Outlier MTB Pedale: Extravagante Flatpedale ohne Achse

Anzeige

Re: Outlier MTB Pedale: Extravagante Flatpedale ohne Achse
Dann erklär mir mal wie der Schraubenkopf über einen Stein rutschen Soll! Marketing Blabla einfach zu übernehmen ist einfach quatsch.
Vielleicht doch mal das Video oben anschauen. Da wurden die gefahren. Hilft vor Verbreitung von gefährlichem Halbwissen nach Betrachten von 1-2 Bildern im Internet...
 
Vielleicht doch mal das Video oben anschauen. Da wurden die gefahren. Hilft vor Verbreitung von gefährlichem Halbwissen nach Betrachten von 1-2 Bildern im Internet...
Also wenn ich mir folgendes Bild so anschaue, dann würde ich stark vermuten, dass die Unterseite des Pedals besser über ein Hindernis rutscht als ein normales Pedal mit vielen langen Pins. Hier würden die Bilder eigentlich ausreichen.
1000016660.jpg
 
Viele Pedale sind nicht günstiger? Auf welchen Seiten bist du denn so unterwegs dass bei dir viele Pedale NICHT günstiger sind?
bei BC finden sich genug pedale für rund 200€

Hier zahlt man rund 100€ (je nach wechselkurs und zoll) für eine technisch deulich besseres produkt.

du muss es dir ja nicht kaufen, aber die 100€ kann man bestimmt deutlich schlechter am rad investieren.
 
was ist eigentlich mit den kommentaren los?

das pedal hat einen sehr simplen praktischen nutzen:
man tieferer schwerpunkt und besserer stand auf dem pedal, weil man unter der drehachse steht.
Ist ja allgemein bekannt, dass hier dünne pedale einen gewissen vorteil haben.
Das ist ja schön und gut.
Der Vorteil wird aber durch das riesen Loch in der Mitte komplett kaputt gemacht.
 
Ach ja, der viel zitierte Fachkräftemangel – gerade im Bereich der MINT-Berufe. Wenn ich hier so manche Kommentare lese, frage ich mich ehrlich, wie das sein kann. Offensichtlich haben wir doch jede Menge geballtes Fachwissen, das selbst komplizierteste Fehlkonstruktionen allein durch einen flüchtigen Blick, ganz ohne praktische Versuche, entlarvt. Wer braucht schon Prototypen oder Praxiserfahrung, wenn man solche Talente hat? 🙏
Okay, jetzt mal weiter am Konzept gefeilt:
man könnte die Auflage"fläche" noch tiefer unter die deutlich im Durchmesser vergrößerte Stummel-Achse hängen und diese hohl ausführen, s. Absol*** Bla** Oversized pulley, oder einen Stiel zwischen Lager und Pedal"fläche" ausbilden. Dann stünde man noch tiefer und also noch viel sicherer.
Ergänzend könnte man den Vorderfuß mit einer schlittenartigen und ceramic-beschichteten Vorrichtung umgeben, so dass das tiefer hängende Pedal noch besser über Hindernisse gleitet und der Schuh länger hält.
Insgesamt würde das einen VK in Regionen dieser grandiosen C******speed und absolut schwarzen Schaltwerkskäfige rechtfertigen.
Erdnah
PS am sichersten steht man, wenn beide Pedal auf dem Boden liegen - ohne Rad usw dazwischen 8-)
 
Also die haben zwei Pedale im Prgramm.

Ein einseitiges mit tiefem Schwerpunkt und leichter überhindernisserutsch Design.

Und weil die so überzeugt von diesem System sind, gibt es ein zweites ohne die Ganzen Vorteile….

Ist mit der fehlenden Abstützung am Mittelfuß und weichen Sohlen bestimmt ein tolles Fahrgefühl
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, die Form soll also dafür sorgen, dass man an Hinternissen nicht hängen bleibt? Muss der Kunde dann erst einmal die Flex in die Hand nehmen um die Schraubenköpfe anzuschrägen oder ist das mal wieder Marketing Blabla was nicht wirklich zu Ende gedacht wurde?
Wurde zudem nicht immer bei gewissen Pedalen gejammert, wenn das Lager zu groß war und das stört? Kenne zudem keinen, der die Pins nicht auf beiden Seiten fährt da dies schließlich auch gewisse Vorteile mit sich bringt. Zumal bei 8 Pins ein krummer schon ordentlich was aus macht. Ja nach Schuh dürfte das Durchhänge ja auch nicht sonderlich bequem sein.
Schau einfach das Video vom Loam Ranger. Wie sollen die Pins denn biegen oder brechen, wenn sie nur Kontakt mit der Schuhsole haben?
 
Interessanter Ansatz. Das Pendulum gefällt. Das Void hätts eigentlich nicht gebraucht, würde ich sagen.
Da mir jegliche Kenntnis in Sachen Ergonomie abgeht, seh ich es mal nur vom Standpunkt der Optik und Mechanik.
 
Ach ja, der viel zitierte Fachkräftemangel – gerade im Bereich der MINT-Berufe. Wenn ich hier so manche Kommentare lese, frage ich mich ehrlich, wie das sein kann. Offensichtlich haben wir doch jede Menge geballtes Fachwissen, das selbst komplizierteste Fehlkonstruktionen allein durch einen flüchtigen Blick, ganz ohne praktische Versuche, entlarvt. Wer braucht schon Prototypen oder Praxiserfahrung, wenn man solche Talente hat? 🙏
Das mit dem Talent zeigst du ja ganz deutlich wenn du wirklich an den erlogenen Fachkräftemangel glaubst.
 
bei BC finden sich genug pedale für rund 200€

Hier zahlt man rund 100€ (je nach wechselkurs und zoll) für eine technisch deulich besseres produkt.

du muss es dir ja nicht kaufen, aber die 100€ kann man bestimmt deutlich schlechter am rad investieren.
Wow, und weil man dort viele findet machen die natürlich auch die große Masse aus? In den Top 24 der beliebtesten Pedalen befindet sich gerade einmal eins in der 200€ Klasse. Die Breite Masse hingegen befindet sich im Bereich von unter 100€.
 
Also wenn ich mir folgendes Bild so anschaue, dann würde ich stark vermuten, dass die Unterseite des Pedals besser über ein Hindernis rutscht als ein normales Pedal mit vielen langen Pins. Hier würden die Bilder eigentlich ausreichen.
Anhang anzeigen 2052661
Dann stell dir einfach mal die Spitze von einem Stein vor. Da ist dann rutschen und dann harter Anschlag.
Zudem heißt es im Text sie verfügen über eine "schnittigere" Form. Da ist dann wohl die schräge mit gemeint und genau dort stehen nunmal die Schraubenköpfe raus.
 
Ach ja, der viel zitierte Fachkräftemangel – gerade im Bereich der MINT-Berufe. Wenn ich hier so manche Kommentare lese, frage ich mich ehrlich, wie das sein kann. Offensichtlich haben wir doch jede Menge geballtes Fachwissen, das selbst komplizierteste Fehlkonstruktionen allein durch einen flüchtigen Blick, ganz ohne praktische Versuche, entlarvt. Wer braucht schon Prototypen oder Praxiserfahrung, wenn man solche Talente hat? 🙏
"ruhig brauner" du befindest dich im inschenörsforum :D
 
Wow, und weil man dort viele findet machen die natürlich auch die große Masse aus? In den Top 24 der beliebtesten Pedalen befindet sich gerade einmal eins in der 200€ Klasse. Die Breite Masse hingegen befindet sich im Bereich von unter 100€.
Die Breite masse weiß nicht das es sowas gibt. Die Breite masse denkt Kashima is der heiße shit oder weiß nicht was Kashima ist.

Hope als bleistift verkauft sau teure Pedal und es gibt auch einige andere in Europa die teuer sind.

Ich würde dieses Pedal zu anderen teuren aus Kanada und weltweit vergleichen die einfach durch irgend ein Feature anders sind als der Rest der breiten Masse.
Das wäre so als ob jeder unbedingt das gleiche kaufen MUSS. Kaum einer wird als Bleistift Highend fahren.
Und damit meine ich dann nicht einfach den Teuersten scheiß. Ala Speiseeis, Trek, Santa und co. in Endausstattung die Eben nicht wirklich Highend sind sondern nur scheine kosten für Einheitsbrei von der Stange.

Wie viele fahren denn Trickstuff oder Intend? Oder irgend was anderes krasses aus DE? Auch so gut wie niemand wenn man es auf alle ummünzt. Das wäre genau das gleiche Wenn die Kanadier hier rüber schauen würden.


Ich find die Idee geil. Das dieses Pedal Niedriger kommt ist nur logisch das muss so sein sonst funktioniert das Prinzip nicht. Ich mache mir schon Gedanken dazu wie ich das Teil bekomme.
Wer hier auch insgesamt nur die Nachteile aufzählt ohne den Vorteil zu sehen, möchte gar nicht etwas neues kennenlernen und hat bei Physik hart gepennt.
Dadurch das dies Pedal so geformt ist das es eher über das Hindernis gleitet bis auf einen Stumpf der sich darin verfängt mache ich mir damit aber weniger sorgen. Ich bleibe eh eher an der Außenkante wo hängen. Das die Pins quasi nicht verschleißen gefällt mir sehr gut. Und natürlich die Haupteigenschaft vom Pendel.
Leider geil!
 
Die kurze Achse, der Hebel der Pedalen, der Knubbel vom Lager, durchbiegen der Sohle...den Vergleich zu nem Intend oder Trickstuff Produkt sehe ich nicht. Die "Vorteile" auch eher glauben und ob da in der Praxis was spürbar ist...
An meinen gebrochenen Hope F22 sehe ich wieviel Bewegung im äußeren Käfig ist. Mal sehen welcher arme Jüngling Herausforderungen nden muss ob die Dinger halten.
 
Dann stell dir einfach mal die Spitze von einem Stein vor. Da ist dann rutschen und dann harter Anschlag.
Zudem heißt es im Text sie verfügen über eine "schnittigere" Form. Da ist dann wohl die schräge mit gemeint und genau dort stehen nunmal die Schraubenköpfe raus.
Und die Wahrscheinlichkeit, mit den teilweise versenkten Köpfen irgendwo hängenzubleiben, ist genauso groß wie bei einem normalen Pedal, dessen Unterseite mit Pins etwa so aussieht wie die Oberseite hier?
 
Zurück