Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Dann bin ich mal gespannt was mit denen so geht 🤩

IMG_1801.jpeg
 
Danke dir 👍🏻

Habe beide in Gravity genommen. Vorne Ultrasoft und hinten soft. Beim Drücken fühlen die sich seltsam an bzw. ungewohnt. Habe zuerst mal auf 2 bar montiert und stehen gelassen. Kann aber mit dem Daumen mehr drücken wie mit der Mary und Betty vorher bei 1.5 und 1.7 bar.
Werde dann auf 1.65 und 1.85 die erste Fahrt machen und bin gespannt wie es über Wurzeln und Co. geht. Gewichte übrigens 1190 für den 27.5er und 1240 für den 29er.
 
Ist doch Wurst, die Rolleigenschaften sind eh unterirdisch. Da ist es auch egal ob es ein normales Fahrrad oder Pedelec ist. Hauptaugenmerk ist doch hier eh der Grip oder hab ich was verpasst!?
 
Das war das einzige widersprüchliche, da ging es mir genauso, erst unerfahren tun und dann ist anscheinend doch Vorwissen vorhanden, kann aber sein das in den Videos Vergangenheit und Gegenwart sehr gemischt ist.
Trotzdem sehr Praxis nah das ganze ohne Schwalbe in den Himmel zu loben.
In der Videobeschreibung steht nich etwas mehr, von wegen kein Allrounder wie die Marry usw.
 
Erstes Fazit der neuen Albert Gravity…..
Drücktest ungewohnt. Im Profil stark nachgiebig aber die Seitenflanke nicht in dem Maß. Eher wie die SG Karkasse der bisherigen Reifen wenn man seitlich drückt.
Rollwiderstand: Definitiv etwas höher wie von der Kombi Mary/Betty gewohnt aber vertretbar. Kommt auf den Bodenbelag an. Werde damit trotzdem 1000HM+ treten.
Asphalt höhere Geschwindigkeit: Ich habe das Gefühl eines ganz leichten selfsteerings wie man das von Reifen kennt die mit deutlich zu wenig Druck gefahren werden.
Schotter: viele Steine sind gar nicht zu spüren. Dadurch eher weniger Rollwiderstand.
Wurzeln und größere Steine: Das Bike/die Reifen wird/werden deutlich weniger abgelenkt was ein sehr stabiles Fahrgefühl zur Folge hat. Sehr nice 👍🏻
Bergab: sehr hohes Gripniveau und sehr stabiles Fahrgefühl da einiges an seitlichem Belastungen im Walken des Reifens untergehen. Kann damit Linien fahren die eher schwierig zu treffen sind und auch nicht immer halten.

Fazit: Sehr empfehlenswert wenn die Performance klar auf den Teil bergab gelegt wird. Bergauf wie die meisten Gravity Reifen eher Mittel zum Zweck. Am deutlichsten ist das auf Asphalt zu spüren. Auf gröberen Untergründen ist davon nichts mehr zu spüren bzw. gefühlt sogar weniger.
Ich freue mich auf die Mary Radial und würde mir wünschen auch eine Betty Radial zu bekommen. Alternativ den Shreeda Rear in soft. Kommt hoffentlich noch. Für tiefe Böden ist der Albert nichts. Dafür ist das Profil zu eng.
 
Erstes Fazit der neuen Albert Gravity…..
Drücktest ungewohnt. Im Profil stark nachgiebig aber die Seitenflanke nicht in dem Maß. Eher wie die SG Karkasse der bisherigen Reifen wenn man seitlich drückt.
Rollwiderstand: Definitiv etwas höher wie von der Kombi Mary/Betty gewohnt aber vertretbar. Kommt auf den Bodenbelag an. Werde damit trotzdem 1000HM+ treten.
Asphalt höhere Geschwindigkeit: Ich habe das Gefühl eines ganz leichten selfsteerings wie man das von Reifen kennt die mit deutlich zu wenig Druck gefahren werden.
Schotter: viele Steine sind gar nicht zu spüren. Dadurch eher weniger Rollwiderstand.
Wurzeln und größere Steine: Das Bike/die Reifen wird/werden deutlich weniger abgelenkt was ein sehr stabiles Fahrgefühl zur Folge hat. Sehr nice 👍🏻
Bergab: sehr hohes Gripniveau und sehr stabiles Fahrgefühl da einiges an seitlichem Belastungen im Walken des Reifens untergehen. Kann damit Linien fahren die eher schwierig zu treffen sind und auch nicht immer halten.

Fazit: Sehr empfehlenswert wenn die Performance klar auf den Teil bergab gelegt wird. Bergauf wie die meisten Gravity Reifen eher Mittel zum Zweck. Am deutlichsten ist das auf Asphalt zu spüren. Auf gröberen Untergründen ist davon nichts mehr zu spüren bzw. gefühlt sogar weniger.
Ich freue mich auf die Mary Radial und würde mir wünschen auch eine Betty Radial zu bekommen. Alternativ den Shreeda Rear in soft. Kommt hoffentlich noch. Für tiefe Böden ist der Albert nichts. Dafür ist das Profil zu eng.
Wäre der Albert hinten nicht ein guter Betty Ersatz mit der Marry vorn in Radial?
Zumal wer hinten kein Radial will, da müsste es ja bald auch den Albert ohne Radial geben, so laut Schwalbe zu mindest.
 
Wäre der Albert hinten nicht ein guter Betty Ersatz mit der Marry vorn in Radial?
Zumal wer hinten kein Radial will, da müsste es ja bald auch den Albert ohne Radial geben, so laut Schwalbe zu mindest.

Definitiv nein im Bereich tiefer (und nasser) Böden. Der Albert hat recht eng sitzende Stollen was bei diesen Bedingungen kaum Bremsgrip generieren und sich sehr schnell komplett zusetzen würde.
Albert kann trocken, nass, Hardpack, Steine, Wurzeln etc. Aber sobald der Boden tief und nass wird ist der raus.
 
Das war das einzige widersprüchliche, da ging es mir genauso, erst unerfahren tun und dann ist anscheinend doch Vorwissen vorhanden, kann aber sein das in den Videos Vergangenheit und Gegenwart sehr gemischt ist.
Trotzdem sehr Praxis nah das ganze ohne Schwalbe in den Himmel zu loben.
In der Videobeschreibung steht nich etwas mehr, von wegen kein Allrounder wie die Marry usw.
Irgendjemand hatte die Tage was zum Thema Ausmisten bei den Influencern geschrieben.
 
Definitiv nein im Bereich tiefer (und nasser) Böden. Der Albert hat recht eng sitzende Stollen was bei diesen Bedingungen kaum Bremsgrip generieren und sich sehr schnell komplett zusetzen würde.
Albert kann trocken, nass, Hardpack, Steine, Wurzeln etc. Aber sobald der Boden tief und nass wird ist der raus.
Ja gut, bei den Bedingungen würde ich aber auch Marry Marry fahren oder Marry vorn und hinten Tacky.
 
Erstes Fazit der neuen Albert Gravity…..
Drücktest ungewohnt. Im Profil stark nachgiebig aber die Seitenflanke nicht in dem Maß. Eher wie die SG Karkasse der bisherigen Reifen wenn man seitlich drückt.
Rollwiderstand: Definitiv etwas höher wie von der Kombi Mary/Betty gewohnt aber vertretbar. Kommt auf den Bodenbelag an. Werde damit trotzdem 1000HM+ treten.
Asphalt höhere Geschwindigkeit: Ich habe das Gefühl eines ganz leichten selfsteerings wie man das von Reifen kennt die mit deutlich zu wenig Druck gefahren werden.
Schotter: viele Steine sind gar nicht zu spüren. Dadurch eher weniger Rollwiderstand.
Wurzeln und größere Steine: Das Bike/die Reifen wird/werden deutlich weniger abgelenkt was ein sehr stabiles Fahrgefühl zur Folge hat. Sehr nice 👍🏻
Bergab: sehr hohes Gripniveau und sehr stabiles Fahrgefühl da einiges an seitlichem Belastungen im Walken des Reifens untergehen. Kann damit Linien fahren die eher schwierig zu treffen sind und auch nicht immer halten.

Fazit: Sehr empfehlenswert wenn die Performance klar auf den Teil bergab gelegt wird. Bergauf wie die meisten Gravity Reifen eher Mittel zum Zweck. Am deutlichsten ist das auf Asphalt zu spüren. Auf gröberen Untergründen ist davon nichts mehr zu spüren bzw. gefühlt sogar weniger.
Ich freue mich auf die Mary Radial und würde mir wünschen auch eine Betty Radial zu bekommen. Alternativ den Shreeda Rear in soft. Kommt hoffentlich noch. Für tiefe Böden ist der Albert nichts. Dafür ist das Profil zu eng.
Danke! War das mit dem gleichen Luftdruck wie bei Mary/Betty oder mit höherem wie von Schwalbe beworben?
 
Danke! War das mit dem gleichen Luftdruck wie bei Mary/Betty oder mit höherem wie von Schwalbe beworben?
Ich bin jetzt erst mal mit 1,6 und 1,75 unterwegs. Da merkst den Unterschied zu Nicht-Radial Reifen schon sehr sehr deutlich. Eben 2 Kollegen dabei die den auch mal Probe gerollt sind. Beide konnten den Eindruck bestätigen, das der Reifen extrem weich über Unebenheiten rollt und nicht/kaum abgelenkt wird wie das sonst der Fall ist.
 
Ich bin jetzt erst mal mit 1,6 und 1,75 unterwegs. Da merkst den Unterschied zu Nicht-Radial Reifen schon sehr sehr deutlich. Eben 2 Kollegen dabei die den auch mal Probe gerollt sind. Beide konnten den Eindruck bestätigen, das der Reifen extrem weich über Unebenheiten rollt und nicht/kaum abgelenkt wird wie das sonst der Fall ist.
Das klingt nach ziemlich wenig Druck. Mit was bist du denn Mary und Betty gefahren?
 
Definitiv nein im Bereich tiefer (und nasser) Böden. Der Albert hat recht eng sitzende Stollen was bei diesen Bedingungen kaum Bremsgrip generieren und sich sehr schnell komplett zusetzen würde.
Albert kann trocken, nass, Hardpack, Steine, Wurzeln etc. Aber sobald der Boden tief und nass wird ist der raus.
Hattest du so Böden schon? Hätte ich über den Vittoria Martello auch gesagt, aber in Finale im Schnee und beim Alpencross im Gatsch, wo bspw. bei einem der Guides der Eddy Current komplett zugemacht hat, hat der Martello noch 1a performed, könnte hier ja ähnlich sein?
 
Zurück