Brauche Hilfe - Rahmen gebrochen - Umbau auf neuen Rahmen

kappe1.jpg
 
Ah, so läuft der Hase.
Das Ding hat eine Aufnahme für die Aussenhülle, deshalb die durchgängigen Rahmeneingänge.
Hab ich so auch noch nicht gesehen.
 

Anhänge

  • bild4.jpg
    bild4.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 25
Das Innenlager mit Kurbel kannst du vorher oder nachher montieren.
Vor dem kürzen der Seile und Aussenhüllen würde ich Kurbel, Kette, Schaltwerk und Umwerfer montieren.

Dann verlegst du die hintere Bremsleitung und zwar so, dass kein Entlüften notwendig ist.
Diese Rahmeneingänge sind geschlitzt => du musst die Leitung nicht kürzen und nicht neu verpressen :awesome:
Ich würde am Bremssattel abschrauben und von oben nach unten durchschieben.
 
Erstmal vielen Dank an Basti138, du hast mir bis jetzt hier so viel geholfen, dankeschön.
Ich überlege die ganzen Tage, wie mein alter Rahmen brechen konnte, die Sattelstütze war eigentlich von Anfang an immer 18cm im Stattelrohr, da muss doch reichen.
Ich hatte zwei Stürze, der erste war im Julis 2022, da ist mir das Vorderrad in einer enge Kurve im Schotter weggeschlagen und ich bin übers Rad geflogen, einige Rippen geprellt, da hat man paar Wochen was von ;-).
Das war ein ziemlich harter Boden und der Sattel hatte jedenfalls eine Macke, jetzt weiß ich aber nicht wann genau ich das erste mal dieses Knarzen beim Fahren gehört habe, ich dachte immer das wäre das Leder vom Brooks, aber habe jetzt oft gelesen, dass wären die typischen Geräusche, wenn ein Riss im Sattelrohr ist.
Kann das so lange dauern bis der Riss so weit voranschreitet wie jetzt bei meinem Rad ?
Eine andere Erklärung habe ich eigentlich nicht, hatte auch lange eine sogenannte Arschrakete, aber da habe ich ja keine 10 Kilo drinnen transportiert.
Ich frage mich das alles, weil ich den neuen Rahmen nicht wieder auf diese Art zerstören möchte.
 
Hallo, hab mal wieder eine Frage, ich möchte jetzt schonmal die Schaltkabel verlegen, die Leitung zum Schaltwerk, verlegt man die komplett mit Aussenhülle durch den Rahmen bis zum Schaltwerk ?
 
die Sattelstütze war eigentlich von Anfang an immer 18cm im Stattelrohr, da muss doch reichen.
Und wie weit war sie draussen? Hebelgesetz.
Wenn sie nen halben Meter ausgezogen war, sind 18cm nicht viel.


Das Schaltwerk gehört ca 90 grad im Uhrzeigersinn verdreht, da ist ein Anschl, der muss an die Nase vom Schaltauge.

Ich würde die Schaltwerksbefestigungsschraube nur bei eingebautem Hinterrad und angezogenem Schnellspanner fest ziehen. Manche Schaltaugen verbiegen sonst.
 
Und wie weit war sie draussen? Hebelgesetz.
Wenn sie nen halben Meter ausgezogen war, sind 18cm nicht viel.


Das Schaltwerk gehört ca 90 grad im Uhrzeigersinn verdreht, da ist ein Anschl, der muss an die Nase vom Schaltauge.

Ich würde die Schaltwerksbefestigungsschraube nur bei eingebautem Hinterrad und angezogenem Schnellspanner fest ziehen. Manche Schaltaugen verbiegen sonst.
Die Sattelstütze war 18,5cm draussen, war auch die Sattelstütze die bei dem Rad dabei war.
LG
 
Wiede eine Frage, ich habe jetzt alle Seitenschneider und Zangen probiert die ich habe, ich bekomme die Aussenhülle nicht sauber durchgeschnitten, bekomme deshalb da keine Endkappe/hülse drauf.
Muss da unbedingt eine Endkappe/hülse drauf ?
Die Leitung muss darein gesteckt werden wo der Pfeil hinzeigt.
Danke.
20250413_135820[1].jpg
 
Da muss eine Endhülse drauf und die Leitung muss sauber abgeschnitten werden. Ohne brauchst du das Einstellen der Schaltung gar nicht erst anfangen.
Also muss ich da auch noch so ein ca. 35 Euro teueren Bowdenschneider kaufen ?
Bekomme das mit meinen Zangen nicht sauber durch.
Da muss eine Endhülse drauf und die Leitung muss sauber abgeschnitten werden. Ohne brauchst du das Einstellen der Schaltung gar nicht erst anfangen.
Also muss ich da auch noch so ein ca. 35 Euro teueren Bowdenschneider kaufen ?
Bekomme das mit meinen Zangen nicht sauber durch.
 
Zurück