[Aufbau] Pulcro Pain

jetzt musste jetzt doch mal nach der Geschichte von Pulcro suchen ...


von @Quen

Quelle: ehemalige Pulcro-Webseite.

WHO ARE YOU , WE ARE US


Wer steht hinter dieser Unternehmung??

Es ist wieder mal das Resultat einer Bier- Idee gewesen.
Winter 1993-94 saßen zwei Typen, wie so oft damals, in einer Biker WG mit einigen Bieren auf dem Sofa. Die Diskussion über den Kurbelverschleiß des einen Typen war wieder voll im Gange. Anlaß war das 5. oder 7. abgebrochene Innenlager in dem Jahr.
Der mit dem Kurbelproblem war ich, der andere Marc Junker







Die Idee wuchs, sich selber Kurbeln mit besseren Aufnahmen als dem Vierkant zu bauen. Die ersten Zeichnungen entstanden und Angebote wurden eingeholt, 1220Euro (2400,-DM) für 2 Paar war dann das Aus für die Kurbel, erstmal.
Marc war aber gierig darauf sich Naben und Headplugs zu drehen und holte sich Angebote für Dreh- und Fräßmaschinen ein, während ich einige Monate in den USA rumradelte.






Da jeder Traum den Wunsch in sich trägt verwirklicht zu werden war es im Sommer 1995 so weit, wir kauften uns eine russische Drehbank (liebevoll Olga genannt). Die Kurbelidee ist wieder in finanzierbare Nähe gerückt und wurde zielstrebig angegangen.
Der Kriegsschrei kam als S-Himan-o das alte Problem mit dem Vierkant änderte und die XTR mit meinem System versah.
Im Kaprun DH World Cup `95 hatte das erste Kurbelpaar Premiere (Die fahren heute noch!!) Da sie bei mir diese Woche durchhielten wurden die Chainsaw´s gleich von Freunden bestellt. Marc baute stylische Naben und Rockringe. Unser Label hieß täglich anders, Bike Not hatte sich festgesetzt, die Teile hatten Namen wie Handgranate, Landmine u.s.w.




1996 wurden die Chainsaw´s zum anstrengenden Hobby. Die Kurbeln hielten, dafür sind die Alu- Rahmen gerissen. (Zaskar sucks)

1997 Marc steigerte sich in sein Mathe Diplom. Die erste Firma kam auf mich zu, ob ich nicht ein Fully für sie entwickeln könnte. Der Rahmen wurde nie gebaut.
Das abgekaterte Spiel über kreierten Kult von Kaufmännern und Taiwanproduktion widerte mich so an, dass ich absolute Ablehnung gegen jedes Taiwan Teil entwickelte.
Besonders die, die als Handmade in Kult-country gehandelt wurden und im Einkaufspreis jedoch ihre wahre Herkunft verrieten.
Also kann man nur Erfolg haben, wenn der Einzelhandel 50% verdient ?!?
Als Bikefreak war das unverständlich und ist es bis heute. Bei uns gilt immer das Beste als gut genug, gespart wird an der Händlergewinnspanne.

1998 Marc war in Mathe- Extase. Ich meldete mal ein Gewerbe an, um auch bei Firmen ernst genommen zu werden. Da immer noch nicht feststand ob Bike Not nun mit doppel o geschrieben wird, taufte ich mein Label Torture Tools, animiert von meinen Röntgenbildern (die machen sich als Lampenschirm sehr gut).

1998/99 wurde die Werkstatt weiter vergrößert, die Maschinen standen noch bei Marc´s Eltern in der Garage.
Die Fully Ideen, die im Kopf rumgeisterten, wurden auch mal gebaut und weiterentwickelt.
Natürlich aus Stahl, wenn 4,5kg Alurahmen reißen, mußte es etwas anständiges sein. Leider blieb kaum noch Zeit für die DH Rennen.

2000 the Saw is the Law,
Torture Tools ist umgezogen. Jetzt ist alles in einem Haus mit Werkstatt. Die guten Vorsätze wieder DH Rennen zu fahren scheiterten an einigen Hindernissen.
Schade das auch die alten Gesichter wenig geworden sind und sich das Publikum gewandelt hat.

2001 Die Rahmenbauerei ist ausgereift.
Der neue Name Pulcro ist geboren und steht für schöne Rahmen die im Detail keinem Mitbewerber hinterher stehen und voll auf den Fahrer zugeschnitten sind.
Die Chainsaw´s verlasssen die 4.Serie.

2002 Die Chainsaws haben in der 5. Serie ihren Dienst wieder gut erfüllt. Seit der ersten Kurbel sind jetzt erst 3 Reklamationen aufgetreten und wie in der versprochenen Garantie hab ich auch Ersatz geliefert. Schade auch das meine aus der 2.Serie jetzt nach 6Jahren den Geist aufgegeben hat (im Harz am entferntesten Punkt vom Auto, wo sonst).
Der WHIPLASH LT wird fertig, mit 18cm Federweg.
Herbst: Pulcro wird wieder zur One-Man-Show.

2003 fing schon ******* an. Mir wird der Name WHIPLASH geklaut, daraufhin wird der WHIPLASH LT in NO REMORSE umgetauft. WHIPLASH bleibt aber, seit 1999 so F**K YOU!
Der Lichtblick, ich darf mich jetzt Meister nennen.
Seit September bin ich nun in einer anderen Halle untergekommen, größer, schöner...
Die eigenen Rohloff Ausfallenden für die Hardtails sind fertig.
mal schaun wie es weiter geht...................

Carsten Kapinski
 
Weiter gehts mit dem Thema Bremsen.
Bei diesem Rahmen ein wichtiges Thema :D

An der Gabel hat er, wie gesagt, Aufnahmen für Magura Firm Tech Bremsen.
Waren bis dato auch voll an mir vorbei gezogen diese Bremsen.
Anscheinend gab es die nicht lange, denn auch gebrauchte zu finden war garnicht mal einfach.
Ich fand schließlich dieses Set (Leitungen schon entfernt):



Die Firm Tech sind in ganz gutem Zustand.
Das rot der Stellschrauben ist ziemlich ausgeblichen aber das ist mir ganz recht. Es gibt auch ein paar Abnutzungen im Lack aber insgesamt noch okay.
Ich habe die auch immer nur in dieser silbernen Lackierung gesehen, gabs die überhaupt in anderen Farben?



Passend dazu hatte der Vorbesitzer am Hinterrad normale HS33 gefahren.
Hier sind die Bremszylinder leider deutlich stärker abgenutzt.
Die Logos sind größtenteils weg und stellenweise kommt das blanke Alu durch.
Vielleicht finde ich da ja nochmal schönere.
Ich will nur ungern ein komplettes Set HS33 wegen zwei Bremszylindern kaufen.



Mehr brauche ich eigentlich nicht von dem Set.
Der Wishbone-Hinterbau des Pulcro ist so beefy, dass ich auf nen Brake-Booster wohl verzichten kann.
Und zur Befestigung hat der Rahmen ja Magura Integrated Direct-Mounts.
Die passenden IDM Schellen gibt es von Magura wohl nur in schwarz.
Ich hab die also kurzerhand abgebeizt und aufpoliert.
Das Abbeizen ging gut: bepinselt, in Frischhaltefolie gepackt, über Nacht einwirken lassen.
Dann ging die Farbe größtenteils schon ab, der Rest liess sich mit Fingernagel und Zahnstochern abkratzen.



Da liegt natürlich die Idee nahe, die Bremszylinder auch zu entlacken und aufzupolieren.
Aber gerade weil die Firm Tech nicht so einfach zu finden sind, wollte ich erstmal an einem alten Bremszylinder testen. War ein schwarzer, da sieht man dann auch gut, wo die Farbe noch dran ist.
Und hier hat Magura wohl andere Lacke verwendet. Selbst nach mehrfachen einwirken lassen der Beize, ist sie an einigen stellen nicht abzubekommen.
Schleifen geht auch nur auf den Flächen, in die Vertiefungen kommt man nicht rein.
Also das hab ich dann aufgegeben. Die Bremszylinder bleiben also silbern lackiert.




Zum Schluss noch das Highlight.
Für die Bremshebel hatte ich natürlich auch an CNC Teile von Kooka oder Altek gedacht.
Nur sind die ja nunmal aus den USA also passt nicht zum Thema.
Da muss ich ein großes Dankeschön an @joglo aussprechen, der mich auf diese Eberle EM Hebel für Magura Disc- und Felgenbremsen aufmerksam gemacht hatte.
Die sind tatsächlich aus Deutschland und passen in poliert auch super zu meinem Aufbau.




Ich hab dazu noch ein paar Magura Stahlflex-Leitungen liegen.
Wenn ich richtig gemessen hab, sollten die von der Länge passen.
Das kann ich dann hoffentlich nächste Woche ausprobieren, wenn der Vorbau da ist.
Der FRM, den ich hier hatte, war doch zu kurz. Hab jetzt noch einen 130er im Zulauf.
 
. Handwerklich sicher nicht der schönste, die Schweißnähte kann der Hagen sicher besser.
Pulcro fein schön das es da noch was gibt
Ich hatte mal ein Pulcro Fully eigentlich ganz schön aber die Ausführung ähm Rustikal ist wahrscheinlich untertrieben
1739431980116.jpeg

1739431923090.jpeg
 
was mich etwas verwundert, sind die unterschiedlichen Magura Aufnahmen.
Ich finde ja zunächst mal beides cool, weil ne dezent und direkt montierte HS einfach mal toll aussieht und funktioniert, aber warum hat man nicht hinten auch eine Firm-Tech Aufnahme angeschweißt?

Firm-tech kam soweit ich das sehe im Jahr 2000 raus und gabs von anfang an auch für die Magura/Rond Federgabeln aber auch als Adapter zum Anschweißen.
Hier hat z.B. Idworks das auch hinten verbaut (in Kombi eben mit einer Rond vorne).
Magura Firm Tech an Idworks Double D aus BSN 10 2000.jpg


Alternativ hätte man doch bei der Gabel auch gleich die aus dem Trial-Sport bekannte direkte Montage der Magura benutzen und eben die gleichen Sockel wie am Rahmen auf an die Gabel schweißen können.
Hier ein Bsp. aus nem Magura Prospekt (leider ist mir die Gabel nicht bekannt):
Magura Info aus Bremsentest aus Bike 1 1989.jpg


Anyway, das wird bestimmt sehr cool. Stahlflexleitungen sind rein optisch bei dem Rahmen und den Teilen aber fast ein Muss.

Zu Eberle kann man leider kaum mehr was finden. Wahrscheinlich damals auch schon nicht.
Die Hebel sind ja ziemlich lang bei den Kleinanzeigen inseriert gewesen als vermeintlich frühe Altek oder Prototyp bezeichnet.

Hier mal Bilder aus dem Bike Workshop
Eberle EM aus BW2001.jpg
Eberle aus BW 2000.jpg

und noch etwas Infos zu der dann auch von Eberle zu den Hebeln angebotene EM Disc-Brake:

Eberle Scheibenbremse aus BW2001.jpg


Eberle EM Discbrake Vorstellung aus BSN 10 2000.jpg

Das war alles 2000 bzw. 2001 rum, also mit time-correct musst halt wirklich etwas lässiger sein, aber Hauptsache das wird hier ein cooler Aufbau!


Was wirds denn dazu für Schalthebel geben?

So langweilige schwarze Campa, nur falls Du das vor hattest, kannst da wirklich nicht dazu verbauen, sondern das schreit nach silber oder poliert...

Wie Paul (oder Ene wie am Bild) Thumbie Schellen mit Dura-Ace Hebel
20220805_131500.jpg

oder die silbernen Microshift
Microshift mit Avid Ultimate.jpg


Neulich gabs Moonhead perches für Campa
Moonhead Machine Adapter Perches um Campa shifter an Flatbar zu montieren Bsp.jpg


Gut passen würden auch Gripshift in clear.
Gripshift clear ODI Avid Ultimate.jpg


Ich hoffe mit den Bilder etwas helfen zu können.
 
Den 2003er Workshop hab ich leider nicht.
besorg Dir den doch mal 😜 ,

da ist nämlich, ich würde mal tippen genau Dein Bike drin!

1000048421.jpg


Nur der Aufbau sollte mal sicher kein Maßstab für Dich sein.
Insbesondere die damals üblichen mattschwarzen Teile wie Vorbau und Lenker sind halt ganz langweilig.

Vielleicht auch gleich noch ne Challenge. Irgendwie sieht die Bremsleitungführung vorne auch gleich etwas arg ungewöhnlich aus. Ich frage mich gerade ob das nicht irgendwie anders gehen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Gabelschaft ist für den Rahmen auch viel zu lang. Kann durchaus sein, dass der Rahmen ursprünglich nicht mit der Gabel kam? Vielleicht wurde die mal dazu gekauft?

Von der Montage her ist die Firm Tech schon echt cool. Geht schnell und man muss nix ausrichten.
Die Direct Mounts hinten haben ja auch keine Schnellspanner. Also da muss jedes Mal die Luft raus zum Rad-Ausbau.

Schalthebel sind tatsächlich erstmal die schwarzen Record Cantis geplant.
Ich hätte auch noch Velo Orange Adapter für Rahmenschalthebel liegen.
Die ließen sich wohl auch auf Campa umrüsten/abändern aber die normalen Campa Syncros sind mir zu groß für den Lenker. Und 8fach Campa Lenkerendschalthebel hab ich bisher nicht gefunden.
Davon abgesehen ist Velo Orange auch aus den Staaten und passt deshalb nicht zum Thema.🤷‍♂️
Also bleibts erstmal bei den schwarzen Daumies.
Griffe, Sattel und Reifen sind auch schwarz also nicht ganz fehl am Platz, finde ich. Aber das ist alles nur Theorie im Moment. Mal schauen, wie es dann im Aufbau aussieht.
 
@Spezi66
Bei der Firmtech gibt's doch innen die Inbusschraube an die der Schnellspanner dann greift. Ist das normal, dass die nicht ganz eingeschraubt sind?
Weil wenn ich sie ganz rein schraube, lässt sich der Schnellspanner nicht schließen. Bei etwa 1,5 Umdrehung raus passt dann gut.
Ich würde da jetzt nochmal frisch Schrabensicherung drauf machen und hoffe das passt dann so?
 
Zurück