Wenn du etwas als Vorteil aufführst, sollte es sich abgrenzen und nicht vergleichbar sein. Sonst ist es kein Vorteil.
Ich wiege 80kg, hab die 6100 mit 180mm rundum auf einem 19,5kg Rise kurz gefahren bevor eine 7120 mit mit 203 rundum dran kam. Die hat brauchbar funktioniert und ist nicht in die Knie gegangen.
Denke jemand der 15kg leichter ist, dazu ein Bike was 5kg weniger wiegt, nicht im Allgäu fährt, wieso sollte eine 6100 nicht reichen. Außerdem gibt es die 6120.
Ich hatte die 6100 kurz, 7000, 8000, 7120. Keramikkolben ab 8 Serie und ein Freestroke der kaum spürbar ist. Ich hab mit diversen Scheiben und Belägen gespielt, wie waren alle mehr spürbar als ob eine SLX, XT etc. Deore ist heute was XT war vor 10 Jahren.
Eine 400 oder 420 würde ich auch nicht wollen, was aber spricht gegen eine 6100 oder 520?
Die 6 Jahre Garantie sind kein Contra, aber kein Pro wenn es vergleichbar ist. Deutscher Hersteller ist die Hoffnung, vielleicht zutreffend, vielleicht nicht.
Ich habe nie das Radon als schlecht beschrieben. Wenn sich der TE dafür entscheidet, wird er sicherlich nichts falsch machen. Kann man gerne kaufen, ein gutes Bike.
Nur wenn er keine Ahnung von Geo hat, denke ich nicht werden tolle Parts automatisch schnell machen. Aber muss kein Schrott sein wie die 35 silber. Aber ein Factory bringt ihm auch nichts, da auch die wenigsten es überhaupt einstellen können.
Wenn der TE weiß was er will, wohin die Reise geht, ist z.B. das Cragger eine gute Wahl. Bin mir nur nicht sicher ob ein Trail-HT das richtige ist. Die Richtung auf jeden Fall, aber es dürfte in meinen Augen gerne etwas entschärfter sein.
Also, ich hätte das Radon für den Preis sofort gekaut, wenn ich es probefahren könnte. Gibt es hier aber nirgends.. Und bestellen und ggf. zurückschicken ist mir zu umständlich. Bei mir um die Ecke gibt es einen Giant Store, bei dem das Fathom 1 laut Website in L vorrätig ist. Heute ist geschlossen aber morgen früh werde ich mal hingehen.
Mal noch eine andere Frage, um die Entscheidung Fully oder Hardtail zu klären.
Ist für die City wegen Bordsteinen, Treppen etc. nicht ein Fully auch komfortabler, gerade mit kaputtem Rücken & Hüfte (weil die Schläge nicht so direkt weitergegeben werden)?
Oder ist das ständige Federn eher anstrengend und schädlich für die Hüfte bzw. den Rücken?
Kann man das durch Verstellen/Blockieren des Dämpfers auch für Asphalt tauglich machen?
Vielleicht ist das Mehrgewicht des Fullys in der City auch störender als die Vorteile.
Wenn das Fully in der Stadt nicht komfortabler für den Rücken ist, kaufe ich erstmal ein Hardtail, ist vielleicht auch sicherer was Diebstahl angeht. Wobei ich in der Fahrrad-Diebstahl-Hauptstadt Leipzig wohne und so oder so eine Rundumversicherung brauche.
Was mich noch interessieren würde, kann man bei einer hydraulischen Sattelstütze den
Sattel beliebig ändern? Und kann der
Sattel oder andere Kleinteile geklaut werden/Gibt es da jeweils extra Sicherungen oder sowas?
Ich denke, ich kann durch eure Antworten einigermaßen einschätzen, welche Komponenten ich brauche, mir fehlt nur der Erfahrungswert mit Fullys:
- 130 mm Federweg vorne
- 29" / Rahmen in L oder XL
- <14 kg, so leicht wie möglich
- Bremsen >=180 mm (?)
- 1x12 Gänge (gibt es auch noch z. B. 1x24 wie früher? Oder sind die neuen 12er besser?)
--> wenn möglich GX
- eher flacher Lenkwinkel
- hydraulische Sattelstütze
- ausgewogene Sitzposition
- schlankes, sportliches Rahmendesign, eher gerade Linien
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen & Garantie (wobei ich eh eine Versicherung brauche)
- Pluspunkte haben außerdem das Fathom 1 wegen dem 3. Getränkehalter & alle Bikes mit Staufach im Rahmen
Ich sage euch morgen Bescheid, wie das Fathom 1 war. Wenn das nichts ist, kann ich evtl auch das Cragger bestellen, da ich alle anderen Fahrradläden hier schon abgeklappert habe. Würde aber ungern die Katze im Sack kaufen. Außerdem wollte ich eher ein braunes/schwarzes/graues, aber das ist am Ende kein K.O.-Kriterium
Danke erstmal für alle Antworten
