Hope HB.916 im Test: Ist weniger High-Pivot manchmal mehr?

Wobei halt 90% der Leute da draußen im Wald hervorragend mit MaxxTerra ausgestattet sind, ganz abgesehen von denen, die sich mit den Reifen nicht auseinandersetzen. Wir sind hier eine recht kleine Blase des MTB-Geschehens.
Bei einem Cube oder Canyon mag das stimmen.
Aber hier geht’s um ein exotisches Liebhaberbike. Die Kundschaft dafür sind sicher hauptsächlich Bikenerds die auf solche Details Wert legen.
 
Beim Trailbike Test wurden Einheitsreifen verbaut, warum hier nicht?!
hätte man in dem Fall wohl selbst bezahlen müssen die Einheitsbereifung...., anderer Grund fällt mir nicht ein
Um der Reifenthematik vorzeitig den Deckel aufzusetzen:
Hier die entscheidende Stelle aus dem Test:
Der Erstkontakt mit dem Hope HB.916 war sogleich auch ein Shuttle-Test-Event. Nebel und 2 Grad Celsius begrüßten mich vor Ort, später sollte noch starker Wind und etwas Nieselregen dazustoßen, klasse! [...] Denn die Kombination aus enormer Bremskraft und mäßig griffigem Maxxis MaxxTerra-Gummi bei nassem Untergrund und niedrigen Temperaturen gibt es doch ein paar Schreckmomente – das bringt mich im Laufe des Bike-Tests dazu, eine andere Laufrad-Reifen-Kombination zu verbauen, die das Potenzial des Bikes nicht einbremst
Kommt vermutlich nicht gut, bei nem testevent erstmal die Reifen runterzuschälen – Wetter und Zeit lassen das sowieso nicht richtig zu.

Nach dem Testevent wurden dann ja auch andere Reifen verwendet (soviel zu "das wollten die nicht bezahlen") und das Bemängeln des MaxxTerra Vorderreifen bezog sich nur auf diesen einen nassen Tag
 
Für mich neben Unno, Last, Antidot etc, eines der wirklichen Highend Bikes. Hebt sich sehr schön aus dem ganzen SantaCruz, Specialized (fahre ich auch), Canyon, Trek, Blabla Einerlei heraus.
Ich bin es letztes Jahr beim Watzup Testival gefahren und war ziemlich begeistert. Sicherlich eine Option für ein nächstes Enduro...
 
Um der Reifenthematik vorzeitig den Deckel aufzusetzen:
Hier die entscheidende Stelle aus dem Test:

Kommt vermutlich nicht gut, bei nem testevent erstmal die Reifen runterzuschälen – Wetter und Zeit lassen das sowieso nicht richtig zu.

Nach dem Testevent wurden dann ja auch andere Reifen verwendet (soviel zu "das wollten die nicht bezahlen") und das Bemängeln des MaxxTerra Vorderreifen bezog sich nur auf diesen einen nassen Tag
Du hast noch kalt vergessen, ich mag und fahre auch gerne Maxxisreifen, aber früher haben gerade im kalten die weichen Mischungen stark verhärtet, ob das heute noch so ist weiß ich nicht, fahre Maxxis nur auf dem Park LRS und der hat im Winter Pause.
 
Bin aber auch der Meinung das da was mit Maxgripp vorne drauf gehört, hinten kann man, gerade wen man viel selber kurbelt, auch gut mit Maxterra klar kommen.
Ansonsten sehr schönes Bike, wen Geld keine Rolle spielt und ich ein Enduro habe wollte, entweder Hope oder Atherton.
 
Schönes Bike. Gefällt mir trotz HP-Design ziemlich gut. Dezent gesetzte farbliche Akzente.

Evtl. zu Weihnachten so ne schöne Hope-Kurbel ans eigene Enduro (Blau oder Purple)?

Interessant finde ich, dass bisher der aufgerufene Preis hier keinen Kritikpunkt darstellt. Hope reiht sich damit ja aber in gute Gesellschaft ein. Laut Testbericht und deren Homepage wird das Frame-Set für 4700€ vollständig in GB gefertigt. Nun gut, Last mit inländischen Carbonproduktion kratzt, je nach Dämpfer, auch an der 5000€-Grenze.

Getestete Größe H4: Dank an Mitch, dass er die 510 Reach und den 1303 mm Radstand mit dem größten Modell getestet hat. Scheint sich ja nicht negativ auf das Testergebnis bemerkbar gemacht zu haben.

Auf jeden Fall eine schöne Alternative.
 
Wenn ich nach diesem Satz herausfinden sollte, dass du ein Kavenz fährst, werde ich herausfinden wo du wohnst
Wohne bei Freiburg im Breisgau.
Hab zwar bereits ein Kavenz für einen Freund zusammengebaut, allerdings reichen mir Bikes mit 120 mm.
Damit komm ich hier auch alle Trails runter.
Stehe eher auf den attraktiven Einheitsbrei von Specialized oder aber auch von YT. ;)
 
Ich finde, dass bei High Pivot Bikes immer die Raderhebungskurve/Axle Path gezeigt werden sollte, denn auch wenn bei allen das Hinterrad nach hinten ausweicht, ist doch entscheidend wo im Federweg dieses nach hinten ausweichen stattfindet. Beim Hope ja wohl offensichtlich zwischen Null Federweg und dem Sag point bei 30% (70mm der maximalen 90mm). Somit also vielleicht interessant bei Sprüngen aber nicht beim normalen Fahren, da bleiben dann noch 2mm vom Sag bis zum Maximum bei 90mm Federweg (danach verkürzt sich der der Axle path übrigens genauso wie bei Horst Link bikes wieder).
Ich hätte gerne die Axle Path Kurve des Claymore im Vergleich gesehen, anhand der Aussagen über den "Magic Carpet" gehe ich mal davon aus, dass dort die maximale Verlängerung eher im genutzten Bereich zwischen Sag point und stärkerem Einfedern liegt.
 
Interessant finde ich, dass bisher der aufgerufene Preis hier keinen Kritikpunkt darstellt. Hope reiht sich damit ja aber in gute Gesellschaft ein. Laut Testbericht und deren Homepage wird das Frame-Set für 4700€ vollständig in GB gefertigt. Nun gut, Last mit inländischen Carbonproduktion kratzt, je nach Dämpfer, auch an der 5000€-Grenze.
Die Antwort lieferst Du ja praktisch direkt mit:
Wieviele günstigere nicht in Asien hergestellte Rahmen kennst Du?
 
Danke für den Link, der Axle Path des Deviate Claymore ist genau wie gedacht, maximale Verlängerung bis ca. 140 mm des Federwegs und auch danach bleibt er bestehen und verkürzt sich fast nicht mehr. So wie zumindest ich mir ein Ausweichen des Hinterrads bei Hindernissen vorstelle.
Bleibt für mich die Frage ob das minimale Ausweichen des Hinterrades beim Hope überhaupt merkbar ist und den Aufwand mit der kleinen Umlenkrolle wert ist.
 
Bei einem Cube oder Canyon mag das stimmen.
Aber hier geht’s um ein exotisches Liebhaberbike. Die Kundschaft dafür sind sicher hauptsächlich Bikenerds die auf solche Details Wert legen.

Maximal als Bikenerdanfänger. Als richtiger Bikenerd ist dir das egal, weil du eh schon zwei zusätzliche Laufradsätze hast, bevor das Rad bei dir steht…wo jede Mischung vertreten ist.
Abgesehen würde ein echter Bikenerd nie vorne einen Maxxis fahren, der eine weiße Schrift hat.
Weiße Schrifft Reifen müssen da so schnell wie möglich runter, deswegen maximal hinten um sie schnell runterzubörpen :D

G.:)
 
@feedyourhead schrieb:
Die Antwort lieferst Du ja praktisch direkt mit:
Wieviele günstigere nicht in Asien hergestellte Rahmen kennst Du?


Na z. B. das CDuro. Liegt ohne Dämpfer bei knapp 3,9k€. Mir Dämpfer in ähnlichen Regionen.

Z. B. das Prime Thunderflash. Erstaunlicherweise ohne Dämpfer für 3,5k€.

Ohne Carbon gibt's ja einiges mehr, gehört hier aber vermutlich nicht her.

Carbon, das nicht aus Asien stammt, hat halt seinen Preis. Versteh mich nicht falsch, ich hab damit kein Problem. Mir persönlich ist es halt etwas zu viel und daher kauf ich einfach eine Klasse drunter. Ich hätte kein gutes Gefühl meinen weiteren finanziellen Verpflichtungen gegenüber, knapp 5 Riesen in ein Frame-Set zu investieren. Meine 50 Cent.
G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt für mich die Frage ob das minimale Ausweichen des Hinterrades beim Hope überhaupt merkbar ist und den Aufwand mit der kleinen Umlenkrolle wert ist.
Das habe ich mich auch gefragt. Und für mich mit Nein beantwortet. Ich meine, zwischen den Zeilen liest sich der Test auch bisschen so. Mit der defensiven HP Konstruktion vermeidet man möglicherweise gewöhnungsbedürftige Eigenheiten, verzichtet aber gleichermaßen auf die konstruktiven Vorteile von HP. Gutes Bike, aber das könnt's auch ohne Idler sein.
 
Abgesehen würde ein echter Bikenerd nie vorne einen Maxxis fahren, der eine weiße Schrift hat.
Weiße Schrifft Reifen müssen da so schnell wie möglich runter, deswegen maximal hinten um sie schnell runterzubörpen :D
Wobei es doch das Gerücht gibt, die mit weißer Schrift sind von besserer Qualität, um die Erstkäufer anzufixen.
 
Abgesehen würde ein echter Bikenerd nie vorne einen Maxxis fahren, der eine weiße Schrift hat.
Ich widerspreche!
An zwei von meinen drei Bikes kommt auf keinen Fall gelbe Schrift an den Reifen in frage!

Am Dritten wiederum passt es super 😅

Was mache ich nur, wenn ich mal die Laufräder unter den Bikes tausche! 🤔🫣

Und jetzt mal ernsthaft:
1. So ein Bike baut man selbst auf.
2. Wer es nicht selbst aufbaut, tauscht als erstes Sattel, Griffe, Reifen.
3. Wer das nicht tut, hat entweder das unfassbare Glück, daß es für ihn passt, oder das noch unfassbarere Glück, daß es ihm egal ist und er den Unterschied eh nicht merkt 😅

Bei anderen (Vergleich-)Tests werden ja sinnvoller weise die drei o.g. Punkte getauscht/vereinheitlicht.
 
Kann man die Leitungen auch alternativ durch den Steuersatz verlegen oder kommt das erst bei V3?
Das war wohl zwischendurch bei V1,5.
Das hat aber Poseidon gemerkt und den Frachter im Ärmelkanal versenkt.
Damit das nicht nochmal passiert, hat sich Hope überlegt besser die Götter nicht noch mal zu erzürnen…
 
Zurück