Aufbauthread: Und es wird........bestimmt nicht bunt!

Eine Baustelle die ich noch fixen muss betrifft das Innenlager. Das bestellte RaceFace muss wieder zurückgehen, da es zu breit baut. Das Problem hatte ich schon damals beim Spark gehabt und bei Bestellung nicht mehr daran gedacht. Die e*thirteen XCX Race Kurbel klemmt das Lager beim festziehen ein. Da ist nicht wirklich Platz!

Alternative 1: das Original von e*thirteen

Anhang anzeigen 1946391

So habe ich es dann damals am Spark verbaut. Passt logischerweise. Nachteil: Silber und schwer.

Alternative 2: Rotor

Anhang anzeigen 1946395

Müsste passen, da die Schalen ebenfalls recht dünn bauen. Vorteil: schwarz. Nachteil: auch übergewichtig!

Alternative 3: Cyclingceramic

Anhang anzeigen 1946397

Anhang anzeigen 1946398

Müsste auch passen (dieses nicht, da ich nicht aufgepasst habe und die die DUB-Variante ins Einkaufskörbchen gelegt habe), da die Schalenlippe ebenfalls sehr dünn aufbaut. Liegt bei 55 Gramm und ist eben schwarz. Nachteil: Ceramic!? Da streiten sich ja die Geister und ich habe damit noch gar keine Erfahrung.

Was sagen die Erfahrungswerte: taugt so ein Innenlager? Ist ja nicht gerade günstig der Scheiß!
Moin…
Das Cyclingceramic hab ich bei meinem Epic verbaut. Läuft spürbar besser ( im Montageständer) als das originale SRAM

Andere Alternative: ein Forenbekannter Leichtbauer hatte doch mal ein Carbon-Pressfit-Lager gebaut? 🧐
 
Halt eine Optik, die durch Leichtbau entsteht. 🙂
Da ist sogar die Schräge zum Kopf hin weg gebohrt wurden, die bei den Extralite noch vorhanden ist.
Ob jetzt der konvexe Schraubenkopf mit Bohrungen oder der konkave ohne Bohrungen besser ist...
Wenn ich mir die Extralite anschau ist da gefühlt nicht mehr Material am Schraubenkopf.
Zusätzlich sind die an der Gewindeseite noch angebohrt.

Hast Du denn ein Gewicht der Schrauben, damit man mit Extralite vergleichen könnte?
Ich vermute die Extralite sind leichter.

(Auch wenn mir persönlich hier die Optik und die Funktion deutlich wichtiger sind, als das letzte viertel Gramm....)
 
Generelle Prämisse bei meinen Aufbauten ist, dass ich Optik, Leichtbau und Praktikabilität für mich vereine. Das diese Aspekte individuell sind und jeder anders für sich bewertet ist doch klar und nicht diskutabel.
In meinem Fall führt das also durchaus dazu das ich auf ein paar Gramm weniger verzichte weil mir die Optik des schwereren Teils besser gefällt. Die Schüssel wird leicht, aber eben nicht radikal leicht. Wäre das mein Anspruch müsste ich, wie schon erwähnt, ganz anders aufbauen. Ich versuche eben diese drei genannten Punkte einigermaßen in Waage zu halten. Dabei muss ich bewusst Kompromisse eingehen, welche aber in Bezug auf das Gesamtprojekt absolut verschmerzbar für mich sind. Und gerade beim Gewicht bleibe ich bei meiner Einstellung: Leichtbau macht mir Spaß, ist am Ende des Tages aber doch nur für die Excel-Tabelle und den Stammtisch! Ob der Hobel nun 6,9 oder 7,2 oder 7,5 Kilogramm wiegt: drauf geschissen! Das bremsende Momentum werde sowieso immer ich sein. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute fange ich mal an zu schludern. Die Pedale sind nur 90prozentig und eigentlich könnte ich sie 100prozentig bekommen.

Eggbeater 3Ti (lange Achse)

IMG_2640.jpeg


IMG_2641.jpeg


Warum nur 90prozentig? Weil die silberne Feder stört! Ich hätte ja welche in anthrazit hier liegen, allerdings müsste ich für den Wechsel die Igus-Lager zerstören. Da die Pedale aber noch absolut jungfreulich sind hebe ich mir das auf wenn ich die Lager dann mal verschleißbedingt wechseln muss.
Die Ersatzteillage für diese Modellreihe wird halt langsam dünn. Ich habe zwar Lager und Dichtungen gehortet, aber muss die Reduzierung des Ersatzteilbestandes ja nicht unnötig erzwingen.

IMG_2642.jpeg


Diese Pedale sind übrigens ein passendes Beispiel dafür wo ich mich gegen niedriges Gewicht und pro der Optik entschieden habe. Hier könnte ich mit den getunten 4Ti auf einen Schlag über 30 Gramm einsparen, aber in silber passen sie eben nicht ins „Farbkonzept“ (sofern man hier von Farbe reden kann).

IMG_2646.jpeg


Da befriedige ich mein Leichtbauherz mit dem Wissen das ich könnte wenn ich wollte.


Die Kurbel ist ein Übernahmeteil und war hier schon beim Aufbau des schwarzen S-Works präsentiert worden: e*thirteen XCX Race in nackig mit 34er UL-Blatt von e*thirteen.

IMG_2644.jpeg


IMG_2645.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag deine herangehensweise zu den schwarzen Teil :-)

Bei der Kurbel bin ich auch am überlegen meine zu entlacken, das schwarz matte gefällt mir immer weniger.
Allerdings besteht das Problem mit der Seriennummern unter dem Lack 😐
 
Verstanden, und ich glaube ich meine zu wissen woran man erkennen kann ob die Seriennummer vorder- oder rückseitig aufgebracht ist.


Bei meiner Kurbel sind die Seriennummern ja jeweils auf der Kurbelarmrückseite aufgebracht:

IMG_2651.jpeg


Auf der Antriebsseite sieht die Kurbelschraube so aus:

IMG_2652.jpeg


In der Vitrine habe ich noch eine nagelneue XCX Race liegen (unbehandelt), wo die Verschraubung anders aussieht:

IMG_2653.jpeg


Auf dem von dir verlinkten Foto ist es die gleiche Verschraubung:

IMG_2654.jpeg


Vielleicht ist das ein Hinweis darauf ob die Seriennummer auf der Vorder- oder Rückseite aufgebracht ist? :ka:
Sollte deine Kurbel also diese Verschraubung aufweisen, solltest du die Kurbel vielleicht lieber so lassen wie sie ist. Sieht die Verschraubung aus wie auf dem zweiten Foto von mir, könntest du Glück haben das sie rückseitig aufgebracht sind.
 
…edit: gerade mal nachgeschaut und festgestellt das ich am Spark sowie am S-Works Rigid ebenfalls die Kurbeln mit der herkömmlichen Verschraubung verbaut habe.

IMG_2655.jpeg


IMG_2656.jpeg


Da hat es dann wohl mal eine Änderung gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir :-)
Irgendwie hab ich die ganze Zeit gedacht das bei Deiner entlackten Kurbel die Seriennummern auch im originalen Zustand sichtbar war, was ja Quatsch ist.

Ich habe noch die herkömmliche Verschraubung, also können ich Glück haben.
Werde dann mal bei Gelegenheit bei beiden Kurbelarm erstmal nur die Rückseite machen, dann werde ich ja sehen was sache ist.
 
Innenlager sind ja wie Arschlöcher: sie sind nötig, aber nicht schön, sie sind unspektakulär und nicht zu sehen. Kurz, sie müssen halt ihren Dienst verrichten. Bisher konnte ich mich für sie irgendwie nicht begeistern, weshalb ich da nie einen großen Zirkus drumherum gemacht habe.
Nachdem @olsche die Problemlosigkeit des Innenlagers von Cyclingceramic aus seiner Erfahrung heraus bestätigt hatte, hatte ich dieses gleich bestellt. Ich muss sagen es hat mich doch irgendwie begeistert, also das Innenlager und nicht das Arschloch. Läuft echt super geschmeidig!

:awesome:

Innenlager: Cyclingceramic BB92

IMG_2657.jpeg


IMG_2658.jpeg


Das ist nun mein erstes Ceramiclager welches ich im Einsatz haben werde. Ich hoffe das es mich nicht enttäuscht. Bei dem Preis muss das Arschloch, ähm, ich meine natürlich das Innenlager, lange halten und mich begeistern!
 
Beim LRS muss ich mal schauen. Da bin ich noch unentschlossen.
Bezüglich der Reifen werde ich mal bei mir in die Teilekiste greifen. Wird irgendwas von Conti oder Schwalbe werden. Da habe ich noch einige leichte Pellen in der Schublade.
Ich werfe mal den Ultradynamico Mars Race in den Ring mit ca. 580 Gramm - ist grad am Weg zu mir, kann dann gerne berichten.
 
Ich werfe mal den Ultradynamico Mars Race in den Ring mit ca. 580 Gramm - ist grad am Weg zu mir, kann dann gerne berichten.

Ja herzlichen Glückwunsch: knappe €100 für einen Reifen!? Da könnt ihr mal sehen wie lange ich mich schon aus meiner Reifenkiste ernähre. Ich bin mal irgendwo bei €40 hängen geblieben und mir war nicht bewusst das Reifen mittlerweile in dem Preisbereich liegen (können).

Gibt es diese auch in Schwarz, sonst wird das nichts :D

War auch kein erster Gedanke! Mein zweiter allerdings, dass das durchaus gut passen könnte. Mit Carbon raw und schwarz lässt sich ja durchaus spielen.

Hab weiter oben mal gelesen, dass die Funktion auch eine Rolle spielt für @Wastelino und nicht nur das Gewicht. :p

Der Satz relativiert sich unter der Prämisse, das die Funktion bei meinem rumgeeier ja schnell zu erfüllen ist :wink:
Aber im Ernst: keine Ahnung wo ich mich einordnen müsste, respektive wo das Material taugt oder nicht. Jeder setzt halt andere Ansprüche. Wenn ich aber hier im Forum mal so einen Quervergleich zu anderen Bikes ziehe, die auch durchaus „richtig hart“ rangenommen werden, sehe ich die Funktion bei meinen Aufbauten durchaus mehr als gegeben. Wie ich schon schrieb, ist das ja nun alles kein Radikalleichtbau, respektive grenzwertige Teile. Irgendwo ja am Ende des Tages alles Stangenware. Denke das da mehr als genug Reserven in Bezug auf die Funktion vorhanden sind.
 
Ja, preislich sind die komplett uninteressant (kann man aber realistischerweise über jegliche XX1 Kette oder Kassette auch sagen). Hab allerdings weit keinen UVP bezahlt und zum Testen sind's schon sehr verlockend.

Kava Race am Aethos geht auf jeden Fall ziemlich gut (hier "matschgrau" durchgezogen):
 
Im Verlauf dieses Aufbaus sprach ich ja von einem Menü welches in Teilen wieder aufgewärmt wird, sprich vieles wird vom S-Works übernommen. War ursprünglich nur der Rahmen geplant, also das Steak, wird es jetzt zu 70% ein Neuaufbau. Erbsen und Möhren waren dann doch nichts mehr und der Salat war auch welk. Der Kartoffelbrei ist aber noch gut und wird entsprechend aufgewärmt. Deshalb, nur der Vollständigkeit halber, hier die Klamotten welche den Transfer überleben.

Sattelstütze: Mcfk

IMG_2619.jpeg


Die hatte einen leicht grünen Schimmer bekommen, welchen ich zum Glück mit Mattierungspaste entfernen konnte.


Sattel: tune Speedneedle Alcantara (Rails in schwarz)

IMG_2620.jpeg



Züge: Shimano SP41 (muss ich beim Verlegen schauen was tatsächlich an Länge benötigt wird)

IMG_2625.jpeg



Schaltzug: Alligator

IMG_2628.jpeg



Anti-Klapper-Schaum: capgo (blau -> Bremsleitung / grau -> Schaltung)

IMG_2627.jpeg


IMG_2626.jpeg



Lenker: New Ultimate Evo Stealth 740mm

IMG_2669.jpeg



Vorbau: Intend Grace XC

IMG_2675.jpeg



Topcap: Intend Smarty

IMG_2676.jpeg



Gabel: Rock Shox SID SL Ultimate (schwarze Decals)

IMG_2670.jpeg


Kralle: Alu halbiert

IMG_2671.jpeg



Bremse: Trickstuff Piccola Carbon (ungekürzt)

IMG_2672.jpeg


IMG_2673.jpeg


Lenkerschellen: Hopp Carbon

IMG_2674.jpeg





Da ein Steak und Kartoffelbrei nicht reicht, kommen diese Woche noch zwei lecker Würstchen und knackiger Salat dazu….😋
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück