SRAM EAGLE 12-fach Verschleiß

Zwischen XX1 und GX, NX gibt's aber schon unterschiede, oder?

XX1 ist aus Vollstahl, die anderen aus Alu, richtig?
Auch die XX1-Kette ist ein gutes Stück haltbarer als bei den anderen beiden Gruppen.

ich kann nur sagen, dass Material und Fertigung im Flachland wenig Unterschied machen, wenn man vor allem in den kleinen Ritzeln unterwegs ist. Habe alle genannten Varianten gefahren und das Ergebnis war überall ähnlich.
Und ich fahre schon eher gemächlich und schalte viel.
 
ich kann nur sagen, dass Material und Fertigung im Flachland wenig Unterschied machen, wenn man vor allem in den kleinen Ritzeln unterwegs ist. Habe alle genannten Varianten gefahren und das Ergebnis war überall ähnlich.
Und ich fahre schon eher gemächlich und schalte viel.
Schon mal über ein größeres Kettenblatt nachgedacht?
 
Schon mal über ein größeres Kettenblatt nachgedacht?
fahre schon 34er und 36er KB, aber selbst da fährste im Flachland überwiegend in den untersten 3 Ritzeln. Wie gesagt, Shimano hat da den besseren Ansatz mit den austauschbaren Ritzeln, auch bei höherwertigen Kassetten.
Fahre aktuell am "Flachland-Rad" eine NX Kassette, da ich eh noch Ersatzritzel liegen habe, habe aber auch schon MS Freilauf und SLX Kassette hier liegen
 
fahre schon 34er und 36er KB, aber selbst da fährste im Flachland überwiegend in den untersten 3 Ritzeln. Wie gesagt, Shimano hat da den besseren Ansatz mit den austauschbaren Ritzeln, auch bei höherwertigen Kassetten.
Fahre aktuell am "Flachland-Rad" eine NX Kassette, da ich eh noch Ersatzritzel liegen habe, habe aber auch schon MS Freilauf und SLX Kassette hier liegen
Ich dachte bei Flachland eigentlich eher an 38er oder was die Kettenstrebe zulässt. 34er passen doch eher ins Mittelgebirge
 
fahre schon 34er und 36er KB, aber selbst da fährste im Flachland überwiegend in den untersten 3 Ritzeln. Wie gesagt, Shimano hat da den besseren Ansatz mit den austauschbaren Ritzeln, auch bei höherwertigen Kassetten.
Fahre aktuell am "Flachland-Rad" eine NX Kassette, da ich eh noch Ersatzritzel liegen habe, habe aber auch schon MS Freilauf und SLX Kassette hier liegen
An der Trittfrequenz arbeiten könnte auch helfen 🤔
 
Ich bin an meinem Levo die erste XX1 Eagle Kassette 10.000 km gefahren.

...und ich fahre auch oft Flachland. Zuletzt vorne mit 36er Kettenblatt, auf der Ebene vorwiegend im 8. Gang (5. Ritzel von unten).

Die erste XX1 Kette habe ich nach 7.000 km getauscht.

Seit April habe ich wieder ein 34er Kettenblatt und fahre auf der Ebene vorwiegend im 9. Gang. Ich habe aber auch zwei Radsätze, komplett montiert mit Kassette und Bremsscheiben und für jeden Radsatz auch eine eigene XX1 Kette. Für die goldene Kassette sogar zwei Ketten.

Da ich gerade ein Zweit-Bike bestellt habe, gehe ich davon aus, dass ich am Levo die nächsten 4 Jahre weder Kette noch Kassette tauschen muss.

Ich fände es natürlich auch besser, wenn man zumindest die kleinen 5 oder 6 Ritzel tauschen könnte. Für meinen Fahrstil würde eine Kassette dann wohl fast ein ganzes Bike-Leben halten.

....und nachhaltig wäre es natürlich auch.
 
Also bei mir ist eher das Kettenblatt das am ehesten veschliessene Teil.
Auch bei meinem sohn das selbe.
Neue Kette funkt mit alter Kassette .
Aber vorne rattert es wie wild.
 
Ich denk mal das sind auch einfach Gewichtsgründe. Bei der NX spielt Wirtschaftlichkeit noch ne Rolle, die anderen wurden eben gewichtsoptimiert.

Bei meiner NX hab ich auch kein Bedürfnis die unteren Ritzel vorher zu wechseln.
Wenn, dann kommt alles neu, also Kettenblatt, Kette, Kassette, Schaltröllchen oder Schaltwerk.
 
Stimmt, etwas ungünstig das man die nicht tauschen kann.
Aber was hat das mit einem Ebike zu tun.🤔
war bezogen auf "arbeiten an der Trittfrequenz". In der Regel ist es ja bei Ebikern so, dass wenig geschaltet wird (also unnötig lange in den kleineren Ritzeln), weil der Motor ja aushilft. Daher der Hinweis, dass ich nur Bio-Bikes fahre und eine für mich angenehme Trittfrequenz. Die Belastung auf dem Antrieb dürfte deutlich unter der Norm liegen, da ich eh gemächlich fahre.

Zu den nachfolgenden Kommentaren kann ich nur sagen, dass ich nicht nachvollziehen kann, wie man in der Ebene mit einem 36er KB einen mittleren Gang fahren soll ohne sich zu Tode zu strampeln außer man fährt nur 10km/h :ka: oder macht der Motor dann die restlichen 10-15km/h?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die "angenehme Trittfrequenz" um die 60 U/min oder gar niedriger liegt, ist man recht häufig auf den kleinen Ritzeln.
Mit einem 36er Kettenblatt und 60er TF fährt man da stolze Geschwindigkeit von 30km/h, und ist dabei auf dem 10er Ritzel.
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...6,42,52&UF=2309&TF=60&SL=2.6&UN=KMH&DV=teeth#
und bei 90 bin ich schon bei 50km/h? bei 50km/h könnte ich wohl auch 150 u/min treten ohne schneller zu werden 😅
Mal davon abgesehen, ich fahre nicht auf Kraft in der Ebene. Ich könnte mal einen Sensor anbringen um die Trittfrequenz zu messen um mal einen Anhaltspunkt zu haben. Wobei ich wohl so oder so immer die Trittfrequenz fahren werde, wo sich vor allem meine Knie am wohlsten fühlen um so lange wie möglich radfahren zu können ;)
 
und bei 90 bin ich schon bei 50km/h? bei 50km/h könnte ich wohl auch 150 u/min treten ohne schneller zu werden 😅
Mal davon abgesehen, ich fahre nicht auf Kraft in der Ebene. Ich könnte mal einen Sensor anbringen um die Trittfrequenz zu messen um mal einen Anhaltspunkt zu haben. Wobei ich wohl so oder so immer die Trittfrequenz fahren werde, wo sich vor allem meine Knie am wohlsten fühlen um so lange wie möglich radfahren zu können ;)
Du nimmst es wenigstens mit Humor.... :daumen:

Ich meine, 50km/h sind für einen trainierten Fahrer nicht das Problem, also zumindest kurzzeitig.
Allerdings sind diese 10Z Ritzel eigentlich nicht dafür geeignet, dass man damit tatsächlich auf dem Graden fährt. Beim DH ist es ok, aber sonst...?
Das ist eigentlich nur Rennmaterial, wo die Kosten egal sind.

Übrigens, wenn Du einen Tacho dran hast, kannst Du aus der Geschwindigkeit und dem gefahren Ritzel deine Trittfrequenz raus kriegen.
 
Allerdings sind diese 10Z Ritzel eigentlich nicht dafür geeignet, dass man damit tatsächlich auf dem Graden fährt. Beim DH ist es ok, aber sonst...?
Das ist eigentlich nur Rennmaterial, wo die Kosten egal sind.
wie lange haben denn welche 10er Ritzel bei dir gehalten? Du hast anscheinend schon reichlich schlechte Erfahrungen gemacht.
 
wie lange haben denn welche 10er Ritzel bei dir gehalten? Du hast anscheinend schon reichlich schlechte Erfahrungen gemacht.
Mein von Dir zitierter Beitrag soll jetzt bitte niemanden von abhalten, eine Schaltung mit einem 10Z oder gar 9Z Ritzel am MtB zu haben.
Ich hab mir das angeschaut, bin damit auch Probe gefahren und habe für mich entschieden, dass ich so etwas nicht möchte.

Ritzel, die tlwse kleiner als die Schaltröllchen sind...
 
Ja ist Alu.

Mit Stahl hast sicha recht. Bin aber vo der Leichtbaufraktion😊
Fürs Training und wenn ich zu faul zum Wechseln bin fürs Rennen packe ich aber auch lieber Stahl ran, die 80 gramm machen nicht viel, dafür hält es 2x so lang und kostet 1/3.

Optisch ist die Aluversion aber top.

Was bei mir zuerst flöten geht, ist aber das Tretlager. Das war jetzt vor der Kette oder Kettenblatt hinüber.
 
Mein von Dir zitierter Beitrag soll jetzt bitte niemanden von abhalten, eine Schaltung mit einem 10Z oder gar 9Z Ritzel am MtB zu haben.
Ich hab mir das angeschaut, bin damit auch Probe gefahren und habe für mich entschieden, dass ich so etwas nicht möchte.

Ritzel, die tlwse kleiner als die Schaltröllchen sind...
Habe mir fast gedacht, dass deine Mutmaßungen ohne echte Erfahrungen sind. Das 10er Ritzel hat sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich bei Rennrad und MTB etabliert. Auch wenn es Theoretiker immer wieder totreden wollen. Sicherlich sind größere Ritzel besser, aber das 10er hält trotzdem. Ich fahre es seit 5 Jahren sehr viel.
 
Habe mir fast gedacht, dass deine Mutmaßungen ohne echte Erfahrungen sind. Das 10er Ritzel hat sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich bei Rennrad und MTB etabliert. Auch wenn es Theoretiker immer wieder totreden wollen. Sicherlich sind größere Ritzel besser, aber das 10er hält trotzdem. Ich fahre es seit 5 Jahren sehr viel.
Das ist doch schön, wenn das bei Dir passt.
Trotzdem muss ich selbst nicht unbedingt alles übernehmen, was gerade aktuell "etabliert" sein soll.

Wenn das bei dir alles gut funktioniert, dann ist es doch in Ordnung.
So viel geistige Toleranz ist aufzubringen.
 
Habe mir fast gedacht, dass deine Mutmaßungen ohne echte Erfahrungen sind. Das 10er Ritzel hat sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich bei Rennrad und MTB etabliert. Auch wenn es Theoretiker immer wieder totreden wollen. Sicherlich sind größere Ritzel besser, aber das 10er hält trotzdem. Ich fahre es seit 5 Jahren sehr viel.
Ich hab sogar eine 11-Fach Kassette mit 10er Ritzel seit 10 Jahren im Einsatz.
 
Allerdings sind diese 10Z Ritzel eigentlich nicht dafür geeignet, dass man damit tatsächlich auf dem Graden fährt. Beim DH ist es ok, aber sonst...?
Das ist eigentlich nur Rennmaterial, wo die Kosten egal sind.
Naja, so blöd es klingt, was tritt man auch im 10er Ritzel in der Graden für ewig und drei Tage?
Fahr entweder ein größeres Kettenblatt, so dass du nur noch bergab das 10er brauchst, oder, wenn du der Meinung bist, dass du das 10z und das 50/52z Ritzel brauchst, kauf z.B. eine Shimano 2x Schaltung.

Allgemein, wenn man hauptsächlich die schweren Gänge braucht sollte man sich auch überlegen ob das Mountainbiken oder zumindest ob Sram das richtige für einen ist.
Shimano hat die Ritzel zum tauschen nach Verschleiß, das ist objektiv gesehen geil und da kann niemand was dagegen sagen.
Und wenn man 30km auf Asphalt im schwersten Gang pro Richtung mit dem MTB in den Wald fahren muss, lohnt es sich vielleicht mal auf die Öffis umzusteigen oder wenn man außerhalb wohnt dann doch den näheren Wald nehmen.
Und wenn jemand mit einer 60 Frequenz fährt, ist Trittfrequenztraining für die meisten dieser Individueen sinnvoll.

Was erwartet man aber auch, dass 1-3 Ritzel bei 60er Frequenz Dauerbelastung mehr als 3.000km halten sollen? Und wenn man das braucht, wieso ist man bei Sram Eagle?

Ich nehme die Aussagen aber zurück wenn jemand an seinem Bike die maximale Kettenblattgröße erreicht hat, und auf "geraden" im Wald im 10er Ritzel fahren muss damit die Person nicht komplett durchtritt und ein "sportlicheres Bike mit größerem KB" nicht mehr in Frage kommt.
Wenn solch eine Person das liest, bitte sagen auf wen wir im nächsten World-cup wetten sollen.
 
Naja, so blöd es klingt, was tritt man auch im 10er Ritzel in der Graden für ewig und drei Tage?
Fahr entweder ein größeres Kettenblatt, so dass du nur noch bergab das 10er brauchst, oder, wenn du der Meinung bist, dass du das 10z und das 50/52z Ritzel brauchst, kauf z.B. eine Shimano 2x Schaltung.

Allgemein, wenn man hauptsächlich die schweren Gänge braucht sollte man sich auch überlegen ob das Mountainbiken oder zumindest ob Sram das richtige für einen ist.
Shimano hat die Ritzel zum tauschen nach Verschleiß, das ist objektiv gesehen geil und da kann niemand was dagegen sagen.
Und wenn man 30km auf Asphalt im schwersten Gang pro Richtung mit dem MTB in den Wald fahren muss, lohnt es sich vielleicht mal auf die Öffis umzusteigen oder wenn man außerhalb wohnt dann doch den näheren Wald nehmen.
Und wenn jemand mit einer 60 Frequenz fährt, ist Trittfrequenztraining für die meisten dieser Individueen sinnvoll.

Was erwartet man aber auch, dass 1-3 Ritzel bei 60er Frequenz Dauerbelastung mehr als 3.000km halten sollen? Und wenn man das braucht, wieso ist man bei Sram Eagle?

Ich nehme die Aussagen aber zurück wenn jemand an seinem Bike die maximale Kettenblattgröße erreicht hat, und auf "geraden" im Wald im 10er Ritzel fahren muss damit die Person nicht komplett durchtritt und ein "sportlicheres Bike mit größerem KB" nicht mehr in Frage kommt.
Wenn solch eine Person das liest, bitte sagen auf wen wir im nächsten World-cup wetten sollen.
Du schreibst bestimmt auch gern und viel... :)
Am besten erstmal alles richtig lesen, was weiter oben steht... und dann bitte noch verstehen.
Mich betrifft das nämlich nicht mit dem 10er Ritzel und der 60er TF.
Aus gutem Grund.
 
Zurück