Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute
Zwei Sachen zu thema

Ich hab inzwischen den Kryptotal RE Enduro soft
Ich habe nur irgendwie das Problem dass an einer Stelle zwischen Felgen Flanke und Reifen trotzdem genug Dichtmilch, keiner Beschädigung der Reifen Flank, keiner Delle in der Felge und auch keine Kratzer in der Felege trotzdem der Reifen nach 7 Tagen undicht geworden ist...
Manchmal hebt der Druck und dann verliert der Reifen den wieder bis zu einem gewissen Druck. Beim schütteln und anpumpen kommt auch wieder etwas Dichtmilch raus und oft fängt sichs dann wieder für en halben Tag...
Aber ich stand auch schon im Wald beim Enduro Ballern und hab 1 Stunde gebraucht bis es wieder ging...

Hatte jemand schonmal so ein Problem?
Unabhängig von dem conti.
Was hat außer Reifenwechsel geholfen?

Eingänges Problem von dem Reifen ist es ja nicht oder?
 
Allgemein zum Kryptotal RE 29x2,4 Enduro Soft:

Massiver Reifen mit viel Grip und gefühlt langlebig!
Die Karkasse reicht locker fürs Enduro ballern und den Bikepark bis vll max. 3m Sprünge wenn man nicht grade Richtung 100kg wiegt!

Treten kann man den Reifen auch gut.

Der Reifendruck ist sehr entscheidend für den Grip! Ja klar kennt man aber bei dem Reifen machen 0,1-0,2 bar einen verrückten unterschied
Bei 0,1-0,2 bar vom ideal druck schaff ich es beim harten Untergrund/bikepark beinahe den Reifen von der Felge zu reissen

Bei zu 0,2 mehr fängt es im harten Untergrund schon an zu springen

Ist natürlich ein Allrounder Reifen mit Abstrichen beim harten Untergrund. Im Schlamm und misch boden super!

Jemand schonmal den dirketen Vergleich zum xynothal Enduro soft gefahren?
Geht der auch noch im Enduro/Wurzeln/Waldboden sehr gut bzw. Vergleichbar?
 
Klingt schon nach einem Reifenproblem, wenn Felge und komisch sitzendes Band ausgeschlossen sind.
Milch ist ok? Eigentlich halten die Contis selbst ohne Milch die Luft recht gut.
Ich kenns vom Conti Baron auch so, das der sogar ohne Milch dauerhaft abgedichtet hat. Naja dafür war das Aufziehen schon so ne längere Geschichte

Milch ist Stans Tubless milch
Hab damit noch einen anderen Satz aufgebaut. Die Luft hebt da super. Waren ein Mountainking und ein Nobby nic

Hatte den Reifen auch schon unten und nochmal drauf, felgen stelle auch gedreht
Kanns mir nicht erklären weil an der stelle beim Gummi nichts zu sehen ist...
Ist vll in der Reifen Lippe was drin was kaputt sein kann? Draht ja nicht
 
Würde auf irgendwelche Unregelmäßigkeiten tippen, die den Reifen da zu Einknicken bringen. Beim Händler nachfragen.

Interessant, dass du ihn auf harten Böden als kompromissbehaftet empfindest. Das ist doch mit leicht locker sein Spezialgebiet.
 
Würde auf irgendwelche Unregelmäßigkeiten tippen, die den Reifen da zu Einknicken bringen. Beim Händler nachfragen.

Interessant, dass du ihn auf harten Böden als kompromissbehaftet empfindest. Das ist doch mit leicht locker sein Spezialgebiet.
Der Spezialist auf hartem ist doch der xynothal?!

Vll hat der Reifen auch eine blöde Toleranz 🤷‍♂️

Haste schon mal beim Conti Support nachgefragt? Die waren doch früher so total auf Zack?!!
Guter Tipp
Muss ich noch
 
Servus,
da ich mit kaputtem Daumen zu Hause sitze, hab ich mal wieder zu viel Zeit mir über mein Bikesetup Gedanken zu machen 🙈

Bin am überlegen nächste Saison mal wieder ein paar neue Reifen zu testen und find die Contis ziemlich spannend, daher würden mich ein paar Erfahrungen zu folgenden Punkten interessieren:

Wie is der Grip vom Krypto Fr in SS auf feuchten/nassen Wurzeln?! Vergleichbar mit Asseguy in MG?

Rollt der Xyno in S deutlich schneller als der Krypto Re in S? Also so wie bei DHR2 und Dissector?

Kann jemand persönliche Erfahrungen beim Vergleich folgender Reifen bieten:

Krypto Fr DH SS 2.4 vs. Assegai DD MG 2.5 vs. WTB Vigilante Light/HighGrip 2.5

Krypto Re DH S 2.4 vs. DHR2 DD MT 2.4 vs.WTB Judge Tough Highgrip oder Fastrolling 2.4

Argo DH SS 2.4 vs. Shorty DD MG vs. WTB Verdict 2.5 Light/HighGrip

Xyno DH S 2.4 vs. Dissector DD MT 2.4 vs. WTB Trailboss Tough Fastrolling 2.4

Meine aktuelle Referenz sind die WTB‘s, die sind super … aber sowohl die Gummimisching wie auch die Profile sind schon ein wenig in die Jahre gekommen 😜
 
Haste schon mal beim Conti Support nachgefragt? Die waren doch früher so total auf Zack?!!
Kurzes positives Feedback.
Der Conti Support war super.
Reifen eingeschickt, neuen bekommen.
Der neue wird aber erst nächstes Jahr zum Einsatz kommen

Servus,
da ich mit kaputtem Daumen zu Hause sitze, hab ich mal wieder zu viel Zeit mir über mein Bikesetup Gedanken zu machen 🙈

Bin am überlegen nächste Saison mal wieder ein paar neue Reifen zu testen und find die Contis ziemlich spannend, daher würden mich ein paar Erfahrungen zu folgenden Punkten interessieren:

Wie is der Grip vom Krypto Fr in SS auf feuchten/nassen Wurzeln?! Vergleichbar mit Asseguy in MG?

Rollt der Xyno in S deutlich schneller als der Krypto Re in S? Also so wie bei DHR2 und Dissector?

Kann jemand persönliche Erfahrungen beim Vergleich folgender Reifen bieten:

Krypto Fr DH SS 2.4 vs. Assegai DD MG 2.5 vs. WTB Vigilante Light/HighGrip 2.5

Krypto Re DH S 2.4 vs. DHR2 DD MT 2.4 vs.WTB Judge Tough Highgrip oder Fastrolling 2.4

Argo DH SS 2.4 vs. Shorty DD MG vs. WTB Verdict 2.5 Light/HighGrip

Xyno DH S 2.4 vs. Dissector DD MT 2.4 vs. WTB Trailboss Tough Fastrolling 2.4

Meine aktuelle Referenz sind die WTB‘s, die sind super … aber sowohl die Gummimisching wie auch die Profile sind schon ein wenig in die Jahre gekommen 😜
Also der SS ist etwas grippiger als das Ultra Soft von Schwalbe, falls das was hilft
Der Krypto Re DH S ist nicht mit dem DD zu vergleichen. Der DH ist dicker. Da ist eher Enduro damit zu vergleichen. Der Krypto RE hält um einiges länger als der DHR2 (Faktor 2x)! Wenn man DH zu DH und Enduro zu DD vergleicht, rollt der DHR DD etwas leichter aufgrund vom Gewicht, als der Krypto RE. In der ebene etwa gleich.
Aber: Die Gewichtsangabe von Conti beim Enduro weicht beinahe 100g ab...

Zum Rest hab ich leider keine Erfahrungswerte

propain führt den krypto in enduro/supersoft jetzt auch im konfigurator. so langsam muss es den doch mal zu kaufen geben...
Ich hatte gehört dass sie es strategisch und damit genug verfügbar ist zum start der neuen Saison einleiten werden. Es wird aber nicht alle Varianten mit SS in Enduro usw. geben.

Ps: Ich hoffe Conti hat dann auch die Toleranz des Gewichts im Griff. Bringt ja nichts wenn der Krypto Enduro mit 1125g angegeben ist und man dann 1225g bekommt und der Downhill grad mal 50g mehr wiegt...

Siehe hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinterrad nur zweimal 20km auf weichen Hometrails, aber das Supersoft von Conti ist ja auch eher mittelhart:ka:
So ganz ohne Sprünge? Wobei das für die DH Karkasse kein Problem sein darf. Drüber gibt's ja nix. Vermutlich ein Produktsfehler?
Dann hoffe ich mal, dass Du zügig Ersatz bekommst.

In 2016 habe ich mal zwei Contis nicht dicht bekommen. War damals noch ein Conti-Problem. Wurden anstandslos ersetzt.
Dicht ist heutzutage bei Conti kein Thema mehr.

Ich habe die Kryptos DH SS dieses Jahr schonungslos in übles Steinzeug reingeballert. Alles schadlos überstanden. Den Argotal DH SS hab ich hier neu noch in der Kiste liegen. Möchte ich nächste Saison mal vorne probieren. Da wo ich ab April unterwegs bin, gibt es viel losen Boden und feucht ist es auch noch häufig.
 
Ich hab eigentlich oft genug geschrieben das ich von gefühlten rollwiderstand nix halte.
Die erste auffahrt rollt alles supergut, und bei der letzten zäh. Gesetze des Dschungels.
Ich lese Reifenbeiträge eher entspannt mit einem Morgenkaffee in der Hand und schmunzle, wie man bei Vollmond und Nebel die 30° Abschrägung des dritten Seitenstollens gegenüber den 31° des Vorgängers merken soll. Wie viel Watt das ausmacht bzw. wie viel früher ich auf dem Gipfel bin, interessiert mich auch nicht, aber ob sich ein Reifen leichter tut oder nicht, merkt man definitiv.

Einmal habe ich mich diesbezüglich von der Forumskapazität breit schlagen lassen und für`s Enduro im Winter von Maxxis (ausrangierte Assegai oder DHF/DHR) auf WTB Vigilante gewechselt. Hat tatsächlich mehr Grip, speziell in Kurven, aber zäher ist er auch; egal ob hoch, geradeaus, runter und wie fit/müde ich bin.

Der beste Beweis ist am Ende meines Hometrails eine etwa 300m lange gerade Abfahrt mit einem kurzen Gegenanstieg. Mit Maxxis rolle ich auf die Kuppe, mit WTB kann man das schlicht vergessen; egal ob nass, trocken oder was auch immer - der Unterschied ist jedesmal da.
 
So ganz ohne Sprünge? Wobei das für die DH Karkasse kein Problem sein darf. Drüber gibt's ja nix. Vermutlich ein Produktsfehler?
Dann hoffe ich mal, dass Du zügig Ersatz bekommst.

In 2016 habe ich mal zwei Contis nicht dicht bekommen. War damals noch ein Conti-Problem. Wurden anstandslos ersetzt.
Dicht ist heutzutage bei Conti kein Thema mehr.

Ich habe die Kryptos DH SS dieses Jahr schonungslos in übles Steinzeug reingeballert. Alles schadlos überstanden. Den Argotal DH SS hab ich hier neu noch in der Kiste liegen. Möchte ich nächste Saison mal vorne probieren. Da wo ich ab April unterwegs bin, gibt es viel losen Boden und feucht ist es auch noch häufig.
Bei lose bis feucht finde ich den Kryptotal sogar besser. Wenn es schlammig wird hat der Argotal Vorteile. Bei trocken und lose rutscht der mir vorne oft unkontrolliert wo ich mit dem Krypto wie auf Schienen fahre.
 
Bei lose bis feucht finde ich den Kryptotal sogar besser. Wenn es schlammig wird hat der Argotal Vorteile. Bei trocken und lose rutscht der mir vorne oft unkontrolliert wo ich mit dem Krypto wie auf Schienen fahre.
Mhhh also da hab ich schon von vielen genau das Gegenteil vernommen...
Kryptotal im Grenzbereich im wald rutscht ohne Vorwarnung weg
Argotal hält dank den Seitenstollen wie bei Carving Ski die Spur...
Beides in SS
 
Mhhh also da hab ich schon von vielen genau das Gegenteil vernommen...
Kryptotal im Grenzbereich im wald rutscht ohne Vorwarnung weg
Argotal hält dank den Seitenstollen wie bei Carving Ski die Spur...
Beides in SS
Vielleicht passt er auch nicht zu meinem Fahrstil.🤷‍♂️ Hab das zb auch bei der Mary. Ich komme mit dem Kryptotal deutlich besser zurecht. Fahr den mittlerweile das ganze Jahr:
 
Bei lose bis feucht finde ich den Kryptotal sogar besser. Wenn es schlammig wird hat der Argotal Vorteile. Bei trocken und lose rutscht der mir vorne oft unkontrolliert wo ich mit dem Krypto wie auf Schienen fahre.
Komme mit dem Krypto Fr DH SS vorne auch bisher bei lose und feucht sehr gut zurecht.
Probier den Argotal halt mal aus. Wenn er vorne nicht überzeugt, wandert er halt nach hinten, wenn der Re DH SS mal runter ist (was ja tatsächlich ein wenig dauert).
 
Zurück