Trek Nachhaltigkeitsbericht 2024: Emissionen sparen mit Alu-Fertigung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, ist wissenschaftlicher Konsens, aber darum soll es nicht gehen.
Trek kann weder zaubern, noch klimaneutral werden. Was sie machen ist optimieren und mit dem Zeitgeist gehen. Das wird sich unterm Strich auch schon rechnen. Notfalls erhöht man die Preise, rechtfertigt das mit allgemein höheren Kosten, um Projekte zu finanzieren.
Wer heute nicht bei Öko, Bio und vegan mitmacht, verliert Kundschaft.
Wichtig wäre zu wissen, was alles in die Rechnung einbezogen wird. Zählen Zulieferer auch dazu, oder geht es nur um die Firma?
Verpackung aus recyceltem Kunststoff oder Pappe und Papier wird in Zukunft wohl Vorschrift werden. Wenn es nicht teilweise schon so ist. Habe im November Schaltrollen von Shimano gekauft. Karton aus grauer Pappe und Tüte aus Papier.
Aber auch für diese Einweg-Verpackungen wurde Energie benötigt.
Akku recyclen ist schön. Aber was passiert mit dem Rest vom E-Bike? Es ist voller Elektronikschrott, der normalerweise nach Afrika geschickt wird.
Nachhaltig ist eine deutlich längere Nutzungszeit. Da werden aber Anbieter wie Jobrad nicht mitmachen. Und auch bei Trek werden die Verkaufszahlen sinken.
Kompostierbare Flaschen gibt's schon lange von Tacx, auch nichts neues.
Schön, dass die Meere jetzt vom Plastikmüll befreit werden. Daraus neue Teile herstellen, braucht nicht nur wieder Energie, sondern ist teilweise nicht möglich. Manche Kunststoffe haben nach dem Einschmelzen andere Eigenschaften. Andere Kunststoffe eigenen sich nur noch als Brennstoff für ein Heizkraftwerk.
Könnte hier noch viel mehr schreiben.
Zusammenfassend finde ich die Veränderungen gut, glaube aber nicht dass hier etwas bahnbrechendes geschaffen wird.
Vielleicht sollte Trek noch irgendwo Bäume pflanzen lassen. Das würde die CO²-Bilanz weiter senken.
 
Ob das vom Menschen verursachte CO2 tatsächlich einen Einfluss auf den Klimawandel hat, ist kein internationaler Konsens. Aber darum soll es hier auch überhaupt nicht gehen. Dies führt hier zu weit und ist Offtopic.
Und wie immer an dieser Stelle freue ich mich über entsprechend plausible, nachvollziebaren Quellen.

Zum Thema Trek und Nachhaltigkeit: Das Alu Remedy meiner Frau tut seit 2018 hervorragend seinen Dienst und hat schon mehrere potentielle "Ich will das"-Käufe abgewehrt. So gehts :)
 
Und wie immer an dieser Stelle freue ich mich über entsprechend plausible, nachvollziebaren Quellen
Da das Thema off-topic ist und ich den Faden nicht vollspammen möchte, können wir gerne per PN weiter diskutieren, falls du Interesse hast.

Oder falls gewünscht, eröffne einen neuen Thread in Off-Topic und Hilfe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Trek und Nachhaltigkeit: Das Alu Remedy meiner Frau tut seit 2018 hervorragend seinen Dienst
Mein 17er Carbon Remedy ebenso. Das wird sicherlich auch noch die nächsten Jahre so sein.


Für die Umwelt wäre es aber besser, wenn sich deine Frau das neue nachhaltige Alu-Fahrrad kauft. :D
Ja genau... 🤪
Bei der Nutzungsdauer ist es mir persönlich dann auch egal ob Alu oder Carbon
 
Ich habe mein Urteil umfassend begründet. Du bedienst dich eines Todschlagarguments...

...und blanker Polemik.

Und wenn ich mir den Fuß abhacke ist mein Nagelpilz weg. Das Argument mit dem Wachstum stimmt sogar. Das hat damals noch Frauke Petri in den politischen Diskurs gebracht, ist aber im Vergleich zu anderen Konsequenzen marginal. https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/foerdert-mehr-co2-das-pflanzenwachstum-104.html

Greenwashing, ein weiteres Todschlagargument: "Die machen das nur für den Verkauf, also zählt es nicht." Dieser Versuch solches Handeln herabzuwürdigen weil es aufgrund wirtschaftlicher Interessen initiiert wird, wird aber bereits in Kommentar Nr 6 in diesem Faden entkräftet. Ich hab von dir allerdings den Eindruck, dass Du ausschließlich Kommentare liest, die deine Meinung bestätigen.
Es lohnt sich nicht Sektenanhänger mit Studien zu kommen sie werden sie eh nicht lesen . Siehe Carina und die RK....Proto... die Propheten haben gesprochen und jede widerrede ist Leugnung mit den dazugehörigen auswendig gelernten Stereotypen Klimaleugner , Putinversteher ,Coronaleugner , Rechts usw als ob Wissenschaft und Klima politisch wären außer man macht es um Dinge durch zu drücken....Ach ja laut Al Gore ab es die 70% Chance laut Klimawissenschaftler das die Arktis 2012 im Sommer Eisfrei sein sollte..... usw usw usw.....von dem Klimagate 1 und 2 ganz geschweige....wird ja auch ignoriert. Aber ja wir werden sehen ob das Marketing und greenwashing funktioniert.
Darf auch gerne gelöscht werden von den Moderatoren. Ist ja auch OK aber das ständige wir gehen unter usw nervt einfach nur noch. Von Menschen die sich auf die Straße kleben und glauben sie wären Teil einer Bewegung ständig ermahnt zu werden. Da kann man ja nur noch mit Polemik reagieren. ..es geht um eine Firma die anscheinend ums Überleben kämpft und versucht ihren Absatz zu erhöhen bzw nicht noch weiter Schwund zu erleben. Löblich aber darauf zu achten halbwegs Umweltfreundlich zu produzieren , so wie es halt verkraftbar bzw die Kosten dadurch evtl zu senken.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade die Menschen, die oft den Drang haben, andere als ‚rechts‘ oder ‚Nazi‘ zu diskreditieren, häufig selbst diejenigen sind, die keine andere Meinung als die eigene zulassen
Ich denke man kann schon zwischen Meinung und falschen "Fakten" unterscheiden.
Leider ist es heut zu tage in Mode gekommen Falschinformationen unter dem Deckmantel der eigenen Meinung zu verbreiten. Meist ist die Falschinformation dann auch nicht als Meinung sondern als Fakt formuliert. Hier ein Beispiel:
Ob das vom Menschen verursachte CO2 tatsächlich einen Einfluss auf den Klimawandel hat, ist kein internationaler Konsens
Du bist auf dem Holzweg.
 
Es lohnt sich nicht Sektenanhänger mit Studien zu kommen sie werden sie eh nicht lesen . Siehe Carina und die RK....Proto... die Propheten haben gesprochen und jede widerrede ist Leugnung mit den dazugehörigen auswendig gelernten Stereotypen Klimaleugner , Putinversteher ,Coronaleugner , Rechts usw als ob Wissenschaft und Klima politisch wären außer man macht es um Dinge durch zu drücken....Ach ja laut Al Gore ab es die 70% Chance laut Klimawissenschaftler das die Arktis 2012 im Sommer Eisfrei sein sollte..... usw usw usw.....von dem Klimagate 1 und 2 ganz geschweige....wird ja auch ignoriert. Aber ja wir werden sehen ob das Marketing und greenwashing funktioniert.
Darf auch gerne gelöscht werden von den Moderatoren. Ist ja auch OK aber das ständige wir gehen unter usw nervt einfach nur....es geht um eine Eirma die anscheinend ums Überleben kämpft.
1736345285519.jpeg


Ohne Witz, was schreibst du für einen Müll, 2 Minuten Googlesuche ergeben das.
Meereseis in der Antarktis mit dramatischem Rückgang in den letzten Jahren
Was juckt da, ob mehr Eisberge abbrechen oder nicht?
https://www.nature.com/articles/s43247-023-00961-9
https://www.nature.com/articles/s41561-021-00768-3
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es offtopic ist hättest du dir vlt überlegen sollen bevor du Falschinformationen als Fakten darstellst.
Es ist bedauerlich, dass du meine Aussage direkt als Falschinformation abtust. Die Diskussion um den Einfluss von menschlich verursachtem CO2 auf den Klimawandel ist komplex und vielschichtig. Mein Kommentar sollte die Vielfalt der Meinungen und Interpretationen in diesem Bereich widerspiegeln, nicht zwangsläufig eine definitive Tatsache darstellen. Wenn du anderer Meinung bist, wäre eine sachliche Diskussion (gerne per PN) darüber sicherlich produktiver als solche Unterstellungen.
 
Es ist bedauerlich, dass du meine Aussage direkt als Falschinformation abtust.
Das liegt daran das es laut einer überwältigenden Anzahl Quellen und vieler Studien keinen Dissens in dieser frage unter Kimawissenschaftlern gibt.

an der frage der Existenz des Menschgemachten Klimawandels ist auch nichts Komplex oder vielschichtig.
Der Menschgemachte Klimawandel ist in etwa so umstritten wie die Evolution.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt daran das es laut einer überwältigenden Anzahl Quellen und vieler Studien keinen Dissens in dieser frage unter Kimawissenschaftlern gibt.
In diesem Fall gebe ich mich geschlagen. Ich war stets der Meinung, es handele sich um Klimawissenschaftler, aber wenn dem nun nicht so ist, nehme ich meine Einschätzung selbstverständlich zurück.

Lassen wir also festhalten, dass du recht hast – es ist genauso fundiert wie die Evolutionstheorie. Diese Personen müssen dann wohl die ‚Schwurbler‘ sein, von denen immer wieder die Rede ist.

Dr. Hans Labohm, Expertengutachter für den zwischenstaatlichen Ausschuss der Klimaänderungen (IPPC) der Vereinten Nationen:

“Es gibt zehntausende von Wissenschaftlern, die nicht einverstanden sind mit der Hypothese, dass der Mensch einen bedeutenden Beitrag liefert zum Klimawandel. Unter diesen 10.000 Wissenschaftlern sind allein 70 Nobelpreisträger.”

Dirk Maxeiner, Wissenschaftsautor:

“Da adoptiert unser Umweltminister doch glatt Knut und erzählt allen Kindern, die diesen Knut nun lieben, die Eisbären müssen aussterben. Jetzt schaut man sich mal die Zahlen an, 1950 gab es 5000 Eisbären, heute haben wir 25000. Also fünf Mal so viel! “Die Eisbären sind wirklich ein klassisches Beispiel für Panikmache, also insofern ist das wirklich ein Beispiel dafür, wie hier schamlos populistisch Panik geschürt wird”

Prof. Nir Shaviv, Professor für Physik, Jerusalem:

“In der Erdgeschichte gab es Zeiten mit dreimal, ja, sogar zehnmal so viel CO2 wie heute. Wenn CO2 aber einen so großen Einfluss auf das Klima hat, dann hätte sich die Erde auch damals massiv erwärmen müssen.”

Prof. Tim Ball, Klimatologe und Klimaskeptiker:

“Bis 1940 stiegen die Temperaturen massiv – zu einer Zeit, als es wenig CO2-Ausstoß gab. Aber dann, in der Nachkriegszeit … nahmen Industrieproduktion und Konjunktur weltweit Fahrt auf und mit ihnen der C02-Ausstoß – doch es wurde nicht wärmer, sondern kälter. Weltweit. Die Theorie haut also nicht hin.”

Dr. Piers Corbyn:

“Die Sonne steckt hinter dem Klimawandel, CO2 spielt keine Rolle.”

Prof. Philip Stott, emeritierter Prof. für Biogeographie, Universität London:

“Der Gedanke ist schon ein bisschen albern, dass wir Menschen das Klima beeinflussen, wenn wir unser Auto voll tanken oder das Licht anknipsen. Guckt doch mal in den Himmel, das Riesending da, die Sonne. Dagegen sind wir 6 ½ Milliarden Menschen ein Nichts.”

Dr. Gerd-Rainer Weber, ehemaliger Gutachter im Weltklimarat der Vereinten Nationen, Meteorologe:

“Man muss sagen, dass weltweit Milliarden Dollar ausgegeben werden, für Klimaforschung und das ist eine signifikante Industrie. Wenn ich von heute auf morgen sage: Nein, die Klimakatastrophe kommt nicht, dann wird mir die Regierung sagen, ja wieso, dann brauchst du auch nicht mehr zu forschen. Dann kannste aufhören damit, dann brauchen wir dich nicht mehr.”

Dann können wir die Diskussion nun hoffentlich abschließen.
 
In diesem Fall gebe ich mich geschlagen. Ich war stets der Meinung, es handele sich um Klimawissenschaftler, aber wenn dem nun nicht so ist, nehme ich meine Einschätzung selbstverständlich zurück.

Lassen wir also festhalten, dass du recht hast – es ist genauso fundiert wie die Evolutionstheorie. Diese Personen müssen dann wohl die ‚Schwurbler‘ sein, von denen immer wieder die Rede ist.

Dr. Hans Labohm, Expertengutachter für den zwischenstaatlichen Ausschuss der Klimaänderungen (IPPC) der Vereinten Nationen:

“Es gibt zehntausende von Wissenschaftlern, die nicht einverstanden sind mit der Hypothese, dass der Mensch einen bedeutenden Beitrag liefert zum Klimawandel. Unter diesen 10.000 Wissenschaftlern sind allein 70 Nobelpreisträger.”

Dirk Maxeiner, Wissenschaftsautor:

“Da adoptiert unser Umweltminister doch glatt Knut und erzählt allen Kindern, die diesen Knut nun lieben, die Eisbären müssen aussterben. Jetzt schaut man sich mal die Zahlen an, 1950 gab es 5000 Eisbären, heute haben wir 25000. Also fünf Mal so viel! “Die Eisbären sind wirklich ein klassisches Beispiel für Panikmache, also insofern ist das wirklich ein Beispiel dafür, wie hier schamlos populistisch Panik geschürt wird”

Prof. Nir Shaviv, Professor für Physik, Jerusalem:

“In der Erdgeschichte gab es Zeiten mit dreimal, ja, sogar zehnmal so viel CO2 wie heute. Wenn CO2 aber einen so großen Einfluss auf das Klima hat, dann hätte sich die Erde auch damals massiv erwärmen müssen.”

Prof. Tim Ball, Klimatologe und Klimaskeptiker:

“Bis 1940 stiegen die Temperaturen massiv – zu einer Zeit, als es wenig CO2-Ausstoß gab. Aber dann, in der Nachkriegszeit … nahmen Industrieproduktion und Konjunktur weltweit Fahrt auf und mit ihnen der C02-Ausstoß – doch es wurde nicht wärmer, sondern kälter. Weltweit. Die Theorie haut also nicht hin.”

Dr. Piers Corbyn:

“Die Sonne steckt hinter dem Klimawandel, CO2 spielt keine Rolle.”

Prof. Philip Stott, emeritierter Prof. für Biogeographie, Universität London:

“Der Gedanke ist schon ein bisschen albern, dass wir Menschen das Klima beeinflussen, wenn wir unser Auto voll tanken oder das Licht anknipsen. Guckt doch mal in den Himmel, das Riesending da, die Sonne. Dagegen sind wir 6 ½ Milliarden Menschen ein Nichts.”

Dr. Gerd-Rainer Weber, ehemaliger Gutachter im Weltklimarat der Vereinten Nationen, Meteorologe:

“Man muss sagen, dass weltweit Milliarden Dollar ausgegeben werden, für Klimaforschung und das ist eine signifikante Industrie. Wenn ich von heute auf morgen sage: Nein, die Klimakatastrophe kommt nicht, dann wird mir die Regierung sagen, ja wieso, dann brauchst du auch nicht mehr zu forschen. Dann kannste aufhören damit, dann brauchen wir dich nicht mehr.”

Dann können wir die Diskussion nun hoffentlich abschließen.
Edit: hab die Quelle gelöscht, dem Schwurbler will ich nicht noch zu klicks verhelfen.

Das ist wirklich lächerlich. Deine Quelle bezieht sich auf ein RTL Extra Spezial aus dem Jahr 2007!
:lol:

RTL Extra Spezial mit dem Thema "Der Klimaschwindel" aus 2007 sagt der Menschgemachte Klimawandel existiert nicht. Also muss das stimmen. :lol::lol:


Vlt solltest du dir das mal durchlesen:

"Der Film "Der Klimaschwindel" ist eine gekürzte und um deutsche Interviewpartner ergänzte Fassung eines Fernsehfilms des britischen Channel 4, der dort im März ausgestrahlt worden war. Diesem Film wurden nach Ausstrahlung in Großbritannien zahreiche Fehler, Tatsachenverdrehungen und manipulierte Grafiken nachgewiesen. Wegen dieser massiven Fehler wurde Beschwerde bei der britischen Medienaufsicht eingereicht."

https://www.pik-potsdam.de/~stefan/klimaschwindel.html


Oder einfach mal "Menschgemachter Klimawandel" Googlen und deinen Horizont um ein paar quellen erweitern die sich nicht auf eine fast 20 Jahre alte RTL Doku beziehen die damals schon zerrissen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum verlagert TREK die Produktion (und weiteres) nicht nach Deutschland? Wir sind ein Sustainability-Paradies! Wir hätten schon alle Vorgaben und Regulierungen. Ausserdem grüne Energie und Personal wartet auf Jobs. Wäre doch ne win-win-win Situation (Trek - D - Klima). ne 4x win, Tillus freut sich ja auch noch :D
Deine Aneinanderreihung von Halbsätzen wirkt auf andere genauso aussagekräftig wie dein Name hier. Vielleicht wagst Du dich ja Mal so weit vor, eine These zu bringen oder ein Statement. Irgendwas pseudolustiges dazwischen zu quatschen ist mein Niveau als ich 16 war. Wenn Du jemanden hier direkt adressieren willst, schreibe ein @ vor den Namen. Dann bekommt der Adressat auch ne Notifacation.
Die Formulierung "Klima-Glaube" kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Kritiker dieser Wortwahl könnten argumentieren, dass sie wissenschaftliche Erkenntnisse als subjektive Überzeugung herabwürdigt. Allerdings könnte man auch sagen, dass die Bezeichnung auf die Tatsache hinweist, dass es unterschiedliche Interpretationen und Handlungsansätze gibt, wie auf den Klimawandel zu reagieren ist.
zu 1.) Ich will nicht in Abrede stellen, dass das dein Ziel war. Aber im Zusammenhang mit dem Rest deines Textes, dem Pauschalurteil und den Hinweisen darauf, den Bericht nicht gelesen zu haben, kommt das deutlich anders herüber.
Ob das vom Menschen verursachte CO2 tatsächlich einen Einfluss auf den Klimawandel hat, ist kein internationaler Konsens. Aber darum soll es hier auch überhaupt nicht gehen. Dies führt hier zu weit und ist Offtopic.
zu 2.) Das stimmt überhaupt nicht. Es gibt einige Themen, bei denen weit über 90% der Wissenschaftler auf dem Gebiet einer Meinung sind. Und dass das massenhafte Freisetzen von CO2 dazu führt, dass Wärmestrahlung nicht All gerät sondern stattdessen die Erde erhitzt (Treibhauseffekt) gehört genauso dazu wie dass die Erde ein Kugel ist.
Es ist tatsächlich erfreulich, dass es ein Aufbereitungsprogramm gibt.
Die Verbesserungen bei den Batterien sind Teil des normalen technischen Fortschritts und betreffen alle Hersteller, da die Weiterentwicklung der Zellen generell vorangetrieben wird.
Die Kooperation mit einem Recycling-Dienstleister ist sicherlich positiv, sollte aber eigentlich Standard sein. Auch ohne diese Zusammenarbeit würden die Zellen, zumindest in Deutschland, am Ende ihrer Lebenszeit recycelt werden.
zu 3.) Also stimmst und widersprichst deinem ersten Beitrag, dass alles nur Makulatur sei?
Klimaschutzmaßnahmen sind Klimaschutzmaßnahmen, unabhängig von der Motivation dahinter. Sie sollten nicht mit Umweltschutzmaßnahmen verwechselt werden. Oftmals schädigen Klimaschutzmaßnahmen sogar die Umwelt, was den Unterschied zwischen beiden Bereichen verdeutlicht.
Es ist interessant, dass du dich so sehr auf den Klima-Aspekt einschießt, dabei geht es in diesem Bericht sowohl um Umweltschutz als auch um Klimaschutz.
zu 4.) Klimaschutz und Artenschutz gehen Hand in Hand. Temperaturänderungen, extreme Wetterphänomene, steigende Meereswasserspiegel sind nur ein Bruchteil der Folgen des Klimawandels, die die Artenvielfalt bedrohen.
Und wie zur Hölle kommst Du darauf, zu schreiben "Oftmals schädigen Klimaschutzmaßnahmen sogar die Umwelt, was den Unterschied zwischen beiden Bereichen verdeutlicht." ??? Gib doch einfach zu, dass Du hier aus Gewohnheit Quatsch geschrieben hast. Mit derlei hirnrissigen Ausflüchten machst Du dich noch mehr lächerlich.

Diese Aussage scheint ausschließlich darauf abzuzielen, mich zu diskreditieren und mir eine politische Gesinnung zuzuschreiben. Bitte unterlasse es, andere und mich hier in eine politische Richtung zu framen. Es geht hier nicht um Politik.
zu 5.) Ich sage nicht, dass Du einer rechten Gesinnung angehörst. Ich sage, dass das was Du hier von dir gibst stark dem Gesülze rechter Politiker übereinstimmt, wenn von Planlosigkeit bei Umweltschutz abgelenkt werden soll. Ich kritisiere dein Handeln, nicht dich als Person. Und jeder kann sein Handeln ändern.
Es ist sicherlich positiv, dass jetzt Plastikflaschen und Griffe aus recyceltem Material hergestellt werden. Aber was ist mit den gesamten Rahmenanbauteilen aus Kunststoff, insbesondere bei E-Bikes?
Das mit dem Lack liest sich natürlich gut, aber die Frage bleibt: Wo werden denn die 90% der Bikes lackiert? Unter welchen Bedingungen und mit welchem Lack?
zu 6.)Lesen sich doch recht schnell die paar Folien, oder? Trek lackiert unter anderem in Chemnitz und in Asien.
Es tut mir leid, aber das musste ich beim Lesen wirklich belächeln. Das lässt tief blicken. Du scheinst dir die Welt sehr einfach zu machen, indem du alles, was nicht in dein Weltbild passt, automatisch als ‚rechts‘ abstempelst, und ‚rechts‘ mit ‚Nazi‘ gleichsetzt – was völlig absurd ist. Diese Diskussion hat mit Politik nichts zu tun. Ich bin weder rechts noch links, und selbst wenn ich es wäre, würde das hier überhaupt nichts zur Sache tun. Bitte unterlasse es, mich so zu framen, das ist wirklich peinlich.
zu 7.) Nochmal: Ich unterstelle dir nicht, dass Du Auschwitz wiedereröffnet sehen willst. Ich schreibe, dass deine Kommentare hier inhaltlich mit dem von bestimmten Politikern übereinstimmen. Bestimmten Politikern, die die industrielle Ermordung von Millionen unschuldigen Menschen relativieren oder leugnen. Das Wort Nazi hast Du hier eingebracht.
PS: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade die Menschen, die oft den Drang haben, andere als ‚rechts‘ oder ‚Nazi‘ zu diskreditieren, häufig selbst diejenigen sind, die keine andere Meinung als die eigene zulassen – im Prinzip also genau das tun, was sie der anderen Seite vorwerfen. Das muss nicht auf dich zutreffen, aber nach deinen Aussagen hier liegt diese Schlussfolgerung leider sehr nahe.
Ich kann dir gerne zum dritten Mal erklären, dass Du gier in bester neurechter Manier einen Bericht als Greenwashing abgewatscht hast, ohne diesen vorher gelesen zu haben.
Da das Thema off-topic ist und ich den Faden nicht vollspammen möchte, können wir gerne per PN weiter diskutieren, falls du Interesse hast.
Na dann bring ich gerne mal ein Quelle: Die Nebelkerze Klimaschutz zu stoppen und stattdessen Umweltschutz zu fordern entstammt einem Antrag (Drucksache 19/14069) die auf eine große, wirklich ungeile, rechte Partei zurückgeht.
Es lohnt sich nicht Sektenanhänger mit Studien zu kommen sie werden sie eh nicht lesen .
Natürlich habe ich die Studie für dich gelesen und entkräfte dein Gegenargument gern.
Die Studie untersucht ausschließlich das Abbrechen großer Eisberge in der Antarktis und zeigt, dass extreme Abbrüche keinen langfristigen Trend aufweisen. Sie sagt nichts über die Temperaturentwicklung, das Abschmelzen der Polkappen oder den globalen Klimawandel aus. Daher eignet sie sich nicht als Argument gegen Klimaschutzmaßnahmen.
 
Deine Aneinanderreihung von Halbsätzen wirkt auf andere genauso aussagekräftig wie dein Name hier. Vielleicht wagst Du dich ja Mal so weit vor, eine These zu bringen oder ein Statement. Irgendwas pseudolustiges dazwischen zu quatschen ist mein Niveau als ich 16 war. Wenn Du jemanden hier direkt adressieren willst, schreibe ein @ vor den Namen. Dann bekommt der Adressat auch ne Notifacation.

der punkt mit der notification geht an dich. der rest ist quatsch.
 
Bei dem ganzen Thema, ist die größte Herausforderung die Definition von Nachhaltigkeit.
Bei Jung und Naiv, gibts eine Folge zum Greenwashing, die ist da sehr interessant.
(z.B. die ominösen Baumpflanzungsaktion für CO2 Neutralität)

Grundsätzlich sollte man drüber nachdenken:

-Gesetzliche Regelungen, ausreichend?
-Lieferkette wirklich glaubwürdig nachweisbar?
-Umgang mit Energie und Resourcen in der Fertigung.
-Umweltschutz außerhalb von Co2

Wenn man das Ganze mal aufdrösselt, wirds spannend. Die letztendliche Frage ist auch, was kann man am Markt durchsetzen. Gerade wenns am Geldbeutel der Leute eng wird, wird die Bereitschaft mehr Geld für ein "besseres Gefühl" auszugeben geringer.

Was wirklich viel bringen würde, wäre wenn Produkte möglichst lange genutzt würden, bei gleichzeitig optimierter Fertigung.
Leider geht der Trend hier aber dazu, dass die Lebensdauer selbst bei Investitionsgütern immer kürzer wird. (Wer z.B. Maschienen aus den 90igern hat und da Steuerungsteile braucht kennt das sicher)
Das beste Beispiel hierzu ist sicher die Tec und Mode.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück