Neues SRAM-Patent veröffentlicht: Kommt die mechanische Transmission-Schaltung?

Anzeige

Re: Neues SRAM-Patent veröffentlicht: Kommt die mechanische Transmission-Schaltung?
Also ich hätt lieber n verbogenes Schaultauge als ne zerbröselte Kettenstrebe. Wundert mich aber dass 11fach so gar keine Rolle mehr spielt.
Hast du schon jemand getroffen der das hatte, oder sind das nur dämliche labereien von Leuten, die die Schaltung noch nie in der Hand hatten?
Vor ein paar Post hab ich geschrieben, wie wild ich mit der transmission eingelegtert bin. Da gabs gar nix verbogenes und auch keine defekte. Nur die Schutzmechanismen haben einfach ihren Dienst gemacht.
 
Du meinst eine XTR schaltet gut unter Last mit einem Fahrer, der soviel Gefühl hat, nicht unter Last zu schalten? Klingt stimmig 😅
Jup, vielleicht muss man ganz kurz Druck raus nehmen. (Sooo toll fühlt sich aber Volllast- Schalten nie an, auch nicht mit Transmission). Dafür schaltet die XTR dann auch wesentlich schneller. Was Schaltzeiten angeht, ist Transmission ein Rückschritt. Das stört mich mehr als leicht Last raus zu nehmen. Neben Gewicht, schlechter Gewichtsverteilung und überhaupt Akku natürlich. Und den lächerlichen Preisen.
 
Hast du schon jemand getroffen der das hatte, oder sind das nur dämliche labereien von Leuten, die die Schaltung noch nie in der Hand hatten?
Vor ein paar Post hab ich geschrieben, wie wild ich mit der transmission eingelegtert bin. Da gabs gar nix verbogenes und auch keine defekte. Nur die Schutzmechanismen haben einfach ihren Dienst gemacht.
Hach nee, ich halte nur das was du hier als Beleg aufführst für dummes Gelaber, genauso wie dass es mir helfen könnte das Ding in die Hand zu nehmen. Aber es könnte mir vielleicht helfen es einzuordnen wenn Du mir sagst wie viele Schaltaugen Du harter Hund schon in Rente geschickt hast.
 
Der Fall ist klar. Die Elektroschaltung ist zwar nicht schlecht, verkauft sich aber ganz offensichtlich nicht so gut, wie erhofft, weil die meisten, so wie ich, keine Vorteile sehen. Teurer, nicht leichter, potenziell behaftet mit Fehlern, die man nicht selber beheben kann.Technisch ist es doch auch so, dass ausschließlich das Schaltwerk minimal verändert werden muss, und auch da könnten die meisten Einzelteile identisch bleiben.
Ich schätze, der neue Kram steht mindestens kurz vor Serienreife, und wenn der Elektrokram sich einigermaßen abverkauft hat, kommen sie damit raus. Wenn nicht die Lager schon voll sind. Der Rest ist Aufgabe der Werbetexter. Mich muss da aber keiner überzeugen. Habe noch einen großen Vorrat an Schaltzügen.
 
Hach nee, ich halte nur das was du hier als Beleg aufführst für dummes Gelaber, genauso wie dass es mir helfen könnte das Ding in die Hand zu nehmen. Aber es könnte mir vielleicht helfen es einzuordnen wenn Du mir sagst wie viele Schaltaugen Du harter Hund schon in Rente geschickt hast.
ich führe da keine Strichliste, aber die Schaltaugen an meinen Rädern waren im schnitt bestimmt 1-2 mal Pro Jahr so zugerichtet, dass sie getauscht, oder wieder grad gebogen werden mussten, damit der Antrieb wieder ohne murren lief.
Und zu den Rädern haben auch zwei Santas gehört, wo die Schaltaugen schon sehr massiv ausgelegt sind, wo man sich fragen muss, ob das überhaupt noch als Sollbruchstelle durch geht.

ich will mich hier eineswegs als harten fahrer oder sonst was dar stellen. Ich find es aber einfach immer nur wieder fragwürdig, wenn Sachen beurteilt werden, obwohl man die selber keinen meter gefahren ist.
Kauf und fahr was du willst. Das ist mir vollkommen egal. Aber behaupte nicht, dass man wegen der Transmission verbogenen Kettenstreben bekommen würde, solange es dafür keine quelle gibt.
 
Zwar interessiert niemanden das Gespame von gestern, aber ich habe an 4 Laufradsätzen mit Centerlock, also an 8 Laufrädern, dieses Spiel in der Bremse. Und nein, es sind nicht die Bremsbeläge, sondern erkennbar die Verbindung von Scheibe zur Nabe. Da das aber nur beim Rückwärtsschieben gegen die Bremse produzierbar ist, ist das unrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir sehr leid, aber das von Dir herbeigeredete Spiel beim Vor- und Zurückrollen ist bei meinem Rad nicht da.
Spiel hat jeder, weil immer noch der Bremsbelag im Bremssattel minimal hin und her rutscht.
Keine Bewegung gibt es nicht.

Mit Centerlock fühlt sich das nachher noch schlimmer an. Mit Centerlock auf IS Adapter, insbesondere der Formular-Adapter auf Shimano-CL Naben, noch schlimmer.

Allerdings bremsen wir nur in einer Richtung, deswegen wird das bei der Fahrt nicht so wahrgenommen.
Sprich stabil is es wohl.
Die Transmission kann nur Schläge von der Seite gut abhalten.
Kleine Schläge auf den Schaltarm von unten, sind immer noch kritisch.

Angesicht dessen, was die AXS Transmission kostet, würde ich sowas nie im Bike-Park fahren, davon kann man sich 4 normale Schaltwerke kaufen. Erst die mechanische Transmission wird wieder interessant.
 
Der Fall ist klar. Die Elektroschaltung ist zwar nicht schlecht, verkauft sich aber ganz offensichtlich nicht so gut, wie erhofft, weil die meisten, so wie ich, keine Vorteile sehen. Teurer, nicht leichter, potenziell behaftet mit Fehlern, die man nicht selber beheben kann.
Schön zusammengefasst 👍
Ich schätze, der neue Kram steht mindestens kurz vor Serienreife, und wenn der Elektrokram sich einigermaßen abverkauft hat, kommen sie damit raus. Wenn nicht die Lager schon voll sind. Der Rest ist Aufgabe der Werbetexter. Mich muss da aber keiner überzeugen. Habe noch einen großen Vorrat an Schaltzügen.
Die spannende Frage wird sein, ob man einfach beim schweren Transmission-Trümmer leidenschaftslos und gar trotzig Motor und Akkus raushaut, und nach dem patentierten Vorbild ein Kabel dran knallt, weil der lästige Markt es nun mal fordert, oder ob sozusagen die Vorteile der mechanischen, weniger Gewicht, schlankere Bauweise, bessere Reparierbarkeit… ernsthaft und sinnvoll mit den T-Type Konzepten verheiratet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher wollt ihr denn wissen, dass sich die Transmission nicht verkauft? Ich glaube keiner hier hat Einblick in die Zahlen. Im Prinzip gibt es zwei Gründe auf die Transmission zu wechseln. 1. die stärkere Feder (weniger Kettenschlagen) und 2. ist die Funkschaltung.

Ein großer USP war doch, dass das System auf die Schalthilfen wartet und nicht gleich den Gang reinknallt. Das würde ja mit Kabel entfallen.

Ich würde mich wohl eher gegen das Kabel entscheiden. Da könnte man auch die alte AXS nehmen aber da ists mit der Federspannung eher schlecht. Ich glaube nicht, dass Sram die Kabelschaltung rausbringt, weil sich die Funkschaltung schlechter verkauft. Es wird eher so sein, dass dieser Markt einfach auch bedient werden soll.
 
Du hast also zahlen wie gut sich die tm verkauft und weißt warum man eine Seilzugschaltung raus bringt?
Eben nicht. Das war doch meine Kritik, dass es hier so dargestellt wird, dass sich die Elektrische nicht verkauft und daher die Mechanische nachgeschoben wird. Meine Vermutung ist (ich glaube), dass sie diesen Markt einfach auch noch bedienen wollen (und nicht müssen).
 
Seh ich genauso. Mehr als Mutmaßungen zu Verkaufszahlen sind das nicht. Frägt man dann nach einer fundierten Basis, kommt nichts mehr
 
Ein großer USP war doch, dass das System auf die Schalthilfen wartet und nicht gleich den Gang reinknallt. Das würde ja mit Kabel entfallen.
Das stimmt aber nicht. Die AXS Eagle Transmission wartet nicht auf die Schalthilfen, wie soll die das auch machen ohne Sensoren, die die Position der Kassette ermitteln. Das Schaltwerk schaltet einfach nur langsamer als die alte AXS Eagle.

Ich kann mich nur wiederholen: meine Mechanische Konstellation (X01 Eagle Schaltwerk und Trigger mit X0 Eagle Transmission Kette und Kassette) schaltet ebenso gut, wie die AXS Eagle Transmission, solange man nicht mehrere Gänge gleichzeitig schaltet, denn das kann die mechanische dann, womit die Steighilfen dann überfordert sind.
 
Oder doch die günstige OEM-Version um die Verbreitung von UDH zu pushen.
Darauf wird es hinauslaufen. Die Hersteller die auf UDH umgestellt haben, können derzeit noch keine günstigen Räder verkaufen, die vom UDH wirklich profitieren.

Meine Erwartung wäre, dass die mechanische Transmission zu erst als NX (aftermarket) und SX (OEM) raus kommt. So gibt es die hochwertigen Gruppen nur als AXS und es bleibt ein weiterer Kaufgrund dafür übrig.

Falls sich die NX und SX gut verkaufen und der (OEM)-Markt danach verlangt, schieben sie vielleicht noch eine mechanische GX (zu erst nur OEM) hinterher.

So würde ich das machen. Es lohnt sich für SRAM sicherlich nicht, ihre eigenen Produkte zu kanibalisieren.
 
Zurück