Vom Suchen und Finden: Wie man richtig gute Touren plant und unvergessliche Erlebnisse schafft

Vom Suchen und Finden: Wie man richtig gute Touren plant und unvergessliche Erlebnisse schafft

Du glaubst, du kennst jeden Weg in deiner Heimat? Was, wenn ich dir verspreche, dass du neue Wege findest und unerwartete Mikro-Abenteuer auf dem Bike erleben kannst? Ein paar Tipps und Ideen möchte ich gerne teilen, denn eine gute Tourenplanung kann wirklich so einfach sein!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vom Suchen und Finden: Wie man richtig gute Touren plant und unvergessliche Erlebnisse schafft
 

Anzeige

Re: Vom Suchen und Finden: Wie man richtig gute Touren plant und unvergessliche Erlebnisse schafft
Heute ist es wieder passiert, noch schlimmer wie sonst:
ca. 15 m nach dem Verlassen der Strecke steht plötzlich ganz kurz sowas wie "Routingfehler" im Display.
Die Navigation wurde ungefragt angehalten, ohne Hinweis darauf. Ich habe es erst nicht bemerkt, bis die Abfahrt zu Ende war.
Nach dem händischen Fortsetzen der Navigation ist die ursprüngliche Strecke komplett verschwunden. Der Edge navigiert mich bis in den nächsten Ort, der auch auf der ursprünglichen Strecke liegt.
Von dort wird eine neue Strecke angezeigt, und zwar schnurgerade per Luftlinie zurück zum Startpunkt.
1. Was passiert, wenn du die Strecke anhälst und neu lädst?
2. Welche Routing/ NavigationsOption ist vorgesehen?
Bei der FR955 ist das wichtig. Ich bin mit meinen Experimenten noch nicht fertig, habe aber gelernt, dass diese Einstellung für die jeweilige Aktivität sehr wichtig ist, wenn man eine Navigation (vorhandene Strecke) in einer laufenden Aktivität (bei mir Radsport) dazu startet:
  • Mtb: komplette Neuberechnung über mehrere Minuten mit displayfüllenden Richtungsanzeigen inkl. Straßenname
  • Luftlinie: sofortiger Start mit originaler Strecke und kleinem Abbiegehinweis

Ich habe es mit importierter komoot-Route und Garminroute getestet.

Die Logik begreife ich nicht.
Zumal ich es bis jetzt nicht geschafft habe, die große Anzeige mit Straßenname zu bekommen ohne 2. Aktivität.
Auch die Wartezeit nervt. Eigentlich müsste ds am Handy oder PC ressourcenschonender machbar sein.
Vermutlich müssen die Abbiegehinweise endgerätetypisch "erzeugt" werden.
 
Ich habe mein Problem mal verschoben:

https://www.mtb-news.de/forum/t/garmin-edge-840.975099/page-6#post-19538582

Marketing oder Hype hin und her kann man mögen oder nicht. Solange die App einigermassen das macht, was sie soll ist das völlig in Ordnung.
Komoot funktioniert für mich erstaunlich gut, was die Navigation betrifft. Es gibt immer mal wieder kleine Probleme, aber ich finde damit problemlos und sicher zurück, auch in entlegenen und mir unbekannten Gebieten., in denen ich die Orientierung verloren habe.
Das ist genau das, worauf es mir ankommt!

Auch wenn mir der Garmin-Support frech versucht Märchen zu erzählen, von wegen komoot wäre irgendein Start-Up, das es seit zwei Jahren am Markt gibt, so bin ich seit gut 10 Jahren mit komoot unterwegs und immer zurück gekommen.
 
Moin mal ne kurze Frage, ich nutze ab und an mal in Safari die Trailforksseite, um zu prüfen ob ich wirklich am Trail stehe.
Hier in IT ist die Route auf BR Router nicht immer 100% zu planen oder die Karte Koordinaten Realität passen nicht ganz.
Nur aktualisiert hier die TF Webseite und auch meine Wander App, den Standort nicht korrekt.
Weiß jemand woran das liegt?
 
Hallo zusammen,
welchen Planer bzw. App für iOS würdet ihr zum Trails entdecken und Planen empfehlen?
Ich schwanke zwischen Komoot, Strava und Trailforks.
Mit welche App kann man die meisten Trails finden, wenn man das überhaupt sagen kann?
 
Komoot ist viel Müll drin. In vielen Regionen werden Trails dort von Lokalen gelöscht. Ich habe Android und verwende eine Mischung aus Strava heatmap und Trailforks. Das ganze in Locus Map kombiniert. Geht aber nicht bei jedem und derzeit auch nicht bei IOS.
 
Komoot ist viel Müll drin. In vielen Regionen werden Trails dort von Lokalen gelöscht. Ich habe Android und verwende eine Mischung aus Strava heatmap und Trailforks. Das ganze in Locus Map kombiniert. Geht aber nicht bei jedem und derzeit auch nicht bei IOS.

