Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Diese dual Pumpenköpfe die umschalten sind alle scheiße. Auch die von denen die Hersteller (und manche Nutzer) behaupten dass sie funktionieren. Alles gelogen oder noch nicht lange genug benutzt.

Die Lösung ist der SKS Pumpenkopf EVA.
Oder noch besser und seit kurzem erhältlich: Alles auf Clik Valve und den passenden Pumpenkopf umrüsten.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Was machst Du dann unterwegs? Musst Du immer eine spezielle Pumpe dabei haben? Und bei CO2 Kartuschen?
Man soll es auch mit einer SV Pumpe aufpumpen können, solange es keine ist die aufgeschraubt werden muss. Das habe ich aber noch nicht getestet. Einen kleinen leichten Clik Valve Adapter für eine AV Pumpe gibt es auch. Den hab ich zusätzlich dann immer dabei.
 
Diese dual Pumpenköpfe die umschalten sind alle scheiße. Auch die von denen die Hersteller (und manche Nutzer) behaupten dass sie funktionieren. Alles gelogen oder noch nicht lange genug benutzt.

Die Lösung ist der SKS Pumpenkopf EVA.
Oder noch besser und seit kurzem erhältlich: Alles auf Clik Valve und den passenden Pumpenkopf umrüsten.
Meine Topeak JoeBlow Sport III macht das Ganze jetzt seit 7 Jahren problemlos mit. Trotz Dualkopf.
 
Meine Topeak JoeBlow Sport III macht das Ganze jetzt seit 7 Jahren problemlos mit. Trotz Dualkopf.
Das muss gelogen sein! :mad:

( Eigene Erfahrung hab ich nur SKS. Hatte eine Pumpe mit dem alten Dual Kopf, der war scheiße also auf EVA umgerüstet. Die Pumpe wurde mir leider geklaut und bei der neuen Pumpe wurde der überarbeitete Dual Kopf angepriesen. Der ist allerdings auch scheiße. Die wird nun auf Clik Valve Pumpenkopf umgerüstet.)
 
... wenn mit Dichtmilch gearbeitet wird, muss ab und zu gereingt werden. Geht lange auch ohne, die etwas klebrige Kugel muss dann auf die richtige Seite gedrückt werden. Also den beabsichtigten Kanal zuhalten und schnell Druck mit der Pumpe erzeugen. Dann rutscht die auf die richtige. Tut sie das nicht, braucht man gar nicjt ansetzen, weil nur der Reifen leer wird. Das Reinigen ist keine aufwendige Sache.
 

Anhänge

  • 20250307_173103.jpg
    20250307_173103.jpg
    642,5 KB · Aufrufe: 26
... macht sich auch nur bemerbar, wenn zwischen den Ventiltypen/Kanälen gewechselt wird. Das Zerlegen beim SKS wird auch für Wechsel der abgenutzten Gummiteile nötig. Man kann die einzeln ersetzen und muss nicht den Pumpenkopf komplett ersetzen.
 
Servus,
nachdem die Tubeless Geschichte beim MTB so gut funktioniert hat, bin ich mit dem Gravel nachgezogen.
Hat jetzt nicht lange gedauert und hatte gestern einen Platten.
Waldweg runter gebrezelt, irgendwo drüber/rein, höre es hinten Rascheln und hat einfach nicht gedichtet :(
Scheinbar hat irgendwas (ziemlich Langes oder eine Schlange) den Reifen (Maxxis Ravager 40) an der Seitenwand 2x gelocht. An der Felge ist/war nichts zu erkennen. Habe paarmal mit der minipumpe noch versucht was zu Retten, aber vergebliche Mühe.






"Hauptloch" ist das über/am Wulst, da hats an der Stelle richtig zwischen Reifen und Felge rausgepfiffen. Das Loch weiter Richtung Lauffläche habe ich nur mit Spüliwasser gefunden.

Frage:
Kann ich den Reifen noch reparieren? Von innen altes Schlauchstück o.Ä. drauf vulkanisieren? Oder ist mit Löchern in der Seitenwand/Wulst die Tubeless Fähigkeit Geschichte?
Wurstwasser ist sehr gut dichtend. Ansonsten sollte man eh Salamis für nicht dichtende Löcher dabei haben.
 
So:
also dicht ist wieder alles, habe von innen einen Flicken drauf vulkanisiert und zur Sicherheit auch das Band erneuert.

Dichtmilch ist/war die Milk-It, die sollte ja eigentlich nicht verkehrt sein.
Salamis waren nicht zur Hand "weil ja nur kurze Feierabendrunde". Murphys Law und so :o
Aber Satteltasche ist jetzt wieder voll bestückt.
 
Diese dual Pumpenköpfe die umschalten sind alle scheiße. Auch die von denen die Hersteller (und manche Nutzer) behaupten dass sie funktionieren. Alles gelogen oder noch nicht lange genug benutzt.

Die Lösung ist der SKS Pumpenkopf EVA.
Oder noch besser und seit kurzem erhältlich: Alles auf Clik Valve und den passenden Pumpenkopf umrüsten.
Was für ein Blödsinn!
 
Diese dual Pumpenköpfe die umschalten sind alle scheiße. Auch die von denen die Hersteller (und manche Nutzer) behaupten dass sie funktionieren. Alles gelogen oder noch nicht lange genug benutzt.

Die Lösung ist der SKS Pumpenkopf EVA.
Oder noch besser und seit kurzem erhältlich: Alles auf Clik Valve und den passenden Pumpenkopf umrüsten.
Ich finde das System innovativ, aber einfach viel zu teuer. Was kostet ein 10er Pack Ventilkerne? 5-8 EUR. Ich wechsele alle 6 - 12 Monate den Ventilkern und gut ist. Das kostet ein Bruchteil gegenüber den Clik Valve Ventilen von Schwalbe.
 
Nachdem ich mir jetzt mal den Joeblow Pumpenkopf angeschaut habe, korrigiere ich meine erste Aussage:
Die Dual Pumpenköpfe die selbst umschalten sind alle scheiße.
Die simplere Lösung von Topeak, bei der Nutzer aktiv den nicht benötigten Ausgang sperrt, ist tatsächlich besser/gut.
Die selbst umschaltenden funktionieren halt nur zuverlässig wenn noch Druck im Reifen ist. Das hat man beim Nachpumpen aber nicht nachdem man einen neuen Reifen aufgezogen, Milch nachgefüllt, oder den Vintilkern gewechselt/gereinigt hat. Erst recht nicht, wenn tatsächlich beide Anschlüsse genutzt werden und nicht immer der gleiche.
 
Diese dual Pumpenköpfe die umschalten sind alle scheiße. Auch die von denen die Hersteller (und manche Nutzer) behaupten dass sie funktionieren. Alles gelogen oder noch nicht lange genug benutzt.

Die Lösung ist der SKS Pumpenkopf EVA.
Oder noch besser und seit kurzem erhältlich: Alles auf Clik Valve und den passenden Pumpenkopf umrüsten.
+1
Mich hat Dual auch in den Wahnsinn getrieben und die nette Eva hat mich gerettet.
Dual kommt mir nimma ins Haus.
 
so, habe mich heute mal rangewagt.
wie von @Waldschleicher und @JensDey y empfohlen/bestätigt habe ich den dhr jetzt vorne und den aggro hinten.

milch rein, kompressor, ventilkern rauf, mit normaler pumpe evtl. nochmals etwas nachgepumpt oder luft ausgelassen. es ging überraschend problemlos.

wenn ich luft auslasse kommt teilweise etwas milch mit - ist das tragisch? also ist nicht viel nur ein paar tröpfchen.

bin jetzt gespannt wie lange die luft hält. das felgenband habe ich jetzt nicht erneuert (ich glaube fast, dass das das schwierigste ist perfekt zu montieren). ist zwar schon die fünfte saison auf der felge (ja ist tubeless ready) aber das war noch top drauf und null beschädigt. habe ja wenn auch nur den schlauch ersetzt und sonst nichts abgemacht.

fahren kann ich leider noch nicht, da krank. ist es ein problem, wenn das bike mal mehrere wochen steht, ohne bewegt zu werden?
 
fahren kann ich leider noch nicht, da krank. ist es ein problem, wenn das bike mal mehrere wochen steht, ohne bewegt zu werden?
Sagen wir so, wenn Du weißt, dass Du eine Zeitlang nicht fahren kannst wäre es aus meiner Sicht besser, die Dichtmilch erst kurz bevor Du losfahren kannst in die Reifen zu tun, damit sie viel im Reifen bewegt wird von Anfang an und abdichten kann. Wenn Du sie reintust und dann das Bike drei Wochen rumstehen lassen musst, ist eher Luftverlust möglich und vielleicht hast Du dann Zonen, wo Dick Milch anhaftet und andere, wo es rauspfeift weil die Milch fehlt.
Kommt aber auch auf die Milch an. Bei Stans funktioniert das ganze eineinhalb Jahre bei mir, da ist es kein großes Problem wenn man eine Weile nicht fährt.
Trotzdem habe ich beim letzten Mal, als ich aufs Hardtail neue Victoria Reifen montiert habe im Oktober, bis Frühjahr gewartet um die Milch einzufüllen, wobei diese ohne Milch genauso gut die Luft hielten wie jetzt mit. So konnte ich auch im Herbst fahren (natürlich mit etwas Nervenkitzel, weil Dornen trotzdem Löcher reinstechen könnten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir so, wenn Du weißt, dass Du eine Zeitlang nicht fahren kannst wäre es aus meiner Sicht besser, die Dichtmilch erst kurz bevor Du losfahren kannst in die Reifen zu tun, damit sie viel im Reifen bewegt wird von Anfang an und abdichten kann.
.... wenn so ein "eingelagertes Rad" auf den Kopf gestellt wird und ab und zu mal die Räder angestubst, damit sie ein paar Umdrehungen kriegen, dann funktioniert es mit der Milch schon.
 
Hallo, mich würde mal folgendes interessieren: gibts jemand, der Dichtmittel in TPUSchläuche füllt?

Hintergrund: bin von tl eigentlich total angetan. Und trotzdem habe ich mich -schweren Herzens- davon verabschiedet. Und fahre seitdem TPU Schläuche. Aber irgendwie fehlt mir das "Netz-und-doppelter-Boden"-Gefühl von Sealant im Reifen. Habe deshalb schon auf stabilere Karkassen gewechselt (Rene Herse Endurance statt Extralight).
Nun habe ich gesehen, dass es wohl spezielles Dichtmittel für Schläuche gibt. Z.B. von Eclipse. Ventilkerne "meiner" TPU's (Rene Herse und Eclipse) lassen sich ja rausschrauben, insofern würde Einfüllen ja gehen. Nur: kennt das jemand? Und funktioniert das? "Normales" TL-Sealant kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Soweit ich weiss, benötigt das ja Luft.zum Verkleben/ fest werden. Aber wie gesagt, gibt auch spezielle TPU Dichtmittel.
BTW: früher bei Butyl wäre mir das nie eingefallen. Aber bei TPU reizt mich das irgendwie.
 
Zurück