Heißt Rahmen/Klamotten schlecht zu reinigen, wenn es kurzzeitig eine Fontaine gibt?Cut im Terra Speed mit Peaty nicht dicht zu bekommen. SILCA schon. Aber SILCA klebt wie Pattex…
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Heißt Rahmen/Klamotten schlecht zu reinigen, wenn es kurzzeitig eine Fontaine gibt?Cut im Terra Speed mit Peaty nicht dicht zu bekommen. SILCA schon. Aber SILCA klebt wie Pattex…
Nutzt du die TipTip Dinger? Wenn ja, ist es super wichtig, dass der Reifen angeschliffen wird und vor allem, dass der Kleber iwas um 7 bis 8 Minuten ohne Flicken antrocknet. So klappt Das bei mir immer.Als ob das nicht langt....
Part 2
Tubeless Flicken halten einfach nicht, 2 verschwendet.
Dann halt erst mal neue Milch.
Hält.
Zumindest den Hinweg zur Arbeit, Auf dem Rückweg pffffffft.
Diesmal aber Salami!! Nicht.... Ausgepackt, nicht wieder eingepackt.
Also wieder U-Bahn, zum Glück nicht weit, mit RestDruck fahrbar.
Part 3
Zu Hause (heute) dann halt Salami.
Pfffft.
Wieso hält der Luft besser ohne als mit Salami?
Außerdem eiert er jetzt total rum.
Das war in mittlerer Riss at best.
Vorschläge??
Ich bin gerade nicht so begeistert von tubeless...
+1 , besonders das reinigen und aufrauen ist wichtig.Nutzt du die TipTip Dinger? Wenn ja, ist es super wichtig, dass der Reifen angeschliffen wird und vor allem, dass der Kleber iwas um 7 bis 8 Minuten ohne Flicken antrocknet. So klappt Das bei mir immer.
Heißt Rahmen/Klamotten schlecht zu reinigen, wenn es kurzzeitig eine Fontaine gibt?
So sah das aus bei meinem Thundero. Gut zu sehen die abgepopelte Dichtmilch. Hält jetzt seit 2 Monaten.besonders das reinigen und aufrauen ist wichtig.
Hi,Nutzt du die TipTip Dinger? Wenn ja, ist es super wichtig, dass der Reifen angeschliffen wird und vor allem, dass der Kleber iwas um 7 bis 8 Minuten ohne Flicken antrocknet. So klappt Das bei mir immer.
Je nachdem wo die Salami sitzt, wird sie beim Fahren so sehr bewegt, dass es wieder undicht wird. Habe weder am Gravel und erst nicht am RR gute Erfahrungen mit den Würstchen gemacht. Auch das Abschneiden hilft nicht. Nur am MTB klappen die gut. Vermutlich auch durch den deutlich geringeren Druck bedingt.Hi,
ja, TipTop tubeless Flicken mit blauer Paste.
Und auch ja - war wahrscheinlich zu schnell. Hab zwar gewartet, aber eher 3- max 5 min.
Sauberkeit - oberflächlich gesehen war es sauber. Eingertrocknete Milch ging gut ab und bissi geschmirgelt. Aber k.a. ob da noich Reste an Flüssigkeit waren. Vielleicht noch mit Bremsenreiniger waschen?
Was mich aber trotzdem wundert, ist dass es erst ohne Salami fast hielt (15km) und mit Salami nach einer Stunde plötzlich die Milch raus sprudelte. Klar, mit der Pike wird das Loch auch noch mal aufgeweitet, aber da müsste doch sich Milch mit Salami verbinden?
Vielleicht mach ich jetzt erst mal übergangsweise anderen Reifen drauf, hab ich ja noch. Als nächstes dann auch andere Milch. Milkit trocknet einfach zu schnell. (Hatte nach letztem Mal mehr Milch und mit Wasser verdünnt laut Anleitung, trotzdem alles weg)
Bin mit der Salami nicht gefahren, die hat auf dem Montageständer versagt.Je nachdem wo die Salami sitzt, wird sie beim Fahren so sehr bewegt, dass es wieder undicht wird. Habe weder am Gravel und erst nicht am RR gute Erfahrungen mit den Würstchen gemacht. Auch das Abschneiden hilft nicht. Nur am MTB klappen die gut. Vermutlich auch durch den deutlich geringeren Druck bedingt.
Eben mit dem letzten Flicken so gemacht. Säubern, schmirgeln, Bremsenreiniger. warten. Auftragen, Timer 6 Minuten setzen. Sah sehr trocken aus; aber auch gut mit dem Flicken. Gewartret, dann aufgepumpt.Noch mal zum Flicken: du kannst dich gut daran orientieren, ob der Flicken noch schwimmt, wenn du ihn aufdrückst. Wenn das der Fall, warst du zu schnell. Der sollte sich nicht mehr bewegen.
Dann weiter in der Fotostrecke. Hübscher ließ sich der Kleber nicht auftragen
Anhang anzeigen 1991954
Warten wie Jayjay sagte...
Anhang anzeigen 1991957
Und drücken.
Ich habe den letzten Flicken (ein einfacher, kein TL) über Nacht austrocknen lassen. Erst dann war der Kleber ausgetrocknet und die Schutzolie ließ sich abziehen.Auftragen, Timer 6 Minuten setzen. Sah sehr trocken aus; aber auch gut mit dem Flicken. Gewartret, dann aufgepumpt.
Bis ich dann unter der der Dusche die Reste der Milch abgespült habe - Luftblasen aus dem Loch.
Da stimmt doch was mit der Chemie der Flüssigkeit nicht, das soll ja eigentlich Reifen und Flicken miteinander vernetzen und es wäre ja schon ein derber Zufall wenn dann über die ganze Fläche rund um das Loch ein Luftkanal übrig bleibt.Bin mit der Salami nicht gefahren, die hat auf dem Montageständer versagt.
Eben mit dem letzten Flicken so gemacht. Säubern, schmirgeln, Bremsenreiniger. warten. Auftragen, Timer 6 Minuten setzen. Sah sehr trocken aus; aber auch gut mit dem Flicken. Gewartret, dann aufgepumpt.
Bis ich dann unter der der Dusche die Reste der Milch abgespült habe - Luftblasen aus dem Loch.
Hatte ich vor Jahren mit nem anderen MTB Reifen auch schon mal. Toll bis Riß im Reifen, weder Salami noch Flicken taugten. Mit Schlauch wäre das quasi egal. Genervt ich bin.
Das war weiter oben ein Tipp - ich habe den Reifen nur zum Säubern etwas umgestülpt, nicht zum Flicken, weil die Milch ja noch drin warIch würde -wie @Pedaldancer schon geschrieben hat- den Reifen nicht nach außen stülpen beim Kleben des Flickens.
Ja, gute Frage. Nicht sicher, ob ich das nicht sogar schon mal gemacht habe vor längerer Zeit. Da jetzt alle Flicken alle, falls ich noch mal ran muss, mach ich das so
Weiß nicht. Ist ja kein "Loch", eher ein nicht richtig klebender Flicken der irgendwo Luft zieht.Müsste doch auch bei TL Reifen helfen. Selbst, wenn die Stelle nicht 100% dicht ist, müsste diese Arbeit die Dichtmilch erledigen, oder?
Das habe ich nicht gemacht.... nur so 10-15 min gewartet, wie beim Schlauch.Ich habe den letzten Flicken (ein einfacher, kein TL) über Nacht austrocknen lassen. Erst dann war der Kleber ausgetrocknet und die Schutzolie ließ sich abziehen.
Tja, wer weiß (ich nicht). Der Kleber hat zumindest mehr als 2 Jahre drauf, k.a. wieviel.Da stimmt doch was mit der Chemie der Flüssigkeit nicht, das soll ja eigentlich Reifen und Flicken miteinander vernetzen und es wäre ja schon ein derber Zufall wenn dann über die ganze Fläche rund um das Loch ein Luftkanal übrig bleibt.ist die Flüssigkeit schon sehr alt?
Platten gehört zum Radeln dazu. Bin nicht sehr genervt, dass ich eine Platten hatte, eher was dann so passierte.Ich wär auch genervt, kann ich voll verstehen. Es heißt Fahrrad und nicht Reparaturrad.![]()
Die blaue Vulkanisierflüssigkeit, bei mir dick aufgetragen, brauchte deutlich länger. Auch nach 30min konnte ich den Flicken einfach wieder abziehen. Die teuren TL Flicken benötigt man eigentlich auch nur bei größeren Löchern/Schäden in der Karkasse. So winzige Durchstiche flicke ich mit den herkömmlichen Schlauchflicken.Das habe ich nicht gemacht.... nur so 10-15 min gewartet, wie beim Schlauch.
Ich habe den Flicken auch nur - wie Schlauchflicken - mit den Fingern angedrückt.
Wenn ich noch mal ran muss, nehme ich Schraubzwinge oder Schraubstock und lass das einfach liegen.
Bei TL-Flicken hab ich zugegeben wenig Erfahrung - im Gegensatz zu gefühlten 1000 Schlauchflicken in >40 Jahren.
Bei Löchern mag ein TipTop Schlauchflicken ok sein. Für Cuts waren sie mir zu flexibel. Sie waren zu dehnbar, um die Karkasse zusammen zu halten. Der Reifen muss ja nicht nur dicht sein, die schadhafte Karkasse sollte auch stabilisiert werden. Je höher der notwendige Druck, desto mehr Bedeutung kommt der Stabilisierung der Karkasse zu.Die blaue Vulkanisierflüssigkeit, bei mir dick aufgetragen, brauchte deutlich länger. Auch nach 30min konnte ich den Flicken einfach wieder abziehen. Die teuren TL Flicken benötigt man eigentlich auch nur bei größeren Löchern/Schäden in der Karkasse. So winzige Durchstiche flicke ich mit den herkömmlichen Schlauchflicken.
Bei Löchern mag ein TipTop Schlauchflicken ok sein. Für Cuts waren sie mir zu flexibel. Sie waren zu dehnbar, um die Karkasse zusammen zu halten. Der Reifen muss ja nicht nur dicht sein, die schadhafte Karkasse sollte auch stabilisiert werden. Je höher der notwendige Druck, desto mehr Bedeutung kommt der Stabilisierung der Karkasse zu.
Die billigen Schlauchflicken sind deutlich stabiler als die Schlauchflicken von TipTop. - Und ein Stück alte Reifenkarkasse sowieso. Ich hab damit selbst Rennradreifen stabilisiert bekommen, mit normaler TipTop Vulkanisierlösung.
Jeden Monat einfach 10 oder 20 ml (max.) übers Ventil nachfüllen. Das hält die Suppe auf ewig flüssig.Scheinbar hat der Flicken über Nacht dann besser "nach"-geklebt.
Zumindest konnte ich eben mal endlich wieder ne Tour machen.
Aber nehme mir mit, was ich nächstes Mal anders/Besser mache.
Andere Milch suche ich trotzdem noch. Und setze mir Termin/Aufgabe im Kalender zum Nachfüllen
Durch Ventil ist das einfachste - muss nur wieder aufpumpen. Hab mir aber angewöhnt, das nicht zu tun wegen Verstopfen des Ventils; beim MTB brauch ich eigtl. bessere, die bappen so schon. . Vielleicht mit nem Schlauch durch das Ventil wie bei Milkit oder so...Jeden Monat einfach 10 oder 20 ml (max.) übers Ventil nachfüllen. Das hält die Suppe auf ewig flüssig.
Durch Ventil ist das einfachste - muss nur wieder aufpumpen. Hab mir aber angewöhnt, das nicht zu tun wegen Verstopfen des Ventils; beim MTB brauch ich eigtl. bessere, die bappen so schon. . Vielleicht mit nem Schlauch durch das Ventil wie bei Milkit oder so...
Aber ja, einfach regelmäßig ein bisschen ist ne gute Idee.