Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
hat schon mal jemand bei einer Shimano BR-AT50 Cantileverbremse die Bremsgummis getauscht?
Ich nicht, aber drüben im blauen Forum habe ich mal gelesen, dass man eine der kleinen Blechlaschen an den Stirnseiten aufbiegen kann, um die Gummis zu tauschen. Am besten ist es, die jeweils nach hinten gerichtete Lasche zu öffnen, weil wenn sie abbrechen sollte (kommt vor), macht das auch nichts. Evtl. dann die beiden Längsseiten im Schraubstock noch etwas quetschen, damit der neue Gummi nicht nach hinten rutschen kann.
 
Ich nicht, aber drüben im blauen Forum habe ich mal gelesen, dass man eine der kleinen Blechlaschen an den Stirnseiten aufbiegen kann, um die Gummis zu tauschen. Am besten ist es, die jeweils nach hinten gerichtete Lasche zu öffnen, weil wenn sie abbrechen sollte (kommt vor), macht das auch nichts. Evtl. dann die beiden Längsseiten im Schraubstock noch etwas quetschen, damit der neue Gummi nicht nach hinten rutschen kann.

Ja, so hatte ich das vor.
 
Hi :winken:
hätte mal eine Frage zur "Reparatur" eines Lackschadens.
Habe hier einen Rahmen, dem leider wegen Seitenständermontage an Sitz- und Kettenstrebe ein Bisschen Lack fehlt.
17681.jpg

Lackieren will ich eigentlich nicht, sondern wohl am Ehesten Wachs, Fluidfilm oder Leinöl drauf machen.
Die Frage ist, ob ich die Stellen vorher nochmal mit Rostumwandler einpinseln sollte? 🤔

Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Freue mich über Erfahrungen und Tipps und wünsche ein schönes Wochenende ✌️
 
Die Frage ist, ob ich die Stellen vorher nochmal mit Rostumwandler einpinseln sollte? 🤔
ja.
Rost ist sehr reaktiv, fördert also weiteres Rosten. Daher möglichst den vorhandenen Rost vollständig entfernen, also 1. mechanisch, 2. dann mit Umwandler/Säure. Vor dem "Versiegeln" gerade bei Säure gut mit Wasser, (besser: erst Lauge, dann Wasser) spülen bzw. "neutralisieren". Sofort trocknen und sofort "versiegeln". Bin da allerdings kein Profi, aber mMn ergibt diese Vorgehensweise Sinn und ich habe gute Erfahrungen damit gemacht.
 
Hallo zusammen,

hat schon mal jemand bei einer Shimano BR-AT50 Cantileverbremse die Bremsgummis getauscht?
Gibt es da Ersatz der in die Aluhalter passt?

Es dankt der urban
Hallo @urbanpsycle, ich habe neulich eben diese Teile bei einem Kool Stop Händler in Köln bestellt und konnte die nach ein paar Tagen abholen. Das war bei Stadtrad (Werkstatt). Kosten für 1 Packung mit 4Stk lag bei 39€

Ich kann dir Kontakt und Ansprechpartner mitteilen oder dir auch gerne behilflich sein und für dich übernehmen und zuschicken (Ist bei mir um die Ecke)

KS-MC70SA (rot)
KS-MC70S (schwarz)

Gruß, Lukas

Nachtrag: der Deutschland Distributor ist die von Trotha GmbH (www.vontrotha.de). Er kann dir vielleicht auch einen Händler in deiner Nähe nennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @urbanpsycle, ich habe neulich eben diese Teile bei einem Kool Stop Händler in Köln bestellt und konnte die nach ein paar Tagen abholen. Das war bei Stadtrad (Werkstatt). Kosten für 1 Packung mit 4Stk lag bei 39€

Ich kann dir Kontakt und Ansprechpartner mitteilen oder dir auch gerne behilflich sein und für dich übernehmen und zuschicken (Ist bei mir um die Ecke)

KS-MC70SA (rot)
KS-MC70S (schwarz)

Gruß, Lukas

Nachtrag: der Deutschland Distributor ist die von Trotha GmbH (www.vontrotha.de). Er kann dir vielleicht auch einen Händler in deiner Nähe nennen

Hey Lukas,

danke für‘s Angebot. Ich komme gerne darauf zurück.

