Öhlins - Sammelthread

kann man das Ansprechverhalten der Gabel von aussen positiv Beeinflussen?

Habe das Gefühl dass meine 6 Monate alte RXF36m2 ein hohes Losbrechmoment hat.

Rad mal über Nacht überkopf lagern? mit Brunox Gabeldeo einsprühen?
 
Hi harke,
nach 6 Monaten kann man schon ein Lower Leg Service machen.
Dann spricht sie auch wieder fein an.
Ansonsten die Abstreifer immer schön sauber halten. Ich wische meine nach jeder Ausfahrt einmal feucht ab.
Ein Öl würde ich nicht ransprühen. Muss man auch nicht, damit sie gut funktionert.
LG, Kiwi.
 
Kann dir nicht weiterhelfen aber mich interessiert was du dir von dem Wechsel zur Mezzer versprichst?

Eine Mezzer Pro fahre ich jetzt schon ein halbes Jahr. Gründe waren:
  • Die Öhlins steckte in einem Banshee Prime V3 mit 135mm Federweg und war auf 150mm Federweg eingestellt. Coil-typisch sehr sensibel und linear, aber auch kaum Ramp-Up. Das mag bei größeren Federwegen vielleicht weniger ein Problem sein (ggf. mehr Ramp-Up durch das größere Ausgangsvolumen/Volumenveränderung in den Lowers?). Das viel größere Problem war, dass die Kennlinie mit dem Hinterbau garnicht harmoniert hat. Da ist trotz Coil viel mehr Progression. Trotz zunehmend härterer verbauter Federn fühlte sich die Front immer divey an.
  • Günstig in Anschaffung und Unterhalt.
  • Anpassbarkeit.
  • Serviceability.
  • Familieninterne Gleichteilpolitik.
Gab Mal ein PDF, das ist aber nicht mehr aufzutreiben. Aber auf YouTube gibt es ein Video das ich echt gut finde:

Auch mich würde interessieren was mit Mezzer besser wurde, hab nämlich jetzt die Öhlins wieder verbaut und hab auch überlegt auf die Mezzer zu gehen.

Das hatte ich auf die Schnelle auch schon gefunden und dann wegen nicht M.2 wieder verworfen. Vielleicht sollte ich mir das doch nochmal genauer ansehen und ganz lieb bei Öhlins und/oder MRC-Trading nachfragen. Merci für den Hinweis.

Besser wurde insbesondere die (Anpassbarkeit der) Kennlinie. Klar, ich hätte auch einfach eine Luftfeder in die RXF36 packen können. Bei der Anschaffung der Öhlins hatte ich aber schon lange mit mir gerungen, ob nicht doch Mezzer Pro und die RXF36 ist's nur wegen der Coil-Option geworden. Unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Punkte blieb dann nur ein Schluss.
 
Habe heute die blaue negativkammer neu montiert.

Ist es normal, dass doe erstmal so schwer auf die kolbenstange, natürlich gefettet, zu bekommen ist und danach auch recht schwergäbgig ist? Also verbessert sich das nach ein paar Fahrten?
 
Weiß wer wo man die 2,5mm Spacer bekommt um den TTX22 Coil im Hub zu reduzieren? Hab jetzt ne Weile gesucht und nur die für den Air gefunden.
 
Bei meiner RXF38 löst sich ständig die Klemmschraube und Achse? Habe das ganze jetzt mal mit großzügig Locktite versehen und mit vorgesehenem Drehmoment angezogen.

Hat hier jemand auch solche Probleme gehabt? Komme von ner Zeb, da hat sich die Achse nie gelöst.
 
Habe heute die blaue negativkammer neu montiert.

Ist es normal, dass doe erstmal so schwer auf die kolbenstange, natürlich gefettet, zu bekommen ist und danach auch recht schwergäbgig ist? Also verbessert sich das nach ein paar Fahrten?

sicher das keine Dichtung irgendwo reingezogen und gequetscht ist? Bei meiner ging der sealhead nicht anders als bei der Luftfeder der Mezzer, also ja, ist schon ne Dichtung mit gewisser Reibung, aber nicht "braucht Kraft das die sich bewegt".
 
sicher das keine Dichtung irgendwo reingezogen und gequetscht ist? Bei meiner ging der sealhead nicht anders als bei der Luftfeder der Mezzer, also ja, ist schon ne Dichtung mit gewisser Reibung, aber nicht "braucht Kraft das die sich bewegt".

War mega straff ging kaum
Also mal von der anderen serie probiert und ließ sich von oben gut einfädeln,aber ist eben falsch rum.
Keine Ahnung,ob die dabei eingeklemmt wurde,soviel Kraft wie nötig war
Kann es ja nicht von außen sehen. Aber dann dürfte sie die Luft nicht halten.

Kommt mir sehr spanisch vor.daher wäre die Frage, ob ich ein Montagsmodell mit miesen Toleranzen erwischt habe
 
sicher das keine Dichtung irgendwo reingezogen und gequetscht ist? Bei meiner ging der sealhead nicht anders als bei der Luftfeder der Mezzer, also ja, ist schon ne Dichtung mit gewisser Reibung, aber nicht "braucht Kraft das die sich bewegt".

Es war schon extrem schwer den schaft durch den seaöhead zu bekommen. Alles ordentlich gefettet. Hab schon viele federn und dämpferkartuschen auseinandergebaut, gebogend rs, fpx und manitouim letztenjahr. Sowas habe ich noch nicht erlebt wie fest das war....

