1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

In der verlinkten Diskussion ging es gar nicht um Original oder Fake, sondern nur um die Frage, warum es unterschiedliche Darstellungen der Kuwahara-Schriftzüge gab, und ob man die jeweilige Schriftart vielleicht irgendeinem Vertrieb, Land oder Hersteller zuordnen kann.
So wie es aussieht, kann man mit der verwendeten Schriftart keine eindeutige Zuordnung tätigen, es wurde scheinbar tatsächlich genommen, was gerade da war.
Unser guter @maxelsha kannte die beiden Schriftarten schon lange, hat das Thema aber ganz pragmatisch genommen und die Unterschiede einfach ignoriert, was letztendlich auch gar nicht falsch ist. ;)

Liebe Grüße,
Armin.
 

Anzeige

Re: 1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.
Armin geht mir genauso, deswegen habe ich mir bei den Schriftzügen überhaupt nichts gedacht. Was mich aber wundert, ist (wenn ich mich recht errinnere) das die schweizer Kuwaharas teilweise andere Rohrsätze hatten.

Gruß Thomas
 
Da dieser Thread so etwas wie der Goldstandard zum Thema Kuwahara Pacer im Klassikerforum darstellt, will ich von einem bis dato ungekannten Frevel künden: in 48691 Vreden kurz vor Holland ist ein Genosse an einem Pacer in String-Lackierung mit der Flex beigegangen und hat das Sitzrohr geschlitzt, weil die Sattelstütze fest war. Was meint @ArSt, was meint die Gemeinde: Der Rahmen ist nicht zu retten und reif für den Schrottcontainer, oder? 100 Taler will er bei Kleinanzeigen.de für seinen Gaul, was ich angesichts seiner an Hochverrat grenzenden Missetat immer noch ambitioniert finde …

Ach so, und wer mir einen Pacer in RH 56 anbieten möchte, der zwar fertig, aber überlebensfähig ist, schreibe gerne ne PM. Entfernung ist kein Problem, ich wär auch nach Vreden im Münsterland gegurkt.

Anhang anzeigen 1973656
 
Ich habe bereits mehrfach an alten Stahlrahmen schweißen lassen. (Bridgestone MB mit Ritchey Super Logic Tubing) Die CrMo-Stahlgüten sind schweißunkritisch, es braucht aber einen handfertigen WIG-Schweißer. Wer zweifelt kühlt gemuffte Lötverbindungen beim Schweißen, achtet auf vernünftige Durchschweißung (z.B. mit Spiegel oder Endoskop von innen) und macht abschließend eine Rissprüfung.

Weil diese Rahmen niemand will, sind sie oft billig.
 
Standard wäre wohl die 11s von Shimano.
Ich würde meine Lieblingskette KMC X11SL verbauen. Die fahre ich am Pacer und 29er-Scott. Außerdem habe ich genau diese Kette schon an vielen, hochwertigen Rennrädern ab Werk gesehen.
Ob die KMC dann wirklich besser im Sinne von Schaltbar- und Haltbarkeit als eine Shimano 11fach-Kette ist, weiß ich nicht. Die KMC ist aber zumindest deutlich leichter und rostet nicht so schnell wie eine Shimano.
 
Ich würde meine Lieblingskette KMC X11SL verbauen. Die fahre ich am Pacer und 29er-Scott. Außerdem habe ich genau diese Kette schon an vielen, hochwertigen Rennrädern ab Werk gesehen.
Ob die KMC dann wirklich besser im Sinne von Schaltbar- und Haltbarkeit als eine Shimano 11fach-Kette ist, weiß ich nicht. Die KMC ist aber zumindest deutlich leichter und rostet nicht so schnell wie eine Shimano.
Perfekt, danke. Hab ich gleich mal geordert.
 
Als ob wir hier noch Rost an ner Kette kriegen würden:D
Na ja, damals (2016) auf der Rennsteig-Tour mit dem Jakob hatten wir das beide fast geschafft. Ging schon am zweiten Tag zumindest so weit, dass die Ketten ganz schön gejammert haben:

Am dritten Tag konnten wir dann endlich in einer kleinen Regenpause die Ketten nachschmieren:
CIMG5313.JPG
Hat an dem Tag aber auch nicht lange gehalten:
CIMG5309.JPG

Zu Hause war dann auch schon der erste Flugrost zu sehen. :eek:
Lies sich aber mit etwas Öl gut wieder entfernen. Die KMC-Kette ist übrigens ohne Tausch seit 2013 bis heute montiert:

Alle paar Jahre überprüfe ich mit dem Rohloff-Kaliber die Längung, bis heute fällt die 0,075er-Seite erst zur Hälfte rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag Zusammen,
mein Pacer soll mir nun ja wieder als Herbst/Winterrad dienen. Aktuell hab ich SKS Blümels Schutzbleche montiert. Die nerven aber weil die immer am Reifen antitschen und Krach machen. Ich hab vorn einen 33 Challenge Reifen. So richtig ruhig krieg ich das nicht :-(

Hat Jemand auch Schutzbleche montiert und eine gute steifere Lösung, insbesondere für´s vordere Blechle, montiert? Es muss dann ja auch noch in die Gabel passen und es soll halt wirklich Schutz bieten da ich kein Schönwetter-Radler bin ;-)

Würd mich über Anregungen freuen.
 
... SKS Blümels Schutzbleche montiert. Die nerven aber weil die immer am Reifen antitschen und Krach machen. Ich hab vorn einen 33 Challenge Reifen. So richtig ruhig krieg ich das nicht :-( ...
Ich hatte im letzten Herbst/Winter ebenfalls die SKS Bluemels mit Conti Gator Hardshell in 700 x 32C montiert. Optisch schon sehr schmal für die Reifen, tatsächliche Breite mit 3 ... 4 bar ca. 31 mm gemessen.

Aufhängepunkte zum Justieren des Schutzbleches sind hinreichend viele bei den Bluemels. Ich würde kontrollieren ob die Felge und der Reifen zur Felge läuft. Das zu justieren hat bei mir geholfen. ;)
 
Ich hatte im letzten Herbst/Winter ebenfalls die SKS Bluemels mit Conti Gator Hardshell in 700 x 32C montiert. Optisch schon sehr schmal für die Reifen, tatsächliche Breite mit 3 ... 4 bar ca. 31 mm gemessen.

Aufhängepunkte zum Justieren des Schutzbleches sind hinreichend viele bei den Bluemels. Ich würde kontrollieren ob die Felge und der Reifen zur Felge läuft. Das zu justieren hat bei mir geholfen. ;)
Moin. Das verstehe ich nicht. Ist wahrscheinlich noch zu früh und ich muss noch´n Kaffee trinken. "ob die Felge under der Reifen zur Felge läuft" ???
 
Anhang anzeigen 1999284
Ich hab zwar auch "nur" SKS, aber die longboards. Keine Probleme.
Die sind mittlerweile allerdings schwer zu bekommen. Ich befürchte, das die aus dem Programm genommen wurden.

Ich hab genau diese Bleche auch montiert. Die sind sowas von schwammig und dadurch passiert ja genau die Geräuschentwicklung wenn ich mal eine Hand vom Lenker nehme ist sofort Sound da weil sie an den Reifen anschlagen. Der Challenge hat aber auch so ein raues Muster am Reifenrand. Dadurch hört sich das schon sehr laut an. Sind die bei Dir denn steif?
 
Kann es sein, das du einfach zu schmale Bleche verbaut hast? Ich habe seit Jahren die Bluemels. Klar ist die Montage mittlerweile total bescheiden, aber was ich mit anderen Blechen erlebt hatte, da sind die SKS Bluemels um Welten besser.

Meines Wissens gibt es die in 35 und 45er Breite. Solltest du bei 33er Reifen die 35er Breite verbaut haben, ist erstens natürlich der Spritzschutz nicht gegeben, da unter Umständen an der Seite das Wasser rausspritzt. Desweiteren kann ich mir schon vorstellen, dass es etwas enger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, das ist neu: Meine sind 42mm breit und haben sehr gut zu 32mm breiten Reifen gepasst.
Mit der neuen 35er-Breite ist das sicher nichts, egal ob die Reifen 30 oder 33mm breit sind.

Ja genau die 42er konnte man noch knapp bei 37er Reifen verwenden. Was aber schon recht grenzwertig war. Wahrscheinlich war das dann zu knapp und SKS ist auf die 45er gegangen. Die Reifen werden ja auch immer breiter. Früher hatte man eher 32/33 und 37er. Und heute bei den Trekkingrädern locker 44 oder 47er Breite. Da kannst du natürlich mit 45er und 55er einen breiteren Markt abdecken. Da die 44er und 47er z.B. alle ein 55er Blech verwenden können. Deswegen sind es auch immer mind. 7mm zur zulässigen Reifenbreite.


kopiert von Bike Components, SKS Bluemels

1725533136792.png


Die schmaleren sind auch (sorry hört sich blöd an) komplett rund. Die 45er dagegen haben an der Seite eine Kante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
die Breite der Bleche ist völlig ausreichend. Ich fahre die 45er Longboards aber wie gesagt sind die halt super schwammig. Das Problem hatte ich aber auch schon immer mit Bluemels. Die hatte ich auch vorn an meinen 26er Reiserad (Papalagi) mit 60er BReite und 50er Reifen. Da ist ständig die Strebe an den Reifen gekommen und hat genervt... :-(
 
Ok, das Problem kenne ich nicht. Klar scheppern die Teile gelegentlich mal. Ist mir aber lieber, als komplett starr und unflexibel, was unter Umständen auch Mist ist. Aber warum die Strebe an den Reifen, wenn das Schutzblech einiges breiter ist als der Reifen? Mach doch mal ein Bild.

1725537172110.jpeg


Hier sind 38er Paselas in Verbindung mit 45er Blechen. Bis jetzt nicht an den Reifen gekommen. und ich könnte gerade das Schutzblech vorne noch etwas in der Höhe verändern.

Klar kannst du die Bleche von Gilles Berthoud usw. kaufen. Tolle Teile nur sehr teuer. Leider auch sehr dellenempfindlich, was am Alltagsrad vielleicht ein Problem wäre. Die Curana sind erstens recht teuer (musste gerade ein komplettes Paar kaufen, da das vordere beschädigt war) und haben auch nur eine Strebe. Scheppern zwar nicht mehr so wie die ersten Modelle, aber die Bluemels sind da besser. Desweiteren ist der Spritzschutz suboptimal, da die Bleche an der Seite nicht weit heruntergehen und das Wasser rausspritzt.

Gruß Thomas
 
88er muss ja quasi hier rein. Ich hatte es jetzt ewig ignoriert. Der VK ging dann über die Monate über 60% vom Ursprungspreis runter und dann hab ich nochmal preislich ins blaue geschossen. Egal - mit 59cm mein 1. Pacer in meiner Größe :D wie ich hoffe und nettes Zubehör gab es auch noch dazu. Ob man die Lackdinger mit Verdünnung reaktiviert bekommt?



IMG_0160.jpeg


IMG_0159.jpeg
 
Zurück