Gruß aus LEV

Peter
 
anti-gravity-kleinanzeigen.png



technisch kann man alle frühen Federgabel in Frage stellen, aber das Ding ist rar und war cooler hot shit damals, u.a. weil made in USA.
Da recht simpel mit Elastomeren aufgebaut, kann man sowas auch reparieren. Wäre schön wenn die im Forum landet.


Ich ziehe das mal kurz hier her, da es zur Gabel glaube ich bisher noch nicht so viele Infos gibt und hier passt es vielleicht besser als im anderen Thread.

Cover eines Werbeheftes dazu und im Anhang auch noch zwei weitere Seiten mit Infos:

anti-gravity1993-01.jpg
 

Anhänge

Ich hatte gehofft, dass du das ließt und eine kurze und eindeutige Aussage triffst :daumen:
Ich hatte zufällig gerade vor ein paar Minuten die genau gleiche Anfrage, nur eben für BR-M900, im blauen Forum kommentiert:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-6481481
Vielleicht ist das mit den beiden unterschiedlichen Armlängen von Shimano genauso wie bei der BR-M900, also kurze Arme hinten, lange Arme vorne, gedacht?
Die Teilezeichnung könnte darauf schließen lassen:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/BR-M650_M651-1158/EV-BR-M650_M651-1158G.pdf
Edit: Wusste ich bis gerade eben noch nicht, dass es das bei anderen Bremsen wie der BR-M900 auch noch gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ArSt: Habe die Teile mal montiert, nachdem ich keinen Erfolg mit den bisherigen Cantis hatte. Die Bremsleistung ist sofort merklich angestiegen. Die längeren Bremsarme erzielen vermutlich einen ähnlichen Effekt, als wenn man den Querzuträger tiefer hängt.
 

Anhänge

  • IMG_4763.jpeg
    IMG_4763.jpeg
    987,9 KB · Aufrufe: 55
Wobei das so auch noch weit entfernt ist von optimal.
Sehe ich auch so: Die beiden Arme gehören noch schräger nach außen gestellt. Etwa so weit, dass die Höhenverstell-Nut der Bremsbeläge genau senkrecht steht.
Der Grund für die langen Arme bei der DX war schlicht die problemlose Montagemöglichkeit von Schutzblechen bei den damals aufkommenden Trekkingbikes.
Kann schon sein, ich glaub' das aber nicht unbedingt: Die paar Millimeter machen mit Schutzblechen das Kraut auch nicht fett. Ich sehe das eher so wie bei der BR-M900 F/R. Oder waren die längeren BR-M900 F dann auch für Trekker mit Schutzblechen gedacht? :D
 
Ich habe das Gefühl, dass die Bremsen dann eher zum Schwingen neigen je weiter die Bremsbeläge rausgeschoben sind.

Auch hänge ich hinten den Querträger normalerweise gerne ein bisschen höher als vorne, um eine etwas härteren Druckpunkt zu erzeugen, der dann durch die deutlich längeren Züge und Außenhüllen wieder etwas schwammiger wird.

Die hintere Bremse erledigt ja ohnehin nur einen kleinen Bruchteil der Bremskraft.
 
Ich habe das Gefühl, dass die Bremsen dann eher zum Schwingen neigen je weiter die Bremsbeläge rausgeschoben sind.
Habe ich auch gedacht als ich die Bremsarme eben weiter nach außen gestellt habe. Insbesondere bei der schmalen RM17 Felge.
Auch hänge ich hinten den Querträger normalerweise gerne ein bisschen höher als vorne, um eine etwas härteren Druckpunkt zu erzeugen, der dann durch die deutlich längeren Züge und Außenhüllen wieder etwas schwammiger wird.
Ich glaube ich fange langsam an zu verstehen wie die Sache läuft.
 
Zurück