Und ja,habe gerade nochmal aufgemacht, eine dichtung ist dabei hops gegangen. Die Toleranzen von diesem dichtungskopf müssen arg beschissen sein. Eng wie ein Jungfrauenarsch.
Da hake ich mal beim Shop/vertrieb nach.
 
sicher das keine Dichtung irgendwo reingezogen und gequetscht ist? Bei meiner ging der sealhead nicht anders als bei der Luftfeder der Mezzer, also ja, ist schon ne Dichtung mit gewisser Reibung, aber nicht "braucht Kraft das die sich bewegt".

Weißt Du, welche Bezeichnung diese gummichtung im sealhead hat?order mir direkt mal mehrere
 
Wer hat am TTX2 Air mit dem ZTTO Alu Profil den Hub ändern können? Bei mir dreht die Welle sich immer mit.

Es liegt vermutlich daran das ich leider nur kleine Schraubstöcke mit 100mm Wangenbreite zur Verfügung habe und der 8mm Radius auf dem Profil sehr weit rechts liegt. Auch der Versuch zusätzlich Druck aufs Profil zu bringen mittels Schraubzwinge brachte nicht den Erfolg.

Also ist ein Schraubstock mit min. 150mm Wangenbreite ein muss? Braucht man wirklich das Öhlinsprofil?

Es widerstrebt mir zutiefst wegen so ner 10 Minuten Geschichte das Ding einschicken zu lassen. 😅
 
also mit den ztto sollts gehen. aber der schaft sitzt schon ziemlich streng bzw. da is massig loctite drauf. vorher mitm heißluftföhn warmmachen hilft
 
Ich bin ohne selbst mit der originalen klemme gescheitert. Nächster Versuch dann auch mit Heißluftfön
 
Von der TTX18 Kartusche in den aktuellen Gabeln findet man ja gerade so lesbare Quellen zu den "Setting Banks" (=Tunes), hat jemand Links oder Dokumente zu den Tunes der aktuellen TTX Coil/Air Dämpfern?
 
Habt ihr bei den Öhlins Luftgabeln mal den Federweg nachgemessen? Bei meiner DH38 (180mm) kann ich ohne Luft auf 190mm auseinander ziehen, aber sobald alles aufgepumpt ist beliben nur 175mm übrig bzw 177 wenn ich sie auseiannder ziehe (beim aufpumpen echt oft zyrkuliert, dass die Negativkammer ausgeglichen ist!), den Tipp aus dem Handbuch mit 10x auseinander ziehen hab ich auch schon gemacht. Ist das vielleicht einfach sowas wie die Top-out (Luft)Feder? Bei der RXF36 Coil war das nicht...

Außerdem ist das Wiper to Top of Stanchion nicht wie im Manual angegeben 368 sondern 378mm... Echt seltsam (Ist eine neue m1)

Edit: lag an mir, hatte das alles an der neuen Gabel gemessen, nach Einbau und richtigen Druck und Druckausgleich und den ersten Tag im Park passt alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
also mit den ztto sollts gehen. aber der schaft sitzt schon ziemlich streng bzw. da is massig loctite drauf. vorher mitm heißluftföhn warmmachen hilft
IMG_3788.jpeg


Wenn es Loctite 243 muss ich auf 250 Grad kommen. Mehr wie auf 220 Grad bekomme ich nicht erwärmt, und er dreht sich weiter mit. :love:


Edit:

What a son of a biscuiteater…
Nach gefühlt 10-15 min Dauerfeuer aus dem Fön in nächster Nähe bin ich doch noch auf 250 Grad gekommen. Zusätzlich hatte ich noch eine Gripzange gefunden und musste mich nicht geschlagen geben.
Bin echt fast dran verzweifelt.

IMG_3790.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo bekomme ich günstig die Dichtungen vom blauen sealhead der rxf 36 her und mit welchem Werkzeug Wechsel ich die am besten? So nen Zahnarzt Parodontose-Kratzer habe ich nicht
 
Meinst du damit die Hauptdichtungen, oder Dichtungen für die Luftfeder? Oder lediglich die Schaumringe?

Beides gibt's bei MRC Trading zu kaufen. Und günstig ist mit öhlins eh nichts :D
Öhlins bietet selbst auch Werkzeug zum einpressen an. Wenn du noch eins von einer fox36 rumliegen hast, sollte das wahrscheinlich auch gehen. Sind ja beides SKF Dichtungen und die Standrohre haben den gleichen Durchmesser.
Korrigiert mich gerne, wenn ich da falsch liege.
 
Meinst du damit die Hauptdichtungen, oder Dichtungen für die Luftfeder? Oder lediglich die Schaumringe?

Beides gibt's bei MRC Trading zu kaufen. Und günstig ist mit öhlins eh nichts :D
Öhlins bietet selbst auch Werkzeug zum einpressen an. Wenn du noch eins von einer fox36 rumliegen hast, sollte das wahrscheinlich auch gehen. Sind ja beides SKF Dichtungen und die Standrohre haben den gleichen Durchmesser.
Korrigiert mich gerne, wenn ich da falsch liege.

Ich mein die Dichtungen von die blauen sealhead der luftfeder, die bei meinem neuen wie Kraut und Rüben da hängen, sodass man die kolbenstange nicht durchschieben konnte, während das bei meinen zwei alten sealheads ganz einfach ging, so wie es sein sollte.

Andererseits könnte ich das Problem auch über Garantie lösen. Ist ja ein Fehler vom Werk und ich muss das bei einem neuen Artikel ausm Shop nichts elbst beheben.
Ist ohnehin gerade die coil Einheit verbaut
 
zufällig jemand eine quelle für eine silberne/schwarze aircap für die rxf38/36? will die originale jetzt nicht zwingend versuchen in rohrreiniger zu werfen
 
Zurück