Fox Transfer Neo – kabellos!: Schnellste Vario-Sattelstütze auf dem Markt?

Anzeige

Re: Fox Transfer Neo – kabellos!: Schnellste Vario-Sattelstütze auf dem Markt?
Ja, kenne ich!
Deshalb bin ich ein Verfechter von "so tief wie möglich und gut ist!"
Den Rest regeln die Beine ;)
Aber, den Komfort einer Variostütze kann ich dennoch nachvollziehen
Njaa ist ja kein reines Komfort Thema. Man hat bergab einfach deutlich mehr Bewegungsfreiraum und kann damit das bike mehr in die Kurve legen oder steiler stücke fahren ohne das der bauch auf dem Sattel liegt.

Also viel Innovation der letzten Jahre mag ja nicht wertvoll sein aber die Dropper Stützen würde ich nicht missen wollen.
 
... "zum" Trail, nicht "auf"! ;)

Ich hatte so ein Ding von Magura und habs nie benutzt.


... oh, beim Schalten sehe ich das genauso radikal und bin seit Jahren Singlespeed-Fan ;)
War das Teil von Magura nicht dafür bekannt das es ultra langsam ist? Da macht es dann wohl auch keinen Unterschied mehr ob unter dem Sattel oder Magura wenn man eh nen Kilometer vorher den Sattel einstellen muss.
 
Nachdem ich viele Berichte im Netz gelesen habe, scheint die NEO aktuell die einzige elektronische Stütze auf dem Markt zu sein, welche 200mm Verstellbereich bietet. Zudem scheint die Funktion auch TOP zu sein.
Als bitter wird natürlich überall der Preis kritisiert.

Was aber parallel passiert, geht in den Diskussionen irgendwie unter:

SRAM hat ein Patent angemeldet, bei dem viele Dinge ähnlich der NEO sind, z. B. 200mm und unten liegendem Akku.
Ich denke, dass Fox hier einfach etwas früher als SRAM auf den Markt gekommen ist. Sobald SRAM auch 200mm bieten kann, werden wir Endverbraucher langsam aber sicher an Systemintegration neue Preisregionen gewöhnt.

Zudem gibt es bereits Bikes, die keine Leitungsführungen mehr aufweisen und man so auf elektronische Komponenten angewiesen ist.

Egal wie wir uns aufregen, die Weichen wurden schon vor Jahren gestellt, wir bekommen es nur jetzt langsam zu spüren.
Angefangen hat es mE mit dem DUH Schaltauge von SRAM, welches ich seit dem ersten Tag als Trojanisches Pferd bezeichne.
Hätte SRAM wirklich einen Standard vereinfachen wollen, man mit den Durchmesser der Sattelstützen und den Bremsscheiben beginnen können...
 
Nachdem ich viele Berichte im Netz gelesen habe, scheint die NEO aktuell die einzige elektronische Stütze auf dem Markt zu sein, welche 200mm Verstellbereich bietet. Zudem scheint die Funktion auch TOP zu sein.
Als bitter wird natürlich überall der Preis kritisiert.

Was aber parallel passiert, geht in den Diskussionen irgendwie unter:

SRAM hat ein Patent angemeldet, bei dem viele Dinge ähnlich der NEO sind, z. B. 200mm und unten liegendem Akku.
Ich denke, dass Fox hier einfach etwas früher als SRAM auf den Markt gekommen ist. Sobald SRAM auch 200mm bieten kann, werden wir Endverbraucher langsam aber sicher an Systemintegration neue Preisregionen gewöhnt.

Zudem gibt es bereits Bikes, die keine Leitungsführungen mehr aufweisen und man so auf elektronische Komponenten angewiesen ist.

