Aufbauthread: Und es wird........bestimmt nicht bunt!

Dank dir! Wie handhabst du das eigentlich bei deinen Stoll‘s mit Schutzfolie am Unterrohr? Lack gibt es ja keinen zu schützen und einen großen Einschlag hält das Gelump ja auch nicht ab, sprich Rahmen schützen wäre ja ein Feigenblatt.
 
So schön wie der Rahmen auf den Bildern aussieht, hatte der auch ein paar Gramm Übergewicht vertragen 😉

Folie würd ich unbedingt nehmen. Zur Not selbst zurechtschneiden.
 
Dank dir! Wie handhabst du das eigentlich bei deinen Stoll‘s mit Schutzfolie am Unterrohr? Lack gibt es ja keinen zu schützen und einen großen Einschlag hält das Gelump ja auch nicht ab, sprich Rahmen schützen wäre ja ein Feigenblatt.
Ganz ehrlich: gar nicht!
Und bisher habe ich diese auch nicht vermisst.
Ja, manchmal klappern Steine am Unterrohr, aber das können die (Stoll-)Rahmen ab.
Wie schon gesagt: Lack ruiniert man sich halt keinen.
Aber ne Folie am Unterrohr wiegt zur Not ja jetzt auch nicht die Welt…
 
Ich hätte welche in matt und in glänzend. Mal schauen, weh würd es ja tatsächlich nicht tun.

Den zusätzlichen Beipackzettel find ich übrigens auch ganz cool gemacht, haben sie dort auch die Gewichte vom Zubehör mit Kommastelle gelistet.

IMG_2571.jpeg
 
Mein Fazit bisher: Sehr gut verarbeiteter, schöner und leichter Rahmen für unter 2000 Euro. Gefällt mir wirklich sehr gut! Den passenden Lenker und die passende Sattelstütze hätte ich schon ;-). Bin auf den folgenden Aufbau gespannt, egal mit welchen Laufrädern...
CHausK: Deinen Keller hätte ich gerne...;)
 
Mein Fazit bisher: Sehr gut verarbeiteter, schöner und leichter Rahmen für unter 2000 Euro. Gefällt mir wirklich sehr gut! Den passenden Lenker und die passende Sattelstütze hätte ich schon ;-). Bin auf den folgenden Aufbau gespannt, egal mit welchen Laufrädern...
CHausK: Deinen Keller hätte ich gerne...;)
Den willst du nicht, der ist leider viel zu klein für alles was da rein soll… :D

Aber ja: schöner Rahmen und das für den Preis.
Ich bleibe zwar bei den von Bike Ahead in Veitshöchheim handgefertigten Rahmen (local support und so), aber der Rahmen ist definitiv ne Ansage und potentielle Alternative!
 
Kann ich verstehen! Ein Stoll ist ein schönes, exklusives, aufwendiges Rad mit Emotionen. Von den reinen Fakten ist der Bike Ahead Rahmen vermutlich dem Stoll R1 in steifer Version schon dicht auf den Fersen. Aber wie hieß es früher:
Im Merlin steckt die Seele.
Und das gilt für manche Marken zum Glück auch heute noch.
 
Der Rahmen ist in meinen Augen einfach deshalb so interessant, da es langsam aber sicher recht dünn in dem Segment der richtig leichten HT-Rahmen wird. Specialized bietet ja seit diesem Modelljahr gar keinen High End HT-Rahmen mehr an. Scott dito, respektive müsste man sich da gleich ein komplettes Bike holen um es dann zu zerlegen wenn man nur den Rahmen will. Bliebe noch Orbea mit dem Alma, Mondraker mit dem Podium oder aber eben Stoll. Das war es aber dann auch soweit (immer auf das Gewicht bezogen).
Preislich liegen sie alle über dem Bike Ahead und gewichtstechnisch unterbietet keiner der Genannten.
 
Sauber! Da hast du ein schön leichtes Exemplar erwischt. Gefällt mir außerordentlich gut in der Farbe!

Konnte heute nach fünf Minuten den Aufbau abbrechen! Der Steuersatz Cane Creek AER ist zwar ein IS42 - so wie er benötigt wird - baut aber zu hoch. Das war’ne schnelle Nummer - so ein Scheißdreck! 🤢🤮😡

IMG_2574.jpeg



Habe jetzt den Extralite UltraTop bestellt. Der baut nur 4,2mm hoch und passt hoffentlich.
 
Sauber! Da hast du ein schön leichtes Exemplar erwischt. Gefällt mir außerordentlich gut in der Farbe!

Konnte heute nach fünf Minuten den Aufbau abbrechen! Der Steuersatz Cane Creek AER ist zwar ein IS42 - so wie er benötigt wird - baut aber zu hoch. Das war’ne schnelle Nummer - so ein Scheißdreck! 🤢🤮😡

Anhang anzeigen 1934657


Habe jetzt den Extralite UltraTop bestellt. Der baut nur 4,2mm hoch und passt hoffentlich.
Ich habe mich schon gefragt beim Recherchieren für den Steuersatz, warum es Steuersätze mit unterschiedlichen höhen gibt.
Jetzt weiß ich es…….
 
…ich nun auch! :wut:

So kann ich mir wenigstens noch ein paar Gedanken bezüglich des Antriebs machen. Ausschließen kann ich definitiv AXS. Ich kann mich einfach nicht mit diesen klobigen Schaltwerken anfreunden. So einen Backstein am Ausfallende ist mir nix. Gewichtstechnisch gewinnt man da ebenfalls keinen Blumentopf. So schwanke ich nun zwischen 1x12 oder 1x11.
Gegenwärtig ist am S-Works 1x12 montiert. Der große Rettungsring ist dabei noch absolut jungfräulich, weshalb ich im Moment eher zu 1x11 tendiere. Das Schaltwerk ist kompakter und die ganze Kombo leichter. Am S-Works Rigid habe ich ebenfalls 1x11 und das taugt mir eigentlich ganz gut. Selten das ich da den 50er Rettungsring vermisse.

1x11 ist zwar heutzutage eher ein Rückschritt und nicht mehr trendy, wäre mir aber wurscht.
 
Wie kann Kabelsalat töffte ausschauen 🤔
Zum Glück bleibt das Rad bei Verzicht auf Elektronik komplett frei von jeglicher Verkabelung. Stattdessen ein oder zwei ehrliche Stahlzüge und zwei Leitungen für ein bisschen Bremsflüssigkeit.

Das Fahrrad: die perfekte rein mechanische Maschine.
 
Der Steuersatz Cane Creek AER ist zwar ein IS42 - so wie er benötigt wird - baut aber zu hoch.
Eigentlich nicht: Cane Creek hat dafür entsprechende Top Covers, so wie hier:
Cane Creek Top Cap.JPG

Gibt sogar eine Anweisung, um die genaue Höhe der Kappe mittels Headset Shims einzustellen, falls die Kappe am Rahmen scheuern sollte (kommt öfter mal vor):
Cane Creek Top Cap Adjustment.JPG

Eine flache Kappe, so wie beim Extralite UltraTop, funktioniert damit halt nicht.
 
Zurück