Pivot Trailcat im Test: Zwei neue Trail-Bikes mit Vorwärtsdrang

Zuletzt bearbeitet:
Die Räder selbst gefallen mir gut, allerdings mit ein paar Geo Werten (und auch Komponenten), die ich mir anders wünschen würde:
Sitzwinkel (nicht effektiv, sondern tatsächlich): Ich hab lange Beine und würde bergauf wahrscheinlich ziemlich am Hinterrad sitzen.
Lenkwinkel: Wenn das Low Setting n High setting wäre, würds mir besser gefallen.

Und da kommt dann das Hauptproblem des Rades ziemlich durch: Bei dem Preis geht meine Kompromissbereitschaft gegen 0.
 
Ich kann ja noch verstehen, wenn Pivot auf Super-Boost aus Philosophiegründen setzt, würde ich auch noch mitgehen obwohl mich das schon wegen Verfügbarkeit der Ersatzreile/Selbstaufbau stört.

Aber in der Preisklasse und der neuen Policy mit Lifetimewarranty und Verfügbarkeit der Lager immernoch auf Pressfit bei BB und Steuersatz zu setzen ... selbst Yeti zieht das jetzt gerade im Line-Up.
 
die Geometrietabelle klappt sich bei mir nicht aus bzw. wird nicht sichtbar? liegts an meinem Browser?

Ansonsten: Lila/Gold ist sehr schee, auch wenn damit optisch fast Kashimapflicht herrscht. Zudem hätte hier imho der Zweiton-Rahmen nicht sein müssen.

Wenns vom Lenkwinkel flacher kommt als 65° (sehe die Tabelle nicht) wärs als Mullet evtl ein Nachfolger für mein Shadowcat - sollte das mal das Zeitliche segnen: Aber dann hat das Trailcat wieder den unnötigen Superboost mit 27.5...
Bleibt ziemlich moderat, Reach in XL auch bei 495mm, Unterschied zwischen low und high Position sind 0,3° Lenkwinkel.
1000040612.jpg
1000040613.jpg
 
(SL) erinnert mich von den Daten und der Beschreibung her stark an mein Transition Spur. Wenn es sich auch so fährt ist es sicher nen Versuch wert, auch wenn ich wohl wegen LRS-Wechsel kaum zu einem Superboost-Bike greifen würde. Pressfit finde ich auch schmerzhaft.
 
Für mich fehlt ein XXL.
Ähnliche Geodaten wie die XL fahre ich selber mit 182 cm. Das SL gefällt mir gut. 140 mm / 120 mm machen Fun. Mit der Geo und entsprechenden Reifen und Technik gehen neben Tourenbiken und Alpencross auch schwierige Abfahrten/Trails.
Das LT mir der Geo finde ich persönlich überflüssig. Dann gleich was Potenteres.
Preise sind krank. Lebenslange Garantie hin oder her. Gehört halt anscheinend bei High-End dazu uns damit steht Pivot ja nicht alleine. Was die DW 120 mm draufhaben, würde ich gerne mal im Vergleich mit dem Tallboy, was ordentlich was wegschluckt und nicht zu Durchschlägen neigt, testen.
Schön, dass es auch mal wieder was in Richtung etwas leichter und weg vom Ballerbike geht.
 
Ein LT Rahmenset kaufen und mit einer 140 Gabel kombinieren könnte mir schon gefallen. Aber Superboost 🤔

Hab schon am Gravel mit dem Boost nur Probleme, keine Lust so ein Experiment nochmal zu wagen. Dann halt weiter warten auf den Wunschrahmen.
 
Da zahlt man 13.600€ für ein Rad und bekommt für dieses Geld nichteinmal die Möglichkeit wichtige Teile an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. weder Lenker noch Vorbaulänge, Reifenwahl oder gar eine vernünftig lange Sattelstütze kann man anpassen.
Von einem Gewichtsabhängigen Tune für die Federelemente will ich gar nicht erst anfangen.
 
Wer sind denn die letzten Mohikaner die noch SuperBoost nutzen?
Mir fällt spontan nur Evil & Pivot ein.
Beides kommt mir aufgrunddessen nicht ins Haus
kann eure Urteile zu Superboost nicht teilen,
Hab am Switchblade das HR mit DT 350 Nabe 5 Jahre problemlos gefahren, super stabil. Als Problem stellt sich mir das Pressfit Tretlager, das passt so gar nicht ins ansonsten stimmige Gesamtbild.
 
...Als Problem stellt sich mir das Pressfit Tretlager, das passt so gar nicht ins ansonsten stimmige Gesamtbild.
Ich nehme deinen Beitrag nur stellvertretend für viele andere, die sich über Pressfit beklagen.
Was ist den konkret das Problem, dass das immer wieder erwähnt wird? Einmal montiert tut es seinen Dienst, nicht mehr und nicht weniger. Das kann doch kein Ausschlusskriterium beim Kauf sein.

Kommt mir manchmal so vor wie das Dornen-Argument für Tubeless. Wo Jahrelang keine waren, sind die plötzlich auftretenden Stachelritter jetzt kein Problem mehr... :cool:
 
Ich kann nur für mich sprechen, hatte ein Stupjumper mit PF und da musste mehrmals das Lager nach kurzer Zeit gewechselt werden, da es rau lief. Mit geschraubten BSA davor und danach keine Probleme gehabt. Das hängt halt negativ in meiner Erinnerung fest 🤷🏼‍♂️
 
Ich nehme deinen Beitrag nur stellvertretend für viele andere, die sich über Pressfit beklagen.
Was ist den konkret das Problem, dass das immer wieder erwähnt wird? Einmal montiert tut es seinen Dienst, nicht mehr und nicht weniger. Das kann doch kein Ausschlusskriterium beim Kauf sein.

Kommt mir manchmal so vor wie das Dornen-Argument für Tubeless. Wo Jahrelang keine waren, sind die plötzlich auftretenden Stachelritter jetzt kein Problem mehr... :cool:
@Sespri gibt es deiner Meinung nach Vorteile durch PF für den Endverbraucher?

Ich sehe ehrlich gesagt nur Nachteile (insbesonder für intensive Nutzer und nachhaltige lange Nutzer) und der einzige der Vorteile hat, ist der Hersteller in der Fertigung vom Rahmen in Form von niedrigeren Kosten. Selbst bei niedrigen Stückzahlen dürfte das ein einstelliger Eurobetrag pro Rahmen sein und das kann dann in der Preisklasse doch wirklich keine Design to Cost Vorgabe sein.

FYI, selbst Volumenhersteller wie Cube gehen wieder auf BSA verstärkt und auch Yeti hat es akzeptiert. Aber hey sieht Pivot seine Zielgruppe in den rich Kids die, sozial wie Sie sind, Ihren lokale Werkstatt bestmöglich unterstützen wollen 😉
 
Leute, Superboost ist doch kein Ausschlusskriterium?
Das Bike wird doch mit Laufrad geliefert.

Und wer ein weiteres Laufrad möchte, der muss halte ein Superboost Laufrad kaufen, oder einer andere Nabe einspeichen.
Habe ich beim Firebird auch so gemacht, die Superboost Nabe war sogar günstiger, als eine 148er Standardnabe.
 
Leute, Superboost ist doch kein Ausschlusskriterium?
Das Bike wird doch mit Laufrad geliefert.

Und wer ein weiteres Laufrad möchte, der muss halte ein Superboost Laufrad kaufen, oder einer andere Nabe einspeichen.
Habe ich beim Firebird auch so gemacht, die Superboost Nabe war sogar günstiger, als eine 148er Standardnabe.
Ich finde schon, dass das Ausschlussgründe sein können.
Mein „älterer“ Freerider ist aus 2017 und ich tausche immer wieder Teile und Komponenten. Ich bin schon durch 2 Tretlager und einen Kurbelsatz durch und konnte alles immer wieder ohne Probleme tauschen.
Aber klar, das hat eventuell nur für Bastler Bedeutung die n Rad mehrere Jahre haben wollen.
 
11299,-- öcken, die wegwerfartikel werden auch immer teurer. nur weil jetzt ein fach im rahmen ist................was hat man die letzten 25-30 jahre nur gemacht ohne fach.
 
Ich bin in der Frage neutral. Mir fällt einfach auf, dass PF für viele ein rotes Tuch ist.

Und die wären?

(und ich frage nicht für einen Froind, es Bei BSA brauch ich nur ne zusätzliche standardisierte Nuss und sonst kein zusätzliches Werkzeug. Selbst mit zwei linken Hände leicht gewechselt, plus du kannst eigentlich nichts falsch/kaputt machen und nach dem dritten Mal brauchst du das blind in wenigen Minuten.

Ich bin in der Frage neutral. Mir fällt einfach auf, dass PF für viele ein rotes Tuch ist.

Und die wären?

(und ich frage nicht für einen Froind, es interessiert mich selber).

Bei BSA brauch ich nur ne zusätzliche standardisierte "Nuss" und sonst kein zusätzliches Werkzeug. Selbst mit zwei linken Hände leicht gewechselt, plus du kannst eigentlich nichts falsch/kaputt machen und nach dem dritten Mal baust du das blind in wenigen Minuten ein.

Aber dafür brauchst halt ein, mit bisschen, Aufwand geschnitten Gewinde am Rahmen, wo der BWLer beim Pivot eben Einsparpotential gesehen hat. Der Wenignutzer und derjenige der grundsätzlich alles in der Werkstatt machen lässt, wird aber nie einen Unterschied merken. Wenn man ehrlich ist, wird das auch 80% vom Markt sein. Ich meckere jedoch trotzdem weiter 😉
 
  • Lebenslange Garantie Bislang gewährte Pivot dem Erstbesitzer eine üppige 10-jährige Garantie auf den Rahmen. Damit ist jetzt Schluss. Ab sofort dürfen sich Pivot-Kunden über lebenslange Rückendeckung freuen.

Die Neuerung besteht jetzt darin, dass man nach 10 Jahren als Erstbesitzer weiterhin eine Garantie hat. Nur... wer fährt ein Bike in der Preisklasse länger als 10 Jahre?? Ich versteh, dass es Marketing ist. Aber kauft deswegen wer ein Bike für 10k (und mehr)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch wumpe. Wenn's am Rad dran ist. fährt man damit.
Nur eine sehr verschwindend geringe Anzahl von Bikern wechselt wohl tatsächlich die Laufräder durch.

Laufräder wechseln? Wer macht denn sowas. 😅

ich find superboost Hinterräder total praktisch: hab ich für's DH Radl, Enduro (und eBike) identische Hinterräder und kann bei Defekten oder Langeweile einfach umbauen :) (und 157x12 DH Naben gibts auch noch ne Weile, also alles entspannt)

Stimmt. Total Praktisch die 52er Kassette im DH Bike mit 7 Fach Schaltwerk und umgekehrt.

Bei BSA brauch ich nur ne zusätzliche standardisierte "Nuss" und sonst kein zusätzliches Werkzeug. Selbst mit zwei linken Hände leicht gewechselt, plus du kannst eigentlich nichts falsch/kaputt machen und nach dem dritten Mal baust du das blind in wenigen Minuten ein.

Aber dafür brauchst halt ein, mit bisschen, Aufwand geschnitten Gewinde am Rahmen, wo der BWLer beim Pivot eben Einsparpotential gesehen hat. Der Wenignutzer und derjenige der grundsätzlich alles in der Werkstatt machen lässt, wird aber nie einen Unterschied merken. Wenn man ehrlich ist, wird das auch 80% vom Markt sein. Ich meckere jedoch trotzdem weiter

Du willst nicht wissen wie viele BSA Lager ich schon raus operieren musste weil der jeweilige Besitzer nicht kapiert hat, dass eine Seite ein Linksgewinde hat trotz Pfeil auf de HT2 Lager.
Für ein PF Lager brauche ich einen Gummihammer und einen Besenstiel. Dauert bei mir genauso lange oder kurz wie BSA wechseln. Bei BSA Lager brauche ich für jeden Hersteller ein neues Werkzeug. Der Besenstiel ist universell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst nicht wissen wie viele BSA Lager ich schon raus operieren musste weil der jeweilige Besitzer nicht kapiert hat, dass eine Seite ein Linksgewinde hat trotz Pfeil auf de HT2 Lager.
Für ein PF Lager brauche ich einen Gummihammer und einen Besenstiel. Dauert bei mir genauso lange oder kurz wie BSA wechseln. Bei BSA Lager brauche ich für jeden Hersteller ein neues Werkzeug. Der Besenstiel ist universell.
Das Gewinde ist genau der Punkt, der mich bei den Befürwortern erstaunt. Das wird mit den Jahren nicht besser.

Aber so hat jedes System seine Anhänger...
 
Zurück