Egal wie wir uns aufregen, die Weichen wurden schon vor Jahren gestellt, wir bekommen es nur jetzt langsam zu spüren.
Angefangen hat es mE mit dem DUH Schaltauge von SRAM, welches ich seit dem ersten Tag als Trojanisches Pferd bezeichne.
Hätte SRAM wirklich einen Standard vereinfachen wollen, man mit den Durchmesser der Sattelstützen und den Bremsscheiben beginnen können...

Ich finde es schon beachtlich wie hier immer Verschwörungtheorien aufkommen.

Das UDH ist absolut top, hat mir schon sicher 2 bis 3 Schaltwerke erspart weil es mechanisch wegschwenken kann. Es kostet fast Garnichts im vergleich zu alten Schaltaugen, ist überall verfügbar und auch wenn nicht erlaub funktioniert sogar das Konkurenzschaltwerk von Shimano damit.

Das UDH haben sie übrigens wieder abgeschafft mit dem T-Type direct mount. Also das mit dem Trojanischen Pferd sehe ich jetzt nicht wirklich.

Das Speiseeis das Stumpi mit OHNE mechanisches Schaltzugrouting bewirbt ist meiner Meinung nach auch nicht clever. Aber keiner zwingt dich dazu so ein Rad zu kaufen, also angewiesen bist du darauf nicht, wenn überhaupt etwas eingeschränkter in deiner Auswahl. Falls es dich doch beruhigt gibt es Fotos von der Alu variante mit der Option und Aussagen aus verlässlicher quelle das es trotzdem geht.


Du willst Bremsscheiben vereinheitlichen? 223mm verbieten und alle zu 160mm zwingen?
Wie stellst du dir das denn vor?


Nicht immer meckern, einfach mal machen...
 
Nachdem ich viele Berichte im Netz gelesen habe, scheint die NEO aktuell die einzige elektronische Stütze auf dem Markt zu sein, welche 200mm Verstellbereich bietet. Zudem scheint die Funktion auch TOP zu sein.
Als bitter wird natürlich überall der Preis kritisiert.

Was aber parallel passiert, geht in den Diskussionen irgendwie unter:

SRAM hat ein Patent angemeldet, bei dem viele Dinge ähnlich der NEO sind, z. B. 200mm und unten liegendem Akku.
Ich denke, dass Fox hier einfach etwas früher als SRAM auf den Markt gekommen ist. Sobald SRAM auch 200mm bieten kann, werden wir Endverbraucher langsam aber sicher an Systemintegration neue Preisregionen gewöhnt.

Zudem gibt es bereits Bikes, die keine Leitungsführungen mehr aufweisen und man so auf elektronische Komponenten angewiesen ist.

Egal wie wir uns aufregen, die Weichen wurden schon vor Jahren gestellt, wir bekommen es nur jetzt langsam zu spüren.
Angefangen hat es mE mit dem DUH Schaltauge von SRAM, welches ich seit dem ersten Tag als Trojanisches Pferd bezeichne.
Hätte SRAM wirklich einen Standard vereinfachen wollen, man mit den Durchmesser der Sattelstützen und den Bremsscheiben beginnen können...
dein geheiligtes fox war leider nicht zuerst mit 200mm da ;)

https://www.mtb-news.de/news/kindshock-lev-circuit/
 
Ich finde es schon beachtlich wie hier immer Verschwörungtheorien aufkommen.

Das UDH ist absolut top, hat mir schon sicher 2 bis 3 Schaltwerke erspart weil es mechanisch wegschwenken kann. Es kostet fast Garnichts im vergleich zu alten Schaltaugen, ist überall verfügbar und auch wenn nicht erlaub funktioniert sogar das Konkurenzschaltwerk von Shimano damit.

Das UDH haben sie übrigens wieder abgeschafft mit dem T-Type direct mount. Also das mit dem Trojanischen Pferd sehe ich jetzt nicht wirklich.

