FOX 38, X2 -MY 2025-

Die Dornen für die Buchsen von Fox sind einmal 14,99inch und einmal 15,00inch, also 38,06mm und 38,08mm (jetzt nur mit dem digitalen Messschieber gemessen)
Der größere ist 0,001inch Übermaß.
 
Durfte heute endlich die gripx2 testen.
Wechsel von 2023er grip2 factory auf 2025er GripX2 factory.

Gleiche Voraussetzungen:
Selbes Bike, selbes Gewicht, selbe Wetter, selbe Strecke... ALLES gleich.

Gabel fährt sich GANZ anders.
Super Support in der Mitte !
Habe jetzt 15 PSI weniger drin, und 0 Tokens.

Hat etwas gedauert bis ich am Ziel war....

 
Was heißt ganz anders? Ist sie komfortabler für die Hände oder eher straffer?
Es ist eine 38. Steif und straff.
Ganz anders meine ich wegen der Druckstufe.
Habe die 38 zur ersten Fahrt genauso eingestellt wie meine grip2. Habe damit aber nur 10 bis 11 cm genutzt. Wie oben schon gesagt, fahre ich jetzt 15psi weniger, und keinen Token mehr. LSC komplett offen. Ich habe und hatte bisher keine Probleme mit den Händen, weder bei der fox 36, 38, 40,....grip 2 oder x2....
Ich sage aber auch ganz ehrlich, daß die Fox Gabeln einen gewissen speed brauchen. ICH bin bestimmt kein Racer, aber lahm würde ich mich auch nicht bezeichnen.
Wer was sanftes, plüschiges weiches sucht, der sollte definitiv zu RockShox gehen charger 3.1, buttercups, und ab dafür
 
Schau dir das Bild an.... da ist alles dabei, von 114psi, 100, 95, 90.
Die Grip2 bin ich mit 105 gefahren. Gripx2 jetzt mit 90. 0 Tokens, und LSC komplett offen. Habe JETZT aktuell ca 1cm Restfederweg noch offen
 
Also 15 psi weniger hört sich einfach nur falsch an. An der Luftkammer würde ja nicht das Geringste verändert?
Ist schon einiges weniger.
Aber statt falsch wahrscheinlich einfach andere Philosophie.
Habe letztens einen Podcast mit Öhlins Entwickler gehört, der viel über den Ansatz sprach eher mit stärkerer Dämpfung, geringerer Federhärte und entsprechend schnelleren Rebound sprach.
Anscheinend tendiert Fox mit der X2 nun deutlich in diese Richtung.
 
Es ist eine 38. Steif und straff.
Ganz anders meine ich wegen der Druckstufe.
Habe die 38 zur ersten Fahrt genauso eingestellt wie meine grip2. Habe damit aber nur 10 bis 11 cm genutzt. Wie oben schon gesagt, fahre ich jetzt 15psi weniger, und keinen Token mehr. LSC komplett offen. Ich habe und hatte bisher keine Probleme mit den Händen, weder bei der fox 36, 38, 40,....grip 2 oder x2....
Ich sage aber auch ganz ehrlich, daß die Fox Gabeln einen gewissen speed brauchen. ICH bin bestimmt kein Racer, aber lahm würde ich mich auch nicht bezeichnen.
Wer was sanftes, plüschiges weiches sucht, der sollte definitiv zu RockShox gehen charger 3.1, buttercups, und ab dafür
Ok also ist die Druckstufe jetzt stärker. Bist du charger 3.1 auch schon gefahren? Gibt es da Nachteile von wegen der plüschigkeit?
 
Ist schon einiges weniger.
Aber statt falsch wahrscheinlich einfach andere Philosophie.
Habe letztens einen Podcast mit Öhlins Entwickler gehört, der viel über den Ansatz sprach eher mit stärkerer Dämpfung, geringerer Federhärte und entsprechend schnelleren Rebound sprach.
Anscheinend tendiert Fox mit der X2 nun deutlich in diese Richtung.

