Galfer Bremsbeläge

Hatte schon viele Bremsbeläge in den Händen, aber die sind optisch irgendwie bis jetzt die Grottigsten
Wo ran machst du das fest? Oberfläche Reibmaterial, Träger, Position Reibkuchen...?

Funktional:
Ich hab den Galfer Rot (Advanced) jetzt im Winter das erste mal am Bike. Ersetzte hinten einen SRAM Sinter (die kann man im Winter einfach nicht fahren). Im Vergleich vorne ein eingebremster Galfer Grün.
Fazit bisher: Belag war überraschend schnell eingebremst, selbst bei der neuen Scheibe hat sich schnell ein vollständiges Tragbild ausgebildet. Bei feuchten Bedingen (Schnee) werden die roten Beläge bei Benutzung wirklich schnell quitschfrei (trotz HR), schneller als die grünen vorne. Bissigkeit u. Bremskraft ist mir am HR schon zu viel da es sehr schnell blockiert (sowohl bei winterlichen Bedingungen als auch im trockenen).
Dagegen fühlt sich bei winterlicghen Bedingungen die VR Bremse mit dem Galfer Grün (Code RSC, Galfer Wave Scheibe) ziemlich schwach an. Bremse Hinten: Code RS mit irgend einer Tektro billig Scheibe (für 1,5€ bei RZC).

Der Galfer Rot/ Advanced wird daher bei mir zukünftig immer der Winterbelag werden.
 
Hatte schon viele Bremsbeläge in den Händen, aber die sind optisch irgendwie bis jetzt die Grottigsten 🤔
(Wenn man die Verarbeitung betrachtet)
von der Bremsleistung und Preis Leistung finde ich sie tlw. sehr gut (vor allem Galfer schwarz)
die Belagkuchen sind tlw. sehr hoch und die Verankerung zur Trägerplatte ist sehr gut (8 Zapfen)

von der Verarbeitung gibt es einige Defizite
bei Shimano 4K sehr stark abweichende Belagbreite bzw. die Trägerplatte ist zu klein (0,6mm zu schmal) > auf Mail keine Antwort
tlw. gebogene Trägerplatten (in beider Richtungen möglich)
Belagkuchen nicht plan geschliffen (stärkere Höhenabweichungen möglich)
Lackierung sehr schwach

die Belagmischung erscheint mir auch nicht immer konstant, einen Satz hatte ich verworfen wegen starker Quietschneigung und bei einem violetten Galfer war mal ein grobes Metallstück im Belag eingelagert

im Betrieb wird man allerdings meistens wenig davon merken

die Trägerplatten rosten mehr an, die Beläge dreht es im Shimano 4K Bremssattel stärker und sie brauchen etwas mehr Reibringbreite, bei Überhöhe geht der Belag ev. nicht immer leicht rein

Probleme gibt es aber auch bei anderen Belägen, TS Power tlw. stark gebogen, TS Standard nur 2 dünne Haltezapfen, Graphen Black zu dicke Lackierwülste und stärker gebogen usw.

hochwertiger verarbeitet sind die Shimanobeläge und Sinter Green

Lg Tirolbiker63

rechts unten ein schwarzer Galfer Belag welcher nicht vollständig ausgeformt ist
IMG_20250107_111724.jpg
Maß Shimano
IMG_20250107_114111.jpg
Maß Galfer (viel zu klein)
IMG_20250107_114133.jpg
dreht sich stark ab im Bremssattel!
IMG_20250107_114018.jpg
Maß Graphen Black (zu dick steckt im Bremssattel wegen zuviel Lack am Rand)
IMG_20250107_114053.jpg
Unterschied der Lackierung Galfer vs Sinter Green
IMG_20250107_113823.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Habe am Sa. meine ersten Galfer Bremsbeläge bekommen und zwar sind das die Roten.
Wie sind die denn so qualitativ ?

Hatte schon viele Bremsbeläge in den Händen, aber die sind optisch irgendwie bis jetzt die Grottigsten 🤔
(Wenn man die Verarbeitung betrachtet)
Rein von der Performance her haben wir mit Galfer schwarz (6 getestete Paare) und Galfer rot (2 getestete Paare) keine für uns befriedigenden Erfahrungen gemacht. Der Galfer schwarz hatte extreme Schwankungen in der Performance von Belag zu Belag, zwei Paare hatten derart starkes Fading, dass sie für hügeliges Gelände absolut unbrauchbar waren, die roten waren von der Performance brauchbar, aber extrem schnell verschlissen und verschlissen auch die Scheibe überdurchschnittlich.
 
Rein von der Performance her haben wir mit Galfer schwarz (6 getestete Paare) und Galfer rot (2 getestete Paare) keine für uns befriedigenden Erfahrungen gemacht. Der Galfer schwarz hatte extreme Schwankungen in der Performance von Belag zu Belag, zwei Paare hatten derart starkes Fading, dass sie für hügeliges Gelände absolut unbrauchbar waren, die roten waren von der Performance brauchbar, aber extrem schnell verschlissen und verschlissen auch die Scheibe überdurchschnittlich.
Ohh! Das klingt nicht gut. Ich habe die schwarzen zuhause und werde sie zum Start der neuen Saison zum Testen an meine Code R mit 200/180mm Centerline Scheiben montieren. Jeder muss sich selber ein Bild machen. Ich bin trotzdem positiv gestimmt, dass sie eine bessere Performance als meine OEM Sinter liefern. 👍
 
Der Galfer schwarz hatte extreme Schwankungen in der Performance von Belag zu Belag, zwei Paare hatten derart starkes Fading, dass sie für hügeliges Gelände absolut unbrauchbar waren,
Schwankungen hab ich jetzt nicht so extrem festgestellt. Nur, dass die schwarzen für mein Popometer mit Abstand die schlechtesten im Galfer Sortiment sind. Vielleicht hatte ich ja bisher nur die Montagsbeläge. Haltbarkeit, Maximalbremskraft und Fading finde ich nicht toll. Stinken auch schön beim Ausgasen. Dafür sind sie halt teilweise sehr günstig zu bekommen. Ich fahr sie in der Hinterradbremse vom Gravel ;)

Dagegen fühlt sich bei winterlicghen Bedingungen die VR Bremse mit dem Galfer Grün (Code RSC, Galfer Wave Scheibe) ziemlich schwach an. Bremse Hinten: Code RS mit irgend einer Tektro billig Scheibe (für 1,5€ bei RZC).
Die grünen Galfer wollen warm sein um gut zu bremsen, und bei Nässe brauchen sie auch ein paar (mehr) Sekunden. Für Winter daher sehr eingeschränkt, eigentlich nicht, empfehlenswert.
Wie du schon festgestellt hast, sind die roten da ziemlich gut. Fahr die grünen lieber im Sommer runter.
 
Schwankungen hab ich jetzt nicht so extrem festgestellt. Nur, dass die schwarzen für mein Popometer mit Abstand die schlechtesten im Galfer Sortiment sind. Vielleicht hatte ich ja bisher nur die Montagsbeläge. Haltbarkeit, Maximalbremskraft und Fading finde ich nicht toll. Stinken auch schön beim Ausgasen. Dafür sind sie halt teilweise sehr günstig zu bekommen. Ich fahr sie in der Hinterradbremse vom Gravel ;)


Die grünen Galfer wollen warm sein um gut zu bremsen, und bei Nässe brauchen sie auch ein paar (mehr) Sekunden. Für Winter daher sehr eingeschränkt, eigentlich nicht, empfehlenswert.
Wie du schon festgestellt hast, sind die roten da ziemlich gut. Fahr die grünen lieber im Sommer runter.
Danke für deine Erfahrungsberichte! 🙏 Ich habe für die schwarzen 5,90 Euro pro Stück bezahlt. Deshalb sehe ich es als einen neutralen Test an. Durch die positiven Erfahrungen von Tirolbiker bin ich erst darauf gekommen mir überhaupt welche zu holen. Wenn sie wider Erwarten nicht gut funktionieren, ist es bei dem Schnäppchenpreis auch kein Drama. :lol: Sonst wird auf Trickstuff Power bzw. Standard gewechselt. Die haben in der Vergangenheit meiner Guide R mit Centerline schon mehr Bums gegeben. Da kann man außer dem Verschleiß, der leider sehr hoch ist, nicht viel falsch machen.
 
TS Power sind eine sichere Bank (zumindest in "meiner" Reibpaarung mit Galfer Wave Scheiben). Immer noch meine Lieblingsbeläge, wenn nur die Performance zählt. An die kommt in Sachen Zuverlässigkeit (bremst quasi immer gleich gut, was mir sehr wichtig ist), Dosierbarkeit, und Bremskraft nichts ran. Allerdings auch mit Abstand die teuersten, vor allem wenn man Preis/Laufleistung rechnet.
Ist halt irgendwie eine ganz andere Kategorie als die schwarzen Galfer. Das eine liefert Performance, wenn der Preis egal ist. Das andere ist die Budget-Variante für die Fälle, wo man die Performance nicht so dringend braucht.
Ich persönlich mag mich da nicht entscheiden, sondern setze beides ein, abhängig davon was ich wo brauche oder nicht brauche. Würde ich überall nur TS Power fahren wäre ich pleite, bei nur Galfer schwarz auf jedem Stolpertrail frustriert.
Jetzt für Winter auf Mittelgebirgs-Hometrails am Mtb ist es für mich btw garnix von beidem, sondern Galfer rot ;)
 
Jetzt für Winter auf Mittelgebirgs-Hometrails am Mtb ist es für mich btw garnix von beidem, sondern Galfer rot ;)
Ich fahr derzeit durchweg TS Power vorne, gut ich komm leider nicht zu soo viel Kilometern da geht das.
Hinten derzeit TS standard.
Wie sind die Galfer rot mit denen zu vergleichen?
Hatte ich auch grad in Überlegung. Zumindest für die kalte Zeit, Bremse war bei um 0 und nass die Tage grad extrem quietschig drauf, nicht extrem mau aber erstmal auch keine superkraft.
Hinten dann auch? Oder was haste da.
Scheiben sind Hope 203, Bremse Shimano XT 4Kolben.
 
Ich fahr derzeit durchweg TS Power vorne, gut ich komm leider nicht zu soo viel Kilometern da geht das.
Hinten derzeit TS standard.
Wie sind die Galfer rot mit denen zu vergleichen?
Hatte ich auch grad in Überlegung. Zumindest für die kalte Zeit, Bremse war bei um 0 und nass die Tage grad extrem quietschig drauf, nicht extrem mau aber erstmal auch keine superkraft.
Hinten dann auch? Oder was haste da.
Scheiben sind Hope 203, Bremse Shimano XT 4Kolben.
Da ich nicht mehr soviel wie in den letzten Jahre fahre, ist mir der Verschleiß auch nicht so wichtig. Deshalb wird es zukünftig die gleiche Kombi, die auch du fährst, werden. 👍
 
Ich fahr derzeit durchweg TS Power vorne, gut ich komm leider nicht zu soo viel Kilometern da geht das.
Hinten derzeit TS standard.
Wie sind die Galfer rot mit denen zu vergleichen?
Hatte ich auch grad in Überlegung. Zumindest für die kalte Zeit, Bremse war bei um 0 und nass die Tage grad extrem quietschig drauf, nicht extrem mau aber erstmal auch keine superkraft.
Hinten dann auch? Oder was haste da.
Scheiben sind Hope 203, Bremse Shimano XT 4Kolben.

Im Vergleich zu TS Standard? Sind die roten Galfer deutlich leiser, kräftiger, kommen mit Nässe besser klar (Bremswirkung setzt schneller ein), haben aber mehr Verschleiß.
In beiden Bremsen am liebsten rot im Winter. Hinten lila finde ich auch ok, die sind aber mehr auf Niveau der TS Standard in allen Eigenschaften.
 
Ich fahr derzeit durchweg TS Power vorne, gut ich komm leider nicht zu soo viel Kilometern da geht das.
Hinten derzeit TS standard.
Wie sind die Galfer rot mit denen zu vergleichen?
Hatte ich auch grad in Überlegung. Zumindest für die kalte Zeit, Bremse war bei um 0 und nass die Tage grad extrem quietschig drauf, nicht extrem mau aber erstmal auch keine superkraft.
Hinten dann auch? Oder was haste da.
Scheiben sind Hope 203, Bremse Shimano XT 4Kolben.
lt. meinen Messungen ist der TS Power in allen Bereichen etwas besser als der rote Galfer (kalt, warm, heiss, nass) das ist im Bereich 5-10%, wenn es heiss wird dann wird der Abstand noch etwas grösser (so um +15% zugunsten vom TS Power)

allerdings in der Abnutzung sind die Galfer deutlich besser (schwarz, rot, violett)
Teststrecke 1100Tm TS Power Abnutzung 0,069mm
Galfer liegt da um 0,04mm

deshalb wird Galfer häufig wegen Preis Leistung genommen, kommt halt auf das Streckenprofil an und wie gut die Scheibe kühlt, bei mir kommt Galfer nur hinten hinein (aber nur schwarz, rot geht aber auch) vorne reichen die Galfer bei mir nicht bei extrem viel Tm, da gehen nur wenige Beläge (z.B. Shimano mit Kühlrippen, Sinter Green, absolute Black Graphen) die violetten Galfer waren bei allen Messungen (Shimano, Magurabeläge) spürbar schwächer

besser in allen Kriterien ist der organische Sinter Green, die Abnutzung liegt da auch nur um 0,04mm
das ist derzeit vorne mein Favorit (auch wenig quietschen extrem hitzebeständig und gute Nassleistung)
der Sinter Green liegt auch etwas über dem TS Power aber eher gering, nur in Bezug Kaltpower und in der Abnutzung deutlicher

da die Daten je nach Bremse, Bremsscheibe und Nutzungsbedingungen (Streckenprofil) ev. auch abweichend ausfallen können (ev. sind bei Galfer auch Materialchargen unterschiedlich) ist das nur eine grobe Einschätzung

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch.
Sinter green werd ich mir wohl erst im Sommer probieren. Da die anderen deutlich besser zu bekommen sind. Vielleicht relativiert sich das wegen Verschleiß, mal sehen.

Hört sich für meine Belange nach Galfer rot für Winter und Sinter green/Galfer rot im Sommer an.
Im Sommer ggf TS Power vorne, wenn kein Sinter green da, Kaltbremsen ist da ja nicht mein Problem.
 
@scylla - hast Du mal die Sinter green beim Stolpern probiert?
Ich finde die um Welten besser als alles Andere. Bin sie erst zweimal gefahren, kann über den Verschleiß noch nix sagen. Preis ist....übel.
 
@scylla - hast Du mal die Sinter green beim Stolpern probiert?
Ich finde die um Welten besser als alles Andere. Bin sie erst zweimal gefahren, kann über den Verschleiß noch nix sagen. Preis ist....übel.

Zwei Paar durch, es wird kein neues mehr gekauft. Brutale Kraft haben sie ja. Soviel, dass ich sie schon grenzwertig zu dosieren finde. Haltbarkeit war auch sehr gut für einen so kraftvollen Belag. Allerdings sind sie mir zu unberechenbar. Manchmal bremsen sie einfach einen Moment lang garnicht gut, vor allem wenn es nass/schmodderig ist, oder wenn sie zuvor sehr heiß wurden. Beim nächsten Bremsvorgang haut's mich dann wieder gleich fast vorne über.
Mein Eindruck ist, dass sich teilweise ein Film auf dem Belag zu bilden scheint, wenn sie viel Hitze oder viel Schmodder abkriegen. Der bremst sich dann zwar sofort wieder ab, aber ich weiß halt beim Anbremsen nie, was gerade Sache ist. Sowas kann ich garnicht brauchen.
 
OK. Das kenn ich von TS Power auch nicht so. Die haben mir bisher zuverlässig gearbeitet.
Da probier isch dann eher Galfer rot hinten und lass die orangenen vorne.
Zu heiß ist eh die Frage, Galfer Wave ist ja eher kein Kühlmonster, ggf. ist das bei anderer Scheibe weg.
Nass ist wieder ne Frage ob ne andere Scheibe die schneller reinigt oder auf Wärme kriegt.
Schätze den Tirolbiker für seine vielen Bremstests, aber ggf. kriegt er die Beläge schneller heiß.
Weniger Dreck hatte ich im Allgäu dies Jahr auch nicht, gab dicke Schlammlöcher nach den heftigen Regen.

Hmm. Wollte eigentlich die grünen kaufen und hinten deren schwarze testen.
 
OK. Das kenn ich von TS Power auch nicht so. Die haben mir bisher zuverlässig gearbeitet.
Da probier isch dann eher Galfer rot hinten und lass die orangenen vorne.
Zu heiß ist eh die Frage, Galfer Wave ist ja eher kein Kühlmonster, ggf. ist das bei anderer Scheibe weg.
Nass ist wieder ne Frage ob ne andere Scheibe die schneller reinigt oder auf Wärme kriegt.
Schätze den Tirolbiker für seine vielen Bremstests, aber ggf. kriegt er die Beläge schneller heiß.
Weniger Dreck hatte ich im Allgäu dies Jahr auch nicht, gab dicke Schlammlöcher nach den heftigen Regen.

Hmm. Wollte eigentlich die grünen kaufen und hinten deren schwarze testen.
es gibt auch viele die vom Sinter Green begeistert sind, kommt halt auch sehr viel darauf an welche Bedingungen vorliegen, die Bremsanlage und Bremsscheibe ändert einiges und die Bedingungen und das Fahrverhalten auch, ich fahr z.B. viel Tm und oft steil aber nicht aggressiv und nicht bei Schlamm

Tests an der Maschine (z.B. beim Enduro Bremsentest oder bei meiner Testanlage) zeigen rein nur einen technischen Wert, z.B. Verzögerung bei Teil und Vollbremsung, aber da ist noch so vieles dazwischen welches man dann erst sieht wenn man selbst damit auf den eigenen Strecken fährt

z.B. Hebelweg, mehr oder weniger digital, Bremsung nass trocken oder bei Schlamm, Kühlleistung bei langen Abfahrten, Quietschneigung, Rubbelneigung, Lautstärke, Aggressivität, Abnutzung usw.

manchmal muß man auch einen Kompromiss eingehen, je nachdem wo man Prioritäten setzt und halt auch mal einiges testen ob es besser funktioniert als das bisher verwendete Material

max. Power hat oft hohen Verschleiss (Beläge eher weich), extrem lang haltbar hat oft mehr Quietschneigung, extrem aggressives offenes Design ist lauter und weniger Kühlleistung am Belag usw.

der Sinter Green deckt extrem viel ab, ist aber ev. für manche Scheiben und Fahrverhalten zu aggressiv,
durch den extremen Reibkoeffizienten hat er allerdings auch extrem geringe Quietschneigung (auch bei Nässe eher gering und gute Power)

das muß man halt testen ob man mit der hohen Power zurecht kommt

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
full ack :daumen:

Bedingungen und Einsatzbereich ist entscheidend, zusätzlich natürlich zu Reibpaarung und Fahrergewicht.

Ist man schwer und macht viele/steile Tiefenmeter am Stück bei eher gleichmäßiger Fahrt, dann dürfte die thermische Belastung (Fading), Handkraft (Bremskraft), und auch die Haltbarkeit von Belägen das sein, was primär auffällt.
Wenn man auf geshapeten Strecken gezielte Bremspunkte setzt und hart anbremst, wird man vor allem Biss und Dosierbarkeit bemerken.
Fährt man viel bei rutschigen Bedingungen, zuzüglich ggf Steil, kommt es sehr auf die Dosierbarkeit an.
Das aller gemeinste was man Bremsen antun kann, ist imo Stolperbiken. Da hat man alles davorgenannte in wildem Mix, weil man einfach so bremsen muss wie das Gelände vorgibt. Schleiforgien bis die Scheibe schwarz wird, im Steilen mit voller Kraft der Bremse stehen, dann plötzlich abkühlen wenn man eine Stelle anschaut oder einen Mitfahrer spottet, mit kalten Bremsen dann wieder direkt in eine technische Stelle einfahren, hart anbremsen, sachte punktgenau in eine Stelle reindosieren, etc. Dafür braucht es eine Bremse, die in jedem einzelnen Punkt richtig gut performt, also Hitzebeständigkeit, Maximalbremskraft, Dosierbarkeit... plus, was man nirgends sonst so stark braucht, eben Reproduzierbarkeit. Das ist ein Punkt, wo viele Beläge durchfallen, gleichbleibende Performance auf den Punkt, bei extremen Temperaturwechseln können die wenigsten, also eigentlich zu meiner vollen Zufriedenheit bisher nur die TS Power ;) Geräusche und Biss sind dann noch die persönliche Präferenz bzw Empfindlichkeit.
Daher pack ich zum Stolperbiken meine Lieblings Bremsbeläge rein, koste es was es wolle, sonst würde ich nur fluchen. Für jeden anderen Einsatz mach ich gern mal einen Preis/Haltbarkeits Kompromiss und finde das nicht weiter schlimm. Wäre ich schwerer und würde viel Steiles fahren ohne Rumstolpern, könnte ich mir die Sinter green auch vorstellen. So wie es ist, sind sie mir halt für alles außer Stolpern Overkill und zum Stolpern nicht mein Gusto.

Letztendlich muss man es halt selber testen. Geschriebenes im Internet schützt nicht vor eigenen Erfahrungen.
 
Danke euch.
Ich hab dir TS Power bisher nicht zum Fading bekommen, denke die Hope Scheiben passen da Kühlmässig wohl gut zu meinen Fahrten.
Und da sehe ich auch vorhersehbare Dosierung als oberste Priorität.

Ich werd eher die roten Galfer testen, entweder sind die auch rundum ausreichend oder hinten ne Option.
 
Hab gerade beim stöbern gesehen das laut Galfer die Shark nicht für Magura MT5/7 geeignet ist.
Weiß einer von euch mehr? Hab sie definitiv schon mit Magura zusammen verbaut gesehen…
IMG_7396.jpeg
 
Hab gerade beim stöbern gesehen das laut Galfer die Shark nicht für Magura MT5/7 geeignet ist.
Weiß einer von euch mehr? Hab sie definitiv schon mit Magura zusammen verbaut gesehen…Anhang anzeigen 2099567
Ich mutmaße mal: Der Reibring ist nicht breit genug und somit kommen die vermutlich etwas höheren (breiteren) Magura Beläge zu sehr mit den Haifischzähnen der Scheibe in Kontakt und lärmen oder stuckern gar. Wobei letzteres nicht unbedingt wirklich passieren muss, um sich den Ruf zu versauen reichen wenige reale Fälle und Galfer will das Risiko nicht eingehen.
Aber, wie gesagt, ich mutmaße. Denn ich fahr alles Original, was bei mir bis jetzt immer hervorragende Ergebnisse gebracht hat, sowohl auf der MT5 als auch auf der MT7.
Nur einmal hatte ich rote Koolstop Beläge an der MT5 hinten verbaut. Sie gingen auch gab gut, aber bei einer verbleibenden Stärke des Belags kam bei einem ein runter Metallbolzen zum Vorschein, der mir dann anfing eine Riefe in die Scheibe zu ziehen. Anfing, weil ich es rechtzeitig gesehen und die Beläge è durch neue originale Magura ersetzt habe, die man getrost bis auf die Trägerplatte runterfahren kann.
Habe mich echt gefragt, was der Krampf im Koolstop Belag soll. Sollte es eine Verschleißanzeige sein, könnte ich es als großen Schwachsinn bezeichnen.
Aber ich vermute, da ging irgendwas bei der Produktion Schief, nicht zuletzt, weil der Metallbolzen den Durchmesser der Fixierlöcher der Trägerplatte hatte und mit einem von diesen auf einer Linie lag.
 
Hab gerade beim stöbern gesehen das laut Galfer die Shark nicht für Magura MT5/7 geeignet ist.
Weiß einer von euch mehr? Hab sie definitiv schon mit Magura zusammen verbaut gesehen…
ist halt etwas schmal, der Belag schleift dann ca. 2mm in die Stege und Haizacken rein

das ist natürlich nicht optimal, man hat weniger Belagauflage, man kann es ev. als Vibrationen spüren (ev. auch lauter) von der Kühlung her ist es auch ungünstig da innen weniger Umfang ist und der breite Belag viel in der Luft hängt, besser ist ein breiterer Reibring (z.B. MDR-P) das gleicht den inneren geringen Umfang durch angrenzende Masse nach innen aus

Lg Tirolbiker 63

Magurabelag und Galfer Shark (die dunkle Reibfläche ist durch das Licht)
IMG_20250215_124734.jpg
 
Hab gerade beim stöbern gesehen das laut Galfer die Shark nicht für Magura MT5/7 geeignet ist.
Weiß einer von euch mehr? Hab sie definitiv schon mit Magura zusammen verbaut gesehen…Anhang anzeigen 2099567
Hab es verbaut, wusste aber nicht, dass es für MT5/MT7 nicht geeignet sein soll. Da wo ich sie bestellt habe, steht es nicht im Text. Vielleicht gleichen die MT5/MT7 Beläge von Galfer das aus. 😅
Auf der Galfer Homepage wird es auch nicht erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück