Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass es Dir halt aus der Nase rausziehen.

Von weichem Waldboden hast was geschrieben. Daher hab ich mal nachgefragt. Nur bei Waldboden wäre ja noch seltsamer.

Mit Sprüngen, sowohl auf den Vorderradtagen im Bikepark als auch auf den Hometrails. Aber das sehe ich nicht so als die Schlüsselbelastung. Im Bikepark wegen Vorderrad, auf den Hometrails wegen der smoothen Landungen und der fehlenden Fähigkeit zu whippen.

Der Argo hinten ist übrigens gar nicht so witzig. Rollt wie eine Panzersperre und hat relativ wenig Bremsgrip, grade verglichen mit dem Krypto.
 
Mit Sprüngen, sowohl auf den Vorderradtagen im Bikepark als auch auf den Hometrails. Aber das sehe ich nicht so als die Schlüsselbelastung. Im Bikepark wegen Vorderrad, auf den Hometrails wegen der smoothen Landungen und der fehlenden Fähigkeit zu whippen.

Der Argo hinten ist übrigens gar nicht so witzig. Rollt wie eine Panzersperre und hat relativ wenig Bremsgrip, grade verglichen mit dem Krypto.
Hab mir den Argo extra für die nächste Saison zumindest für den April und Mai zugelegt. Soll ja laut Conti für losen Untergrund geeignet sein. Und davon gibt's am Lago mehr als genug.
Mei, und wenn er gar nicht taugt, dann wird er halt Ersatzreifen auf Mehrtagesunternehmungen für den Notfall.
 
Der Argo hinten ist übrigens gar nicht so witzig. Rollt wie eine Panzersperre und hat relativ wenig Bremsgrip, grade verglichen mit dem Krypto.
Interessant. Das er übel rollt war zumindest zu erwarten. Aber warum hast ihn eigentlich überhaupt hinten drauf gepackt? Experimentierfreude? Oder einfach so grausliges Wetter?
Mir wär er für hinten viel zu schade, dem (Argo) SS kann man ja vorne schon beim Verschleißen zusehen.
 
Interessant. Das er übel rollt war zumindest zu erwarten. Aber warum hast ihn eigentlich überhaupt hinten drauf gepackt? Experimentierfreude? Oder einfach so grausliges Wetter?
Mir wär er für hinten viel zu schade, dem (Argo) SS kann man ja vorne schon beim Verschleißen zusehen.

Ich mag den Reifen gar nicht und wir haben hier sehr seifigen Lehm, auf dem die üblichen Intermediate-Hinterreifen nicht gut funktionieren. Also dachte ich mir, ich schrubbe den Argo am HR runter und komme mit Beinen wie ein Bahnfahrer aus der Wintersaison:ka:

Und den Verschleiss fand ich eher überschaubar. Vielleicht hab ich ne fehlerhafte Gummicharge, fand auch den Grip mies.
 
Mir wär er für hinten viel zu schade, dem (Argo) SS kann man ja vorne schon beim Verschleißen zusehen.

, fand auch den Grip mies.
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein...
- nach 2 Reifen Argo dh ss kann ich nur sagen:
Ein Verschleiß vorne ist sehr gering! Der ist bei maxxgripp oder magic-x doppelt so hoch.
mein derzeitiger Shorty maxx ist nach 3 Monaten sehr deutlich mitgenommen. Da war der Conti fast noch neu.
  • Die meisten user sind sich einig, dass Supersoft bei Conti klar härter ist als supersoft anderswo.
  • der Verschleiß der Seitenstollen ist geringer als bei Maxxis, da Conti da sehr sinnig mit einem großzügigen Radius an der Stollenbasis arbeitet, wodurch die nicht soo schnell ausreißen und recht stabil auf harten Böden (park berms...) bleiben.
Habe ich v.a. am Hinterrad deutlich feststellen können.
  • grip in Form von Bremsdrag ist enorm hoch.
  • grip vorne fand ich problemlos, konnte immer 1.5 bis 1.6 bar fahren, auch in gröbsten rockgardens. Aber es gibt, wie gesagt, weichere Mischungen.
Gäbe es eine weichere Mischung von Conti, wäre ich interessiert.
 
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein...
- nach 2 Reifen Argo dh ss kann ich nur sagen:
Ein Verschleiß vorne ist sehr gering! Der ist bei maxxgripp oder magic-x doppelt so hoch.
mein derzeitiger Shorty maxx ist nach 3 Monaten sehr deutlich mitgenommen. Da war der Conti fast noch neu.
  • Die meisten user sind sich einig, dass Supersoft bei Conti klar härter ist als supersoft anderswo.
  • der Verschleiß der Seitenstollen ist geringer als bei Maxxis, da Conti da sehr sinnig mit einem großzügigen Radius an der Stollenbasis arbeitet, wodurch die nicht soo schnell ausreißen und recht stabil auf harten Böden (park berms...) bleiben.
Habe ich v.a. am Hinterrad deutlich feststellen können.
  • grip in Form von Bremsdrag ist enorm hoch.
  • grip vorne fand ich problemlos, konnte immer 1.5 bis 1.6 bar fahren, auch in gröbsten rockgardens. Aber es gibt, wie gesagt, weichere Mischungen.
Gäbe es eine weichere Mischung von Conti, wäre ich interessiert.
+ 1
 
7 Tage am VR gefahren, Finale/Saalbach, beide Male Sauwetter:
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2024-12-01 at 21.10.10(1).jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-01 at 21.10.10(1).jpeg
    825,2 KB · Aufrufe: 207
  • WhatsApp Image 2024-12-01 at 21.10.10.jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-01 at 21.10.10.jpeg
    785 KB · Aufrufe: 210
Täusch ich mich oder ähnelt das Argotal-Profil dem neuen Highroller 3, der ja auch für lose und weiche Bedingungen geeignet sein soll?
 
Stimmt schon, den Verschleiß muss man für den weichen Gummi halt hinnehmen, das ist schon o.k. Der Hillbilly T9 ist auch schnell rund gebremst. Aber die Stolleneinrisse sind nervig.
Grip und Pannensicherheit vom Argo fand ich absolut klasse. Hatte hinten den Krypto DH Soft dazu.und auch mit dem war ich sehr zufrieden.
 
Lecker. Bin isch Sommer auf den Pisten bei allen möglichen Bedingungen gut zurecht gekommen (Fr/Re).

Im Familienurlaub gepaart mit einem Ikon bin ich sogar dreimal ne Rennertour auf Asphalt zur Auronzohütte hoch gefahren. Ging erstaunlich gut. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich mit dem Renner auch nicht viel schneller bin, hihi :).
 
Täusch ich mich oder ähnelt das Argotal-Profil dem neuen Highroller 3, der ja auch für lose und weiche Bedingungen geeignet sein soll?
DIe Profiltiefe des Highroller 3 ist deutlich geringer. Kann man eher als Intermediate Reifen sehen, Quasi ein gezähmter Shorty mit stabileren Seitenstollen für Park. Das könnte DER neue Vorderreifen für alles werden. Der Argo ist da von der Tiefe her deutlich mehr "Matschreifen".
 
Wollte gestern mein Radl fit machen und dem schleichenden Luftverlust an einem Kryptotal Re 27,5x2.6 auf den Grund gehen.
Siehe da, beide Flanken undicht 🙄
Von beschädigten Flanken hatte ich hier öfters gelesen.
Denke ich werde Continental mal anschreiben?
 

Anhänge

  • 20250322_100732.jpg
    20250322_100732.jpg
    922,2 KB · Aufrufe: 102
  • 20250322_100711.jpg
    20250322_100711.jpg
    642 KB · Aufrufe: 101
Das is Spüli Schaum oder?
Klar wenn die durch die Flanke richtig viel Luft verlieren is das n Fabrikationsfehler, würde ich auf jedem Fall reklamieren.
 
Wie stark schleichend? Bei ein 1-2 zehntel bar über Nacht würd ich persönlich kein Fass aufmachen und die Dinger einfach runter fahren. Aber andrerseits, falls sie bei einer Rekla einfach mal 2 neue schicken - why not. 👍
 
Ist das bei der neuen Generation auch noch so?
Kann ich nicht bestätigen. Meine Erfahrung mit den neuen Contis ist das genau Gegenteil. Hatte jetzt Kryptotal Fr/Re, Arogtal und neuerdings Argotal SS, alle mit Enduro-Karkasse.
Kann mich nicht erinnern, dass bei mir Reifen schon mal so lange die Luft gehalten hätten.
 
Kann ich nicht bestätigen. Meine Erfahrung mit den neuen Contis ist das genau Gegenteil. Hatte jetzt Kryptotal Fr/Re, Arogtal und neuerdings Argotal SS, alle mit Enduro-Karkasse.
Kann mich nicht erinnern, dass bei mir Reifen schon mal so lange die Luft gehalten hätten.
ich hab jetzt seit 3 Wochen Conti Argo/Krypto ohne Milch montiert (Milch füll ich erst ein, wenn ich die Laufräder dann montiere).
Kein merkbarer Luftverlust bisher...
 
Vor 10 Jahren und davor waren Contis nicht immer gleich bzw. gar nicht dicht zu bekommen.
Ab ca. 2018 war das Thema vom Tisch. Hatte seither nie mehr Probleme, die Dinger dicht zu bekommen (davor teilweise schon).
 
Die Conti ab 2018 vorallem der Baron waren meist sogar schon ohne Dichtmilch dicht.

Beim Kryptotal RE Enduro hatte ich auch schon an einer bestimmten stelle immer wieder random entweichende luft und Dichtmilch die es rausgedrückt hat.
Hab einen neuen von conti bekommen


Manchmal gibt es aber halt blöde felgen reifen kombi Toleranzen 🤷‍♂️
 
Zurück