Das Speiseeis das Stumpi mit OHNE mechanisches Schaltzugrouting bewirbt ist meiner Meinung nach auch nicht clever. Aber keiner zwingt dich dazu so ein Rad zu kaufen, also angewiesen bist du darauf nicht, wenn überhaupt etwas eingeschränkter in deiner Auswahl. Falls es dich doch beruhigt gibt es Fotos von der Alu variante mit der Option und Aussagen aus verlässlicher quelle das es trotzdem geht.


Du willst Bremsscheiben vereinheitlichen? 223mm verbieten und alle zu 160mm zwingen?
Wie stellst du dir das denn vor?


Nicht immer meckern, einfach mal machen...
Ich denke, man kann das immer vom 2 Seiten betrachten:

Wie willst du zB ohne UDH Standard am Rahmen eine Transmission Schaltwerk montieren?
Nicht das Schaltauge selbst stört mich, aber dass der Rahmen auf das Schaltauge ausgerichtet sein muss. Jeder andere Hersteller von Schaltungen ist jetzt gezwungen, dementsprechend zu konstruieren und ggf SRAM einen kleinen Betrag zukommen zu lassen?

Und bei den Scheiben baut SRAM gerne 200mm Scheiben, alle anderen Hersteller hingegen 203mm?

Klar kann man einfach mal machen...
 
Ich denke, man kann das immer vom 2 Seiten betrachten:

Wie willst du zB ohne UDH Standard am Rahmen eine Transmission Schaltwerk montieren?
Nicht das Schaltauge selbst stört mich, aber dass der Rahmen auf das Schaltauge ausgerichtet sein muss. Jeder andere Hersteller von Schaltungen ist jetzt gezwungen, dementsprechend zu konstruieren und ggf SRAM einen kleinen Betrag zukommen zu lassen?

Und bei den Scheiben baut SRAM gerne 200mm Scheiben, alle anderen Hersteller hingegen 203mm?

Klar kann man einfach mal machen...
Naja aber jetzt verdrehst du die Welt. Vor dem UDH hatte jeder Rahmen ein eigenes Schaltauge und man hat immer ein Schaltauge benötigt was nirgends verfügbar war und für ein Schweine Geld in Kleinstmengen irgednwo bezogen werden musste. Damals konnte man zwar einen beliebigen Hersteller als Schaltgruppe wählen aber war immer auf das Schaltauge vom Rahmenhersteller angewiesen.

Jetzt ist die Einschränkung deutlich geringer und du beschwerst sich...

Centerline Bremsscheiben gabs jahrelang in 200 und 203mm. Das die zölligen Abmessungen bei neuen Produkten verschwinden findest du auch blöd? Also ich finds gut das es Immer mehr metrische Bauteile gibt.

Ist doch egal, eben vor SRAM. Und die beiden geben hauptsächlich den Takt vor.
Und ehrlich, mit gefällt die derzeitige Entwicklung wirklich nicht- egal ob SRAM, Fox oder sonst wer.
Die stellen doch nur her, was die Bikehersteller verlangen.
Na gut aber daran sind wir alle selber schuld.
Wenn sich alle neue Bikes kaufen anstatt ihr alten umzubauen haben Hersteller kein Interesse daran den After Sales Markt zu bedienen. Besten Beispiel ist DT Swiss. Die haben gar kein Interesse daran ihre Gabeln an Endkunden zu verkaufen. Deswegen kennt die ja auch niemand. Da wird nur Entwickelt wenn ein Kunde (Bikehersteller) anruft und einen Auftrag erteilt.
 
Systemintegration ist halt das Thema und die Stütze ein Teil davon, deshalb auch der absurde OEM-Preis. In Summe wird sichs schon relativieren, mehr oder weniger.
Zur App mit den div. Modes gehört sicher auch Fahrwerk etc. , wird halt nach und nach vorgestellt-der Dämpfer mit Akku/Steuerung war ja u.a. in seinem Bike deutlich zu sehen, wird sicher jetzt dann vorgestellt
 
Ich denke, dass Fox hier einfach etwas früher als SRAM auf den Markt gekommen ist. Sobald SRAM auch 200mm bieten kann, werden wir Endverbraucher langsam aber sicher an Systemintegration neue Preisregionen gewöhnt.

Fox hat keinerlei Systemintegration, die Stütze ist das einzige mit Akku atm. (abgesehen von dem bisschen LiveValve was irgendwie niemand fährt), SRAM schon lange und mehr oder weniger deutlich bezahlbarer (AXS Akku passt überall, für AXS, transmission, eTap + alle Flight Attendant Gabel/Dämpfer) und natürlich die diversen remotes mit diversen Wippen/Tastern etc.



Jeder andere Hersteller von Schaltungen ist jetzt gezwungen, dementsprechend zu konstruieren und ggf SRAM einen kleinen Betrag zukommen zu lassen?

es gibt weiterhin UDH Schaltaugen für alle "normalen" alten Schaltwerke, damit ich an einem UDH Ausfallende beliebige Shimano/TRP/... fahren kann. Und ob SRAM Schaltwerkherstellern eine Lizenz gibt, bezweifel ich mal stark? Also das z.B. TRP ein DH Schaltwerk mit UDH Montage baut? Wozu sollten sie ihr Alleinstellungsmerkmal so aus der Hand geben, wenn normales Schaltwerk + UDH Schaltauge ja auch funktioniert. Wenn du die tolle stabile Lösung willst: transmission kaufen (und nicht das 100€ TRP billig-Kopie davon)
 
Fox hat keinerlei Systemintegration, die Stütze ist das einzige mit Akku atm. (abgesehen von dem bisschen LiveValve was irgendwie niemand fährt), SRAM schon lange und mehr oder weniger deutlich bezahlbarer (AXS Akku passt überall, für AXS, transmission, eTap + alle Flight Attendant Gabel/Dämpfer) und natürlich die diversen remotes mit diversen Wippen/Tastern etc.





es gibt weiterhin UDH Schaltaugen für alle "normalen" alten Schaltwerke, damit ich an einem UDH Ausfallende beliebige Shimano/TRP/... fahren kann. Und ob SRAM Schaltwerkherstellern eine Lizenz gibt, bezweifel ich mal stark? Also das z.B. TRP ein DH Schaltwerk mit UDH Montage baut? Wozu sollten sie ihr Alleinstellungsmerkmal so aus der Hand geben, wenn normales Schaltwerk + UDH Schaltauge ja auch funktioniert. Wenn du die tolle stabile Lösung willst: transmission kaufen (und nicht das 100€ TRP billig-Kopie davon)
Nachdem was man so über die NEO zu lesen findet, scheint das nun der erste Baustein der schnellen Übertragung usw. von Fox zu sein. Ein neues LiveValve sei überfällig und es können nicht mehr lang dauern, bis das Fahrwerk mit der Technologie vorgestellt würde. In irgendeinem Bericht zur NEO stand auch, dass der Akku auch bei den Fahrwerken zur Verwendung kommen würde.
Wäre für mich eine logische Entwicklung, mal abwarten.

Das mit dem Alleinstellungsmerkmal ist natürlich auch denkbar und logisch.
 
Nachdem was man so über die NEO zu lesen findet, scheint das nun der erste Baustein der schnellen Übertragung usw. von Fox zu sein. Ein neues LiveValve sei überfällig und es können nicht mehr lang dauern, bis das Fahrwerk mit der Technologie vorgestellt würde. In irgendeinem Bericht zur NEO stand auch, dass der Akku auch bei den Fahrwerken zur Verwendung kommen würde.
Wäre für mich eine logische Entwicklung, mal abwarten.

