Light e vs bio wir viele abfahrten?

Also nochmal zurück zum thema
Hab heute ne schöne tour mit nem kollegen gemacht . Das emtb bringt nur einen einzigen vorteil und das ist wenn es berg auf geht ind auf verblockten waldwegen mit grobem geröll u.s.w.
ansonsten beschränkt es dich total in jeder anderen situation
Selbst auf der ebene bist du langsamer
Nach 60km (ca 1000hm) ging mir der akku leer trotz nur eco … dann musste ich auch noch die letzten 20 km so nach hause treten und das nervt dann echt 😂
Deswegen einfach nix für mich
Aber das geschmackssache und muss jeder für sich entscheiden
Ich hab gelernt das die erfahrungsberichte hier wirklich gut und subjektiv sind das einem aber nicht weiterhilft man muss einfach selbst ausprobieren denn jeder nimmt es anderst wahr :D das auch so ziemlich der einzige tipp den ich jedem geben kann der sich ein e oder light e überlegt (und ich meine nicht auf dem hof vom händler 3 runden zu drehen nein das braucht schon ein wochenende und muss zu euren anforderungen passen) in diesem sinne viel spass euch alle und ich hoffe wir treffen uns mal aufm trail oder im park nur dann bitte freundlicher 🤓
Das hängt einzig und alleine davon ab was und wie man es fährt, bei meinen Fahrten hat das lightebike keinen einzigen auch nur annähernd gewichtigen Nachteil, ganz im Gegenteil (man darf nur nicht vergessen den Akku zu laden).
 
Ich habe nicht alles gelesen, aber meine 2 Cents:
Bei der Rechnung einkalkulieren, dass man bei doppelt so vielen Abfahrten auch doppelt so viel Zeit für Trail Maintenance Investieren muss.

Gruß xyzHero
 
Ja zum pendeln als fortbewegungsmittel/autoersatz vollkommen klar

Das hängt einzig und alleine davon ab was und wie man es fährt, bei meinen Fahrten hat das lightebike keinen einzigen auch nur annähernd gewichtigen Nachteil, ganz im Gegenteil (man darf nur nicht vergessen den Akku zu laden).

Ich bezog mich auf den Traileinsatz - mein Kollege ohne Motor hat sich heute beim uphill wieder die Seele aus der Lunge gehechelt - Downhill strengt das ebike bischen mehr an (daran gewöhnt man sich) dafür liegt es deutlich satter auf dem Boden und stabiler in der Luft.
 
Wenn ein eBike nichts für doch ist, keine Thema.
Ich hab 1.400hm mit dem kleinen Akku vom Rise geschafft, mit allen Leistungsstufen im Einsatz.

Selbst auf der ebene bist du langsamer
Den Punkt würde ich aber gerne am ansprechen. Ich nehme einfach mal ein paar Werte von mir.
650 oder mehr Stack mit 25 Riser, also Schrankwand im Wind.
1-1,2kg Reifen jeweils in MaxxGrip bzw MaxxTerra, dazu 15kg Bike ohne e, was ein 160/150mm Bike wiegt.
Das trittst du dauerhaft in der Ebene schneller als ein eBike mit identischen Stack und Reifen mit Unterstützung?
 
Wenn ein eBike nichts für doch ist, keine Thema.
Ich hab 1.400hm mit dem kleinen Akku vom Rise geschafft, mit allen Leistungsstufen im Einsatz.
Wirst halt nur 60kg wiegen und leicht rollende Reifen haben, mit 115kg (Fahrer + Bike) und fetter Enduro Bereifung wird das einfach nichts.

Da ist spätestens nach 30km 1100hm Schluss.

Und in der Ebene wenn man halbwegs Fit ist lässt man jeden E Biker hinter sich ausser die S Pedelecs oder jene welche so nen Tuning Dings haben...

Die meisten hören ja bei 25 auf zum treten und lassen auf 20 ausrollen und dann treten sie wieder. Das taugt nichtmal zum Windschatten fahren ...

Diese ganze Diskussion ist kompletter Quatsch.

Der E Biker muss nach der Abregelgrenze 100% Eigenleistung liefern wenn er schneller fahren will, hat dann aber einen gewichtigen Klotz unterm Hintern, das klappt nicht lange 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Screenshot_20241104-080921~2.png


Steigung 1% denn 100% eben ist es nirgends...
Gerechnet mit Bike 20kg, Rest Fahrer.


http://www.elektro-fahrrad.at/service/beratung/leistungsrechner/
 
Wirst halt nur 60kg wiegen und leicht rollende Reifen haben, mit 115kg (Fahrer + Bike) und fetter Enduro Bereifung wird das einfach nichts.

Da ist spätestens nach 30km 1100hm Schluss.
Wenn man sich nur im Turbo den Berg hoch schieben lässt, kann das sein.
Tritt man ein bisschen selbst mit, kommt man deutlich weiter.
Habe letztens mit meinen Rise mit 540Wh Akku 39% Akkuverbrauch bei 850Hm gehabt.
Wären dann weit über 2000Hm, bis der Akku leer ist. Oder über 3000Hm mit den Range Extender.
Wiege fahrfertig 93kg und das Rad hat Schwalbe Magic Mary Reifen.
 
Wenn man sich nur im Turbo den Berg hoch schieben lässt, kann das sein.
Tritt man ein bisschen selbst mit, kommt man deutlich weiter.
Habe letztens mit meinen Rise mit 540Wh Akku 39% Akkuverbrauch bei 850Hm gehabt.
Wären dann weit über 2000Hm, bis der Akku leer ist. Oder über 3000Hm mit den Range Extender.
Wiege fahrfertig 93kg und das Rad hat Schwalbe Magic Mary Reifen.
Hm Angaben ohne km Angaben sind Schall und Rauch.
Wahrscheinlich noch alles auf festen Untergrund....

Wenn Du überwiegend auf losem Untergrund fährst wird das nichts auch nicht mit einem Rise 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm Angaben ohne km Angaben sind Schall und Rauch.
Wahrscheinlich noch alles auf festen Untergrund....

Wenn Du überwiegend auf losem Untergrund fährst wird das nichts auch nicht mit einem Rise 🙂
Nö find ich so gar nicht. Grad am
Mtb find ich Höhenmeter aussagekräftiger und reproduzierbarer als die zurückgelegten Strecke. Und ich fahr ebenfalls n Rise und finde seine Angaben sehr passend.
 
Hm Angaben ohne km Angaben sind Schall und Rauch.
Wahrscheinlich noch alles auf festen Untergrund....

Wenn Du überwiegend auf losem Untergrund fährst wird das nichts auch nicht mit einem Rise 🙂
42km. Ca 16km davon halbwegs flach auf Asphalt, der Rest Waldwege und technische Trails.
Also etwa 750Hm auf 26km im Gelände.
Durchschnittsgeschwindigkeit 15,3kmh.
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-11-04-10-47-24-150_com.garmin.android.apps.connectmobile-edit.jpg
    Screenshot_2024-11-04-10-47-24-150_com.garmin.android.apps.connectmobile-edit.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 48
Nö find ich so gar nicht. Grad am
Mtb find ich Höhenmeter aussagekräftiger und reproduzierbarer als die zurückgelegten Strecke. Und ich fahr ebenfalls n Rise und finde seine Angaben sehr passend.
Du kannst die 850hm auf 100km fahre aber auch auf 6km.

Wo verbraucht man wohl mehr Akku Energie, wenn man 2/3 der Strecke im Off Modus Fahrt und die Anstiege in Eco oder wenn es Sacksteil nach oben geht und mit Eco Du rückwärts von der Kiste fällst?
 
42km. Ca 16km davon halbwegs flach auf Asphalt, der Rest Waldwege und technische Trails.
Also etwa 750Hm auf 26km im Gelände.
Durchschnittsgeschwindigkeit 15,3kmh.
Ja, das geht sich aus weil die Hm auf doch relativ viele km sind, ich war mit nem E den Rauschberg hoch, 8km 1100hm am Stück. Mehr geht einfach nicht mit 115kg, Fahrer + Bike mit nem 630Wh Akku.

Mittelgebirge Bio Runde im Schnitt 30 - 50 km 1300 - 1800hm 80% Trailanteil also loser Untergrund, Rest Teer und Schotter.
Zzgl. An und Rückfahrt ca. 10 - 25 km je nachdem wo man halt hin will.

Mit dem E Bike nicht machbar ohne zweiten Akku
Ladezeit auf 80% zu lange, 2,5h

Shimano ist durstig egal ob RS oder offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
当然可以!以下是以个人身份表达的引用方式,既自然又贴合你的需求:


Auch wenn manche behaupten, dass man mit dem E-Bike mehr Kalorien verbrennt, habe ich gelesen, dass der Energieumsatz tatsächlich nur bei etwa 70–80 % im Vergleich zum normalen Fahrrad liegt.
„Der Kalorienverbrauch der Nutzer eines Elektrofahrrads lag bei der 4,8 km Fahrt zwischen 344 und 422 verbrannten Kalorien pro Stunde. Bei einem normalen Fahrrad waren es etwas mehr als 500. Daraus kann man schließen, dass die meisten E-Bike-Benutzer etwa 70 bis 80 % des Kalorienverbrauchs erreichen.“

Ich benutze übrigens gerne diesen Kalorienrechner, um meinen eigenen Verbrauch einzuschätzen: Hier ist der Link zu meinem Lieblings-Kalorienrechner
Hast du einen Link zu der Studie?
Den Satz "...4,8 km Fahrt zwischen 344 und 422 verbrannten Kalorien pro Stunde..." kann ich nicht richtig einordnen.
Auf die Strecke bezogen liegt der Energieumsatz bei einem E-Bike sicher deutlich unter einem richtigen Rad.
Auf die Zeit bezogen variiert das vermutlich stark zwischen den Fahrern und der gewählten Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
当然可以!以下是以个人身份表达的引用方式,既自然又贴合你的需求:


Auch wenn manche behaupten, dass man mit dem E-Bike mehr Kalorien verbrennt, habe ich gelesen, dass der Energieumsatz tatsächlich nur bei etwa 70–80 % im Vergleich zum normalen Fahrrad liegt.
„Der Kalorienverbrauch der Nutzer eines Elektrofahrrads lag bei der 4,8 km Fahrt zwischen 344 und 422 verbrannten Kalorien pro Stunde. Bei einem normalen Fahrrad waren es etwas mehr als 500. Daraus kann man schließen, dass die meisten E-Bike-Benutzer etwa 70 bis 80 % des Kalorienverbrauchs erreichen.“

Ich benutze übrigens gerne diesen Kalorienrechner, um meinen eigenen Verbrauch einzuschätzen: Hier ist der Link zu meinem Lieblings-Kalorienrechner
Heruntergebrochen auf eine Referenzstrecke mit Bio und E, ist der Energieverbrauch auf dem Bio natürlich höher, das dürfte wohl jedem einleuchten.

Man verbrennt mit dem E-Bike mehr Kalorien, weil man länger draufsitzt und mehr fährt.
Mein eigenes Beispiel:
Bis 2017 Biobike: Drei Mal pro Jahr irgendwas mit 10 km.
Ab 2018 E-Bike: Ca 5.000 bis 6.000 km pro Jahr.
Fitnesslevel ab 2018 um das 10-fache gestiegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heruntergebrochen auf eine Referenzstrecke mit Bio und E, ist der Energieverbrauch auf dem Bio natürlich höher, das dürfte wohl jedem einleuchten.

Man verbrennt mit dem E-Bike mehr Kalorien, weil man länger draufsitzt und mehr fährt.
Mein eigenes Beispiel:
Bis 2017 Biobike: Drei Mal pro Jahr irgendwas mit 10 km.
Ab 2018 E-Bike: Ca 5.000 bis 6.000 km pro Jahr.
Fitnesslevel ab 2018 um das 10-fache gestiegen.
Nicht alles was hinkt, ist ein vergleich.
Der Zuwachs an Fitness ist so natürlich nachvollziehbar und subjektiv natürlich richtig. Aber lange nicht jeder bekommt seinen Hintern ohne Motor nicht hoch.

Edit: meine Bilanz: mit Motor 0 km und damit auch 0 Kalorien, ohne Motor normalerweise 5.000-7.000 km und entsprechend viele Kalorien pro Jahr. Damit bleibt mein Fitnesslevel wo es ist und sinkt nicht ab.

Damit wäre diese "Statistik" wieder ins Lot gebracht.
 
Zurück