Vierkant-Innenlager (Beratungsbedarf)

Shimano Patronenlager unterscheiden sich hinsichtlich 68 oder 73 mm nur durch eine Lagerschale.
Und zwar die Seite, auf der 68 oder 73 steht
Wenn ich das richtig verstehe, muss es dann für die guten alten Shimano-Vierkant-Lager heißen:
"Suche UN-Lager mit Lagerschale für 73er Innenlager"? Dann kann man ja auch die Lagerschalen einzeln verdaddeln.
Das ist (im Allgemeinen) falsch, vgl. Messung unten, Explosionszeichnungen und Linke-Schale-Teilenummern der BB-UNxx Lager (anbei BB-UN51, UN55 und UN26)

Deswegen auch meine Messung und der Aufruf nach den Maßen von einem sonst gleichen Lager (außer dem Unterschied "68mm" zu "73mm"). Der Schalentausch wäre dann der zweite Schritt, wenn die gemessene Länge die "Eine-Schalen-Theorie" bestätigt.
Hier ist ein 73er: Die Prägung ist auf der festen, rechten Seite. Bei einer Wellenlänge von 122,5 steht die Welle auf der rechten Seite 24mm über. Steht sie dann bei einem 68er rechts 29mm über? Kann das mal jemand an einem BB-UN51 (68mm/122,5) überprüfen?

Widerlegt:
BB-UN51 68/122.5 (D-NL)
Überstand rechts 25.65mm
Breite linke Schale knapp 16mm

Man sieht auch anhand der Bilder, dass die linke Schale vom 73er ca. 2 Gewindegänge länger ist als die 68er, obwohl keine Prägung "73" oder "68" ersichtlich ist.

IMG_20230919_112701.jpgIMG_20230919_112820.jpgIMG_20230919_113032.jpg

Manche Kombis passen aber; man kann es erahnen, wenn man die Teilenummern (der linken Schalen) der Explosionszeichnungen vergleicht. Aber ja: Man könnte dann ein gleichartiges 73mm-Lager beliebiger Wellenlänge als Spender nehmen.
Die linken Schalen der 68mm BSA Vierkantlager für Kettenkasten (-K) und E-Type+Kettenkasten (-EK) sind identisch zu denen der 73mm Lager falls das weiterhilft. Diese Dinger sind öfters in Trekking/Cityrädern zu finden oder als günstige "Exoten" bei e-Kleinziegen etc.

Behelfsmäßig kann man diese Lager auch in ein 73mm Tretlagergehäuse einbauen (je nachdem wie weit die Gewinde im Tretlagergehäuse geschnitten sind), erzeugt dann aber ~2-3mm Asymmetrie.

Siehe dazu auch https://mystaranbike.hatenablog.jp/entry/20130603/p1

1695117971486.jpeg
 

Anhänge

  • 1695115111994.png
    1695115111994.png
    427,4 KB · Aufrufe: 83
  • 1695115194264.png
    1695115194264.png
    305,5 KB · Aufrufe: 115
  • 1695115082027.png
    1695115082027.png
    200,4 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Das ist (im Allgemeinen) falsch, vgl. Messung unten, Explosionszeichnungen und Linke-Schale-Teilenummern der BB-UNxx Lager (anbei BB-UN51, UN55 und UN26)




Widerlegt:
BB-UN51 68/122.5 (D-NL)
Überstand rechts 25.65mm
Breite linke Schale knapp 16mm

Man sieht auch anhand der Bilder, dass die linke Schale vom 73er ca. 2 Gewindegänge länger ist als die 68er, obwohl keine Prägung "73" oder "68" ersichtlich ist.

Anhang anzeigen 1775205Anhang anzeigen 1775206Anhang anzeigen 1775207


Die linke Schale der 68mm BSA Vierkantlager für Kettenkasten (-K) und E-Type+Kettenkasten (-EK) sind identisch zu denen der 73mm Lager falls das weiterhilft. Diese Dinger sind öfters in Trekking/Cityrädern zu finden oder als günstige "Exoten" bei e-Kleinziegen etc.

Behelfsmäßig kann man diese Lager auch in ein 73mm Tretlagergehäuse einbauen (je nachdem wie weit die Gewinde im Tretlagergehäuse geschnitten sind), erzeugt dann aber ~2-3mm Asymmetrie.

Siehe dazu auch https://mystaranbike.hatenablog.jp/entry/20130603/p1

Anhang anzeigen 1775215

Wow, danke. :daumen:

  • das lässt doch die Richtigkeit der "Zwei-Schalen-Theorie" (also ist es bei Shimano wie bei Token, Neco, etc.) vermuten. Oder habe ich etwas übersehen/missverstanden?
  • mit den Kettenkasten-Varianten ist spannend und hilfreich.
  • ich habe vergessen, die Schalenbreite bei meinem 73er zu messen. Werde ich heute Abend nachreichen - ist ja für einen Vergleich sehr sinnvoll.

Ganz allgemein zu dem Thema Schalentausch noch: Das Abnehmen der rechten Schalen mit einem Abzieher ist natürlich nicht immer zerstörungsfrei möglich. Ich hatte da bisher gute Erfahrungen gemacht, aber @Thias hat dabei wohl schon einige zerstört. Und er hat da sicherlich mehr Erfahrung als ich und das auch häufiger als ich gemacht. Deswegen hier nochmal dieser Hinweis: Kann auch schief gehen und man hat am Ende nur kaputtes Zeug in der Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezog mich auf baugleiche Patronen, aber durchaus mit unterschiedlichen Wellenlängen. Insofern ist meine oben zitierte Aussage im Allgemeinen richtig.

Wenn aber nun gebrauchte UNs hier präsentiert werden, sollte dann aber auch in Erwägung gezogen werden, dass die Achsen gelegentlich mit axialen Schlägen traktiert werden. Dies kann zu Verschiebungen der Welle führen, jedenfalls ist mir das schon passiert.

Am Besten also nagelneue Lager listen.
 
Ganz allgemein zu dem Thema Schalentausch noch: Das Abnehmen der rechten Schalen mit einem Abzieher ist natürlich nicht immer zerstörungsfrei möglich. Ich hatte da bisher gute Erfahrungen gemacht, aber @Thias hat dabei wohl schon einige zerstört. Und er hat da sicherlich mehr Erfahrung als ich und das auch häufiger als ich gemacht. Deswegen hier nochmal dieser Hinweis: Kann auch schief gehen und man hat am Ende nur kaputtes Zeug in der Hand.
Erwärmen mit Heissluftfön oder Gasbrenner vgl. https://www.radplan-delta.de/antriebe/montage_innenlager.html
Ich bezog mich auf baugleiche Patronen, aber durchaus mit unterschiedlichen Wellenlängen. Insofern ist meine oben zitierte Aussage im Allgemeinen richtig.
Nein, denn die linken Lagerschalen sind bei 68mm und 73mm Gehäusebreite i.A. unterschiedlich auch wenn es nicht immer explizit draufsteht. Die antriebsseitigen (aufgepressten) Lagerschalen sind mit Gewindetyp und Gehäusebreite geprägt (zumindest bei Neco, Token, Shimano BB-UNxx).
Wenn aber nun gebrauchte UNs hier präsentiert werden, sollte dann aber auch in Erwägung gezogen werden, dass die Achsen gelegentlich mit axialen Schlägen traktiert werden. Dies kann zu Verschiebungen der Welle führen, jedenfalls ist mir das schon passiert. Am Besten also nagelneue Lager listen.
Das gemessene Lager oben ist ~250km gelaufen und wurde nicht malträtiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei baugleichen Patronen sind die linken Lagerschalen ohne die Bezeichnung 68 oder 73 gleich. Das gilt natürlich nur für Lager mit Lagerschalen (die Bezeichnung Lagerschale ist nicht ganz richtig, finde aber im Moment keine bessere).

Deine oben präsentierte Patronensammlung zeigt beides, Patronen mit Lagerschale rechts und solche ohne.
 
Amüsante Nebenerkenntnis:
Der gewünschte Stabilitätsvorteil* (durch breitere Abstützung der Welle) eines 73mm-Tretlagergehäuses wurde/wird von der (evtl. ökonomisch optimierten) Herstellungsmethode der Innenlagerproduzenten konterkariert.

_________________________________________
* so habe ich es zumindest immer verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Amüsante Nebenerkenntnis:
Der gewünschte Stabilitätsvorteil* (durch breitere Abstützung der Welle) eines 73mm-Tretlagergehäuses wurde/wird von der ökonomisch optimierten Herstellungsmethode der Innenlagerproduzenten konterkariert.
_________________________________________
* so habe ich es zumindest immer verstanden.
Statt Patrone klassisches Konuslager verbauen ("Cup & Cone", z.B. BB-M730 / MT60 Typ D-7NL) , dann wäre der (theoretische?) Stabilitätsvorteil wieder da. Allerdings im Gegenzug mit etwas aufwändiger Montage, Einstellung und Wartung verbunden.

Anbei die entsprechende Tabelle (aus Sutherland's... ?) für Konuslagerwellen - selbstverständlich obsolete Technologie.

cotterlessaxles.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, so wie ich die Zeichnung interpretiere, sind die Lagerschalen, je nach Tretlagergehäusebreite, unterschiedlich breit und die Wellen unabhängig von der Gehäusebreite immer gleich lang (von Lagersitz zu Lagersitz). Dadurch ist dann der Überstand links und rechts, bei gleicher Wellenlänge, entsprechend kleiner oder größer (in Abhängigkeit von der Tretlagergehäusebreite).
Das würde bedeuten, dass zumindest bei Shimano, ein Austauschen der Lagerschalen für unterschiedliche Gehäusebreiten möglich ist, man muss aber immer beide Schalen tauschen, weil die Welle immer gleich (fast symmetrisch) im Tretlagergehäuse liegt.
Nach obiger Zeichnung würde ich derartige Aktionen aber besser gar nicht machen, da die rechte Lagerschale bei diesem Patronentyp scheinbar ein Teil mit der Verbindungshülse ist. Ich denke auch, man darf das nicht für alle Shimano Patronenlager so sehen, weil der Aufbau des kompletten Tretlagers sicher alle paar Jahre geändert wurde. Zumal ja auch die Durchmesser an einigen Stellen unterschiedlich waren.
Also ein vorhandenes Shimano Tretlager für eine andere Gehäusebreite einfach umbauen, halte ich für gefährlich und nicht ratsam. Meistens wird's eh nicht funktionieren. :D
 
Amüsante Nebenerkenntnis:
Der gewünschte Stabilitätsvorteil* (durch breitere Abstützung der Welle) eines 73mm-Tretlagergehäuses wurde/wird von der (evtl. ökonomisch optimierten) Herstellungsmethode der Innenlagerproduzenten konterkariert.

_________________________________________
* so habe ich es zumindest immer verstanden.

Das war in der Tat auch der Grund, warum ich 25 Jahre lang dieses Innenlager immer mal gut verkaufen konnte, mit dem ich mich eingedeckt hatte:

https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1564988-fsa-innenlager-bsa-115-mm-hohlachse-neu-retro-kult
Anfragen zwecklos, hab keinen neuen mehr.

Und hinsichtlich der Lagerschalen lag ich wohl nicht ganz richtig..
 
Zuletzt bearbeitet:
da die rechte Lagerschale bei diesem Patronentyp scheinbar ein Teil mit der Verbindungshülse ist.
Ich glaube, das ist einfach nur etwas unglücklich dargestellt (oder japanische Zeichnungsnorm?) und die fehlende Linie stellt die Verklebung/Verpressung o.ä. dar. Bei den schwarz eloxierten Schalen der XT-BBs sieht man ja gut, dass es nicht ein durchgängiges Drehteil ist.

Also ein vorhandenes Shimano Tretlager für eine andere Gehäusebreite einfach umbauen, halte ich für gefährlich und nicht ratsam.
Naja. Sicherlich nicht immer ratsam. Aber "gefährlich" ist es doch nicht?

Manchmal sucht man halt ein 73mm-Lager mit seltener Wellenlänge und möchte nicht gleich einen 3-stelligen Betrag ausgeben oder Billigware wie das BB-UN300 einbauen.

Ich habe zum Beispiel mal ein 30€-China-Titanlager mit Passscheiben auf 73mm umgebaut. Sicher nicht ideal (z. B. verschobene Abdichtung), aber eine Möglichkeit, bei geringem Budget ein leichtes Rad zusammenzustellen. Es hat mir Spaß gemacht und ich hatte für 35,- ein superleichtes Lager mit hohlgebohrter Titanwelle. Sozusagen ein "Tune AC-irgendwas für Arme" 😉

Vielleicht hilft das Wissen, wie die meisten Innenlager (und eben auch speziell Shimano) grundsätzlich aufgebaut sind (beide Schalen bei 73mm sind einfach nur +2,5mm) ja Jemandem.

Und klar, ein handelsübliches, passendes Lager ist immer vorzuziehen.

So eine Bastelübung ist immer nur Plan B.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit "gefährlich" meinte ich nur eventuell unterschiedliche Durchmesser und eine mir unbekannte, genaue axiale Abstimmung der Lager.
Die alte Shimano Zeichnung stimmt schon, da fehlt kein Strich. Die Zeichnung wird diesem Lagertyp entsprechen:
1695117971486-jpeg.1775215

Die beiden Shimano Patronen sind auf dem Bild rechtsseitig eindeutig einteilig.
 
Mit "gefährlich" meinte ich nur eventuell unterschiedliche Durchmesser und eine mir unbekannte, genaue axiale Abstimmung der Lager.
Die alte Shimano Zeichnung stimmt schon, da fehlt kein Strich. Die Zeichnung wird diesem Lagertyp entsprechen:
1695117971486-jpeg.1775215

Die beiden Shimano Patronen sind auf dem Bild rechtsseitig eindeutig einteilig.
Das Foto selber überzeugt mich zwar als "Beweis" nicht; aber kann natürlich gut sein, dass es da auch Einteilige gab/gibt und die Zeichnung sich auf dieses Modell bezieht. Wäre auch logisch. Gehe ich auch von aus.

Für mich war die Erkenntnis wichtig, dass die meisten Hersteller im Normalfall (inkl. Shimano) die Breitenänderung über die beiden Lagerschalen (+2,5mm) vornehmen. Nicht nur über eine Schale (+5mm) und nicht über die Kartusche.

Ich vermute daher sehr stark, dass man zum Beispiel aus einem BB-UN71 (68/122) und einem BB-UN71 (73/113) nach etwas geheimer Zauberei als Ergebnis ein BB-UN71 (73/122) und ein BB-UN71 (68/113) in den Händen halten kann. Sofern man das will und unbedingt braucht, natürlich.
 
Das Foto selber überzeugt mich zwar als "Beweis" nicht; aber kann natürlich gut sein, dass es da auch Einteilige gab/gibt und die Zeichnung sich auf dieses Modell bezieht. Wäre auch logisch. Gehe ich auch von aus.
Ich vermute daher sehr stark, dass man zum Beispiel aus einem BB-UN71 (68/122) und einem BB-UN71 (73/113) nach etwas geheimer Zauberei als Ergebnis ein BB-UN71 (73/122) und ein BB-UN71 (68/113) in den Händen halten kann.
BB-UN70/71/72 Patronen lassen sich von den Lagerschalen separieren und dürften untereinander kompatibel sein.