Das mit dem Alleinstellungsmerkmal ist natürlich auch denkbar und logisch.
Sag ich doch. Vielleicht jetzt gaaanz bald🤣
 
Fox selbst verheimlicht die neo live valve Dämpfer ja nicht.
Screenshot aus der app:
 

Anhänge

  • IMG_6408.jpeg
    IMG_6408.jpeg
    339,7 KB · Aufrufe: 115
Fox selbst verheimlicht die neo live valve Dämpfer ja nicht.
scheint das nun der erste Baustein der schnellen Übertragung usw. von Fox zu sein.

und auch da ist die Frage: warum braucht es eine extra schnelle Datenübertragung zwischen Remote am Lenker und Dämpfer? Alle Regelkreise waren innerhalb des Dämpfers, da brauchts keine Datenübertragung. Einzige wäre natürlich irgendeine super-fancy (sicher dann mit KI !!!!111elf) Kopplung Gabel - Dämpfer mit Beschleunigungs-Sensoren, quasi elektronisches Brain an Gabel und Dämpfer die dann entsprechend schnell lockout auf/zu machen. Gabel erkennt Beschleunigung von Wurzel => Lockout auf für Gabel und Dämpfer). Aber dafür aber müssen die Aktoren in den Federelementen auch richtig schnell sein ;)
 
Find's immer Lustig wenn die Fahrradbranche sich immer grün anmalt, dann aber jeder sein eigenes Süppchen kocht. Für viele, die elektrische Komponenten am Rad haben wird Fox eher uninteressant es sei denn der Akku von Fox passt auch bei SRAM und andersrum oder es gibt einen Adapter dafür.
Wenn ich schon elektronische Komponenten am Rad habe dann will ich doch auch, dass die Akkus zueinander passen damit im Notfall die Stütze aus gefahren wird und der Akku anschließend zum heim fahren verwendet wird.
 
und auch da ist die Frage: warum braucht es eine extra schnelle Datenübertragung zwischen Remote am Lenker und Dämpfer? Alle Regelkreise waren innerhalb des Dämpfers, da brauchts keine Datenübertragung. Einzige wäre natürlich irgendeine super-fancy (sicher dann mit KI !!!!111elf) Kopplung Gabel - Dämpfer mit Beschleunigungs-Sensoren, quasi elektronisches Brain an Gabel und Dämpfer die dann entsprechend schnell lockout auf/zu machen. Gabel erkennt Beschleunigung von Wurzel => Lockout auf für Gabel und Dämpfer). Aber dafür aber müssen die Aktoren in den Federelementen auch richtig schnell sein ;)
Und parallel geht die Stütze auf und du sackst erst einmal ab. Würde denen das tatsächlich zutrauen 🤣
 
Und parallel geht die Stütze auf und du sackst erst einmal ab. Würde denen das tatsächlich zutrauen 🤣

in other news: wenn dein Ziel ist ein low-latency Funk-Standard zu entwickeln, damit du das neue Fox Flight-Attendant an Gabel/Dämpfer + Sensoren sinnvoll koppeln kannst, macht es keinen Sinn für die Stütze wieder ein anderes Protokoll zu bauen.
 
Da muss für die Stütze noch ein Anfahr-Warnton komponiert werden. ☝️ 😊
Nix mit Warnton. Hab aber neulich eine Überschrift gesehen wonach die elektrischen Schaltungen bei RR gehackt wurden. Wäre dann echt interessant wenn du so ne Horde mopeds vor dir fahren hast und dort auf einen Schlag alle Stützen auf gehen und die Fahrer alle absacken. Oder eine Laola Welle indem sie alle hintereinander auf machen 🤣
 
Hab aber neulich eine Überschrift gesehen wonach die elektrischen Schaltungen bei RR gehackt wurden
Gibts da schon was von Norten-Security? Dafür ist doch dann die App, oder? 🤔

Edit:
Mal ernsthaft: Bei meinem Sigma Tacho mit Funk von früher ist bei jedem Taxi und jeder Straßenbahn die Übertragung ausgefallen, und nur durch "Neustart" wieder zu beheben gewesen. Gibts da bei Schaltungen/Stützen ähnliche Erfahrungen?
🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück