Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Ich denke, dass TL im Gravel- und Rennradbereich aufgrund des höheren Drucks im Reifen weniger geeignet ist und auch die wesentlichen Vorteile keine so große Rolle spielen. Ich fahre allerdings beides nicht.:ka:
Beim RR bin ich, zumindest was das Abdichten angeht, bei dir.
Hab einige Kollegen in der Gruppe mit argen Problemen mit diversen Reifenherstellern am RR jenseits der 6 bar gehabt.
Was Rollwiderstand + Walk-/Reibungsverluste angeht, wird es so schlecht nicht sein, siehe Beitrag @davez
Im Pro Peloton hat sich das durchgesetzt, teilweise mit Inserts - Man darf sich allerdings fragen, ob man auch nur im Geringsten davon als Weekendwarrior profitiert.

Aber am Gravel ist tl imho ebenso valide wie am MTB - Da ist man, meiner Erfahrung nach, mit 40mm+ Reifen unter 3bar unterwegs und jedes atü weniger erhöht auf starrem Geröhr den Komfort.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Ich habe keinen Tubeless Reifen, der nicht mehr oder weniger Luft verliert.
Meine Erfahrung ist anders. Ich hatte durchaus schon mehrfach Reifen, die gar nix verloren haben (und ich war immer sehr erstaunt).
So lange das für 1-2 Tage keinen Unterschied macht, ist mir das egal, ich checke den Luftdruck eh immer vor der Fahrt.
Das mache ich trotzdem.
Gerade wenn man ohnehin schon eher "knapp" fährt sind -0,3bar dann schon "unfahrbar".
 
Ich habe keinen Tubeless Reifen, der nicht mehr oder weniger Luft verliert. So lange das für 1-2 Tage keinen Unterschied macht, ist mir das egal, ich checke den Luftdruck eh immer vor der Fahrt.
Ich habe zwei Victoria Reifen, die hielten ohne Dichtmilch über mehrere Wochen den Druck, Verlust vielleicht 0,1 bar in der Woche. Ich habe sie im Oktober montiert und wollte daher keine Milch reinkippen, weil ich Herbst und Winter nicht viel fahre und wenn, dann mit meinem Arbeitsbike.
Im Frühjahr drauf habe ich dann die Milch reingetan und sie halten genauso gut bzw. Schlecht.
Meine Schwalbe EVO hingegen halten mit Dichtmilch und einigem Fahren wirklich sehr gut, vielleicht 0,1 Bar im Monat verlieren sie, und ich beschränke mich darauf, den Reifen so wie Nino Schurters Vater zu kontrollieren: mit dem Daumen draufdrücken und gut is. Oder schlecht ist. Dann Pumpen.
 
Also ich verwende Reifen, die nicht im Forum empfohlen werden und dazu noch Dichtmilch und Ventile, die bisher auch nicht ausdrücklich empfohlen wurden. Und statt irgendwelchem speziellem Tublessband nehm ich simples Paketband aus dem dhl Shop.
Trotzdem funktioniert das alles recht gut und ohne irgendwelche Probleme.
Was kann ich daraus lernen?
Auf gar keinen Fall hier im Forum großartig nachlesen. :awesome:
 
Ich bin gerade erst auf Tubeless umgestiegen am Allroad/Light Gravel Bike und fahre die Tufo Tundero in 36mm mit 2,8/3,0 bar.

Die Reifen waren auf Anhieb ohne Milch dicht und habe dann 50ml (ich weis ein bisschen viel des guten aber wird eh von selbst weniger) Docblue reingekippt.

Das Setup ist jetzt 4 Tage so und beim Check heute kein Druckverlust.

Ich bin echt gespannt wie die Langzeiterfahrungen sind, aber vom Fahrkomfort ist es deutlich angenehmer als mit den 32mm Reifen mit Butyl. Auch der Rollwiderstand kommt mir geringer vor.

