Race-Gravel/Cyclocross für 42mm+ Reifen

Es wackelt im Rahmen - es hat ohne das ich es bisher komplett ausgebaut habe um es exakt zu bestimmen ca. 1mm Spiel. Den Gabelkonus habe ich verbaut…
hast du ein messschieber um mal den Lagerdurchmesser (außen) und den Lagersitzdurchmesser im Rahmen zu messen?
1mm als Fertigungstoleranz ist viel zuviel. da muss auch was Anderes nicht stimmen
 

Anzeige

Re: Race-Gravel/Cyclocross für 42mm+ Reifen
…ich hole das Rad zu Beginn der kommenden Woche aus dem LBS ab - am Freitag hatte ich leider nur den Fiat 500 meiner Frau zur Verfügung und hab nur so mal vorbeigeschaut, als dann die schlechte Nachricht kam…
Dann werde ich definitiv mal nachmessen!!!
 
…ich hoffe, daran hat es gelegen: soweit ich das beurteilen kann, war das FSA verbaut (51.72mm) und jetzt sitzt das TanTan (51.98mm) - ob die Werte exakt passen, kann ich nicht sagen, aber ich denke der Unterschied sollte in etwa hinkommen. Sitzt jetzt deutlich besser, noch enger wäre aber noch möglich…
Mal sehen, was der LBS sagt…
IMG_6832.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_6833.jpeg
    IMG_6833.jpeg
    653,4 KB · Aufrufe: 46
Hm, ich bin kein Lagersepzialist., aber 51,72 klingt ziemlich daneben. Lager haben meines Wissens immer mm-Schritte. und fast 3 Zehntel Abweichung ist übel. Ich denke mal so +-5 Hunderstel ist akzeptabel. Wobei Lager zur guten Klemmung einen Tick übermaßig sein dürften.

Achtung Pfusch: Ich habe mir schon bei einem übermaßigen Lagersitz an einer Radnabe geholfen, indem ich das Lager mit einer Lage Elektroklebeband umwickelt habe und dann reingeklopft habe. Hält ca 1Jahr.
 
Hm, ich bin kein Lagersepzialist., aber 51,72 klingt ziemlich daneben. Lager haben meines Wissens immer mm-Schritte. und fast 3 Zehntel Abweichung ist übel. Ich denke mal so +-5 Hunderstel ist akzeptabel. Wobei Lager zur guten Klemmung einen Tick übermaßig sein dürften.

Achtung Pfusch: Ich habe mir schon bei einem übermaßigen Lagersitz an einer Radnabe geholfen, indem ich das Lager mit einer Lage Elektroklebeband umwickelt habe und dann reingeklopft habe. Hält ca 1Jahr.


Exemplarisches Steuerlager, ob das vom ID das richtige ist hab ich grade nicht im Kopf ;).
https://www.kugellager-shop.net/ac4052r2-45-45-steuersatz-kugellager-52x40x7mm.html

Hier für den AD zB mit plusminus 0.011mm angeben. 👍
AC steht übrigens für Acros (!). Ich habe schon mehrere mit AC bezeichnete Lager da bestellt und in der Dichtung ist Acros eingeprägt.
 
Weil es hier gerade um Steuerlager gibt, hatte mir neulich bei diesem Shop ein brüniertes Lager geordert, in der Hoffnung es ist etwas beständiger. Mein verbautes hat kein Jahr (und Winter) gehalten. Hatte es sogar Mal geöffnet, gereinigt und neu gefettet. Das hätte ich mir aber sparen können, war zu spät. Hat jemand damit Erfahrung gemacht oder war das für die Katz?
 
Weil es hier gerade um Steuerlager gibt, hatte mir neulich bei diesem Shop ein brüniertes Lager geordert, in der Hoffnung es ist etwas beständiger. Mein verbautes hat kein Jahr (und Winter) gehalten. Hatte es sogar Mal geöffnet, gereinigt und neu gefettet. Das hätte ich mir aber sparen können, war zu spät. Hat jemand damit Erfahrung gemacht oder war das für die Katz?
da musst du mal bei klassischen Lagershop (speziell für Industrie, nicht Fahrräder) gucken was es für Qualitäten gibt… Brünierung gehört jedenfalls nicht dazu . es gibt aber Infos zur Dichtung und ich meine auch zur Rostbeständigkeit.
 
Weil es hier gerade um Steuerlager gibt, hatte mir neulich bei diesem Shop ein brüniertes Lager geordert, in der Hoffnung es ist etwas beständiger. Mein verbautes hat kein Jahr (und Winter) gehalten. Hatte es sogar Mal geöffnet, gereinigt und neu gefettet. Das hätte ich mir aber sparen können, war zu spät. Hat jemand damit Erfahrung gemacht oder war das für die Katz?
Brünierung ist schon ein Schutz. Vorausgesetzt es ist gut gemacht. Try and error. Edelstahllager gäbe es ja auch. Die hab ich im voll integrierten Rahmen verbaut, weil ich da wenn es geht nicht mehr dran wollte. 😂
Der beste Schutz vor Korrosion ist aber das Wasser gar nicht erst an den Ort des Geschehens kommen zu lassen: gutes zähes Fett verwenden! Und immer mal nachschauen ob noch welches da ist und bei Bedarf reinigen und neu fetten. 😊
Das Konzept ist tatsächlich der beste Schutz vor Gammel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem gedichteten Lager ist ja nix mit nachfetten oder so. Aber wenn ich so Recht überlege wird mein Problem sein, dass ich A: bei jedem Wetter täglich fahre und B: keine Schutzbleche (mehr) verwende. Da spült es schon ordentlich Wasser auf die Gabelkrone.
Hm, Mal beobachten. Schutzbleche mag ich aber wirklich nicht mehr, da bin ich täglich mit dem Fuß dran hängen geblieben und dann jedes Mal anhalten und richten damit es nicht mehr schleift...
 
Bei einem gedichteten Lager ist ja nix mit nachfetten oder so. Aber wenn ich so Recht überlege wird mein Problem sein, dass ich A: bei jedem Wetter täglich fahre und B: keine Schutzbleche (mehr) verwende. Da spült es schon ordentlich Wasser auf die Gabelkrone.
Hm, Mal beobachten. Schutzbleche mag ich aber wirklich nicht mehr, da bin ich täglich mit dem Fuß dran hängen geblieben und dann jedes Mal anhalten und richten damit es nicht mehr schleift...
ich benutze dafür Steckschutzbleche. dauern keine 10 Sekunden zum Abmachen. Aber bei gutem Wetter bleiben sie zu Hause.
zb sowas: https://www.sks-germany.com/produkte/velo-47-trekking
 
Fahre ein Scott Speedster, Modelljahr glaube ich 2019, hatte mir da letztes Jahr die "passenden" Schutzbleche organisiert, die passen allerdings nicht im Ansatz, wohl erst für spätere Modelljahre. Hatte dann diese geteilten Schutzbleche dran montiert. Aber da ist die Schutzwirkung sinnfrei, weil nicht tief genug vorn, und hinten hört das Schutzblech weit vorm Umwerfer auf.
Und jeden Tag (kein Scherz) bin ich mit der Fußspitze rangekommen und habe das vordere Schutzblech verschoben.

@Pedaldancer : drauf schmieren, ok muss ich Mal probieren
 
Fahre ein Scott Speedster, Modelljahr glaube ich 2019, hatte mir da letztes Jahr die "passenden" Schutzbleche organisiert, die passen allerdings nicht im Ansatz, wohl erst für spätere Modelljahre. Hatte dann diese geteilten Schutzbleche dran montiert. Aber da ist die Schutzwirkung sinnfrei, weil nicht tief genug vorn, und hinten hört das Schutzblech weit vorm Umwerfer auf.
Und jeden Tag (kein Scherz) bin ich mit der Fußspitze rangekommen und habe das vordere Schutzblech verschoben.

@Pedaldancer : drauf schmieren, ok muss ich Mal probieren
?? Du veräppelst mich jetzt aber?? Trocken verbaut hält kein Lager sehr lang. 😬😬
 
Nein, das Lager ist gefettet und beidseitig mit einem Dichtring versehen.

Edith: deswegen Frage ich ja, ob man da von außen was drauf schmiert, weil das ist ja abgedichtet 😅
 
@wiggle_wiggle : du hattest vorher zum FSA-Steuersatz geschrieben, dass in der Beschreibung steht, AD 51,8mm, kompatibel nur zu entsprechenden Rahmen. Gemessen hast du 51,7x. Wohl schlicht das falsche Lager ausgewählt 🤷
 
Da sind doch heutzutage industrielager drin. Die sind zu und muss man nicht schmieren.
Oder hast du schon mal die Radlager am Auto geschmiert?
Doch..Fett außen dran hilft enorm. "Dicht" ist immer nur eine Frage des Wasserdrucks, der Dauer des anstehenden Wassers...

Also jetzt bin ich echt etwas erschreckt :ka: . Macht was ihr wollt aber wundert euch nicht über schnell verrottende Steuerlager.
 
Hier mal noch eine Impression.. trotz Fett drüber kam irgendwann Wasser durch die Dichtung des Lagers am Hinterrad. Hat sich halt ausgewaschen .. als es weg war konnte das Wasser sich seinen Weg durch die Dichtung suchen..
Der Dichtring liegt nebendran.
 

Anhänge

  • 20240910_232919.jpg
    20240910_232919.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 51
  • 0300096a.jpg
    0300096a.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 52
Hier mal noch eine Impression.. trotz Fett drüber kam irgendwann Wasser durch die Dichtung des Lagers am Hinterrad. Hat sich halt ausgewaschen .. als es weg war konnte das Wasser sich seinen Weg durch die Dichtung suchen..
Der Dichtring liegt nebendran.
Probiere mal Lager mit 2RS Suffix und keine vom Chinamann sondern einer Markenfirma zb SKF.
Früher war zudem an der Discseite, dass das Fett wegen großer Hitze rausfloss (Hatte ich an einer Magura Louise) . Heute sollte das Ganze besser thermisch getrennt sein.
 
Probiere mal Lager mit 2RS Suffix und keine vom Chinamann sondern einer Markenfirma zb SKF.
Früher war zudem an der Discseite, dass das Fett wegen großer Hitze rausfloss (Hatte ich an einer Magura Louise) . Heute sollte das Ganze besser thermisch getrennt sein.
Das sind.. Das waren... 2RS Lager aus einem DT Swiss Laufradsatz.. ich sagte doch der Dichtring liegt nebendran, da hab ich dich wohl überfordert.
Der Satz aus 2019 so viel zum Thema "Früher" Und heute. Hauptsache besser wissen wollen.....

Ich finde es immer wieder beeindruckend wie sogar bei Fotos argumentiert wird warum das nicht sein kann..

Tut was ihr wollt.... aber beschwert euch eben nicht über die Konsequenzen....Ich klink mich dann hier einfach mal aus.
 
@Pedaldancer: ich bin ganz bei dir, wo Fett ist kann kein Wasser und Dreck sein

Ich verwende bisher so ein Standard Universalfett ( trüb, bräunlich/gelblich). Aber vielleicht sollte man sich da Mal etwas einlesen, was besser funktioniert.
Unterhalb des Steuerlagers läuft auch immer etwas der Siff raus, wo dann der Dreck hängen bleibt, das ist auch immer leicht fertig. Vlt bräuchte es da ein etwas zäheres und hitzebeständigeres? Fett was man über die Lager schmiert als Barriere. Steuerlager ist ja nicht ganz so dramatisch wenn es etwas gedämpfter läuft
 
@wiggle_wiggle : du hattest vorher zum FSA-Steuersatz geschrieben, dass in der Beschreibung steht, AD 51,8mm, kompatibel nur zu entsprechenden Rahmen. Gemessen hast du 51,7x. Wohl schlicht das falsche Lager ausgewählt 🤷
Jau…die Erkenntnis hatte ich jetzt auch…
Langsam wird es aber trotzdem - hatte ja noch welche in der Kiste liegen…
 
@Pedaldancer: ich bin ganz bei dir, wo Fett ist kann kein Wasser und Dreck sein

Ich verwende bisher so ein Standard Universalfett ( trüb, bräunlich/gelblich). Aber vielleicht sollte man sich da Mal etwas einlesen, was besser funktioniert.
Unterhalb des Steuerlagers läuft auch immer etwas der Siff raus, wo dann der Dreck hängen bleibt, das ist auch immer leicht fertig. Vlt bräuchte es da ein etwas zäheres und hitzebeständigeres? Fett was man über die Lager schmiert als Barriere. Steuerlager ist ja nicht ganz so dramatisch wenn es etwas gedämpfter läuft

Genau so 👍. Gäbe es ein besseres Konzept, würde man das nicht sogar in Waschmaschinen anwenden wo Fett (in der Nähe sauberer Wäsche) eigentlich ja nicht wirklich erwünscht ist.

Ich nutze Grease2000, das könnte man wirklich als zäh bezeichnen. Woanders hat @tonzone was von einem ultrazähen Marinfett geschrieben mit dem er beste Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht verrät er uns was genau es ist 🤗?
 
Genau so 👍. Gäbe es ein besseres Konzept, würde man das nicht sogar in Waschmaschinen anwenden wo Fett (in der Nähe sauberer Wäsche) eigentlich ja nicht wirklich erwünscht ist.

Ich nutze Grease2000, das könnte man wirklich als zäh bezeichnen. Woanders hat @tonzone was von einem ultrazähen Marinfett geschrieben mit dem er beste Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht verrät er uns was genau es ist 🤗?
Ich nehme das weiße Spezial Lagerfett, Marke müsste ich nachschauen. Ist definitiv zäher als ein Universalfett und sollte somit Wasser besser abhalten können.
 
Zurück