:)
 
Hat jemand verstanden, wie sich die neuen Luftfeder hinsichtlich der Kennlinie verändert hat?

Auf PB steht es wie folgt "This further improves the characteristic curve and reduces the unsprung mass by 26g. However, an adjustment of the progression is still possible using two additional bottom caps provided, which allow for the volume to be increased or decreased by -15 and +15mm, respectively."

Ich frage mich, ob man mit den "+15mm" wieder die alte Größe der Positivluftkammer erhält.
 
Ja, leider habt ihr Recht. Ich friste ein trauriges Dasein und empfinde nur noch Freude, wenn ich andere Dissen kann.

Die Intend-Preise sind echt ein Witz, aber die Marketingstrategie scheint zu funktionieren.

Die Jungs bei Intend kommen bestimmt vor Lachen nicht in den Schlaf.
Du kennst bestimmt die Kalkulation von Intend, also Löhne/Gehälter, Entwicklungskosten, Mieten, Herstellungskosten, Kosten für die Maschinen usw. Aber natürlich ist der größe Skandal, das die noch was verdienen wollen. Also genau das gleiche was dein Arbeitgeber macht damit du Geld auf dem Konto hast.
 
Ich glaube nicht, dass Ethik ein wichtiger Grund ist, nicht in Taiwan zu produzieren.
Wenn ich das für mich selbst überlegen müsste: Ich hätte schlichtweg kein Interesse daran, so weite Lieferwege zu haben, um letztlich zu realisieren, dass ich entweder laufend nach Taiwan fliegen oder gleich dort hin ziehen müsste oder mir einen fähigen Menschen suchen müsste, der dort für mich als Vertretung arbeitet.

Nicht dass am Ende auch noch raus kommt, dass die Produktion in Mitteleuropa billiger kommt, als in Taiwan.
Sollte es bei dir so laufen, haste deine Hausaufgaben nicht gemacht.
 
Hat jemand verstanden, wie sich die neuen Luftfeder hinsichtlich der Kennlinie verändert hat?
Disclaimer:
Alles was folgt sind Mutmaßungen aufgrund meiner Erfahrung und rudimentärten Einblicked in die exakte Auslegung der Intend Gabeln!

Auf die usprüngliche Kurve solltest du nicht mehr kommen können.
Warum:
Da ich nicht davon ausgehe, dass sich die Gesamtlänge des verfügbaren Bauraumes für die Luftfedereinheit vergrößert hat, dürfte man es sich man sich so vorstellen können:
Größere/längere Negativfedern haben einen weiter in den genutzen Federweg hinein reichende unterstützende Funktion.
Normalerweise wird ab einem gewissen Federweg der die Positivefeder unterstützdende Druck der Negativfeder so klein, dass sie nur noch einen unwesentlichen Beitrag leistet und vernachlässigt werden kann.
Wenn die Negativfeder jetzt größer ist, hört diese Unterstützung quasi später auf, weil der Druck der Negativkammer nicht so schnell abfällt.
In jedem Falle zu erwarten sind höhere benötigte Drücke in der Positivkammer und auch eine ausgeprägtere Progression, weil ja durch die größere Negativkammer bei gleichem verfügbaren Gesamtbauraum für + und - die Positivkammer wiederum kürzer wird.

Da würde dann z.B. der Linearizer ins Spiel kommen, der dann folgendes macht:

1712936991742.png

Es gibt also auch zu viel Negativolumen. So zum Besipiel bei meiner Nachrüst-Negativkammer für den X-Fusion HLR Air. Die war übermäßig groß dimensioniert, um auf jeden Fall nicht zu wenig Volumen zu haben, aber anpassbar indem man durch O-Ringe als Volumenspacer die Negativkammer verkleinern konnte.
Viel herumprobieren war da die Devise, bevor es gut funktioniert hat, und es ist auch extrem abhängig vom Hinterbau.
Bei einer Gabel hast du diese Abhängigkeit natürlich nicht, dennoch gilt am Ende:
Viel hilft nicht immer viel.
Und am Ende ist's auch viel Geschmackssache.
 
Vielleicht auch eine Stütze. ;)
Bemalst gerade Speichen? Lüften nicht vergessen🤣🤣🤣

Aber warum nicht, kommt bestimmt auf beiden Seiten was Gescheites bei rum🤗

Herrlich diese OpenAirWerkstatt, frischle Luft, Tageslicht, egal ob Original oder Schwärzung, das Zeugs ist richtig gut🥰
Heute gab es mal wieder frisches Öl und den Schleifspurencheck der Schoner, Gabel 0 Schoner mehrere.
20240412_133400.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand verstanden, wie sich die neuen Luftfeder hinsichtlich der Kennlinie verändert hat?