Ich sehe auch den Sinn von Tubeless eher im Gravel/MTB Bereich, die Kombination von wenig Dichtmittel, wenig Luftvolumen und hohem Druck bei schmalen Rennradreifen ist bei größeren Cuts sicher nicht von Vorteil, kleinere Löcher wie Dornen oder so sollten aber kein Problem sein.

Etwas OT: Kann man irgendwo einstellen dass man bei neuen Beiträgen nur eine Mail bekommt wie bei RRN? Ich bekomme pro neuem Beitrag eine Mail. Spamalarm 🤯
 
Also ich verwende Reifen, die nicht im Forum empfohlen werden und dazu noch Dichtmilch und Ventile, die bisher auch nicht ausdrücklich empfohlen wurden. Und statt irgendwelchem speziellem Tublessband nehm ich simples Paketband aus dem dhl Shop.
Trotzdem funktioniert das alles recht gut und ohne irgendwelche Probleme.
Was kann ich daraus lernen?
Auf gar keinen Fall hier im Forum großartig nachlesen. :awesome:
Naja, im Forum hast Du halt so viele Meinungen, wie es Beiträge gibt und wenn bei Dir alles so gut läuft, warum sich den Kopf aufblasen.
Ich habe mein Material auch nicht wegen des Forums so eingesetzt, wie ich es mache. Es hat sich durch meine persönlichen Erfahrungen so herauskristallisiert.
 
0,4bar pro Woche? Da würde ich mir keinen Kopf machen. Keinen Druckverlust gibt's nur bei Vollgummibereifung.
Fürs gute Gefühl Laufrad raus, flach hochhalten und die Suppe paar Mal im Kreis laufen lassen; Laufrad umdrehen und wiederholen.
Am Schluss das Teil ein wenig auf den Boden dribbeln und gut ist.
Ventil checken, ob Kern ordentlich drin und Verschraubung handwarm dran.
Je nach Wetterlage kann man das Rad auch einmal amtlich durchs Gelände scheuchen; verbindet die Arbeit mit dem Vergnügen.

Was den Flurfunk der Kollegen als Ferndiagnose angeht:
Keine Luft bedeutet bei mir komplett platt; in welchem Zeitraum? Nach 6 Monaten? Nach 2 Stunden?
Falls letzteres bei allen Kollegen, dann würde ich den Kollegen austauschen, der für die Umrüstung auf tl zuständig gewesen ist.

Bei mir laufen 3 Räder auf tubeless und die verlieren auch alle minimal Luft, aber für komplett platt müssen schon einige Wochen ins Land gehen. Bei Latexschläuchen wäre das innerhalb von 7 Tagen normal.

bin jetzt heute das erste mal eine komplette runde gefahren und sonst immer in die arbeit. fährt sich ganz gut, ohne große auffälligkeiten.

ob die reifen jetzt ganz platt sein, bei ein paar schon und bei anderen fast platt. aber weil sie sagen, wenn sie am WE ein mal fahren, müssen sie eben aufpumpen, was beim schlauch nicht war. also im prinzip wenn sie ein mal die woche fahren, ein mal aufpumpen je woche. wenn man mit 1,8 bar fährt, fällt das halt mal gleich auf.
 
Naja, im Forum hast Du halt so viele Meinungen, wie es Beiträge gibt und wenn bei Dir alles so gut läuft, warum sich den Kopf aufblasen.
Ich habe mein Material auch nicht wegen des Forums so eingesetzt, wie ich es mache. Es hat sich durch meine persönlichen Erfahrungen so herauskristallisiert.
Es ist aber trotzdem auffällig, wenn eigene Erfahrungen so drastisch abweichen.
Und bei diesem Thema ist es noch harmlos, da sollte eigentlich nicht viel passieren.
Bei anderen Fragen oder Themen wie zum Beispiel bei Fitness/Gesundheit werden Sachen empfohlen, bei denen man die Stirn runzeln kann.
 
ob die reifen jetzt ganz platt sein, bei ein paar schon und bei anderen fast platt. aber weil sie sagen, wenn sie am WE ein mal fahren, müssen sie eben aufpumpen, was beim schlauch nicht war. also im prinzip wenn sie ein mal die woche fahren, ein mal aufpumpen je woche. wenn man mit 1,8 bar fährt, fällt das halt mal gleich auf.
Ok, bissle Wortsalat...

Also meiner Erfahrung nach ist ein sauber aufgebautes Tubelesssystem eine recht druckstabile Sache, d.h. ich habe beispielsweise über eine Woche quasi keinen Druckverlust.
Dennoch würde ich Schwankungen vo 0,2-0,5 bar in der Woche bei mir persönlich einfach so belassen, da zu vernachlässigen.

Wenn die Kollegen nach einer regulären Fahrt ohne derbe Einschläge und Kurvenmanöver aka braaap mehr als 0,5bar verlieren, dann liegt ein Defekt vor und das wäre für mich nicht akzeptabel.


Es ist aber trotzdem auffällig, wenn eigene Erfahrungen so drastisch abweichen.
Und bei diesem Thema ist es noch harmlos, da sollte eigentlich nicht viel passieren.
Bei anderen Fragen oder Themen wie zum Beispiel bei Fitness/Gesundheit werden Sachen empfohlen, bei denen man die Stirn runzeln kann.
Foreneinträge sind geduldig - Wenn man die extremen Einzelfälle weglässt, dann bleibt eine gewisse Schwarmintelligenz übrig, die als bare minimum katastrophale Fehlkäufe verhindert.
Die Anpassung an persönliche Vorlieben kann dann von diesem Konsens sinnvoll gestartet werden.

Wer medizinische Diagnostik in einem MTB-Forum abruft, hat medizinische Diagnostik und MTB-Foren nicht verstanden.
 
Man kann mit geschicktem Basteln sehr weit kommen und teure Materialien, Werkzeuge etc. umgehen. Aber Betonung liegt auf "geschickt". Da unterscheiden sich die Leute halt deutlich von einander. Was dann bei einem klappt, geht beim anderen komplett schief.
 
Foreneinträge sind geduldig - Wenn man die extremen Einzelfälle weglässt, dann bleibt eine gewisse Schwarmintelligenz übrig, die als bare minimum katastrophale Fehlkäufe verhindert.
Die Anpassung an persönliche Vorlieben kann dann von diesem Konsens sinnvoll gestartet werden.

Wer medizinische Diagnostik in einem MTB-Forum abruft, hat medizinische Diagnostik und MTB-Foren nicht verstanden.
Mit dem Begriff SchwarmIntelligenz würde zumindest ich inzwischen etwas sehr sehr vorsichtig umgehen.
Und das übliche empfehlen von Eiweißpulver und ähnlichen im Trainings/Fitnessunterforum hat mA weniger mit Intelligenz zu tun, als eher mit bloßem Nachgeplappere. Ist aber OT. ;)
 
Auch wenn ich jetzt auf TPU gewechselt bin: meine Fähigkeiten hinsichtlich TL-Montage haben sich einfach mit der Zeit entwickelt und wurden immer besser. Was war das am Angang für ein Rumgemurkse. Und zuletzt ? Total easy. Ruhe, Sauberkeit, Booster.....ich glaube, dass waren für mich die Essentials.

Und bei Luftverlust? Da gibts halt echt viele Möglichkeiten. Zwei "Highlights"
1. Ventil dichtet nicht so gut zur Felge. Mucoff Ventile mit seinen verschiedenen Aufsätzen je nach Felgenform fand ich super. Kleinrund, Großrund, Balkenform.....alles dabei
2. Miniverletzungen im Bereich der Speichenbohrungen. Gibt Felgen, die sind da leider sehr sehr scharfkantig. Felgenband wird minimal undicht, Luft entweicht in den Felgenzwischenraum und kommt dann an der offensten Stelle des Laufrades raus. Kann z.B. sogar im Ventilloch sein, obwohl das Ventil selber bombe sitzt.

Naja, man lernt halt dazu.
 
Gestern den Gravler aus der Garage geholt, nach einer Woche Standzeit.
1,9/2,1 Bar- 0,0 Bar Druckverlust. Irgendwas mache ich wohl falsch. Kann leider nicht ins Gejammer einstimmen. :ka:
 
Gestern den Gravler aus der Garage geholt, nach einer Woche Standzeit.
1,9/2,1 Bar- 0,0 Bar Druckverlust. Irgendwas mache ich wohl falsch. Kann leider nicht ins Gejammer einstimmen. :ka:
Also, irgendwas MUSST Du einfach falsch machen 😉. Vielleicht mal die Forum-Suche bemühen? Oder einen eigenen Thread starten....?
Nein,.Spaß beiseite, super, dass es bei Dir so problemfrei ist 👍
 
Gestern den Gravler aus der Garage geholt, nach einer Woche Standzeit.
1,9/2,1 Bar- 0,0 Bar Druckverlust. Irgendwas mache ich wohl falsch. Kann leider nicht ins Gejammer einstimmen. :ka:
Bei mir geht es auch immer gut mit meinen MTBs. Ab und an etwas nachpumpen, aber es hält sich alles in Grenzen mit dem Lufverlust.
Ich denke es liegt an zwei Dingen:
1. Am Material, Felge, die Tubeless geeignet ist, Reifen die Tubeless geeignet sind. Felgenband.
2. Wie man arbeitet: Felgenband, richtig aufkleben mit dem dafür richtigen Aufwand, ohne Schludern aufkleben, so dass es überall aufgeklebt ist und nicht von der Dichtmilch unterwandert werden kann.
 
Tublessreifen die Wurst, die das Loch stopft, nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt ist; auch wenn es viele Beispiele gibt, dass die Reifen doch (dicht) halten.
Das entspricht nicht meinen Erfahrungen, zumindest bei den zwei Fällen, bei denen ich die Wurst eingesetzt habe. Das erste Mal 2018 im Juli als ich mit meinem Hardtail die „vier Pässe“ hier im Trentino/Südtirol gefahren bin.
Es ging zuerst mal 10 km eben. Mein Vorderreifen gab mir von Anfang an zu denken, war er doch bereits ziemlich benutzt, aber es ging immer noch Tubeless. Am Einstieg des ersten Passes (Pordoi, glaube ich, verlor er dann Luft, weil ein Riss in der Lauffläche weitergerissen war. Ein wenig Dichtmilch spritzte raus, aber mit der Wurst hielt es dann doch und ich konnte meinen Notschlauch im Rucksack lassen, pumpte nach und fuhr dann die ganzen weiteren 65 km problemlos weiter.
Nicht nur, ich fuhr ein ganzes Jahr problemlos weiter, bis ich an der Wurst herumfummelte und das nicht wirklich schöne hervorstehende Teil wegpulte. Dabei zog ich sie auch aus dem Loch und der Riss ging weiter. Der Reifen war aber bereits wirklich auch sonst aufgebraucht und ich konnte ihn ruhigen Gewissens wegschmeißen.
Das zweite Mal war der Rock Razor am Fully hinten. Ca. 3 mm Loch. Wurst rein und 3 Jahre problemlos weitergefahren. Bis der Reifen glatt war.
 
Thema Rennrad:
Früher ™️ als alles besser ™️ war ist man auch zwischen 8 und 10 bar gefahren. Da ist tubeless einfach chancenlos beim Hochdruck System.

Mittlerweile fährt man relativ breite reifen und zwischen 4 und 5 bar. Komfort, Rollwiederstand und Abdichtung ist da wirklich gut, eigentlich. Außer man hat halt ne 5 mm cut klar da geht nix. Aber leichte Schnitte bei 4-5 bar sichten mindestens so das man 20-30 km noch mit Druckverlust heim kommt.

Montieren tu ich nur noch folgendermaßen:
Reifen runter, Milch aus der Fläche rein schütten ,dann aufziehen Pumpe oderKompressor, egal ob Rennrad tubeless oder der Downhill Reigen mit Cush core.
Viel und oft machen und auf die Technik achten hilft da aber sehr. 😁
 
Noch ein einfacher Trick, um den geringen Luftverlust, der bei guter Montage noch bleiben kann, nochmals zu reduzieren (sicher steckt der schon irgendwo in Katakomben des Forums): Laufräder mal deutlich über Normaldruck aufpumpen und wie sonst auch Laufräder in alle Richtungen mal drehen. Der Reifen wird etwas stärker gedehnt, die Milch besser in kleine Risse und offene Gewebeteile gedrückt. Dann reduzieren auf normal.
Häufig nachpumpen heisst ständig Frischluft in den Reifen. Wenn das Ammoniak bei dem Luftverlust auch noch ausgast, dann vernetzt die Milch langsam.
Wer Milch schnell zum Vernetzen bringen will, nimmt eine Probe und gibt etwas Essig dazu.
 
Das entspricht nicht meinen Erfahrungen, zumindest bei den zwei Fällen, bei denen ich die Wurst eingesetzt habe. Das erste Mal 2018 im Juli als ich mit meinem Hardtail die „vier Pässe“ hier im Trentino/Südtirol gefahren bin.
Es ging zuerst mal 10 km eben. Mein Vorderreifen gab mir von Anfang an zu denken, war er doch bereits ziemlich benutzt, aber es ging immer noch Tubeless. Am Einstieg des ersten Passes (Pordoi, glaube ich, verlor er dann Luft, weil ein Riss in der Lauffläche weitergerissen war. Ein wenig Dichtmilch spritzte raus, aber mit der Wurst hielt es dann doch und ich konnte meinen Notschlauch im Rucksack lassen, pumpte nach und fuhr dann die ganzen weiteren 65 km problemlos weiter.
Nicht nur, ich fuhr ein ganzes Jahr problemlos weiter, bis ich an der Wurst herumfummelte und das nicht wirklich schöne hervorstehende Teil wegpulte. Dabei zog ich sie auch aus dem Loch und der Riss ging weiter. Der Reifen war aber bereits wirklich auch sonst aufgebraucht und ich konnte ihn ruhigen Gewissens wegschmeißen.
Das zweite Mal war der Rock Razor am Fully hinten. Ca. 3 mm Loch. Wurst rein und 3 Jahre problemlos weitergefahren. Bis der Reifen glatt war.
Für den überstehenden Teil der Wurst/Salami was auch immer, habe ich ein Taschenmesser dabei und schneide das Teil einfach weg.
 
Um keinen separaten Thread aufzumachen, hänge ich mich hier mal ran.
Wisst ihr, ob die Giant SX2 Felge mit 19mm Maulweite Tubless tauglich ist?
Anbei ein Bild vom Felgenbett. Danke euch.
 

Anhänge

  • 20250322_152208.jpg
    20250322_152208.jpg
    291,6 KB · Aufrufe: 25
Um keinen separaten Thread aufzumachen, hänge ich mich hier mal ran.
Wisst ihr, ob die Giant SX2 Felge mit 19mm Maulweite Tubless tauglich ist?
Anbei ein Bild vom Felgenbett. Danke euch.
Mit dem richtigen Reifen, der eng genug sitzt kann es klappen. Das Felgenband musst du eventuell ersetzen, sofern es nicht bereits ein aufgeklebtes Kunststoff Felgenband ist, sonst entweicht die Luft Richtung Speichen.
Dann würde ich(!) bei so einer eher geringen Maulweite nicht über 2,25 bei der Breite gehen.
 
Für den überstehenden Teil der Wurst/Salami was auch immer, habe ich ein Taschenmesser dabei und schneide das Teil einfach weg.
In Wirklichkeit störte der Überstand überhaupt nicht, er fuhr sich problemlos mit dem Reifen ab. Aber es war Samstag Nachmittag, es regnete und ich war in der Garage, am rumprobieren, dann „optimierte“ ich die Wurst…
 
Zurück