Ja. Klingt trotzdem einfach komisch und falsch. Die Bilder sagen genau gar nichts aus. Ich sag nicht dass es nicht so sein kann aber merkwürdig ist es trotzdem. Federweg Ausnutzung regle ich persönlich nicht in erster Linie über den Druck sondern über Spacer. Bei 15psi weniger würde ich wohl vorher mal beide Spacer entfernen.
15 Psi ist einfach extrem viel. Ich merk selbst bei 3 Psi weniger dass es zu weich ist. Sowohl mit original Grip2 als auch mit MST.
 
15psi weniger sind deutlich mehr sag, fährt es sich sonst so in Anliegern/Stufen runter etc. denn auch sinnvoll? Passt so noch die Balance vorne - hinten?
Ist halt der Punkt mit Federwegsnutzung vs. generellem Fahrgefühl: wenn ich ausschließlich auf 95% FW optimiere gut und schön, aber wie fährt sichs den so generell? Oder hab ich ne Gabel mit sinnvollem Sag, generell "steht gut im Federweg" aber weil zu viele Token oder zu viel Druckstufendämpfung oder zu langsam 😇 nutzt man halt nur 75% vom Federweg.
 
Habe jetzt 15 PSI weniger drin, und 0 Tokens.
...lipmo schrieb ja, dass keine Tokens mehr drin sind dazu LSC komplett offen.
Offensichtlich ist die Dämpfung trotzdem noch so straff, dass die geringere Federhärte kompensiert wird.

Passt ja auch zu den Berichten derer, die mit der neuen X2 weniger gut zurecht kommen (Armpump, unkomfortabel). Vielleicht passen bei Lipmo schlicht Buchsen etwas besser, Fahrweise oder Streckenprofil.

Dennoch finde ich dieses oszillieren der großen Hersteller zwischen stark (über?)gedämpft <--> gering (unter?)gedämpft (Fit4...Grip2...Grip2 VVC...GripX2 // Charger 2...Charger2.1...Charger 3....Charger 3.1) recht nervig.

Im Prinzip sehe ich wenig Gründe dagegen ne gute Basisgabel einfach z.b. zu MST zu schicken anstatt bei der neuesten high-Investment compression Lotterie mitzumachen.

Hatte auch über eine 38 nachgedacht, doch bin nun sehr zufrieden mit der MST Grip (1!) Kartusche in der Z1 🙃
 
...lipmo schrieb ja, dass keine Tokens mehr drin sind dazu LSC komplett offen.
Offensichtlich ist die Dämpfung trotzdem noch so straff, dass die geringere Federhärte kompensiert wird.

Passt ja auch zu den Berichten derer, die mit der neuen X2 weniger gut zurecht kommen (Armpump, unkomfortabel). Vielleicht passen bei Lipmo schlicht Buchsen etwas besser, Fahrweise oder Streckenprofil.

Dennoch finde ich dieses oszillieren der großen Hersteller zwischen stark (über?)gedämpft <--> gering (unter?)gedämpft (Fit4...Grip2...Grip2 VVC...GripX2 // Charger 2...Charger2.1...Charger 3....Charger 3.1) recht nervig.

Im Prinzip sehe ich wenig Gründe dagegen ne gute Basisgabel einfach z.b. zu MST zu schicken anstatt bei der neuesten high-Investment compression Lotterie mitzumachen.

Hatte auch über eine 38 nachgedacht, doch bin nun sehr zufrieden mit der MST Grip (1!) Kartusche in der Z1 🙃

OK den Punkt mit 0 Tokens hab ich wohl überlesen. Das würde dann wohl eher heißen,wenn überhaupt, die Buchsen sind zu stramm und weniger sie laufen sehr gut.
 
Bin sehr zufrieden mit dem Setup, so wie es jetzt ist.
Kein durchrutschen, wegsacken in Anliegern,.....
Und wenn keine Tokens mehr drin sind, kann ich auch keine mehr entfernen ;-)
Deswegen bin ich dann mit dem Druck weiter runter.

Wenn es NUR um FW-Nutzung gehen würde,... dann würde ich die einfach mit 50psi fahren und alles aufdrehen ;-)
 
...lipmo schrieb ja, dass keine Tokens mehr drin sind dazu LSC komplett offen.
Offensichtlich ist die Dämpfung trotzdem noch so straff, dass die geringere Federhärte kompensiert wird.

Passt ja auch zu den Berichten derer, die mit der neuen X2 weniger gut zurecht kommen (Armpump, unkomfortabel). Vielleicht passen bei Lipmo schlicht Buchsen etwas besser, Fahrweise oder Streckenprofil.

Dennoch finde ich dieses oszillieren der großen Hersteller zwischen stark (über?)gedämpft <--> gering (unter?)gedämpft (Fit4...Grip2...Grip2 VVC...GripX2 // Charger 2...Charger2.1...Charger 3....Charger 3.1) recht nervig.

Im Prinzip sehe ich wenig Gründe dagegen ne gute Basisgabel einfach z.b. zu MST zu schicken anstatt bei der neuesten high-Investment compression Lotterie mitzumachen.

Hatte auch über eine 38 nachgedacht, doch bin nun sehr zufrieden mit der MST Grip (1!) Kartusche in der Z1 🙃
Das hab ich auch befürchtet. Es geht tatsächlich gefühlt immer zwischen über- und unterdampft hin und her. Dann ist eine Gabel der heilige Gral und auf einmal über oder unterdampft. Allerdings kann ich mir schon vorstellen dass die alte vvc grip2 für schwerere/schnellere Fahrer unterdämpft ist. Aber für leichtere Leute ist sie durchaus brauchbar. Ich nutze tatsächlich die volle Bandbreite der zugstufen. Wobei ich da viel hsc und wenig bis keine lsc am komfortabelsten finde.

Ich hätte auch gern mehr Support aber halt auf keinen Fall auf Kosten des Komforts. Denke mal dass ich mich mal wieder bei Rock shox umsehe. Allerdings hab ich das bos jetzt nur bei pinkbike gelesen dass die charger 3.1 komfortabler sein soll. Aber sie schreiben nix zu den Nachteilen. Angeblich würde man bei fox eher merken was die Gabel macht.

Und bei der Federwegsnutzung sollten ja im normalen Betrieb immer noch so 1cm Notreserve sein.
 
Die Anzahl der Spacer richtet sich doch nach dem Federweg der Gabel.
Ich fahre die X2 weiterhin mit 2 Spacer bei 170mm und gleichem Luftdruck.
Und ich nutzte dabei etwa 1cm mehr Federweg als mit der Grip2.
 
Geht das nicht einfacher, mit einem Spacer in der Luftfeder?
Nein, hast dann keinen Druckausgleich zwischen den Luftkammern mehr. Man könnte theoretisch auch nur den Airshaft mit dem Kolben tauschen, brauchst dann aber Spezialwerkzeug (Klemmbacken und Dorn) und den Schaft, denn es meines Wissens nicht einzeln einfach so zu kaufen gibt.
Der Kolben läuft in einem Airsleeve, daher ust es bei der 38er etwas komplizierter/teurer.
 
15 PSI weniger ist unvorstellbar. Wird nur Flow Trail gefahren?

Bei gleichem Druck und mittlerer bis weiter geschlossenen Druckstufen schlägt mir die Grip X2 im Vergleich zur Grip 2 VVC auf Downhilltrails an 1-2 heftigeren Stellen durch.

5 PSI mehr geht dann doch wieder auf die Hände.

10mm mehr Federwegsnutzung kommt hin.

Mit bisschen mehr LSR komme ich nun so langsam besser klar mit der neuen Kartusche.
 
15 PSI weniger ist unvorstellbar. Wird nur Flow Trail gefahren?

Bei gleichem Druck und mittlerer bis weiter geschlossenen Druckstufen schlägt mir die Grip X2 im Vergleich zur Grip 2 VVC auf Downhilltrails an 1-2 heftigeren Stellen durch.

5 PSI mehr geht dann doch wieder auf die Hände.

10mm mehr Federwegsnutzung kommt hin.

Mit bisschen mehr LSR komme ich nun so langsam besser klar mit der neuen Kartusche.
0 Flowtrail. Blackline green hill.
 
Zurück