Hope Tech 4

Hab noch das Entlüftungs-Kit der Tech3 und benötigt daher nur den Abschlussdeckel mit Dichtung für die Tech4 oder brauche ich noch weitere Teile? Gibt's diese Teile irgendwo einzeln?

1747228131795.png






Habs selber gefunden :)

Klick
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich probiere es jetzt mal noch mit dem Panzertape trick, mal sehen.

Mal wieder das alte Thema. Ich liebe meine T4V4, bin aber echt motiviert sie jetzt endlich mal ruhig zu stellen.

In Kombination mit Galfer Shark 223/203 und grün/lila Beläge an VR/HR klingt sie genau wie im Video.

Gibt’s eine Idee was ich tun könnte? Ich bin mir nicht sicher ob es an der Reibpaarung liegt oder ob die Beläge vibrieren.
 
Habe die Hope HD Scheiben drauf, das wuitschen da genauso. Aber bisher hat es immer Abhilfe geschaffen, wenn man mit Schleifpapier die kannten anschleift das da quasi ein kleiner Radius ist, dann ist Ruhe
 
Ich find die hs2 von Sram grad net schlecht. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich damit noch keine richtig langen, bremsintensive abfahren hatte. In dem Bereich war die shark
Bei mir auch ruhig.
Ich werd mir ja bald ne weitere v4 an ein anderes Rad schrauben. Da nutz ich dann wieder die shark. Mal schauen wie es da dann ist.
 
Zu Allererst möchte ich darum bitten, auch mindestens die dabei verwendeten Bremsbeläge dazu zu schreiben.
Ohne diese, ist dies Erfahrungsgemäß noch ein größeres Glücksspiel, als es schon jetzt ist.

Aus gegebenen Anlass (hab mich richtig dämlich in Olpe zerschossen), kann ich sagen, falls jemand mal ne Frage zur Robustheit der Bremse hat: Dies war jetzt schon der zweite Volleinschlag des Bremshebels mit dem Boden und der Hebel hat nicht mal einen kleinen Kratzer (gut, die Kappe vom Ausgleichbehälter hat kleine Minikratzer abbekommen, aber joaaa :D).
Kein Hebelverbiegen, kein Brechen von irgendwelchen Teilen, nichts.

Zum Thema Geräuschkulisse:
Ich bin ja immer noch der Meinung, dass es nicht nur an der Kombination von Scheibe und Belägen liegt. Meiner Meinung nach kommt noch die verwendete Federgabel, sogar der verwendete Rahmen hinzu.

Wie dem auch sei, wegen oben besagten Sturzes, musste ich meine vordere Bremsscheibe wechseln. Daher kann ich nun noch etwas zur Geräuschkulisse beitragen (alles ohne jegliches Einfahren der Beläge/Scheiben):

Bike: Canyon Strive AL 5 (2018)

BremsscheibeBremsbelagErfahrung
Hope Floating 203mmHope E-Bike (lila)typisches fiepsen / geile power
TRP RS01E 203mmTrickstuff Power+typisches fiepsen / brutal geile power
TRP RS01E 203mmSINTER Bremsbeläge 020 Race organischbeinahe kein fiepsen / übertrieben brutal geile power

Die Kombination TRP Scheibe und Sinter Race-Beläge (grün) wird jetzt erstmal auf "Langzeit" getestet.
Hatte ja schon Kombinationen, die am Anfang still waren, dann aber zu fiepsen begangen, als die eingebremst waren.

Wenn die nichts taugen, werde ich die Trickstuff Dächle HD Bremsscheiben ausprobieren.
Ansonsten, würde ich gerne mehr Erfahrungen mit der Galfer Shark Bremsscheibe erfragen.
Diese sind, zum testen, doch etwas zu kostspielig.

Und ich muss sagen, das fiepsen hat eigentlich bisher, bei anderen MTB'lern, nur positives erzeugt.
Ich höre oft "bei dem fiepsen kann man die genauen bremspunkte bei den trails genau hören" 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Hope HD Scheiben drauf, das wuitschen da genauso. Aber bisher hat es immer Abhilfe geschaffen, wenn man mit Schleifpapier die kannten anschleift das da quasi ein kleiner Radius ist, dann ist Ruhe
Äähh, erklär bitte nochmal was du anschleifst. Die Kanten der Beläge oder die Kanten der Scheibe, bzw. die Kanten der Löcher in der Scheibe.
Grüße Mathias
 
Äähh, erklär bitte nochmal was du anschleifst. Die Kanten der Beläge oder die Kanten der Scheibe, bzw. die Kanten der Löcher in der Scheibe.
Grüße Mathias
Im Idealfall tatsächlich sowohl die Kanten der Beläge, als auch die Kanten der Löcher in der Scheibe (wurde mal irgendwo in diesem Thread so erwähnt). Aber ich denke, xMARTINx meint die Kanten der Beläge ;).
 
Zum Thema Geräuschkulisse:
Ich bin ja immer noch der Meinung, dass es nicht nur an der Kombination von Scheibe und Belägen liegt. Meiner Meinung nach kommt noch die verwendete Federgabel, sogar der verwendete Rahmen hinzu.
Das hat glaub Mr.Trickstuff auch schonmal wo geschrieben (oder jemand anderes, der mit Bremsen Beruflich zu tun hat).
Wenn dann die Aufnahme und / oder der Adapter nicht richtig plan ist, so dass der Sattel / der Belag nicht paralallel zur Scheibe sitzt, kann das schon zu problemen führen.

Wild find ich halt, dass hier berichtet wird, dass es selbst mit Hope Scheiben passiert. Ich bin ja immer wieder am Überlegen, ob mir mal die Vented Scheiben hol. Aber am ende 300€ für scheiben ausgeben, die dann lärm machen is auch net das Gelbe vom Ei....
 
Das hat glaub Mr.Trickstuff auch schonmal wo geschrieben (oder jemand anderes, der mit Bremsen Beruflich zu tun hat).
Wenn dann die Aufnahme und / oder der Adapter nicht richtig plan ist, so dass der Sattel / der Belag nicht paralallel zur Scheibe sitzt, kann das schon zu problemen führen.

Wild find ich halt, dass hier berichtet wird, dass es selbst mit Hope Scheiben passiert. Ich bin ja immer wieder am Überlegen, ob mir mal die Vented Scheiben hol. Aber am ende 300€ für scheiben ausgeben, die dann lärm machen is auch net das Gelbe vom Ei....
Wie gesagt, bei mir waren es "nur" die Hope Float, nicht die Vented. Aber genau wie du, möchte ich das Geld der Vented scheiben echt nicht hergeben.
 
Äähh, erklär bitte nochmal was du anschleifst. Die Kanten der Beläge oder die Kanten der Scheibe, bzw. die Kanten der Löcher in der Scheibe.
Grüße Mathias
Natürlich die Kanten der Beläge, wenn du die Kanten mit dem Pfeile brichst kommt das quitschen irgendwann wieder, deswegen schleife ich da so das ein kleiner Radius entsteht, dann ist lange Ruhe.beinmir hilft es jedenfalls.
Theoretisch könntest die die Löcher auch in der Scheibe entgraten, das hilft evtl auch, aber weiß nicht ob man sich das antuen will und ob es am Ende den gewünschten Effekt bringt
 
Das macht man beim Auto ja zum Teil auch. Wobei ich jetzt nicht den ganzen Belag "Bauchig" schleifen würde. Wenn man das ganze mit der Feile macht, sollte man die Fase ja bis zur Trägerplatte runter hin bekommen. Werd ich in Kombination mit den Shark auf jeden fall mal testen. Da hatte ich ja geräusche, aber eher nur bei langsamen, starken bremsungen.

Ich bin auch mal gespannt, ob ich n Unterschied in Sachen Bremspower zu Lewis LH4 merke. Belagtechnisch ist die 4V4 ja n gutes stück größer
 
Zu Allererst möchte ich darum bitten, auch mindestens die dabei verwendeten Bremsbeläge dazu zu schreiben.
Ohne diese, ist dies Erfahrungsgemäß noch ein größeres Glücksspiel, als es schon jetzt ist.

Aus gegebenen Anlass (hab mich richtig dämlich in Olpe zerschossen), kann ich sagen, falls jemand mal ne Frage zur Robustheit der Bremse hat: Dies war jetzt schon der zweite Volleinschlag des Bremshebels mit dem Boden und der Hebel hat nicht mal einen kleinen Kratzer (gut, die Kappe vom Ausgleichbehälter hat kleine Minikratzer abbekommen, aber joaaa :D).
Kein Hebelverbiegen, kein Brechen von irgendwelchen Teilen, nichts.

Zum Thema Geräuschkulisse:
Ich bin ja immer noch der Meinung, dass es nicht nur an der Kombination von Scheibe und Belägen liegt. Meiner Meinung nach kommt noch die verwendete Federgabel, sogar der verwendete Rahmen hinzu.

Wie dem auch sei, wegen oben besagten Sturzes, musste ich meine vordere Bremsscheibe wechseln. Daher kann ich nun noch etwas zur Geräuschkulisse beitragen (alles ohne jegliches Einfahren der Beläge/Scheiben):

Bike: Canyon Strive AL 5 (2018)

BremsscheibeBremsbelagErfahrung
Hope Floating 203mmHope E-Bike (lila)typisches fiepsen / geile power
TRP RS01E 203mmTrickstuff Power+typisches fiepsen / brutal geile power
TRP RS01E 203mmSINTER Bremsbeläge 020 Race organischbeinahe kein fiepsen / übertrieben brutal geile power

Die Kombination TRP Scheibe und Sinter Race-Beläge (grün) wird jetzt erstmal auf "Langzeit" getestet.
Hatte ja schon Kombinationen, die am Anfang still waren, dann aber zu fiepsen begangen, als die eingebremst waren.

Wenn die nichts taugen, werde ich die Trickstuff Dächle HD Bremsscheiben ausprobieren.
Ansonsten, würde ich gerne mehr Erfahrungen mit der Galfer Shark Bremsscheibe erfragen.
Diese sind, zum testen, doch etwas zu kostspielig.

Und ich muss sagen, das fiepsen hat eigentlich bisher, bei anderen MTB'lern, nur positives erzeugt.
Ich höre oft "bei dem fiepsen kann man die genauen bremspunkte bei den trails genau hören" 😂
Verschleissvergleich von TS Power+ und den Sinterbelägen wär interessant (vor allem bei matschigen Bedingungen)

Ich liebe die Kombi Power+ und RS01E, fahre ich seit Jahren so in meiner DRT. Aber bei 4-6 Sätzen pro Saison gehen die Beläge doch ordentlich ins Geld … vor allem weil sie inzwischen kaum noch als Angebot zu bekommen sind.
 
Zurück