Shimano GRX

Hab hier Probleme mit einer neuen GRX 1x12 SGS Schaltung und SLX 10-51 Kassette. Es geht um ein Neurad, Schaltwerk ist mit einem UDH Schaltauge befestigt. Muss sagen kenne mich mit 12x noch nicht aus, bisher nur an 11x DI2 und normal ohne Probleme geschraubt.

Alle Ritzel schalten ohne Probleme hoch und runter. Nur wenn ich vom 4 kleinsten auf das 5 kleinste Ritzel schalte, springt die Kette immer zwischen diesen hin und her. Klar Zugspannungsschraube rein/raus alles kein Erfolg das hin und her springen bleibt.
Geschaut ob vielleicht in dem Bereich Spacer in der Kassette fehlen was aber gut aussieht. Auch scheint kein Zahn verbogen zu sein oder was am Kettenschloss.
Dann laut Shimano Händleranleitung alles neu eingestellt. Zuerst unterer Anschlag ohne Zugspannung eingestellt. Danach oberer Anschlag und Abstand Leitrollen zu Ritzel laut Markierung auf dem Schaltwerk eingestellt.
Danach (Spannung Schaltwerk geöffnet) aufs 5 Ritzel, Zugspannung bis es rattert und 5 zurück. Es stellt sich keine Besserung ein und ich bin jetzt etwas ratlos.

Da per UDH befestigt schließe ich mal schiefes Schaltauge aus?

Könnte es auch die Zugspannung/Zughülle/Zug sein da die Bögen der Aussenhülle am Lenker und Schaltwerk doch sehr eng sind?

Gabs ggf. mit 12x SLX Kassetten Probleme/Serienfehler?

Hab leider kein anderes Laufrad hier, um damit einfach mal zu testen.

Jemand sonst noch ne Idee?

Werd am WE mal die Kassette abbauen und mir die beiden Problem-Ritzel mal anschauen.

Zum Händler komme ich leider nicht mehr vor Anfang 2025.

Danke euch
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Auch ein UDH ist ein Schaltauge mit der Aufgabe sich zu verbiegen, um den Rahmen und das Schaltwerk zu schützen. Selbstverständlich kann das krumm sein.
Was passiert denn, wenn du die Zugspannung so weit erhöhst, dass die Kette hochspringt? Gerade bei neuen Rädern (ggf. in Verbindung mit den von dir angesprochenen Knicken) setzt sich alles noch und man muss manchmal mehr Spannung draufgeben als man meint.

Du könntest auch noch mal die B-Schraube kontrollieren.

Ansonsten kenne ich keine Fehler bei den Komponenten. Probleme zwischen dem 4. und 5. Ritzel sind sehr typisch für falsche Einstellungen.
 
Danke, B-Schraube stimmt die Zähne sind ganz genau auf den Pfeilen von den Schaltwerkmakierungen wie in der Anleitung. Ist halt komisch das es nur bei den zwei Ritzel ist und sonst alles soweit Ok. Ich schaue es mir nochmal an und erhöhe mal die Zugspannung noch mehr.
 
Danke, B-Schraube stimmt die Zähne sind ganz genau auf den Pfeilen von den Schaltwerkmakierungen wie in der Anleitung. Ist halt komisch das es nur bei den zwei Ritzel ist und sonst alles soweit Ok. Ich schaue es mir nochmal an und erhöhe mal die Zugspannung noch mehr.

Das Rasseln kann von der extremen Kassette kommen.

Same problem here mit Flatbar an einem Planet X London Road mit 135 mm Schnellspanner.

11x mit 600er GRX Kurbel (egal ob 40er GRX Blatt oder 36 Wolftooth)

11-51 Deore Kassette mit passendem Deore Schaltwerk und Hebel.

Es ist schwer die Schaltung halbwegs rasselfrei einzustellen, es schaltet aber sauber.

Mit der zweiten Deore 11-51 Kassette auf dem Smarttrainer geht es noch schlechter.

Falls es inzwischen sauber schaltet, weiterfahren. Die Ecken und Kanten, die zum Rasseln führen, schleifen sich mit der Zeit ab. Es besteht Hoffnung, dass es leiser wird.

Allgemein bin ich von 1x1x in Sachen Laufruhe nicht begeistert. Hab inzwischen diverse SRAM und Shimano Antriebe erlebt, die im Schnitt lauter laufen als Antriebe mit zwei Kettenblättern:

Extreme Kassetten, Drop-Stop Kettenblätter, hohe Kettenspannung ungünstige Kettenlinie - das bei geringen Ritzelabständen*1

All das macht die Sache nicht leiser.
Dafür ist es halt bequemer beim Schalten. Alles Gute ist nie beisammen.


*1

Ich hab mir früher einen 1x9 Abtrieb fürs Winterrad zusammengestellt, der deutlich leiser lief. (Heldenkurbel: die Kette lief auf dem 39er Blatt, das alte große Blatt entzahnt als Kettenschutz)
 
Das Rasseln kann von der extremen Kassette kommen.

Same problem here mit Flatbar an einem Planet X London Road mit 135 mm Schnellspanner.

11x mit 600er GRX Kurbel (egal ob 40er GRX Blatt oder 36 Wolftooth)

11-51 Deore Kassette mit passendem Deore Schaltwerk und Hebel.

Es ist schwer die Schaltung halbwegs rasselfrei einzustellen, es schaltet aber sauber.

Mit der zweiten Deore 11-51 Kassette auf dem Smarttrainer geht es noch schlechter.

Falls es inzwischen sauber schaltet, weiterfahren. Die Ecken und Kanten, die zum Rasseln führen, schleifen sich mit der Zeit ab. Es besteht Hoffnung, dass es leiser wird.

Allgemein bin ich von 1x1x in Sachen Laufruhe nicht begeistert. Hab inzwischen diverse SRAM und Shimano Antriebe erlebt, die im Schnitt lauter laufen als Antriebe mit zwei Kettenblättern:

Extreme Kassetten, Drop-Stop Kettenblätter, hohe Kettenspannung ungünstige Kettenlinie - das bei geringen Ritzelabständen*1

All das macht die Sache nicht leiser.
Dafür ist es halt bequemer beim Schalten. Alles Gute ist nie beisammen.


*1

Ich hab mir früher einen 1x9 Abtrieb fürs Winterrad zusammengestellt, der deutlich leiser lief. (Heldenkurbel: die Kette lief auf dem 39er Blatt, das alte große Blatt entzahnt als Kettenschutz)
Es geht nicht ums Rasseln, sondern darum, dass die Kette nicht aufs 5. Ritzel springt. Daher hat dein Halleluja auf die alte Technik (mal wieder) keinen Mehrwert.
 
Hatte bei meinem 12fach anfangs die gleichen Probleme wie von dir beschrieben. Immer irgendwo in der Mitte wollte die Kette sich nicht entscheiden.
Habe die B-Schraube dann etwas gelöst sodass die Kette weniger Umschlingung hat. Seitdem geht's 👍
 
Ich hatte es dieses Jahr auch mit zwei brandneuen Shimano 1x12fachs zu tun: 1x GRX und 1x Deore/MTB. Beide habe ich die ersten 200km nicht richtig eingestellt bekommen: eher wenig Zug und 4 und 5 ging nicht (wie bei dir), mehr Zug und die kleinen Gänge haben geklappert (aber liefen immerhin). Anschläge, Abstände 100x geprüft. Ständig mit dem Zug gespielt.. und was soll ich sagen: irgendwann liefen alle sauber. Hab ich jetzt die richtige Spannung gefunden? Haben sich die Kanten "abgeschliffen"? Hat sich "alles gelegt"?
Braucht einfach ein bisschen Geduld und Zuwendung 🥰
 
Bei mir ist anfangs die Kette arg rauh übers Kettenblatt gelaufen, als ob alles komplett trocken und vergammelt wäre. Hat sich auch nach 2-3 Touren gelegt und läuft seitdem schön ruhig
 
IMG_4594.jpeg
IMG_4587.jpeg
IMG_8781.jpeg
So, heute das Traka100 gefahren (mit frisch entlüfteter Bremse) Druckpunkt super um in den Hoods zu Bremsen.

Grüße aus Girona
 
Hatte diese Woche meine Vorderbremse entlüftet, nachdem ich die Leitung kurz demontieren musste. Gibt es irgendwelche offensichtlichen Life-Hacks oder Kniffe die ich übersehe? Druckpunkt und Leerweg hat Potenzial, um Mal einen amerikanischen Präsidenten zu zitieren.

Habe mehrmals gedrückt und wieder gezogen, gegen Bremskolben und STI geklopft etc. Bis keine Blasen mehr kamen. Aber ich Wette da ist irgendwo noch Luft gegangen.
 
Hatte diese Woche meine Vorderbremse entlüftet, nachdem ich die Leitung kurz demontieren musste. Gibt es irgendwelche offensichtlichen Life-Hacks oder Kniffe die ich übersehe? Druckpunkt und Leerweg hat Potenzial, um Mal einen amerikanischen Präsidenten zu zitieren.

Habe mehrmals gedrückt und wieder gezogen, gegen Bremskolben und STI geklopft etc. Bis keine Blasen mehr kamen. Aber ich Wette da ist irgendwo noch Luft gegangen.
Grundsätzlich entlüfte ich mit zwei Spritzen und schließe am Bremssattel dann mit leichtem Druck.
 
Junge was hast du dir das ins Gesicht geklebt?
Als ob man in nem Gravelhotspot wie Girona ohne Bart graveln könnte. Bin schon froh, dass ich kein Flanellhemd tragen muss. Da merkt man, dass du nicht sonderlich tief in der Szene verwurzelt bist😝
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte diese Woche meine Vorderbremse entlüftet, nachdem ich die Leitung kurz demontieren musste. Gibt es irgendwelche offensichtlichen Life-Hacks oder Kniffe die ich übersehe? Druckpunkt und Leerweg hat Potenzial, um Mal einen amerikanischen Präsidenten zu zitieren.

Habe mehrmals gedrückt und wieder gezogen, gegen Bremskolben und STI geklopft etc. Bis keine Blasen mehr kamen. Aber ich Wette da ist irgendwo noch Luft gegangen.
Eigentlich nicht. Ich ziehe unten am Sattel auch immer mal langsam die Spritze wieder auf. Da sitzt manchmal noch ein Bläschen.
An einer alten 820er musste ich mal den Trick anwenden, über Nacht den Bremshebel mit einem Gummiband anzuziehen, während der Trichter mit etwas Öl noch dran war. Das hat dann die Rettung gebracht.
 
2 Spritzen satt einer Spritze und Trichter hat natürlich den Vorteil gezielt an den Enden auch mal auf Unterdruck zu gehen und eben am Ende, vorm Zumachen und das geht vor Allem unten gut, nochmal schön Druck zu geben.
Die Shimano Sättel sind da ja auch richtig dankbar, da man mit Spritze dran schon den Entlüftungsnippel schließen kann.
 
Wollte mich nochmal wegen dem Thema Bremsen entlüften zurück melden. Hatte die Tage nochmal erfolglos versucht mit Spritze drücken und ziehen den Druckpunkt hart zu bekommen. Heute morgen Mal die Händleranleitung vom Herrn Shimano aufmerksam durchgelesen und anschließend akribisch an die (lange) Anleitung gehalten.

Was soll ich sagen: hätte ich vorher Mal machen sollen #facepalm

Mit eingelegten Blöcken ist der Druckpunkt so hart, da kannst den Hebel vielleicht 1mm drücken. Also sehr sehr gut.

Laufräder wieder eingebaut, Bremsscheiben haben mehr als ausreichend Platz und nix schleift. Leerweg ist dafür natürlich etwas länger als gewünscht. Mal schauen ob die Beläge von selbst noch etwas nach rutschen. Ansonsten muss ich da nochmal manuell Ran. Aber eins nachdem anderen.

Learning: read the fucking Manual

Guten Rutsch und immer ne Handbreit Platz zwischen Hebel und Lenker!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst den Käfig mit tauschen glaub ich...
Die obere Rolle kollidiert sonst mit der Kassette


Gibt ja auch die Sets mit 11t und 14t
Die funktionieren auch am Standard Käfig
 
Ich habe aktuell ein SHIMANO GRX RD-RX822-SGS Schaltwerk und möchte auf 1x12 42Z oval auf 11-46 Kassette umrüsten. Shimano gibt als Minimum und Maximum 51Z an und beim GS bis 45Z. Das sollte doch trotzdem laufen. Im Zweifel könnte ich ja eventuell noch ein Schaltröllchen größer wählen, oder ?
 
So hier nochmal der aktuelle Stand. 14 Tage Girona mit dem Gravel. Druckpunkt der GRX absolut stabil mit kurzem Leerweg. Das entlüften mit (Druck) beim verschließen des Bremssattels war echt richtig. Endlich kann ich die Hoods beim Bremsen mit den Fingern umschließen ohne diese einzuklemmen. Ist hier extrem wichtig in den ruppigen Abfahrten. Bremssattel musste ich nochmals ausrichten weil es im Wiegetritt dann doch mal schleift.
IMG_4824.jpeg
 
Ich habe aktuell ein SHIMANO GRX RD-RX822-SGS Schaltwerk und möchte auf 1x12 42Z oval auf 11-46 Kassette umrüsten. Shimano gibt als Minimum und Maximum 51Z an und beim GS bis 45Z. Das sollte doch trotzdem laufen. Im Zweifel könnte ich ja eventuell noch ein Schaltröllchen größer wählen, oder ?
Wenn du das sgs hast kannst du eigentlich auch statt 10-51 problemlos eine 11-46 kassette verbauen. Musst dann aber die kette kürzen.

Korrigiert mich wenn falsch
 
Musst dann aber die kette kürzen.

Korrigiert mich wenn falsch
Man kann die Kette kürzen, muss aber nicht. Auch bei der 11-51 Kassette ist ein Ritzel mit 46 Zähnen (oder dicht dabei) vorhanden und da passt die Kette ja auch. Interessanter ist eher der Abstand zwischen Leitrolle und den Ritzeln. Das Schaltwerk bewegt die Leitrolle beim Schalten auf die großen Ritzel in Richtung Laufrad und gleichzeitig nach unten und der Abstand bei der "kleinen" Kassette ist beim 46er dann etwas größer als beim 51er. Der Abstand kann mit der B-Schraube etwas nachjustiert werden. Es kann sein, dass das Schaltverhalten während der Fahrt, wenn die Kette in Bewegung und Schwingung ist, etwas unpräziser wird.
 
Zurück