Das ist Interessent. Kannst Du bitte erklären, wie ich in komoot Trails lösche?
 
Das geht nur wenn sie noch ganz sind. Sobald einige Daumen hoch gegeben haben, machen sie das nicht mehr. Meldung machen. Irgendwo in den Optionen.
Manche Trails muss man geheim halten. Sonst kommt der Opa von nebenan und versucht ihn zu fahren. Und unsere Gegner suchen auch in Komoot.
 
Ich bezahle nichts. Trailforks am PC kostenlos. Ich habe das Glück damit ich die Trails durch einen Admin herunterladen kann. Strava heatmap ist auch ohne Premium sichtbar. Ich blende es in Locus Map als Overlay über meine normale Karte ein.
 
Komoot ist viel Müll drin. In vielen Regionen werden Trails dort von Lokalen gelöscht. Ich habe Android und verwende eine Mischung aus Strava heatmap und Trailforks. Das ganze in Locus Map kombiniert. Geht aber nicht bei jedem und derzeit auch nicht bei IOS.
Komoot nutzt OSM, wie wohl fast alle Anbieter. Wenn es auf Komoot gelöscht ist, bedeutet es eigentlich das es auf OSMgelöscht ist, also bei allen Anbietern die OSM nutzen.
 
Komoot nutzt OSM, wie wohl fast alle Anbieter. Wenn es auf Komoot gelöscht ist, bedeutet es eigentlich das es auf OSMgelöscht ist, also bei allen Anbietern die OSM nutzen.
Nur für das darstellen der Karten. Ich spreche von den einzelnen Trail Abschnitte die Komoot postet mit Bildern.
Die Karte ist bei allen OSM, da ist es egal welche App man nimmt. Hier wäre nur der Vorteil bei Locus Map mit Openandromaps Karten, damit die Trails farblich hervorgehoben sind. Ist aber rein optisch.

Du kannst halt mit Strava, Trailforks oder Komoot auch Trails finden die nicht in OSM drin sind. Da alle ihr Overlay über die OSM Karte einblenden.
 
komoot hat für mich 2 Vorteile
  • community based: man kann das nutzen. Für wandern hat das bei uns immer super funktioniert. Bei mtb ist das anspruchsvoller, weil ne "geile Tour" viele Interpretationen zulässt. Aber, wenn du einen User gefunden hast, der sinnvolle Touren aufzeichnet kannst du diese dann auch vertrauensvoll nachfahren.
  • ein automatisch synchronisiertes Tool auf PC und Handy

Automatisches Routen hat für mich bis jetzt bei keinem Tool funktioniert.
 
Komoot nutzt OSM, wie wohl fast alle Anbieter. Wenn es auf Komoot gelöscht ist, bedeutet es eigentlich das es auf OSMgelöscht ist, also bei allen Anbietern die OSM nutzen.

So müsste es doch heissen oder?
"Wenn es auf OSM gelöscht ist, folgt draus, dass es auch auf Komoot gelöscht ist."

Der Komoot Track (gpx) wird noch da sein, aber das Routing und alle neuen Routen sind beeinflusst.
 
Nur für das darstellen der Karten. Ich spreche von den einzelnen Trail Abschnitte die Komoot postet mit Bildern.
Die Karte ist bei allen OSM, da ist es egal welche App man nimmt. Hier wäre nur der Vorteil bei Locus Map mit Openandromaps Karten, damit die Trails farblich hervorgehoben sind. Ist aber rein optisch.

Du kannst halt mit Strava, Trailforks oder Komoot auch Trails finden die nicht in OSM drin sind. Da alle ihr Overlay über die OSM Karte einblenden.
Geht das mittlerweile komfortabel bei locus? Vor ein paar Jahren musste man noch basteln
 
Hallo zusammen,
welchen Planer bzw. App für iOS würdet ihr zum Trails entdecken und Planen empfehlen?
Ich schwanke zwischen Komoot, Strava und Trailforks.
Mit welche App kann man die meisten Trails finden, wenn man das überhaupt sagen kann?
Am besten finde ich folgendes: Trailforks Pro Account, dann die Gaia App (iOS, Android, Web), dort mit Trailforks einloggen, und schon hast du die beste Outdoor App und kannst Trailforks Trails einblenden. Gaia hat sehr viele gute Outdoor Layers, in der Schweiz auch Swisstopo. Und du kannst jede Open Source Karte, die einen XYZ-Tile-Link hat, einbinden. Also auch selbt gebastelte Karten aus OSM-Quellen, z.B. Trinkwasser, Radwege, was auch immer…
Web und App Inhalt werden gesynct, man kann also gut am PC planen, und dann hat man alles auch auf dem Handy.
 
Zurück