Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Hab auch nur gefährliches non-chemisches Halbwissen, aber auch wenn er ausgehärtet ist, hat er eine gewisse Flexibilität bzw. bricht nicht raus.

https://www.amazon.de/Sekundenkleber-mittelflüssig-Kunststoffkleber-wasserresistenter-Dosierflasche/dp/B09L1BZ6KN 
Steht in der Überschrift, wird aber nirgends als Eigenschaft aufgeführt.
Hätte mich auch persönlich auch gewundert, da dies sehr spezielle Kleber erfüllen.

Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum überhaupt bei so vielen die Ventile verkleben. In jetzt 8 oder 9 Jahren TL, immer Stans Milch, habe ich noch kein verklebtes gehabt.

Würde aber auch gerne verstehen was dazu führt das die Ventile verkleben :ka:
Mein Extremfall, den gesamten Luftauslass.

muc off ventil.webp


Ohne checken wollte ich aus der kleinen Flasche von Schwalbe nachfüllen durchs Ventil. Nachdem ich im Umkreis von 1m die Milch aufgewischt hatte, komplett dicht, musste ich den Mantel zur Seite drücken und das Ventil mit einem Nagel von innen bearbeiten.

Ja ich nutze einen Kompressor und blase ohne Ventil auf und dann erst Kern rein. Seit kurzem probiere ich die Pfeifenreiniger.

schwalbe soll ja auch von stans sein.
Ja, wobei man sich darüber streitet ob es die gleiche Mischung ist. Das Race ist es nicht, das ist aber einfach zu erkennen.

eine frage noch: die milch hält ja nur ein paar monate, nehmen wir an die hält 4 monate. ich mache die reifen im märz/april, das heißt ich müsste im juli/august wieder erneuern. reicht es, wenn ich da einfach neue milch nachschütte, oder muss da wirklich der mantel abgemacht werden, gereinigt und neue milch nachgefüllt werden? die reinigung hätte ich dann eher in den wintermonaten gemacht.
Einfach nachschütten. Wenn bei der Erstbefüllung großzügig bist, kann die Milch auch länger halten.
Ich reinige Reifen nur wenn ich sie verkaufe weil sie mir nicht taugen. Was aber nun schon länger nicht mehr der Fall ist.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Dir hält ein Reifen 36 Monate?
Easy. Vorne halten meine schon immer ewig. Jetzt mit 3x LRS noch länger.
guter Hinweis :daumen:
Nachdem ich im Umkreis von 1m die Milch aufgewischt hatte,
Kopfkino 🎉
Du: 😡
Ich: :lol:
Seit kurzem probiere ich die Pfeifenreiniger.
In deinem Fall eher ein Bohrer und danach der Pfeifenreiniger.
Ich habe für meine Muc Off Ersatzventilkerne (von Conti, weil gehen im Gegensatz zu Schwalbe auch rein). Wenn ich zum Nachfüllen den Kern rausnehme wird mal zum Test durchgepustet. 1-2 kann man noch ein bisschen die "Gummimasse" abknibbeln und wird getauscht.
 
Steht in der Überschrift, wird aber nirgends als Eigenschaft aufgeführt.
Hätte mich auch persönlich auch gewundert, da dies sehr spezielle Kleber erfüllen.
Zitat von einer anderen Seite zum selben Produkt
"Gummi: Bietet flexible und widerstandsfähige Verbindungen, ideal für industrielle Anwendungen."

Kann dir wie gesagt nur sagen, dass die geklebte Stelle flexibel geblieben ist. Da ist nichts hart. Nur der Überschuss außen war es. Und den hab ich entfernt. Gibt natürlich auch welche, wie diese hier, aber hatte ich nicht zur Hand. Ist aber auch nur ein Cyanacrylat basierender Sekundenkleber.

Achja, ich trage Sekundenkleber nur noch mit so Aufsteck Micro Pipette auf. Damit konnte man sauber den Riss füllen und die Kanten benetzen.

Thema wurde hier auch mal angerissen:

Anyway, ob es hält, kann ich erst sagen, wenn ich den Reifen wieder montiere ^^
 
Gibt natürlich auch welche, wie diese hier, aber hatte ich nicht zur Hand.
Genau die habe ich gemeint. Dauerelastisch nach dem Verkleben. Das andere ist Marketing.
Wenn es funktioniert ist es ja gut.
Meine Flickversuche mit DD waren nicht erfolgreich.

Hab mir gestern aus Neugierde die original Stans bestellt. Aktuell Doc in zwei Bikes, Doc und 30% Stans Race dazu im anderen. Theoretisch sinnfrei, wenn ich die Milch brauche sind es oft massive Cuts. Spieltrieb halt.
 
Wie kann man am besten das Ende des Tubeless Tapes vor Ablösen sichern? (...) egal ob ich schräg oder gerade abschneide
Das Problem hatte ich noch nie. Und ich verwende nur Tesa 4289, welches laut Meinung mancher Leute schon neu nicht klebt 😁
Also: Man schneidet zweimal ab. Erst gerade um das Tape von der Rolle zu trennen, und dann nochmal im Halbkreis bevor man es reindrueckt. Der Witz dabei ist, dass man 'innerhalb' des Halbkreis-Schnitts auf keinen Fall nochmal mit den Fingern hindappen darf ☝️
Da wo man mit den Fingern hingedappt hat klebt nix mehr wg. Fett / Feuchtigkeit usw.
 
Das Problem hatte ich noch nie. Und ich verwende nur Tesa 4289, welches laut Meinung mancher Leute schon neu nicht klebt 😁
Es wurde gesagt, das das uns gelieferte Tesa, bei mir auch, nicht klebte. ;-) Mag sein das es bei anderen Lieferungen Ok ist. Hätte auch gerne das Tesa genommen, aber wenns nicht hält tauchte nichts.
Hab dann auf MucOff gewechselt was super geklebt hat.
@lynakafaith
Bei MucOff liegen da ja Aufkleber dabei um das Ende zu sichern. Ich habe das Ende dann auch rund zugeschnitten.
Noch hält es, aber langzeiterfahrungen hab ich noch nicht. Aber wie @nightwolf geschrieben hat nicht auf die Klebeseite hindappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Satz mit X.... Trotz Tubeless Patch und beidseitig geklebten Riss, scheint sich irgendwie Luft durchzuschleichen. Gerade zum Test montiert und Spüli-Leck-Suche gemacht. Blubbert ganz seicht vor sich hin. Selbst Dichtmilch bringt nix. Schad.

1740654868815.png
 
Satz mit X.... Trotz Tubeless Patch und beidseitig geklebten Riss, scheint sich irgendwie Luft durchzuschleichen. Gerade zum Test montiert und Spüli-Leck-Suche gemacht. Blubbert ganz seicht vor sich hin. Selbst Dichtmilch bringt nix. Schad.

Anhang anzeigen 2106743
Hast du versucht, den aufgepumpten Reifen mal so hin zu stellen, dass die Milch sich eine Weile an der Stelle dort sammeln kann.
Das wäre mir neu, dass so was nicht dichtet.

Oder mit reichlich Milch drin 1, 2x fahren gehen
 
Satz mit X.... Trotz Tubeless Patch und beidseitig geklebten Riss, scheint sich irgendwie Luft durchzuschleichen. Gerade zum Test montiert und Spüli-Leck-Suche gemacht. Blubbert ganz seicht vor sich hin. Selbst Dichtmilch bringt nix. Schad.

Anhang anzeigen 2106743
Hast du Mal den Verkäufer angeschrieben? Hätte dem das Teil sofort zurück gesendet oder um die Ohren gehauen. :bier:

Alleine der Zeitaufwand für das Flicken etc. wäre mir persönlich zu doof. Hätte das Ding wahrscheinlich schon längst in die Tonne gekloppt und als "um eine Erfahrung reicher" verbucht.
 
Klar, drehen, drehen. Ne weile gezielt stehen lassen, nochmal bissel Milch interher, das Übliche. Versteh es auch nicht ganz. Egal, kein Vertrauen mehr in den Mantel und keine Lust auf mehr Probieren.

Vom Verkäufer hab ich das Geld wieder. Also nicht wirklich was verloren, außer Milch und Zeit.
 
Klar, drehen, drehen. Ne weile gezielt stehen lassen, nochmal bissel Milch interher, das Übliche. Versteh es auch nicht ganz. Egal, kein Vertrauen mehr in den Mantel und keine Lust auf mehr Probieren.

Vom Verkäufer hab ich das Geld wieder. Also nicht wirklich was verloren, außer Milch und Zeit.
Fahren - nicht drehen. Durch das Walken des Reifens wird die Milch bei jeder Umdrehung noch seitlich an den Wänden verteilt.
Aber egal - hast ja Dein Geld wieder :daumen:
 
Nicht der erste Tubeless Reifen. Es war alles schön verteilt. Keine Ahnung an was des lag. Die Milch muss es durch oder am Patch vorbei gedrückt haben. Entweder hab ich hier gepfuscht, oder es ist eine blöde Konstellation aus allem. Jetzt liegt er in der Tonne und wir werden dumm sterben :P
 
so, habe heute meine tubelessachen bekommen:
  • dt swiss tubeless ventil
  • maxxis minion dhr (hinten) und maxxis aggressor vorne
  • stans milch
  • roval carbon felge tubeless ready mit tubeless band (glaube bei specialized heißt das 2bliss, warum auch immer)

habe mit dem hinterreifen begonnen, weil der eh einen platten hat(te). tubeless ventil längs eingebaut, reifen drüber (wie herrlich ohne drahtreifen), dann ist mir aufgefallen, dass der mantel sich am tubelessventil verhakt hat und da nicht drüber ging, hoffe da ist jetzt nix kaputt. reifen drüberhoben, reifen ist jetzt komplett drauf.

jetzt müsste ich ja die milch reinleeren (will das übers ventil machen), wäre ja auch kein ding. meine frage aber: der reifen befindet sich so bzw. relativ zentral auf der felge, da würde die milch 100% auslaufen, ist das trotzdem so in ordnung? ich habe auch den ventilkopf abgeschraubt um zu prüfen, ob ich es so etwas aufpumpen kann dass es kompletet auf den felgenrand springt. aber bei meiner pumpe geht dann beim zweiten loch die luft raus. wenn der kopf drauf ist, dann funktioniert es ohne probleme, aber zu wenig luft. glaube die ist dafür nicht geeignet. glaube ich muss da mal in der firma mit dem kompressor probieren. braucht man da einen eigenen aufsatz wenn der ventilkopf herunten ist? in den videos pumpen manche vor befüllung der milch auf und manche erst milch und dann aufpumpen.
 
(...) braucht man da einen eigenen aufsatz wenn der ventilkopf herunten ist? (...)
Ja, oder Du haeltst den Pumpenkopf fest.
Wenn aussen am Ventilschaft kein Gewinde ist, dann bleibt Dir nix anderes.
Beim Milch-Einfuellen das Rad so drehen, dass das Ventil so ca. auf 7:30 steht.
Dann fliesst eigentlich nix direkt wieder aus.
Da Du mit Milch sowieso nochmal aufpumpen musst, kannst Du auch gleich vor dem ersten Pumpen die Milch einfuellen.
 
Zurück