SRAM-Patent zu neuer Bremsaufnahme: Kommt nun der Universal Brake Mount?

ich finds gut.
das gemäckere versteh ich auch nicht, da kein nachteil gegenüber pm besteht und die nutzerfreundlichkeit nicht eingeschränkt wird. Und dann gibt es ja noch die Vorteile...

Also ich sehe als Verbraucher keinen einzigen Vorteil zum jetzigen System. Das Ausrichten bleibt ja gleich, man hat lediglich weinger Spielraum.
Als Ganzjahrsfahrer seh ich sogar den Nachteil, das wieder was in den Rahmen reingammeln kann. Ist ja sogar bei UDH mittlerweile Thema, wenns Defekte nimmer recht raus will.

G.:)
 
Wo genau spart mir das Arbeit bei der Ausrichtung? Der Bremssattel muss weiterhin auf die Toleranzen der Nabe, Scheibe und auf sich selbst angepasst werden. Ist bei der Transmission ja auch nötig, nur eben elektronisch. Die Aufnahme die hier am Ende rauskommt ist doch wahrscheinlich immer noch Postmount und damit bleibt das Einstellen gleich. Um das Gefrickel zu umgehen, gibt es elegantere Lösungen, wie zum Beispiel die Madenschrauben bei Hayes.
man wird nur noch 2d ausrichten müssen nicht mehr 3d. Für Rahmenbauer hat es auch riesge Vorteile hinsichtlich der Krafteinleitung, an der Stelle sind schon vele Rahmen gestorben. Also auch noch #nachaltig da einfach austauschbar. Da fällt viel Aufwand weg, sowohl beim Hersteller als ach User
 
man wird nur noch 2d ausrichten müssen nicht mehr 3d. Für Rahmenbauer hat es auch riesge Vorteile hinsichtlich der Krafteinleitung, an der Stelle sind schon vele Rahmen gestorben. Also auch noch #nachaltig da einfach austauschbar. Da fällt viel Aufwand weg, sowohl beim Hersteller als ach User
was ist wenn der bolzen bricht?
 
man wird nur noch 2d ausrichten müssen nicht mehr 3d. Für Rahmenbauer hat es auch riesge Vorteile hinsichtlich der Krafteinleitung, an der Stelle sind schon vele Rahmen gestorben. Also auch noch #nachaltig da einfach austauschbar. Da fällt viel Aufwand weg, sowohl beim Hersteller als ach User
Ich habe eine Postmount Bremse noch nie 3D ausgerichtet. Was machst du da?
 
man wird nur noch 2d ausrichten müssen nicht mehr 3d. Für Rahmenbauer hat es auch riesge Vorteile hinsichtlich der Krafteinleitung, an der Stelle sind schon vele Rahmen gestorben. Also auch noch #nachaltig da einfach austauschbar. Da fällt viel Aufwand weg, sowohl beim Hersteller als ach User

Was ist 3d Bremse ausrichten :oops: :oops: :oops:

G.:)
 
Beide Varianten des default Wertes bei leerer Batterie wären auf jeden Fall sehr „interessant“…
Ich würde aufgrund der Sicherheitsrelevanz den Fail-Safe-Ansatz nehmen, welcher besagt: If power is empty, the system shall send brake == 1 (apply).
Dann steht der Bock fest im Stillstand bzw. verzögert dich dorthin. Aber ne FMEA müsste das nachweisen.

Klugscheißer-Modus aus
 
Warte ab, bis sich das Marketing Rad dreht. Da wirst du alle Deine "alten" Räder freiwillig verkaufen...

Wenn Sram eines kann, dann ist es uns Sachen zu verkaufen, die wir nicht benötigen (um von ihrer Inkompetenz abzulenken).
Zum Glück gibs die MTB-News Elite welche Gebetsmühlenartig immer wieder die Ingenieure darauf hin weißt wie inkompetent sie doch seien.
 
Die 90er haben gerade angerufen und wollen ihren Adapter zurück!

Sieht ziemlich robust aus. Sind denn die Anbindunhspunkte ähnlich/vergleichbar mit dem neuen Patent?
Mich würden die neuen Kraft-Hebel bzw. Flächenträgheitsmomente und die Belastungsleistung der Nabe interessieren.
Meist verschiebt man nur die alten Probleme zu einer neuen Stelle in einem Gesamtsystem wo alles mit allem zusammenspielt.
🤔
 
Irgendwie lustig. Die einzigen Bremsen bei denen ich mehr Zeit zum ausrichten benötige sind die von SRAM mit den konkav-kenvexen Unterlegscheiben zwischen PM Aufnahme und Bremssattel. Ganz ehrlich, deren Marketingabteilung leistet ganze Arbeit.
Eine Lösung für ein Problem das keines ist.

Die Rahmenbauer werden also noch mehr auf Ihre Toleranzen achten müssen, schließlich wird das Adaptermonster (bestimmt nicht günstig) über einen Bolzen gesichert.

Ich hoffe dieser Trend wird sich nicht durchsetzen
 
Irgendwie lustig. Die einzigen Bremsen bei denen ich mehr Zeit zum ausrichten benötige sind die von SRAM mit den konkav-kenvexen Unterlegscheiben zwischen PM Aufnahme und Bremssattel. Ganz ehrlich, deren Marketingabteilung leistet ganze Arbeit.
Eine Lösung für ein Problem das keines ist.

Die Rahmenbauer werden also noch mehr auf Ihre Toleranzen achten müssen, schließlich wird das Adaptermonster (bestimmt nicht günstig) über einen Bolzen gesichert.

Ich hoffe dieser Trend wird sich nicht durchsetzen
der bolzen hat eine recht unbestimmte position, da man den adapter axial und horizontal verschieben kann
 
Gibts da wohl eins über Fahrradteile und wie man ausrechnen kann wie sie montiert werden.

G.:)
durchaus, aber 3d Versändnis wird da vorausgesetzt für einen Lernerfolg. Langsam verstehe ich warum die Leute 220mm DH Anker mit 60kg in Winterberg brauchen. Schlecht ausgerichtet bremst auch schlecht
 
Ich würde aufgrund der Sicherheitsrelevanz den Fail-Safe-Ansatz nehmen, welcher besagt: If power is empty, the system shall send brake == 1 (apply).
Dann steht der Bock fest im Stillstand bzw. verzögert dich dorthin. Aber ne FMEA müsste das nachweisen.

Klugscheißer-Modus aus
So eine Analyse würde mich generell mal für die Bremsfunktion am MTB interessieren.

Auf dem Papier würde man argumentieren, dass man zwei voneinander unabhängige Bremsen hat.
In der Realität ist der plötzliche Ausfall der Vorderradbremse in vielen Fällen sehr kritisch. Hinzu kommt, dass man den Ausfall in der Regel erst bemerkt, wenn man die Bremse betätigen möchte...
 
Die Rahmenbauer werden also noch mehr auf Ihre Toleranzen achten müssen, schließlich wird das Adaptermonster (bestimmt nicht günstig) über einen Bolzen gesichert.

Ich finde es erstaunlich wie viele hier nicht verstehen wie sich die herkömmliche Methode von dieser Variante in Sachen Aufwand und nötiger präzision unterscheidet.

Der Adapter liegt an Achse und an der Nabe an.
Damit sind alle relevanten abstände um den Sattel perfekt zur Scheibe zu positionieren festgelegt ohne das der Rahmenbauer irgendetwas machen muss.

Der Rahmenbauer muss das Teil jetzt nur noch ein einer eigentlich sogar beliebigen Position abstützen.
Ob das jetzt ein paar Grad weiter nach vorne oder hinten rotiert geschieht ist egal denn der Adapter rotiert ja um die Achse genau wie die Bremsscheibe. Dementsprechend passt die Position immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gott, dass sieht wirklich aus wie ein Adapter, der Non-Disk-Bikes auf Disc umrüsten kann. Kleinteiliges Gefratzel, Hölle!
SRAM geht mir immer mehr gegen den Strich. Früher gefeiert für sinnvolle Innovationen, aber inzwischen außer Kontrolle 😱
 
Der Adapter liegt an Achse und an der Nabe an.
Damit sind alle relevanten abstände um den Sattel perfekt zur Scheibe zu positionieren festgelegt ohne das der Rahmenbauer irgendetwas machen muss.
Macht mein verschiebbares Ausfallende auch.
Das hier dient wie der schrottige PressFit Kram nur der billigeren Massenproduktion, bei der meist nur die Marge steigt, nicht aber der Preis sinkt. Darüber hinaus wird das eine fragile Reinigungshölle werden, mit dem Charme einer Torpedo-Drehmomentstütze.

1736362200380.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück