Bessere Laufeigenschaften durch Laufradwechsel?

Moin zusammen,

ich habe eine technische Frage und hoffe mir kann jemand weiter helfen.
Aktuell fahre ich das MTB Giant Trance 1 aus 2021 mit Giant AMS29 Laufräder und Shimano FH-MT410-B Naben / Freilauf.
Das Bike würde ich jetzt persönlich in den All Mountain / Trail Bereich einsortieren.

Zudem fahre ich noch ein Rose Psycho Path aus 2017 mit DT Swiss X1700 Laufräder.
Das Rad ist meiner Meinung eher dem Bereich Race / XC einzuordnen.

Ich fahre eher weniger anspruchsvolle Trails, weswegen mir das Giant auch etwas zu schwer läuft. Eigentlich würde ich das Giant auch am liebsten gegen ein XC Bike eintauschen, aus finanziellen Gründen aktuell aber nicht möglich.
Da das Bike sonst echt Top ist möchte ich es gerne weiter fahren und versuchen etwas leichtläufiger zu machen.
Mir wurde gesagt, mit guten Laufrädern ist das viel heraus zu holen.

Deshalb war jetzt mein Gedanke, die Giant AMS Laufräder gegen DT SWISS 1700 oder 1900 zu tauschen.
Mit den DT SWISS X1700 bei meinem Rose Bike, bin ich sehr zufrieden.
Wäre ein Unterschied bzgl. bessere Laufeigenschaften (Leichtläufigkeit) merklich zu erkennen?
Jetzt bin ich mir nur nicht sicher welches die richtigen Laufräder für mich sein könnten.
Könnte ich auf die X Laufräder wechseln oder müsste es bei meinem Bike die M - Variante sein?
Bzw. würde es in irgend einer Art und Weise technische Probleme geben, wenn ich auf die X Laufräder (XC-Bereich) wechseln würde?
Worin liegt der Qualitative Unterschied zwischen der 1900 und 1700 Variante? Ist es nur das Gewicht oder auch die Nabenqualität.

Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen.

VG
Bist du schon auf tubeless? Das bringt auch ein wenig mehr Leichtlauffähigkeit als mit Schläuchen.
 
Aktuell fahre ich das MTB Giant Trance 1 aus 2021 mit Giant AMS29 Laufräder und Shimano FH-MT410-B Naben / Freilauf.
Ich habe auch das Trance, das aktuelle aus 2022. Bei mir waren es die AM29. Die hatten sage und schreibe 2.520g.
Hast Du deine mal gewogen?

Worin liegt der Qualitative Unterschied zwischen der 1900 und 1700 Variante? Ist es nur das Gewicht oder auch die Nabenqualität.
Wurde glaube schon hier geschrieben; bei den 1700 sind die Felgen geschweißt, wohl deutlich stabiler und gleichzeitig leichter. Naben sind vergleichbar. Der aktuelle 1900er hat nur 370er Naben mit Zahnscheiben mit 18 Zähnen, die 1700er hat die 350er Naben mit 36 Zähnen, und die Naben sind paar Gramm leichter....technisch aber wohl gleich.

XM1700 wiegt ~1.850g. M1900 wiegt ~2.100g

Ich habe damals den AM29 LRS auf den Zi30SLA von Slowbuild getauscht. DT-Swiss 370 mit 36Z und Newmen Felgen.
Gewicht 1.810g. Laufen bis heute ohne Probleme. Gut und günstig
https://slowbuild.de/produkt/zi30sla-2/

Zur Eingangsfrage: Ja ich habe das Gefühl, daß ich die 700g beim Beschleunigen massiv spüre.
 
sind die Hohlkammern der Felgen etwa gar nicht hoch sondern aus dem Vollen gezogen?
Alter Schwede.
Die sind tatsächlich hohl. Gab aber auch nen Kollegen bei dem der AM29 "nur" ~2.300g wog. Hab da wohl ein sehr schweres Paar erwicht. Da Giant die auch an den Enduros/Reign verbaut sind da wohl hohe Sicherheitszuschläge drin 😉
 
+1 "man spürt es im Antritt" - zumindest beim Rennrad/Gravel. Am MTB werden die Vorteile im Geländeeinsatz durch andere Faktoren verwässert: Boden, Witterung, Temperatur, Tagesform um ein paar zu nennen. Da kommt es imho nicht so sehr auf's Gewicht an.

Fährst du allerdings schnelle Forstrunden auf Zeit, kann sich das unter Umständen schon bemerkbar machen. Bin vor vielen Jahren Kriterien mit dem Rennrad/Fixie gefahren - bei den vielen Kurven und dem Herausbeschleunigen merkt man deutlich wie gut so ein Laufrad ist, ob es beim Antritt die Kraft sauber weitergibt, oder wie es sich anfühlt. Das war aber auch auf Asphalt - im Gelände merkst du das nicht, dort bist du froh wenn das Laufrad bisschen mehr Reserve hat und schlechte Fahrtechnik ausgleicht. Allerdings empfinde ich beim MTB z.B. einen Ratchet-Freilauf mit vielen Einrastpunkten als praktisch. Mal eben die Pedale korrigieren um eine überraschende Wurzel anzukicken bringt mehr Leichtigkeit ins Fahren.

Wenn dir der leichtere Laufradsatz das Geld wert ist: go for it. Echte Performance-Verbesserung wirst du am MTB aber damit nicht erleben.
 
Ich habe auch das Trance, das aktuelle aus 2022. Bei mir waren es die AM29. Die hatten sage und schreibe 2.520g.
Hast Du deine mal gewogen?

Ich habe damals den AM29 LRS auf den Zi30SLA von Slowbuild getauscht. DT-Swiss 370 mit 36Z und Newmen Felgen.
Gewicht 1.810g. Laufen bis heute ohne Probleme. Gut und günstig
https://slowbuild.de/produkt/zi30sla-2/

Zur Eingangsfrage: Ja ich habe das Gefühl, daß ich die 700g beim Beschleunigen massiv spüre.
Moin sehbunter,
was für´nen Zufall, dass Du fast das gleicher Bike fährst und mir weiterhelfen kannst. Nein ich habe meine nicht gewogen, gefühlt würde ich auch sagen dass die ähnlich schwer sind. Deshalb ja auch mein Gedanke den LRS zu ersetzten.
Kannst Du mir mehr zu den Zi30SLA mit DT 370 36Z sagen? Die sind aktuell für 199€ im Angebot, dass wäre ja der Wahnsinn.
Ich habe wenig Ahnung davon, wie sind die denn von der Qualität her im Vergleich zu den DT X1700?
Dann wird noch folgendes auf der Seite beschrieben:

"...Das Ratchet wird mit Öl (gutes Motoröl) geschmiert.
Fett würde aufgrund des Anpressdrucks nicht lange halten. Die Endkappen kann man von Hand abziehen; das Vereinfacht die Wartung. ..."

Zudem gibt es die Zi30SLA noch mit der Alten Variante DT 350 CL 36Z für +20€ und der Neuen Variante DT 350 CL 36Z für +80€.
Was sagt die Zahl 370 oder 350 aus, würde sich der Mehrpreis lohnen?
 
"...Das Ratchet wird mit Öl (gutes Motoröl) geschmiert.
Fett würde aufgrund des Anpressdrucks nicht lange halten. Die Endkappen kann man von Hand abziehen; das Vereinfacht die Wartung. ..."
Es gibt aber auch gutes Fett.., nur sollte es bei niedrigeren Temperaturen nicht zu viskos werden.
Am wichtigsten wird wohl sein, dass du ab und zu mal reinschaust, ob nachgeschmiert werden soll.
 
Kannst Du mir mehr zu den Zi30SLA mit DT 370 36Z sagen? Die sind aktuell für 199€ im Angebot, dass wäre ja der Wahnsinn.
Ich habe wenig Ahnung davon, wie sind die denn von der Qualität her im Vergleich zu den DT X1700?
Von der Qualität sind die bei mir super. Habe die an zwei Bikes ohne Probleme. Die Felgen kommen von Newmen, aus der gleichen Form wie SL. A30.

Bei Slowbuild muß man sich nur ein paar Sachen bewusst sein: Die Qualität und die Preise sind sehr gut. In der Vergangenheit hatte der mit Lieferzeiten Probleme. In letzter Zeit geht´s aber schnell. Bei meinen LRS waren es 10-14 Tage. Service, wenn mal was dran ist, soll weiterhin eher schlecht sein, zumindest kann es dauern. Also besser alten LRS für den Fall behalten.

Lies mal hier die letzen Seiten:

Wenn man damit leben kann, bekommt man einen guten LRS zu konkurenzlos günstigen Preisen.

Zudem gibt es die Zi30SLA noch mit der Alten Variante DT 350 CL 36Z für +20€ und der Neuen Variante DT 350 CL 36Z für +80€.
Was sagt die Zahl 370 oder 350 aus, würde sich der Mehrpreis lohnen?
Ich kenne die Unterschiede tatsächlich nicht. Slowbuild schreibt, daß die 370er technisch gleich sind zu den alten 350er. Optisch sind die auch gleich. Die 350er sind glaube 20g leichter.
Ich persönlich habe die 370er bestellt und bin damit happy.
 
Anders gefragt, könnte es zu Problemen kommen wenn ich bei meinem Bike von 30 auf 25 mm Maulweite wechseln würde?
Nein, keine Probleme, aber wenn du schon am Minimieren des Rollwiderstands bist: die Maulweite hat zwar nur einen geringen Einfluss, aber schau dir den Sprung von 22 mm auf 26 mm bei der Versuchreihe der MTB-Bereifung an:

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/rim-width-test

Wenn du keine Beschleunigungsrennen fährst, dürfte der Vorteil des geringeren Rollwiderstands den Nachteil der größere Massenträgheit übertreffen.
 
Lass dir hier nichts einreden von Leuten, die ihr Profil verbergen. Und goldene Regel hier im Forum, mit denen nicht diskutieren.
👇
Merkwürdige Logik.
:winken:


Beweis mir halt das Gegenteil. 🤷‍♂️

Grundsätzlich gilt der erste Hauptsatz der Thermodynamik. Demnach kann die Einsparung nicht größer sein, als die eingesparte Masse.

Ich weiß jetzt nicht wie schwer oder groß du bist. Aber selbst angenommen du wärst mit 60kg ein sehr leichter Bergfloh und dein Gravel-Rad würde auch nur 8kg wiegen, so dass du mit Klamotten und Rad fahrfertig ca. 70kg wiegen würdest, dann wären die 300g weniger Masse nur ca. 0,4% Unterschied. Die Energie kann somit auch nur maximal 0,4% weniger sein (wenn du alle anderen Parameter identsich lässt, was du ja gesagt hast). Je größer die Gesamtmasse ist, desto geringer ist der prozentuale Anteil der fix gesparten Masse.

Alles andere würde gegen fundamentale Grundgesetze der Physik verstoßen.

Nicht falsch verstehen, auch ich fahre leichte Laufradsätze und auch ich "merke" einen deutlichen Unterschied zwischen einem schweren Laufradsatz und einem leichten. Aber nicht, weil man mit dem leichteren Laufradsatz schneller beschleunigen würde oder schneller einen Anstieg hochfahren würde.

Die Unterschiede sind so gering, dass sie praktisch nicht vorhanden sind, insofern können diese Unterschiede der Beschleunigung oder Zeit auch nicht "gespürt" werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterschiedliche Reifen/ Gummimischungen merkt man sehr stark beim Rollen.

Gewichtseinsparung an Laufrädern (= Gewicht Felgen inkl. Reifen) zählen ungefähr doppelt beim Beschleunigen (Energiesatz).

Sehr schwere Laufräder durch 100g leichtere zu ersetzen bringt recht wenig. Da muss man schon deutlich leichter werden.
 
Über welchen Temperaturbereich sprechen wir denn? Der Otto-Normalo-Biker fährt doch nicht bei -20°C durch die Tundra?
In diesem Forum habe ich gelesen, dass im Winter bei Fettschmierung die Ratschen nicht mehr zurückfedern, weil sie wegen des zähen Fettes hängenbleiben. Daraus schließe ich, dass es bei der Zahnscheibe auch so kommen könnte.

Ich selbst habe mit Fettschmierung in uneren Breiten noch nie Probleme gehabt, weder bei den Ratschen, noch bei der Zahnscheibe. Gehe mal davon aus, dass die Fettmenge und Fettqualität entscheidend ist.
 
Unterschiedliche Reifen/ Gummimischungen merkt man sehr stark beim Rollen.

Gewichtseinsparung an Laufrädern (= Gewicht Felgen inkl. Reifen) zählen ungefähr doppelt beim Beschleunigen (Energiesatz).

Sehr schwere Laufräder durch 100g leichtere zu ersetzen bringt recht wenig. Da muss man schon deutlich leichter werden.
Mein Fokus bzw. Gedanke lag auch nicht nur auf der Gewichtsreduzierung sondern in Kombination der evtl. besseren Laufeigenschaften der Naben.
Meine Vermutung bzw. Frage ist neben dem Gewicht auch, ob sich die Laufeigenschaften der DT SWISS 1700 gegenüber der bei mir verbauten FH-MT410-B merklich verbessern.
Kann mir beim Gewicht aber schon vorstellen, dass es bessere Laufeigenschaften bei der Reduzierung um 700g (AMS29 auf z. B. Zi30SLA) geben wird.
Bei 199€ auf alle Fälle ein Versuch wert.
 
Es gibt aber auch gutes Fett.., nur sollte es bei niedrigeren Temperaturen nicht zu viskos werden.
Am wichtigsten wird wohl sein, dass du ab und zu mal reinschaust, ob nachgeschmiert werden soll.
Sorry hatte meine Frage dazu nicht korrekt formuliert, ich wollte eigentlich wissen ob Öl bei allen eingesetzt wird? Hatte irgendwie gedacht, dass generell Fett eingesetzt wird.
Würde Öl gegenüber Fett nicht einen höheren Wartungsaufwand bedeutet (öfters Nachölen)?
 
wenn die naben (lager) frisch sind, macht das keinen sehr großen unterschied. beim tausch meiner ähnlichen schwere laufräder gegen um 500g leichtere habe ich durchaus einen unterschied gemerkt.
500g ist aber auch ein gigantischer unterschied. die DH laufräder von DH wiegen ~2000g. wie viele laufräder mit 1500g gibt es und was kosten die und wie haltbar sind die?
 
Von der Qualität sind die bei mir super. Habe die an zwei Bikes ohne Probleme. Die Felgen kommen von Newmen, aus der gleichen Form wie SL. A30.

Bei Slowbuild muß man sich nur ein paar Sachen bewusst sein: Die Qualität und die Preise sind sehr gut. In der Vergangenheit hatte der mit Lieferzeiten Probleme. In letzter Zeit geht´s aber schnell. Bei meinen LRS waren es 10-14 Tage. Service, wenn mal was dran ist, soll weiterhin eher schlecht sein, zumindest kann es dauern. Also besser alten LRS für den Fall behalten.

Lies mal hier die letzen Seiten:

Wenn man damit leben kann, bekommt man einen guten LRS zu konkurenzlos günstigen Preisen.
Ja das habe ich da für mich auch heraus gelesen, gute und günstige Qualität bei unsicheren Lieferzeiten mit schlechtem Service.
Denke da könnte ich mit leben, da ich aufgrund einer Verletzung eh noch 8 Wochen Pause habe und einen günstigen Schrauber um die Ecke habe.
War auch schon geneigt mir einen gebrauchten Satz zu kaufen, von daher würde ich es riskieren.

2 Fragen zu dem LRS hätte ich noch:
  • Ist der LRS Tubeless vorbereitet, lt. Bilder fehlt das Dichtband?
  • Wie laut ist der 370er Freilauf, erträglich oder sehr laut?
 
Würde Öl gegenüber Fett nicht einen höheren Wartungsaufwand bedeutet (öfters Nachölen)?
Das mit dem Öl wundert mich. Die DT Naben haben gedichtete Industrielager, da muss nix geschmiert werden. Nur die Zahnscheiben, einmal im Jahr sauber machen und mit dem speziellen Fett von DT-Swiss sehr sparsam fetten...die 10g Tube reicht jahrelang, weil man nur einen Tropfen pro Rad braucht.

Super bei den DT Swiss Naben ist auch, dass da alles gesteckt ist, für die Wartung braucht man kein Werkzeug👍
 
Zurück