Neues Aenomaly SwitchGrade Duo: 2-Positionen-Sattelverstellung

Anzeige

Re: Neues Aenomaly SwitchGrade Duo: 2-Positionen-Sattelverstellung
Update an der richtigen Stelle vorgenommen - perfekt.
Dennoch Schade das keine Lösung gefunden wurde den Switchgrade an unterschiedlichen Stützen zu nutzen oder durch ein Kit zu transformieren.
Bin mit meinem sehr zufrieden.
 
160 Öcken - Schnäppchen! Und dann noch nicht mal mit meiner sündig teuren Vecnum kompatibel. – Ich nehme zwei ✌️!
 
160 Öcken - Schnäppchen! Und dann noch nicht mal mit meiner sündig teuren Vecnum kompatibel. – Ich nehme zwei ✌️!
Ich fahr meinen normalen Switchgrade an ner Vecnum. Geht easy. Musst nur nen Ausgleichsshim Feilen.
Meiner ist recht rudimentär gemacht, kann man mit mehr Geduld schicker machen. Ist wirklich easy und günstig.
Ich würde aber weiterhin den normalen kaufen. 10° Neigung nach hinten ist schon wenig, aber 6° wie am DUO merkste wsl. fast nicht.
Ich hätte mir am DUO eher 10° nach Vorne und 12° nach hinten gewünscht.
1000009021.jpg
 
8 Grad Verstellbereich wäre halt besser gewesen.
Braucht es das Ding den noch an modernen Bikes?
Ich würde einfach sagen, es ist sehr angenehm.
Aber, dass hängt halt auch stark von den Präferenzen des Fahrers ab. Ich z.B. hab das Ding an meinem Trailhardtail montiert.
Ich bin 1,92m.
Das Ding hat 480mm Reach und einen 78° Sitzwinkel statisch. Daraus resultiert eine entsprechend kurze Oberrohrlänge.
Trotzdem will ich nicht mehr ohne meinen Switchgrade berghoch. Ich hab sogar noch den 3-Fach der 12° nach vorne geht. Also doppelt so viel wie der hier.
Viele würden das als unfahrbar bezeichnen.
 
160 Öcken - Schnäppchen! Und dann noch nicht mal mit meiner sündig teuren Vecnum kompatibel. – Ich nehme zwei ✌️!
zzgl. Zoll/MWST/Versand 😉
Sollte am Ende ca. auf 200€ hinauslaufen....

Unerklärlich warum die Redaktion solche "Nuancen" nicht erwähnt...

Ansonsten nette Weiterentwicklung, mit 12 Grad für mich aber immer noch unfahrbar außerhalb der Alpenregion bzw. ohne "Langholzlaster".
 
Ich würde einfach sagen, es ist sehr angenehm.
Aber, dass hängt halt auch stark von den Präferenzen des Fahrers ab. Ich z.B. hab das Ding an meinem Trailhardtail montiert.
Ich bin 1,92m.
Das Ding hat 480mm Reach und einen 78° Sitzwinkel statisch. Daraus resultiert eine entsprechend kurze Oberrohrlänge.
Trotzdem will ich nicht mehr ohne meinen Switchgrade berghoch. Ich hab sogar noch den 3-Fach der 12° nach vorne geht. Also doppelt so viel wie der hier.
Viele würden das als unfahrbar bezeichnen.
Während es aber die wenigsten überhaupt probiert haben
 
Ich fahr meinen normalen Switchgrade an ner Vecnum. Geht easy. Musst nur nen Ausgleichsshim Feilen.
Meiner ist recht rudimentär gemacht, kann man mit mehr Geduld schicker machen. Ist wirklich easy und günstig.
Ich würde aber weiterhin den normalen kaufen. 10° Neigung nach hinten ist schon wenig, aber 6° wie am DUO merkste wsl. fast nicht.
Ich hätte mir am DUO eher 10° nach Vorne und 12° nach hinten gewünscht.
Warum soll der DUO nur 6° haben? Bei zwei Positionen ist ja eine Position schon deine "normale" Sattel Position, von der aus gehst du 12° nach vorne bzw. hinten, je nachdem wie du das Switchgrade montiert hast.

Ich selber habe das alte Modell, in Kombination mit meinem SQ Lab sind mir die Winkel zu krass, nutze es nur noch am ebike und dann auch nur wenn es so steil wird, das ich mit dem Normalen Rad schieben würde.

Die DUO Version mit einstellbaren Winkel wäre für mich perfekt
 
Es gibt schon Verhandlungen mit einem Deutschen Radhersteller, der das Teil ggf. als Distri für Europa anbieten wird. ;)

Ich finde 2 Positionen auch gut, habe aber auch kein Problem damit, meine dritte (Abfahrtsposition) auszulassen. Das Gewicht der 2er Version ist auch nicht besser.

2 Positionen kann ich mir auch am Gravel vorstellen. Dort geht es, teilweise sogar länger bergauf als am MTB und hier kann ich den Nutzen noch mehr sehen.
 
Warum soll der DUO nur 6° haben? Bei zwei Positionen ist ja eine Position schon deine "normale" Sattel Position, von der aus gehst du 12° nach vorne bzw. hinten, je nachdem wie du das Switchgrade montiert hast.

Ich selber habe das alte Modell, in Kombination mit meinem SQ Lab sind mir die Winkel zu krass, nutze es nur noch am ebike und dann auch nur wenn es so steil wird, das ich mit dem Normalen Rad schieben würde.

Die DUO Version mit einstellbaren Winkel wäre für mich perfekt
Es gibt schon Verhandlungen mit einem Deutschen Radhersteller, der das Teil ggf. als Distri für Europa anbieten wird. ;)

Ich finde 2 Positionen auch gut, habe aber auch kein Problem damit, meine dritte (Abfahrtsposition) auszulassen. Das Gewicht der 2er Version ist auch nicht besser.

2 Positionen kann ich mir auch am Gravel vorstellen. Dort geht es, teilweise sogar länger bergauf als am MTB und hier kann ich den Nutzen noch mehr sehen.
Hier sieht man schon wie wichtig Präferenzen sind.
Ich brauche z.B. keine waagerechte Position an einem MTB. D.h. ich rede von 6° beim DUO, weil ich ihn so eingestellt hätte, dass er dann 6° nach hinten geneugt wäre, oder 6° nach vorne.
Das wäre mir aber deutlich zu wenig, gerade nach hinten. Da finde ich die 10° beim 3er schon wenig.
Der 3er hat ja insgesamt 22° einstellbereich. 12° nach hinten, 10° nach vorne. Ich würde das eigentl. Genau andersherum präferieren.
Mir wäre am MTB eigentlich am liebsten ein DUO mit 12-15° Neigung nach hinten und 10-12° nach vorne.

Am Gravel hingegen bräuchte ich die waagerechte bosition schon, da längere Ebenen Teile als mit dem MTB für mich eine Waagerechte Sattelposition erforderlich machen.
Da könnte auch der Gesamtbereich geringer ausfallen. 12° wären mir trotzdem zu wenig
 
Zuletzt bearbeitet:
ermöglicht es, diese per Handgriff beim Fahren zu verstellen, wenn man etwa von einem steilen Anstieg in eine Abfahrt oder eine Flachpassage wechselt.
Wieso braucht man im Downhill einen anderen Sitzwinkel?
 
Wieso braucht man im Downhill einen anderen Sitzwinkel?
Brauchen nicht, ist aber schöner, weil man merklich mehr Platz hat. Bei meinem 3er hab ich bei gleicher eingestellter dropper nur durch das zurückkippen des Sattel etwa 2cm mehr Platz, außerdem passt dann die Sattelform besser zum Oberschenkel.
Am DH haste den Sattel ja auch nicht waagerecht, sondern nach hinten geneigt.
 
Ich finde drei Positionen sinnvoller und nutze auch alle drei..dh Position bringt halt wesentlich mehr Freiheit am Pöter, daher sind die Sättel an Downhill Bikes auch eingestellt wie sie eingestellt sind. Damit fährst auch nicht in der Ebene. Und die Climb nutze ich fast immer bergauf, gerade wenns bisschen steiler oder technischer wird absoluter gamechanger.
 
Das Teil wird/kann wohl schon bei irgendwem irgendwie Sinn machen.

Bei meinem Aufbau würde der Sattel bei voller Federwegsnutzung am Hinterrad anschlagen, also DH-Position bräuchte ich definitiv nicht, obwohl mit Hebel nach Hinten kann via Anschlag die Bedienung zur Rückstellung ausgelöst werden.
Bergauf wäre es interessant zu vergleichen, aber es geht gerade noch so, auch wenn es mal noch länger bergauf geht, wenn es länger bergauf geht, egal mit welchem Rad.

Gepaart mit dem SyntaceSchwenkvorbau ergeben sich weitere Spielarten 😏
 
Zurück