Auf PB steht es wie folgt "This further improves the characteristic curve and reduces the unsprung mass by 26g. However, an adjustment of the progression is still possible using two additional bottom caps provided, which allow for the volume to be increased or decreased by -15 and +15mm, respectively."

Ich frage mich, ob man mit den "+15mm" wieder die alte Größe der Positivluftkammer erhält.
Nein, das Volumen der Positivkammer wurde Reduziert und zwar so als wenn man in der alten Luftfeder den Token mit kleinem Volumen gesetzt hat.
Der Trennkolben der neuen Feder sitzt jetzt tiefer dadurch ist das Volumen in die Negativkammer gewandert.
Im Video werden beide Bauteile nebeneinander gehalten, falls es hilft.
 
Ja, leider habt ihr Recht. Ich friste ein trauriges Dasein und empfinde nur noch Freude, wenn ich andere Dissen kann.

Die Intend-Preise sind echt ein Witz, aber die Marketingstrategie scheint zu funktionieren.

Die Jungs bei Intend kommen bestimmt vor Lachen nicht in den Schlaf.
Dass Du keine Ahnung hast von einfachsten betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, hast Du hiermit bewiesen. 😂

Kennst Du die Kalkulationen von Produkten von Herstellungskosten bis zum Endkunden bei inudstrieller Großfertigung? Im Vergleich dazu sind die Produkte von Intend extrem fair bepreist.
 
Dass Du keine Ahnung hast von einfachsten betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, hast Du hiermit bewiesen. 😂

Kennst Du die Kalkulationen von Produkten von Herstellungskosten bis zum Endkunden bei inudstrieller Großfertigung? Im Vergleich dazu sind die Produkte von Intend extrem fair bepreist.
Da hast Du wohl recht.

Hab mit 19 die Hauptschule abgebrochen und bin auf‘n Bau.

Neulich, als ich mal wieder meinen Monatsabschluss beim Steuerberater abgegeben hab, meinte er: „Mensch, hol dir endlich Hilfe. Frag doch mal den davez aus dem mtb-news Forum.“
 
So, heute erste Testfahrt mit dem Travelizer in meiner Flash. Was soll ich sagen, die Federkennlinie passt perfekt!
Als ich damals mit der Flash (170 mm) am Anafang eines Sommers angefangen habe war ich noch total begeistert, wie gut die Gabel den Federweg nutzt und wie komfortabel sie zu fahren ist. Dann kam der Herbst bzw. der Winter und die hohe Anfangssteifigkeit der Federkennlinie hat sich im Gegensatz zu meinen Stahlfedergabeln unter den jetzt rutschigen Bedingungen stark bemerkar gemacht. Dann entsprechend Intend befragt und das Schmieröl auf 1/2 Fox Gold und 1/2 Fox 5 wt PTFE gewechselt und einen Shim aus der Compression raus genommen. War besser aber noch nicht gut. Dann kam der Linearizer und nach kürzen der Kolbenstange hat es eigentlich perfekt gepasst. Hohe Anfangsensibilität, guter Midstroke-Support und gute Federwegsausnutzung.
Aber ein richtiger Fan von Doppelkammersystemen bin ich auch nicht, da die kleine Ausweichkammer einen recht hohe Temperaturempfindlichkeit hat und der Einstell- bzw. Kontrollaufwand eben doppelt so hoch ist. Des Weiteren traue ich wegen der pneumatischen Verbindung der beiden Kammern der Hochfrequenzresonanzfähigkeit des Systems nicht so recht über den Weg. Kann mir nicht vorstellen, dass die Betätigung der Ausweichkammer immer zu 100% syncron / im Takt ist.
Jetzt mit Travelizer passt es auch ohne Linearizer. Hohe Anfangssensibilität, guter aber nicht zu hoher Midstroke-Support, d.h. absolute Bügelfähigkeit bei max. Komfort und perfekte Federwegsausnutzung. Habe den +15 mm Bottencup verbaut.
Leider hatte ich heute hinten einen Coil drin, der hat die Gabel dann leider etwas überfahren, da er durch den progressiven Hinterbau nicht so viel Hub wie die Gabel gemacht hat. Als es steil wurde, war es dann etwas frontlastig. Nächstes mal wieder Air.
 
Ich hatte nicht ein Standrohrschaden, die Kratzer sind meistens auf der Dichtunghöhe Gabelkrone Aussenseite entstanden.
Wenn es mal zu heiklen Momenten gekommen ist, dann im Lift/Bahnbetrieb, wo Leute ohne Rücksicht die Bikes einladen. Favoriten wären da Bikepark Chur Brambüsch/Gurtenbahn Bern.
Hier wurde wurde dann auch ganz zart mit der Pedale an meiner Dorado der Plastik schoner abgerissen.
Ja, das kannst du noch hundertmal erörtern. Ich könnte etliche Bilder mit Macken, Beschädigungen von korrekt herum angeordneten Standrohren bieten. Teils nicht unerheblich, aber auch nicht "lebensbedrohlich". Beklagt aber niemand. Prominentestes Beispiel eine Mezzer Pro. Flog in ein Steinfeld...

Meine Edge hat bisher einen kleinen Kratzer durch einen "Dümmling" in W'berg erfahren, der mir am Lift seine Pins vom Flatpedal in die Holme schieben musste. Auch nix wildes, und bis dato nach mehr als 30 Enduro Rennen inkl. unzähliger Trainingstage der einzige Makel. Selbst mit Lift/Shuttel/Transport.

ICH bleibe weiterhin OHNE!
 
Bei uns ist das Verhältnis 3 zu 1, also eine Gabel von 4 ist/wäre noch unverletzt.
Übelste Schramme, bei noch fast neuer Gabel, am Trail vom Rothorn rüber nach Arosa. Zum Glück recht tief, also erst wenns weit einfedert. Die meisten wissen jetzt auch auf welcher Seite ;)

G.:)
 
Ja, das kannst du noch hundertmal erörtern. Ich könnte etliche Bilder mit Macken, Beschädigungen von korrekt herum angeordneten Standrohren bieten. Teils nicht unerheblich, aber auch nicht "lebensbedrohlich". Beklagt aber niemand. Prominentestes Beispiel eine Mezzer Pro. Flog in ein Steinfeld...

Meine Edge hat bisher einen kleinen Kratzer durch einen "Dümmling" in W'berg erfahren, der mir am Lift seine Pins vom Flatpedal in die Holme schieben musste. Auch nix wildes, und bis dato nach mehr als 30 Enduro Rennen inkl. unzähliger Trainingstage der einzige Makel. Selbst mit Lift/Shuttel/Transport.

ICH bleibe weiterhin OHNE!
Bist du sicher das du den richtigen Beitrag zitierst hast, oder eventuell missverstanden?
Erwähne ich zum erszen und nicht hunderstenmal.


Ich erachte die Schoner als nicht nötig, eher als Detail, auch aus optischen Gründen.

Käufer der Blackline muss halt bewusst sein dass der Austausch der Tauchrohre teuerer ist als bei den Originals.

Aufgrund der nie vorhandenen Schäden kaufe ich die Blackline.

Wer aber wie Sackmann steinige Trails hat und andauernd oder oft defekte, für den ist USD vieleicht nicht das richtige Produkt.
 
Bei uns ist das Verhältnis 3 zu 1, also eine Gabel von 4 ist/wäre noch unverletzt.
Bei uns haben ALLE irgendwelche Schmarren, in Summe stehen hier 9 Bikes rum. Die Edge ist am 'gesündesten'. Die Manitou Mezzer sieht am schlimmsten aus. Den Krater habe ich beigeschliffen. Liegt ziemlich am Ende von 170mm. Funktioniert dennoch noch gut. Mache mir keinen Kopf deswegen.
Auch die Lyrik unserer Lütten hat ihre Schmarren. Werden sicher noch mehr. Tut der Funktion aber keinen Abbruch. 1000er Schleifpapier hilft. Enbehandlung mit Schleifpaste. Sind halt Gebrauchsgegenstände...

Erwähne ich zum erszen und nicht hunderstenmal.
DAS hast Du mißverstanden, oder ich unglücklich formuliert. Ich wollte damit gesagt haben, dass man das (also allgemein) noch hundertmal erötern kann. Die Skeptiker werden es nie glauben. Aber ab jetzt ist es eh worschd, weil dieses Klientel nun endlich nicht nur selber Schoner tragen muss... :D
 
Bist du sicher das du den richtigen Beitrag zitierst hast, oder eventuell missverstanden?
Erwähne ich zum erszen und nicht hunderstenmal.


Ich erachte die Schoner als nicht nötig, eher als Detail, auch aus optischen Gründen.

Käufer der Blackline muss halt bewusst sein dass der Austausch der Tauchrohre teuerer ist als bei den Originals.

Aufgrund der nie vorhandenen Schäden kaufe ich die Blackline.

Wer aber wie Sackmann steinige Trails hat und andauernd oder oft defekte, für den ist USD vieleicht nicht das richtige Produkt.
Aufgrund der nicht vorhandenen Schäden kaufst du die teurere Black Line, wo auch noch im Falle eines Schadens der Ersatz teurer wird...aaaah ja
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück