Mountainbike herbst- und winterfit machen: 16 Tipps zum Schmuddelwetter-Schutz

Mountainbike herbst- und winterfit machen: 16 Tipps zum Schmuddelwetter-Schutz

Bike-Pflege in Herbst und Winter ist noch wichtiger als in den wärmeren Jahreszeiten: Mehr Matsch, mehr Feuchtigkeit sowie Streumittel greifen das Fahrrad und seine Teile an. Und der Herbst ist wieder da – Grund genug, euch unsere Tipps erneut ans Herz zu legen. Hier erfährst du, wie du dein Bike einfach und effektiv reinigst und schützt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Mountainbike herbst- und winterfit machen: 16 Tipps zum Schmuddelwetter-Schutz

Was ist dein perfekter Pflege-Tipp fürs Biken im Winter?
 
Ich putze nur nach einer Schlammschlacht grob mit Schlauch, oder wenn was repariert wird, genau um die Stelle. Ansonsten Kettenpflege wenn notwendig und ggf. Gabel / Sattelstütze.
Wenn ein Bike verkauft wird, ist es meist das erste mal wo es bei mir richtig geputzt wird.
 
Ich nehme Rindertalg zum schmieren meiner Ketten davon kosten 5kg nur 40€.
Und zum Reinigen verwende ich Kastanienwasser, weil diese enthalten Saponine ,das ist ein natürlicher Seifenstoff der auch in Birkenblätter enthalten ist.
Ich mach das immer mit ‘ner Klangschale. Auch bei Reparaturen wie z.B. nachzentrieren oder entlüften!
 
Ich erwähne es glaube ich in jedem solcher Putzfreds, mit Hirn und Verstand eingesetzt darf man auch den Kärcher nehmen...
Daran scheitert es in den meisten Fällen. Weniger aus Dummheit, sondern im gutgemeinten Übereifer geht man zu nahe mit zu starkem Strahl ran.

Gleichwohl bin ich mittlerweile der Meinung, dass beim Reinigen weniger mehr ist. Den verschlammten DH spüle ich an einer vorhandenen Station locker ab, bevor er in`s Auto kommt. Wenn trocken und nur verstaubt, gar nicht. Beim Enduro, welches ich lokal verwende, muss es schon arg schlammig sein, sonst auch dort nur sparsam.

Hingegen putze ich vor einer neuen Fahrt die trockenen Gabelrohre ab. Zuerst mit einem weichen Lappen den gröbsten Dreck, dann Silikonspray drauf, durchfedern und nochmals abwischen. Beim Air Dämpfer auch, bei Coil so gut es geht. Und das bei vielen so verhasste WD40 eignet sich sehr gut um ein (gereinigtes!) Bike abzureiben; der Dreck hält viel weniger.

Einmal, so gegen Ende Jahr, wird der DH`ler inkl. Gabelservice fast komplett zerlegt. Hat für mich einen meditativen Charakter und v.a. möchte ich nicht am Urlaubsort böse überrascht werden.
 
Sehr gute Tipps, hier 👍
Nehme bei dem Wetter immer eine Trinkflasche WD40 oder Caramba mit auf die Tour ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hannes Wollt Ihr nicht mal ein "Wachs Special" machen?

Ich habe das am RR meines Juniors jetzt über ein Jahr beobachtet und muss sagen, das sieht schon ziemlich überzeugend aus
 
@Hannes Wollt Ihr nicht mal ein "Wachs Special" machen?

Ich habe das am RR meines Juniors jetzt über ein Jahr beobachtet und muss sagen, das sieht schon ziemlich überzeugend aus
Ne lieber nicht bzw. gab es das nicht sogar schon? 🤔

Es wird ein Aufriss bei Wachs betrieben, wo ich mich persönlich frage, wo wird das bei ÖL gemacht...

Dann freu dich schonmal, wenn du die Kette und den Rest vom Wachs befreien darfst, und die Krümmel, die sich überall in der Wohnung breit geschmiert und im Antrieb vertreilt haben. Wachs bekommst du nur mit heißen Wasser weg. Aber auch nur, wenn das Wachs warm wird, dazu müsste das heiße Wasser aber drauf bleiben. Reiniger oder normales Wasser, wie immer gesagt wird, geht nämlich nicht. Mal ganz davon abgesehen, wie verklebt und steif-schwergängig die Ketten nach 3 Anwendungen werden. Das hat mir dann auch mal die Augen geöffnet. F100 Trockenschmierstoff oder das von Dynamic reicht aus und da bleibt auch alles sauber.

Die ganze AluHutVoodoo Wachs-Experten, würden mich jetzt fragen, was für Wachs ich genutzt habe, um mir nachher sagen zu können, dass es das falsche war....😄
 
Ne lieber nicht bzw. gab es das nicht sogar schon? 🤔

Es wird ein Aufriss bei Wachs betrieben, wo ich mich persönlich frage, wo wird das bei ÖL gemacht...

Dann freu dich schonmal, wenn du die Kette und den Rest vom Wachs befreien darfst, und die Krümmel, die sich überall in der Wohnung breit geschmiert und im Antrieb vertreilt haben. Wachs bekommst du nur mit heißen Wasser weg. Aber auch nur, wenn das Wachs warm wird, dazu müsste das heiße Wasser aber drauf bleiben. Reiniger oder normales Wasser, wie immer gesagt wird, geht nämlich nicht. Mal ganz davon abgesehen, wie verklebt und steif-schwergängig die Ketten nach 3 Anwendungen werden. Das hat mir dann auch mal die Augen geöffnet. F100 Trockenschmierstoff oder das von Dynamic reicht aus und da bleibt auch alles sauber.

Die ganze AluHutVoodoo Wachs-Experten, würden mich jetzt fragen, was für Wachs ich genutzt habe, um mir nachher sagen zu können, dass es das falsche war....😄
Naja, ein triefendes Rad nach einer Wintertour ist doch so oder so in der Wohnung "eher schwierig" 😂 egal ob mit Wachs oder Öl.

Ich habe das bei meinem Junior gesehen und das ist schon ziemlich cool. Nachwachsen dauert nicht länger als Kette ölen und einer Tour reicht ein Lappen, um die Kette wieder sauber zu bekommen. Der deutlich geringere Verschleiß bei Kette und Ritzeln ist ein zusätzlicher Vorteil
 
Ich habe das bei meinem Junior gesehen und das ist schon ziemlich cool. Nachwachsen dauert nicht länger als Kette ölen
Ne genau das ist ja laut den angesprochenen pseudo Wachs-Experten, die falsche Anwendung bzw.
Herangehensweise. Nur deswegen, hat man den angesprochenen Effekt. 😄
Du brauchst ein Gerät für Ultraschallbad und natürlich 100€ teures Wachs. :awesome:
Und wenn man dennen sagt, dass man Wolftooth Wachs für´n nen lausigen Fufi oder ne UFO Kette für 130€ hatte, war´s auch wieder falsch.😉

Geringerer Verschleiß wird behauptet, keiner kann es aber bestätigen bzw. werden die Wachs-Experten wieder sagen, dass sowas nur mit einem Ultraschallbad und bei einem speziellen Wachs so ist.
Bei mir halten die Ketten mit Öl genauso lange, früher macht mal das Kettenblatt schlapp.
Die Ketten liefen bei mir mit Wachs nach kurzer Zeit wieder rau - lauter bzw. hörte sich metallisch an.
Was logisch ist, weil das Zeug runter krümmelt. Immer neu drauf, funktioniert nicht, weil es nicht mehr angenommen wird, es krümmelt anschließend gleich wieder runter.

Anders gesagt.

Öl bzw. das Wachs, muss in die Rollen, zwischen Lasche und Hülse, das hält die Kette beweglich und verhindert auch das Quitschen. Wachs verklebt die Kettengelenke. Öl schmiert diese.

Für einen geringeren Verschleiß, müsste Wachs auf den Rollen drauf bleiben, was es nicht tut.
So und das, was Wachs-Experten an Öl kritisieren, wenn man die Kette anfasst, nennt man Schmierung, was Wachs nicht tut. Dafür liegt das Zeug zwischen den Ritzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
I use beef tallow to lubricate my chains; 5kg of it costs only 40€.
And for cleaning I use chestnut water because it contains saponins, which are a natural soap substance that is also found in birch leaves.
Or wrap your chain with a fresh kebab...and then gently rub down the frame with a hand torn piece of the pitta bread soaked with a fondly squeezed lemon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne genau das ist ja laut den angesprochenen pseudo Wachs-Experten, die falsche Anwendung bzw.
Herangehensweise. Nur deswegen, hat man den angesprochenen Effekt. 😄
Du brauchst ein Gerät für Ultraschallbad und natürlich 100€ teures Wachs. :awesome:
Und wenn man dennen sagt, dass man Wolftooth Wachs für´n nen lausigen Fufi oder ne UFO Kette für 130€ hatte, war´s auch wieder falsch.😉

Geringerer Verschleiß wird behauptet, keiner kann es aber bestätigen bzw. werden die Wachs-Experten wieder sagen, dass ist nur mit einem Ultraschallbad und bei einem speziellen Wachs so.
Bei mir halten die Ketten mit Öl genauso lange, früher macht mal das Kettenblatt schlapp.
Die Ketten liefen bei mir mit Wachs nach kurzer Zeit wieder rau - lauter bzw. hörte sich metallisch an.
Was logisch ist, weil das Zeug runter krümmelt. Immer neu drauf, funktioniert nicht, weil es nicht mehr angenommen wird, es krümmelt anschließend gleich wieder runter.

Anders gesagt.

Öl bzw. das Wachs, muss in die Rollen, zwischen Lasche und Hülse, das hält die Kette beweglich und verhindert auch das Quitschen. Wachs verklebt die Kettengelenke. Öl schmiert diese.

Für einen geringeren Verschleiß, müsste Wachs auf den Rollen drauf bleiben, was es nicht tut.
So und das, was Wachs-Experten an Öl kritisieren, wenn man die Kette anfasst, nennt man Schmierung, was Wachs nicht tut. Dafür liegt das Zeug zwischen den Ritzeln.

Vielen Dank für Ihre Einschätzung und Fachberatung
 
Mir ist das beschriebene Pflegeprozedere zu aufwändig. Ich will fahren, nicht putzen.

Nach jeder Fahrt wird die Kette durch einen Lappen gezogen und mit Flüssigwachs nachgewachst. Das reicht meist an Pflege. Mir ist egal, ob am Unterrohr bisschen Dreck klebt.

Wenn sich zu viel Dreck angesammelt hat oder es richtig schlammig war, wird das mit dem Kärcher OC3 schnell abgespült. Dafür reichen auch die 4l Wasser aus dem Tank des Kärchers. Sichtprüfung auf Verschleiß und Defekte mache ich danach auch kurz.
 
Mir ist das beschriebene Pflegeprozedere zu aufwändig. Ich will fahren, nicht putzen.

Nach jeder Fahrt wird die Kette durch einen Lappen gezogen und mit Flüssigwachs nachgewachst. Das reicht meist an Pflege. Mir ist egal, ob am Unterrohr bisschen Dreck klebt.

Wenn sich zu viel Dreck angesammelt hat oder es richtig schlammig war, wird das mit dem Kärcher OC3 schnell abgespült. Dafür reichen auch die 4l Wasser aus dem Tank des Kärchers. Sichtprüfung auf Verschleiß und Defekte mache ich danach auch kurz.
Welches Flüssigwachs taugt denn da besonders gut?
Und: ist diese regelmäßige „Behandlung“ auch mit klassischen Trockenschmierstoffen möglich?
…also quasi gleicher Effekt? —dann wäre ja das pingelige Entfetten vor dem Flüssigwachsen nicht nötig.
Thanx!
 
Welches Flüssigwachs taugt denn da besonders gut?
Und: ist diese regelmäßige „Behandlung“ auch mit klassischen Trockenschmierstoffen möglich?
…also quasi gleicher Effekt? —dann wäre ja das pingelige Entfetten vor dem Flüssigwachsen nicht nötig.
Thanx!
Ich nutze Squirt. Gibt aber sicherlich auch genug Alternativen.

Ich habe die Kette nicht pingelig entfettet, sondern die Kette nur mit einem Antriebsreiniger einmalig eingesprüht und abgespült. Das restliche Öl ist dann nach und nach durch das Wachs abtransportiert.

Dieses pragmatische Vorgehen ist aber für Wachs-Enthusiasten sicherlich frevelhaftes Benehmen. 😉
 
Hatte die letzten Jahre keine Werkstatt oder ähnliches. Das Rad stand in der Wohnung und würde dort auch gewartet/repariert. Fahre quasi täglich.
Habe dadurch ein recht gutes Feedback bekommen welches Schmiermittel eine größere Sauerrei ist.

Wachs empfand ich als sauberer. Ja die Nerven werden beim Initialen Heißwachsen strapaziert, insbesondere wenn man es in der Wohnung machen muss und man Einsteiger ist und die Arbeitsabläufe ungeschickt sind.
Anschließend hab ich mit Dip Wachs nach geschmiert und nur bei Gelegenheit Heißwachs genutzt. Immer gleich mehrere Ketten.

Jetzt habe ich eine Werkstatt und nutze wieder Öl. Öl hat für mich den Vorteil das ich unterwegs bei "ultra" Distanzen nachschmieren kann.
 
Zurück