BB-UN73 müsste rechtsseitig einteilig sein, wie auch BB-UN52->UN55 und BB-LPxx

Weitere auf o.g. Weise zerlegbare Shimano Vierkant-Patronenlager sind m.W.
BB-UN50/51
BB-UN90/91
BB-TS30 / TS50
BB-UN100/300
 

Anhänge

  • 1695132680336.jpeg
    1695132680336.jpeg
    201,5 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
BB-UN70/71/72 Patronen lassen sich von den Lagerschalen separieren und dürften untereinander kompatibel sein.

BB-UN73 müsste rechtsseitig einteilig sein, wie auch BB-UN52->UN55 und BB-LPxx

Weitere auf o.g. Weise zerlegbare Shimano Vierkant-Patronenlager sind m.W.
BB-UN50/51
BB-UN90/91
BB-TS30 / TS50
BB-UN100/300
Super Aufstellung. Danke.

Was ich soeben in den Weiten meiner Festplatten gesucht, wiedergefunden und als PDF gewandelt habe:
Meine schön nerdige Kompatibilitätsaufstellung für linke Shimano-Lagerschalen: Wenn man für eine verbummelte Schale Ersatz sucht.
(Geht nur nach Shimanonummern, evtl. passen noch mehr untereinander.)

Passt auch ganz gut in diesen Thread und vielleicht hilft es ja einem Suchenden in der Not. 🙃


Und die Tabelle bestätigt die Aussage von @mr.bibendum, dass Kettenkasten-Schalen und 73mm-Schalen oftmals gleich sind. Auf jeden Fall hilft es, passenden Ersatz zu finden. :daumen:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Um zum Ursprünglichen zurückzukehren:
Tabelle im ersten Post ergänzt. Wenn noch jemand was weiß, gern posten. Dann trage ich das nach.

Sheldon weiß natürlich ganz viel:
Die BB-Maße für Ritchey Logic, Sugino Impel, Stronglight, etc. sind hier zu finden und machen sich in der Tabelle bestimmt auch ganz gut.
https://www.sheldonbrown.com/bbsize.html
...und Bikepro hat ein paar Maße für Suntour XC pro, Kooka, Syncros etc.
https://web.archive.org/web/2023053...om/products/bottom_brackets/bb_comptable.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grab das hier mal aus. Alter Forumsbeitrag aus 2013 von Nutzer Chunntdrus er scheint aber nicht mehr aktiv zu sein daher frag ich mal hier. Schonmal wer gemacht? Wie würdet ihr vorgehen um den Bund/Flansch so wie aufm Foto ab zu bekommen damit ein 68mm Innenlager mittig ins 73mm Gehäuse passt? Die Token Innenlager scheints ja nur aufm Papier in 73mm zu geben. Merci schonmal

Screenshot_2024-07-16-00-16-46-294_com.android.chrome.jpg

Screenshot_2024-07-16-00-16-55-443_com.android.chrome.jpg
 
Ich würde das abdrehen - mit der Drehbank :hüpf:

...man kann auch die Lagerschale abziehen und einen Ring (Drehbank :hüpf:) zwischenlegen.

Anhang anzeigen 1968673
Drehbank war auch mein erster Gedanke. Bei nicht Verfügbarkeit selbiger, irgendeine DIY Zuhause Idee wobei ich nicht die Gewinde versau?

Mmh Spacer auch ne Idee, welche Abmessung brauch ich'n da?

Edit: Außendurchmesser Shimano Innenlager 30mm, Selle Berolinum Innenlager, was wahrscheinlich ein Neco ist, 31mm 🫣

W̵e̵i̵ß̵ ̵j̵e̵m̵a̵n̵d̵ ̵w̵a̵s̵ ̵e̵i̵n̵ ̵T̵o̵k̵e̵n̵ ̵h̵a̵t̵?̵ ̵

Hat 31mm

D.h. Davon 10 Stück in jeweils 1,5mm und 1mm breite kaufen und dann jeweils einen pro Seite rein & den einen mm mit vielleicht bisschen Silikonkleber ausgleichen und gut ist?
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-07-16-12-02-31-099_com.ebay.mobile.jpg
    Screenshot_2024-07-16-12-02-31-099_com.ebay.mobile.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
man kann auch die Lagerschale abziehen und einen Ring (Drehbank :hüpf:) zwischenlegen.
Genau so hatte das auch Tune bei einigen Lagern gehandhabt. Hier ein AC28, die silbernen 2,5mm-Distanzringe liegen direkt unterhalb vom Tretlager:
tune-ac38-jpg.776518

Das sparte unterschiedliche Lagerschalen und Wellen für die verschiedenen Tretlagergehäusebreiten.
Übrigens ist die genaue Bezeichnung dieser Distanzringe dann "Festring". Leider führt SKF und andere Hersteller die erst ab einem Außendurchmesser von 52mm.
in jeweils 1,5mm und 1mm breite kaufen und dann jeweils einen pro Seite rein & den einen mm mit vielleicht bisschen Silikonkleber ausgleichen und gut ist?
Wenn der Durchmesser des Festrings etwas zu klein ist, einfach mit Fett auffüllen.
Ich grab das hier mal aus. Alter Forumsbeitrag aus 2013 von Nutzer Chunntdrus er scheint aber nicht mehr aktiv zu sein
Der User Chunntdrus war ein Schweizer Bastler der Extraklasse in der Leichtbauabteilung hier im Forum. Da der Nino auch einen eigenen kleinen Shop für leichte Radlteile hatte, kam es aus welchen Gründen auch immer, zu sehr heftigen Streitereien im Forum. Irgendwann hat der Nino dann hingeschmissen und hat sich auf sein zweites Hobby Enduro konzentriert. Ich fand ihn immer gut und interessant, aber manche seiner teuer im eigenen Shop angebotenen Teile waren mit Vorsicht zu genießen.
Schonmal wer gemacht?
Nicht dass ich wüsste, hat ja nicht jeder 'ne Drehmaschine zur Hand. Ungünstigerweise kann man die Lagerschalen dann nicht mehr mit Fett einbauen, sondern sollte sie kleben. Aber sonst ist das eine gute Idee.
Ich lach’ mir gerade einen ab, weil mit dieser Idee alle Prediger der unbedingt außen geplanten Tretlagergehäuse ad absurdum geführt werden. :lol::lol::lol:
 
Genau so hatte das auch Tune bei einigen Lagern gehandhabt. Hier ein AC28, die silbernen 2,5mm-Distanzringe liegen direkt unterhalb vom Tretlager:
tune-ac38-jpg.776518

Das sparte unterschiedliche Lagerschalen und Wellen für die verschiedenen Tretlagergehäusebreiten.
Übrigens ist die genaue Bezeichnung dieser Distanzringe dann "Festring". Leider führt SKF und andere Hersteller die erst ab einem Außendurchmesser von 52mm.

Wenn der Durchmesser des Festrings etwas zu klein ist, einfach mit Fett auffüllen.

Der User Chunntdrus war ein Schweizer Bastler der Extraklasse in der Leichtbauabteilung hier im Forum. Da der Nino auch einen eigenen kleinen Shop für leichte Radlteile hatte, kam es aus welchen Gründen auch immer, zu sehr heftigen Streitereien im Forum. Irgendwann hat der Nino dann hingeschmissen und hat sich auf sein zweites Hobby Enduro konzentriert. Ich fand ihn immer gut und interessant, aber manche seiner teuer im eigenen Shop angebotenen Teile waren mit Vorsicht zu genießen.

Nicht dass ich wüsste, hat ja nicht jeder 'ne Drehmaschine zur Hand. Ungünstigerweise kann man die Lagerschalen dann nicht mehr mit Fett einbauen, sondern sollte sie kleben. Aber sonst ist das eine gute Idee.
Ich lach’ mir gerade einen ab, weil mit dieser Idee alle Prediger der unbedingt außen geplanten Tretlagergehäuse ad absurdum geführt werden. :lol::lol::lol:
Die Middleburn/Shogun und die Phil Wood Lager haben ja generell keinen Bund an den Lagerschalen.☝️
 
Die Middleburn/Shogun und die Phil Wood Lager haben ja generell keinen Bund an den Lagerschalen.☝️
Jepp, die trauen dem Anwender scheinbar mehr technisches Verständnis zu: Mit 'ner einstellbaren Kettenlinie kommt auch nicht jeder klar. ;)
Ich weiß nicht wie Middleburn/Shogun das hält, aber Phil Wood macht deswegen zwischen 68 und 73mm Gehäusebreite keinen Unterschied. Die Lagerschalen werden eingeklebt.
 
Raceface Vierkantlager"schalen" hatten auch keinen Bund. Und da steht drauf, dass man das Lager für 68 UND 73 mm Gehäusebreite verwenden kann. Das ist für mich optimal, ganz ohne Distanzringe in 2,5 mm Dicke.

Wahrscheinlich bei mir das Lager, das schon in den meisten Rahmen eingebaut war.
 
Wow, danke. :daumen:

  • das lässt doch die Richtigkeit der "Zwei-Schalen-Theorie" (also ist es bei Shimano wie bei Token, Neco, etc.) vermuten. Oder habe ich etwas übersehen/missverstanden?
  • mit den Kettenkasten-Varianten ist spannend und hilfreich.
  • ich habe vergessen, die Schalenbreite bei meinem 73er zu messen. Werde ich heute Abend nachreichen - ist ja für einen Vergleich sehr sinnvoll.

Ganz allgemein zu dem Thema Schalentausch noch: Das Abnehmen der rechten Schalen mit einem Abzieher ist natürlich nicht immer zerstörungsfrei möglich. Ich hatte da bisher gute Erfahrungen gemacht, aber @Thias hat dabei wohl schon einige zerstört. Und er hat da sicherlich mehr Erfahrung als ich und das auch häufiger als ich gemacht. Deswegen hier nochmal dieser Hinweis: Kann auch schief gehen und man hat am Ende nur kaputtes Zeug in der Hand.

Erwärmen mit Heissluftfön oder Gasbrenner vgl. https://www.radplan-delta.de/antriebe/montage_innenlager.html

Nein, denn die linken Lagerschalen sind bei 68mm und 73mm Gehäusebreite i.A. unterschiedlich auch wenn es nicht immer explizit draufsteht. Die antriebsseitigen (aufgepressten) Lagerschalen sind mit Gewindetyp und Gehäusebreite geprägt (zumindest bei Neco, Token, Shimano BB-UNxx).

Das gemessene Lager oben ist ~250km gelaufen und wurde nicht malträtiert.

BB-UN70/71/72 Patronen lassen sich von den Lagerschalen separieren und dürften untereinander kompatibel sein.

BB-UN73 müsste rechtsseitig einteilig sein, wie auch BB-UN52->UN55 und BB-LPxx

Weitere auf o.g. Weise zerlegbare Shimano Vierkant-Patronenlager sind m.W.
BB-UN50/51
BB-UN90/91
BB-TS30 / TS50
BB-UN100/300


Danke für den sehr informativen Thread!
soweit ich das verstehe sollte dann bei dem Innenlager hier die linke Schale nur festgegammelt sein und die rechte ist irgendein „Ersatz“? Wenn ich es zusammenstecke sind es auch eher 69 als 68mm…
Beim Abziehen der Lagerschale mit einem Abzieher geht aber doch die Kraft über die Lagerkugeln, was ja im Allgemeinen nicht erwünscht ist?

Danke schonmal - an sich brauche ich ein gutes 122mm Lager für 68mm Tretlagergehäusebreite, ich könnte das hier also gut gebrauchen 😉

Felix

IMG_3780.jpegIMG_3779.jpegIMG_3778.jpeg
 
Zurück