Neues SRAM-Patent veröffentlicht: Kommt die mechanische Transmission-Schaltung?

Anzeige

Re: Neues SRAM-Patent veröffentlicht: Kommt die mechanische Transmission-Schaltung?
Ganz und garnicht.

Viele Hersteller wie Specialized Crux, diverse Cervelo Bikes und das Scott Gravel etc. pp., wurden nur wegen dem UDH Schaltauge neu ausgeführt.

Währenddessen sich das UDH Konzept weiter etabliert, verkauft SRAM seine Eagle weiter.

Und was macht Shimano?
Cues und schmeißt alles andere aus dem Sortiment.
🙈
Wenn man jetzt auch noch CUES im Gravel und günstig RR einsetzt, dann ist es mit der Blechherstellung bei Shimano bald nicht mehr vertretbar das Zeug zu verkauf.
Preise sind gestiegen Qualität auf dem absteigenden Ast.

Shimanos Politik basiert momentan nur noch auf noch mehr Profiet und weniger Qualität.

Happy Trails !

Steve
 
Mein Senf dazu:
Ich bin SRAM Fan, die Innovation der 1-Fach Antriebe ohne Umwerfer war ein Meilenstein - dafür bin ich heute noch dankbar.
Heute hab ich drei Räder (stand der Technik bei den Rahmen um 2018-2021 keins mit E) und an allen SRAM 12 fach mechanisch (Garbaruk Kassetten wegen der Abstufung)
Keins hat UHD.
Ich hätte aber heute auch kein Problem Shimano zu fahren - will aber das Ersatzteillager klein halten.
Kompatibilität unter den Systemen werden wir leider wohl nie mehr erleben. 😞

Auf die Zukunft geschaut finde ich es gut, daß SRAM damit weiter mechanische Schaltungen weiterentwickelt.
Fände es nicht gut wenn Shimano in Zukunft da keinem Wettbewerb mehr ausgesetzt wäre.

Schaltwerke extra für Fully oder Hardtail finde nicht so toll. (An mein Hardtail ist jetzt das zweite Schaltwerk vom Fully gewandert, wegen Upgrade am Fully 😬)

Hoffentlich hat das nächste Carbon-Stumpi dann wieder eine Leitungsführung für einen Schaltzug. 😅

Viel Gelaber, sorry!

Unterm Strich ist’s doch super das die Jungs in Erfurt weiter Gehirnschmalz in Weiterentwicklungen stecken und Shimano gewissermaßen immer ein bisschen unter Zugzwang steht.
 
Mit "hängen bleiben" hab ich durchaus Erfahrungen, in diversen Dimensionen. Kenne mich aber anscheinend nicht mit dem Marvel Unisversum aus. Fahren die denn da alle Center Lock?
 
Mein Senf dazu:
Ich bin SRAM Fan, die Innovation der 1-Fach Antriebe ohne Umwerfer war ein Meilenstein - dafür bin ich heute noch dankbar.
Heute hab ich drei Räder (stand der Technik bei den Rahmen um 2018-2021 keins mit E) und an allen SRAM 12 fach mechanisch (Garbaruk Kassetten wegen der Abstufung)
Keins hat UHD.
Ich hätte aber heute auch kein Problem Shimano zu fahren - will aber das Ersatzteillager klein halten.
Kompatibilität unter den Systemen werden wir leider wohl nie mehr erleben. 😞

Auf die Zukunft geschaut finde ich es gut, daß SRAM damit weiter mechanische Schaltungen weiterentwickelt.
Fände es nicht gut wenn Shimano in Zukunft da keinem Wettbewerb mehr ausgesetzt wäre.

Schaltwerke extra für Fully oder Hardtail finde nicht so toll. (An mein Hardtail ist jetzt das zweite Schaltwerk vom Fully gewandert, wegen Upgrade am Fully 😬)

Hoffentlich hat das nächste Carbon-Stumpi dann wieder eine Leitungsführung für einen Schaltzug. 😅

Viel Gelaber, sorry!

Unterm Strich ist’s doch super das die Jungs in Erfurt weiter Gehirnschmalz in Weiterentwicklungen stecken und Shimano gewissermaßen immer ein bisschen unter Zugzwang steht.
Erfurt?
 
Ist doch ein Thema für XC- Racer.
Ich brauchte das die letzten 30y nicht. Für 45° die Last um ein paar % reduzieren ist kein Problem.
Aber vllt ist meine Volllast auch zu mikrig um mitreden zu können.
Meine allout Power ist die eines kleinen Mädchens...
Aber seit ich mit mechanischem Highend Material (Eagle XX1) mit Leuten fahre (ja, XC), die AXS oder gar Transmission fahren weiß ich, dass man mechanisch einen deutlichen Nachteil hat, besonders in technischen Uphills. Da macht das kurz die Last rausnehmen den Unterschied zwischen hochfahren und absteigen (ja ich weiß, Fahrtechnik über alles), zumindest muss man aber wieder mehr investieren, um die Lücke zuzufahren.

Davon abgesehen, wie es zum Teil kracht, wenn man mechanisch schaltet und eben nicht richtig die Last rausnehmen kann. Bei den Elektrikern hörst du nicht mal dass die schalten, wenn du nicht genau aufpasst.
Das macht schon einen gewaltigen Unterschied.

Trotzdem hab ich beim neusten Rad die verbaute AXS direkt runtergeschmissen und ne mechanische XX1 verbaut 🤷‍♀️
 
Was ja interessant wäre, ob die da so ne Art rutschkupplung oder sowas verbauen, dass das Schaltwerk nicht die volle Kraft eines seitlichen Schlages abbekommt.
Nach hinten kann es ja genauso weg rotieren wie die AXS. Aber bei seitlichem Schlägen kann es ja net von selber ausweichen.
 
Aber seit ich mit mechanischem Highend Material (Eagle XX1) mit Leuten fahre (ja, XC), die AXS oder gar Transmission fahren weiß ich, dass man mechanisch einen deutlichen Nachteil hat, besonders in technischen Uphills. Da macht das kurz die Last rausnehmen den Unterschied zwischen hochfahren und absteigen (ja ich weiß, Fahrtechnik über alles),
Bis hier kann ich es nachvollziehen. Theoretisch, denn ich kenne keinen technischen Anstieg, bei dem ich unter Last plötzlich den Gang wechseln müsste.
Aber das ist ja schon wieder Race-Gedanke:
zumindest muss man aber wieder mehr investieren, um die Lücke zuzufahren.

Davon abgesehen, wie es zum Teil kracht, wenn man mechanisch schaltet und eben nicht richtig die Last rausnehmen kann. Bei den Elektrikern hörst du nicht mal dass die schalten, wenn du nicht genau aufpasst.
Das macht schon einen gewaltigen Unterschied.
Eben den sehe ich für den Großteil der mtbr in der Praxis eher nicht.
Zumindest im Vergleich zu den Nachteilen.
Preis, Gewicht, (Akku)
Und ob die mechanische Variante mit Abhängigkeit Zug und Trigger noch ähnliche Vorteile hat, ist unsicher.
 
Bis hier kann ich es nachvollziehen. Theoretisch, denn ich kenne keinen technischen Anstieg, bei dem ich unter Last plötzlich den Gang wechseln müsste.
Aber das ist ja schon wieder Race-Gedanke:



Eben den sehe ich für den Großteil der mtbr in der Praxis eher nicht.
Zumindest im Vergleich zu den Nachteilen.
Preis, Gewicht, (Akku)
Und ob die mechanische Variante mit Abhängigkeit Zug und Trigger noch ähnliche Vorteile hat, ist unsicher.
Das sind einfach die Unterschiede die mir aufgefallen sind als jemand der die Einstellung zu elektr. Schaltungen hatte "alles schwer, klobig, gehypt und unnütz".
Aber es hat eben doch Vorteile. P/L ist natürlich schwierig zu bewerten.
Hab gerade mal grob geschaut.

Das billigste mechan. XX1 Schaltwerk gibts für 180€, das günstigste XX1 AXS für 415€, Das günstigste T-Type XX SL für 600€.
Das sind schon gewaltige Unterschiede. Mal davon abgesehen, dass das noch nicht die Superschnäppchen sind, die es ab und zu mal gibt, sondern einfach kurz gegooglet.
 
Was ja interessant wäre, ob die da so ne Art rutschkupplung oder sowas verbauen, dass das Schaltwerk nicht die volle Kraft eines seitlichen Schlages abbekommt.
Nach hinten kann es ja genauso weg rotieren wie die AXS. Aber bei seitlichem Schlägen kann es ja net von selber ausweichen.
Eine mechanische Schaltung braucht das doch nicht, nur eine elektrische, wo Stellmotoren und Zahnräder einen festen Widerstand bieten. Bei einer mechanischen Schaltung kannst Du das Schaltwerk Richtung Achsmitte drücken. Da halten nur Federn dagegen, sonst ist es frei beweglich. Die Arretierung der Gänge übernimmt der Trigger, aber eben nur gegen die Federkraft.
 
Aber seit ich mit mechanischem Highend Material (Eagle XX1) mit Leuten fahre (ja, XC), die AXS oder gar Transmission fahren weiß ich, dass man mechanisch einen deutlichen Nachteil hat, besonders in technischen Uphills.
Du kannst mit einer mechanischen Schaltung nicht gewinnen, Mr. Pitcock! Glaube es endlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, muss man auch mögen. Keine Vorteile der AXS, dafür alle Nachteile derer zum höheren Preis als die Eagle.
Kennst den Preis schon?
Günstigerer wird sie sicher nicht, was jedem klar sein sollte. Die AXS Transmission verkauft sich nicht mal ansatzweise wie erwartet, so das die Preise teillweise auf Egale AXS Niveau sind. Die Nachteile der doch nicht so stabilen Verbindung (UDH) und dem teuren Ersatzteil preis ohne wirklichen Vorteil zu haben sind noch weniger Kaufargument. Da ist ein Schaltauge günstiger und schneller gewechselt.
 
Günstigerer wird sie sicher nicht, was jedem klar sein sollte. Die AXS Transmission verkauft sich nicht mal ansatzweise wie erwartet, so das die Preise teillweise auf Egale AXS Niveau sind. Die Nachteile der doch nicht so stabilen Verbindung (UDH) und dem teuren Ersatzteil preis ohne wirklichen Vorteil zu haben sind noch weniger Kaufargument. Da ist ein Schaltauge günstiger und schneller gewechselt.
Worauf basieren denn deine Aussagen? 🧐
 
Im MTB Sektor oder ganz allgemein im Sportgeräte und nicht Alltagsradl Sektor sehe ich Centerlock in den letzten 8-10 Jahren eher verschwinden.
Ich würde nicht aus der Forumsblase heraus solche Einschätzungen abgeben.
Mein Stammhändler hat sich inzwischen auf Rennrad, Gravel und XC Mountainbikes spezialisiert.
XC Bikes mit SRAM stehen sich dort meistens die Reifen platt. Erstens weil die Mehrheit eine Shimano XT oder XTR haben will und zweitens weil die vorrätigen Räder für die gelegentlich auftauchenden SRAM Fanboys grundsätzlich immer die falschen Komponenten verbaut haben.
Und auch die Räder mit SRAM haben dort Centerlock.

... nicht im RR bereich. Und da geht es auch um Stückzahl und Shimano ist sehr stark.
Der oben genannte Laden hat immer so um die 100 Rennräder da. Meiner Beobachtung nach haben davon keine 10% eine SRAM Schaltung. Schlicht weil diese vom Kunden nicht verlangt wird.
Die kleinen Akkus, welche man ständig laden muss, die „Bedienlogik“ der Schalthebel und die nicht immer unproblematischen DOT Bremsen finden da nicht gerade viel Anklang.
Und diese Räder haben ebenfalls Centerlock Bremsscheiben. Höchstwahrscheinlich weil die Fahrradhersteller nur Centerlock für Shimano und SRAM auf Lager haben wollen. Ich wüsste auch keinen hochwertigen Rennrad-Laufradsatz welcher mit 6-Loch erhältlich wäre.
 
Ich würde nicht aus der Forumsblase heraus solche Einschätzungen abgeben.
Mein Stammhändler hat sich inzwischen auf Rennrad, Gravel und XC Mountainbikes spezialisiert.
XC Bikes mit SRAM stehen sich dort meistens die Reifen platt. Erstens weil die Mehrheit eine Shimano XT oder XTR haben will und zweitens weil die vorrätigen Räder für die gelegentlich auftauchenden SRAM Fanboys grundsätzlich immer die falschen Komponenten verbaut haben.
Und auch die Räder mit SRAM haben dort Centerlock.


Der oben genannte Laden hat immer so um die 100 Rennräder da. Meiner Beobachtung nach haben davon keine 10% eine SRAM Schaltung. Schlicht weil diese vom Kunden nicht verlangt wird.
Die kleinen Akkus, welche man ständig laden muss, die „Bedienlogik“ der Schalthebel und die nicht immer unproblematischen DOT Bremsen finden da nicht gerade viel Anklang.
Und diese Räder haben ebenfalls Centerlock Bremsscheiben. Höchstwahrscheinlich weil die Fahrradhersteller nur Centerlock für Shimano und SRAM auf Lager haben wollen. Ich wüsste auch keinen hochwertigen Rennrad-Laufradsatz welcher mit 6-Loch erhältlich wäre.

Aber auch die Räder mit Shimano Schaltung werden nicht alle Shimano Naben haben sondern Newmen oder DT Swiss oder oder oder. Shimano ist der einzige Hersteller der CL Only produziert ist ja ihr eigener Standard. Grundsätzlich habe ich nix gegen Centerlock. Ist bei der Montage schneller und weniger Fitzelei. Was jedoch stark für 6 Loch und gegen CL spricht ist einfach die Tatsache, dass man unterwegs schnell mit dem Multitool eine lockere Bremsscheibe festziehen kann ganz ohne...
Supermegaspezialwerkzeug.jpg
 
Aber auch die Räder mit Shimano Schaltung werden nicht alle Shimano Naben haben sondern Newmen oder DT Swiss oder oder oder. Shimano ist der einzige Hersteller der CL Only produziert ist ja ihr eigener Standard. Grundsätzlich habe ich nix gegen Centerlock. Ist bei der Montage schneller und weniger Fitzelei. Was jedoch stark für 6 Loch und gegen CL spricht ist einfach die Tatsache, dass man unterwegs schnell mit dem Multitool eine lockere Bremsscheibe festziehen kann ganz ohne...Anhang anzeigen 2091131
??????
Ist zwar eigentlich OT, aber trotzdem:
Sowohl DT Swiss als auch Hope baut CL-Naben. Kleiner Vorteil von CL wäre noch, dass die Naben oft deutlich leichter sind als 6-Loch-Naben. Die Bremsscheiben, die auch von vielen Herstellern (nicht allen) mit CL erhältlich sind, sind zwar etwas schwerer, aber das Gesamtsystem ist bei CL oft trotzdem leichter.
 
Aber auch die Räder mit Shimano Schaltung werden nicht alle Shimano Naben haben sondern Newmen oder DT Swiss oder oder oder. Shimano ist der einzige Hersteller der CL Only produziert ist ja ihr eigener Standard. Grundsätzlich habe ich nix gegen Centerlock. Ist bei der Montage schneller und weniger Fitzelei. Was jedoch stark für 6 Loch und gegen CL spricht ist einfach die Tatsache, dass man unterwegs schnell mit dem Multitool eine lockere Bremsscheibe festziehen kann ganz ohne...
Ich habe beispielsweise hier zwei DT Swiss Laufradsätze die als OEM-Ware vom Fahrradhersteller Centerlock haben. Die gleichen Laufradsätze für Aftermarket haben ausschließlich 6-Loch.
D.h. die Hersteller bevorzugen hier schlicht Centerlock, um nicht beide Varianten handeln zu müssen.

Das immer wieder hervorgeholte Argument, man könne 6-Loch unterwegs festziehen mag theoretisch zutreffen. Praktisch gab es bei mir und im meinem Bekanntenkreis noch die eine Notwendigkeit eine Bremsscheibe mit 6-Loch oder Centerlock unterwegs festziehen zu müssen. Wenn richtig montiert, hält beides.
Man könnte dieses Argument pro 6-Loch auch weiter spinnen: wenn wir wieder Felgenbremse fahren, gibt es gar keine Bremsscheibe die sich überhaupt lockern könnte…
 
Ich habe beispielsweise hier zwei DT Swiss Laufradsätze die als OEM-Ware vom Fahrradhersteller Centerlock haben. Die gleichen Laufradsätze für Aftermarket haben ausschließlich 6-Loch.
D.h. die Hersteller bevorzugen hier schlicht Centerlock, um nicht beide Varianten handeln zu müssen.
Hab mal schnell einen Road, einen Gravel und einen XC-Laufradsatz auf der DT-Swiss-Seite angeschaut. Da gibt es die Option 6-Loch gar nicht mehr. Die werden nur noch mit CL verkauft. Es waren ausschließlich After-Market-Laufradsätze
 
Sehr interessant, obschon nur die nächste Antwort auf eine Frage, die eigentlich niemand ernsthaft gestellt hat. Oder fühlt sich jemand aufgrund seiner Schaltung beim biken irgendwie limitiert? Aber Innovation hat ja noch selten geschadet. Ich aber warte lieber auf die erste anständige 13-fach Kassette ...
 
Ich würde nicht aus der Forumsblase heraus solche Einschätzungen abgeben.
Mein Stammhändler hat sich inzwischen auf Rennrad, Gravel und XC Mountainbikes spezialisiert.
XC Bikes mit SRAM stehen sich dort meistens die Reifen platt. Erstens weil die Mehrheit eine Shimano XT oder XTR haben will und zweitens weil die vorrätigen Räder für die gelegentlich auftauchenden SRAM Fanboys grundsätzlich immer die falschen Komponenten verbaut haben.
Und auch die Räder mit SRAM haben dort Centerlock.

Hm, also ich kenn in meinen Freundeskreis niemanden der eine XT oder XTR fahren würde und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass XT/ XTR im hochpreisigen Segment aktuell gefragt ist!

Low Budget sieht es schon wieder anders aus, eine Deore ist deutlich "besser/ hochwertiger" als eine NX!

Der oben genannte Laden hat immer so um die 100 Rennräder da. Meiner Beobachtung nach haben davon keine 10% eine SRAM Schaltung. Schlicht weil diese vom Kunden nicht verlangt wird.
Die kleinen Akkus, welche man ständig laden muss, die „Bedienlogik“ der Schalthebel und die nicht immer unproblematischen DOT Bremsen finden da nicht gerade viel Anklang.
Und diese Räder haben ebenfalls Centerlock Bremsscheiben. Höchstwahrscheinlich weil die Fahrradhersteller nur Centerlock für Shimano und SRAM auf Lager haben wollen. Ich wüsste auch keinen hochwertigen Rennrad-Laufradsatz welcher mit 6-Loch erhältlich wäre.

Bist du schon mal AXS gefahren, denn von ständig laden bist da weit weg...
 
Ich kenne im Freundeskreis nur eine Person, die TM fährt. Der Rest ist auf XT unterwegs.
Wie gut sich die TM verkauft, je nach Land, wüsste ich zu gerne.
 
Zurück