Zelt / Isomatte / Schlafsack - die x-te Kaufberatung :)

Der Marmot Micron 40 wäre ggf noch eine Alternative, auch ab 150€ zu bekommen. Daune, Komfort 8°, mit durchgehendem RV auch als Decke verwendbar. Packmaß und Gewicht sind natürlich nicht mit dem Traveller vergleichbar.

Zitiere mich mal selbst…den Micron 40 gibt es heute bei Krusche für 123€ im Abverkauf, direkt bestellt. Bin gespannt
 

Anzeige

Re: Zelt / Isomatte / Schlafsack - die x-te Kaufberatung :)
Heute wurde der Schlafsack geliefert und gleichzeitig habe ich mich für das Nemo Hornet Osmo 2P entschieden. Das sollte nächste Woche da sein und dann gibt es hoffentlich noch einige Nächte unter freiem Himmel.
Kurze Rückmeldung nach einigen Nächten im Nemo Zelt mit dem Sir Joseph Schlafsack:

Nemo Hornet Osmo 2P: einfach aufzubauen, für eine Person viel Platz, zu zweit kann man drin schlafen, aber mehr auch nicht, leicht und gut verstaubar, habe fast alles vom Rad im Zelt verstaut (Tailfin, Flaschen, etc.)

Sir Joseph Schlafsack: aufgrund der Sommertemperaturen mehr als Decke verwendet, macht aber einen guten Eindruck, gute Kompression und kalt war mir bis jetzt nie :)
 
Zitiere mich mal selbst…den Micron 40 gibt es heute bei Krusche für 123€ im Abverkauf, direkt bestellt. Bin gespannt
Hab zwar etwa mehr bezahlt aber werde auch mal eine kleine Rückmeldung nach dem Wochenende geben. Also der Marmot Micron ist für mich perfekt, da man den oben 30cm auf beiden Seiten öffnen kann. Dadurch fühle ich mich nicht eingeengt. In der Nacht von Freitag auf Samstag hatte ich etwa 12°C und Regen vor dem Zeltaufbau. Da hatte ich den Schlafsack „normal“ geschlossen benutzt.
Von Samstag auf Sonntag war’s super warm mit noch über 20°C bis zum Gewitter ab 2 Uhr. Da hatte ich den kompletten offen wie eine Decke. Nach dem Gewitter hab ich den halb zu gemacht. Also trotz der 8°C Komforttemperatur ist er echt flexibel einsetzbar.
Gewicht und Packmaß sind für mich vollkommen okay. Vor allem bei dem Preis.

Edit: getestet im SeatoSummit Telos TR 2 auf einer BigAgnes Zoom UL
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja bisher davon ausgegangen, dass die dicken Luftmatten den besten Komfort bieten und habe deshalb die selbstaufblasenden Matten, also die ältere Technik, bisher ignoriert.

Letztes beim Decathlon war wegen Saisonende die Campingabteilung schon ziemlich ausgedünnt. Im Regal standen noch ne einsame Luftmatte 5 cm mit Längskammern und daneben eine graue selbstaufblasende mit nur 2,5 cm Dicke.

Auf der Luftmatte bin ich ziemlich herumeeiert und fand die nicht gut.

Nur aus Spass, um zu sehen, wie hart sie ist mal auf die 2,5 cm Matte gelegt.

Und mir fiel die Kinnlade runter!

Wie bitte kann man sogar als Seitenschläfer wie ich auf einer dermassen dünnen Matte so gut liegen??? Das ist fast wie in meinem Bett mit der straffen Matratze zuhause.

Interessante Erkenntnis.

Meine nächste Matte wird ne selbstaufblasende!
 
Ich bin ja bisher davon ausgegangen, dass die dicken Luftmatten den besten Komfort bieten und habe deshalb die selbstaufblasenden Matten, also die ältere Technik, bisher ignoriert.

Letztes beim Decathlon war wegen Saisonende die Campingabteilung schon ziemlich ausgedünnt. Im Regal standen noch ne einsame Luftmatte 5 cm mit Längskammern und daneben eine graue selbstaufblasende mit nur 2,5 cm Dicke.

Auf der Luftmatte bin ich ziemlich herumeeiert und fand die nicht gut.

Nur aus Spass, um zu sehen, wie hart sie ist mal auf die 2,5 cm Matte gelegt.

Und mir fiel die Kinnlade runter!

Wie bitte kann man sogar als Seitenschläfer wie ich auf einer dermassen dünnen Matte so gut liegen??? Das ist fast wie in meinem Bett mit der straffen Matratze zuhause.

Interessante Erkenntnis.

Meine nächste Matte wird ne selbstaufblasende!
Bei mir die umgekehrte Erfahrung, aber anderes Fabrikat:Thermarest selbstaufblasende seit Jahren, ist ok und ausreichend bequem. Aus Platz- und Gewichtsgründen vor drei Jahren die (alte) neoair in xl gekauft: finde ich nochmal komfortabler, vor allem auf der Seite. Knistert halt, stört mich aber nicht.
Edit: Autokorrektur korrigiert 🥴
 
Zuletzt bearbeitet:
+1.
Aus meiner Sicht muss es die MAX nicht sein. Ich habe eine MAX als Topo Lux sowie dir Xlite NXT, die sich zu den Beinen verjüngt. Die Xlite mag ich viel lieber, als die Topo Lux, wobei letztere 10cm hoch ist. Diese bietet aber wenig Seitenhalt und man meint immer, dass man von der Matte runterrollt, sobald der Boden etwas schepps ist.
 
Hab als Seitenschläfer eine Xlite NXT MAX und bin sehr zufrieden damit. :daumen:
Dazu gibt es nächstes Jahr (am 16.7. Unfall mit Tossy 3 :( ) ein Zenbivy Light Bed - 4°C.

Hab mir das Zenbivy gerade mal angeschaut. Matte, Quilt und dieser Liner zusammen für 350 Euro ist ja echt okay und vom Gewicht her mit etwas über ein Kilo auch gut.
Fragt sich halt was für Matten die verwenden in ihrem System und wir haltbar die sind?
 
Ich bin ja bisher davon ausgegangen, dass die dicken Luftmatten den besten Komfort bieten und habe deshalb die selbstaufblasenden Matten, also die ältere Technik, bisher ignoriert.

Letztes beim Decathlon war wegen Saisonende die Campingabteilung schon ziemlich ausgedünnt. Im Regal standen noch ne einsame Luftmatte 5 cm mit Längskammern und daneben eine graue selbstaufblasende mit nur 2,5 cm Dicke.

tja, sowas passiert wenn man nichts ausprobiert ;-)
ein kurzer besuch beim globetrotter etc reicht aus um das rauszufinden.
im übrigen sind beides luftmatten - nur das innenleben ist anders und daher schwerer.
ich hatte mal eine mondoking im camper - das ist wie bett1 :daumen:
 
Du hast Recht, ich habe zu oberflächlich geschaut: Die Liege - Matte ist nicht Teil des Systems, die muss extra dazu gekauft werden. So ist es dann eher hochpreisig. Die Idee selber ist aber nicht so schlecht, oder?
Ich hatte mir das vor ner Weile mal im Netz mit den wenigen Bildern und ein youtube-Video angeschaut. Die Idee finde ich nicht doof. Allerdings liest man quasi nix im Netz drüber, was Erfahrungen angeht. Für mein Geschmack preislich schon happig. Von daher bin ich leider bissle misstrauisch, kann aber auch unbegründet sein. Ich bin weiterhin mit Iso und Schlafsack sehr zufrieden und die Frage ist, ob das System wirklich ein gamechanger darstellt.
 
Servus zusammen,

bei mir steht der erste Kauf einer vernünftigen Isomatte an. Bin neu im Bikepacking und noch 0 Erfahrung. Hab in 2 Wochen Urlaub und will da je nach Wetter einfach mal los fahren. Hab eigentlich alles soweit zusammen aber die Isomatte fehlt noch. Hat jemand diese Matte hier und kann was dazu sagen:
Exped Ultra3R mummy LW

Bin schon bereit etwas mehr auszugeben für was vernünftiges aber dann soll sie auch vernünftig sein und so viel abdecken wie möglich.

Wie ist das bei den Matten mit dem Temperaturbereich? Die Matte ist ja angegeben bis -5 Grad. Ist das bei der Temperatur noch komfortabel oder ist das wie beim Schlafsack die Extremtemperatur bei der man kurz vor dem erfrieren ist?
 
Die Exped habe ich auch, aber noch nicht im Einsatz gehabt. Jedoch habe ich die rechteckige Form.
Wieso willst du die Mumienform? Passt die rechteckige nicht in dein Zelt?

So vom Probeliegen ist sie bequem, auch wenn ich auf der Seite liege.
Pumpsack ist der Hammer, dreimal den Sack füllen und pumpen, zack die Matte ist schon voll aufgeblasen.

Zu den Temperaturwerten kann ich nur eine andere Matte mit ca. 3R vergleichen:
Bei 5° habe ich nicht gemerkt, dass der Rücken kalt wurde.
 
Die Exped habe ich auch, aber noch nicht im Einsatz gehabt. Jedoch habe ich die rechteckige Form.
Wieso willst du die Mumienform? Passt die rechteckige nicht in dein Zelt?

So vom Probeliegen ist sie bequem, auch wenn ich auf der Seite liege.
Pumpsack ist der Hammer, dreimal den Sack füllen und pumpen, zack die Matte ist schon voll aufgeblasen.

Zu den Temperaturwerten kann ich nur eine andere Matte mit ca. 3R vergleichen:
Bei 5° habe ich nicht gemerkt, dass der Rücken kalt wurde.

Mumienform eigentlich nur um nochmal ein bisschen Platz und Gewicht zu sparen. Da bin ich mir aber auch nicht so sicher ob sich das auf Dauer dann als Fehlkauf heraus stellen wird.
 
Na gut, du hast schon die Wide-Version ausgewählt. Der breitere Fußbereich wird nicht ausschlaggebend für den Komfort sein.

Andere gute Isomatten wären noch:
Thermarest Neoair Xlite mit 4.5R
Nemo Tensor all season mit 5.4R
 
Finde die mit 197 x 65 x 7 ziemlich Groß, also vermutlich viel Material (Packmaß), solltest Du vor dem Kauf mal prüfen.

Dafür ist sie wiederum recht leicht. Hatte gerade mit meiner Sea to Summit Ultralight AirInsulated verglichen, ähnliches Gewicht, im selben R-Wert Bereich, niedriger Preis, aber eben auch kleiner in der Fläche. Ist vielelicht auch was für Dich
 
...kann es nicht finden: irgendjemand hatte ?hier? mal geschrieben, dass er seine Isomatte beklebt hat um rutschen zu verhindern. Ich meine mich zu erinnern, dass es sich um eine Thermarest handelte und der User auch die Garantie, bzw. deren Verlust mit dem Hersteller geklärt hatte.

Wer war das? Mit was beklebt? In der Praxis bewährt? Weiss jemand was?

Danke :)
 
...kann es nicht finden: irgendjemand hatte ?hier? mal geschrieben, dass er seine Isomatte beklebt hat um rutschen zu verhindern. Ich meine mich zu erinnern, dass es sich um eine Thermarest handelte und der User auch die Garantie, bzw. deren Verlust mit dem Hersteller geklärt hatte.

Wer war das? Mit was beklebt? In der Praxis bewährt? Weiss jemand was?

Danke :)
Könnte ich gewesen sein. Einfach ein paar Punkte mit Silnet auf die Unterseite der Matratze machen.
 
An alle Quilt Nutzer,
Würdet ihr für kälteempfindliche Personen einen Quilt trotzdem empfehlen oder eher zu einem normalen Schlafsack raten? Und wie ist es mit Mücken und Quilt? Ich hab ein Zelt ohne Innenzelt und dort fande ich einen normalen Schlafsack immer vorteilhaft, da man sich dort relativ gut außer im Gesicht vor Mücken schutzen konnte durch den Schlafsack.
 
An alle Quilt Nutzer,
Würdet ihr für kälteempfindliche Personen einen Quilt trotzdem empfehlen oder eher zu einem normalen Schlafsack raten? Und wie ist es mit Mücken und Quilt? Ich hab ein Zelt ohne Innenzelt und dort fande ich einen normalen Schlafsack immer vorteilhaft, da man sich dort relativ gut außer im Gesicht vor Mücken schutzen konnte durch den Schlafsack.
Wäre für mich ohne Mückennetz keine Lösung. Ich habe auch meistens nur tarpähnliches ohne Innenzelt, aber dafür ein Bug-Bivi mit Netz.
Somit auch einen Zeltboden dazu.

Quilt, nutze ich persönlich nicht, ich liege einfach ungerne direkt auf der Luftmatratze. Ich glaube aber, es kann Sinn machen, wenn man auch eine isolierende Jacke hat, die man nachts anzieht. So ist man oben rum nicht so exponiert.
 
An alle Quilt Nutzer,
Würdet ihr für kälteempfindliche Personen einen Quilt trotzdem empfehlen oder eher zu einem normalen Schlafsack raten? Und wie ist es mit Mücken und Quilt? Ich hab ein Zelt ohne Innenzelt und dort fande ich einen normalen Schlafsack immer vorteilhaft, da man sich dort relativ gut außer im Gesicht vor Mücken schutzen konnte durch den Schlafsack.
Mit deinem Schlafsack hast du ja schon Erfahrung. Welche Vorteile erwartest du von einem Quilt? Warum ein Wechsel?
 
Zurück